SkulleateR Alles erledigt - habe es nun hinbekommen. Ich dachte die Micro SD wird da automatisch eingebunden. Musste man manuell machen. Mit den ersten kickroms hatte er etwas Probleme. Und die ADF Files des OS 3.2 mussten auch von der CD sein. Karte ist erstellt und morgen gehts am Amiga weiter.
Benötige Hilfe bei Hardwareperipherie im Amiga 2000
- Green Beret
- Thread is Unresolved
-
-
Ich habe nun von Jens aus dem Icomp-Forum Antwort bekommen bezüglich des flashens der Buddha. Hier seine Aussage am Ende: https://forum.icomp.de/index.p…rd-in-ide-slot/#post38588
Er empfiehlt also Netzwerk. Im PiStorm ist ja ein Ordner mit SMB, der glaube ich dafür vorhergesehen ist, jedoch finde ich hierzu keine vernünftige Anleitung. Mein IDE zu CF Kartenadapter funktioniert dann wohl nicht mit der Buddha, wobei ein Image meiner AGS CF-Karte dies wiederlegt. Die CF Karte mit dem AGS Image wird sowohl von der Buddha Plus One am CF-Port erkannt, als auch an meinem IDE zu CF-Karten Adapter.
Selbst wenn ich also etwas auf dem Desktop ablege, so verschwindet es ja wieder. Vielleicht sollte ich die CF Karte, da sie ja am Port des IDE zu CF-Kartenadapters auch gelesen wird, dort einlegen und am Buddha Plus One eine separate CF-Karte, die entsprechend partitioniert werden muss um als HD erkannt zu werden.
Was denkst du?
Emu68 ist im übrigen nun eingerichtet und läuft einwandfrei.
-
Ich habe nun von Jens aus dem Icomp-Forum Antwort bekommen bezüglich des flashens der Buddha. Hier seine Aussage am Ende: https://forum.icomp.de/index.p…rd-in-ide-slot/#post38588
Er empfiehlt also Netzwerk. Im PiStorm ist ja ein Ordner mit SMB, der glaube ich dafür vorhergesehen ist, jedoch finde ich hierzu keine vernünftige Anleitung.Du mixt hier hundert verschiedene Sachen zusammen, das Netzwerk brauchst du für den Datenaustausch, das SMB Verzeichnis ist für einen SharePoint aus deinem Netzwerk heraus gedacht (PC mit Windows/Linux/Mac), du kannst es aber auch TSCHAKA oder PENG nennen, ist vollkommen Wurst, es kommt auf die Mountlist/den SMB Share an.
Die Netzwerkverbindung kannst du auch mit dem Imager Tool aktivieren (mit dem WiFiPi.device) den ich oben verlinkt habe aber gut ...
Anleitung : https://forum.amiga.org/index.php?topic=76477.0
Mein IDE zu CF Kartenadapter funktioniert dann wohl nicht mit der Buddha, wobei ein Image meiner AGS CF-Karte dies wiederlegt. Die CF Karte mit dem AGS Image wird sowohl von der Buddha Plus One am CF-Port erkannt, als auch an meinem IDE zu CF-Karten Adapter.
Doch, der funktioniert, du hast nur nie erwähnt dass das eine FAT32 formatierte CF Karte ist (oder ich habs überlesen), das geht natürlich NUR DANN wenn du der Amiga Workbench auch das Filesystem FAT32 "beibringst", dafür brauchst du extra Software, siehe https://aminet.net/package/disk/misc/fat95 (Anleitung dafür im Archiv) !
Selbst wenn ich also etwas auf dem Desktop ablege, so verschwindet es ja wieder.
Nochmal, man kann auf dem Amiga nichts auf dem Desktop "ablegen", man muss den Ordner (oder das Programm) auf seine Festplatte/SD/CF/wasauchimmer packen, wählt es dann aus und geht auf RECHTSKLICK -> PIKTOGRAMM -> AUSLAGERN um das Icon auf dem Desktop zu erzeugen und ERST DANN bleibt das da ! Der Ordner selbst bleibt aber an Ort und Stelle und wird dann ausgeblendet.
Und bitte nimm dir den Rat von Jens zu Herzen und steck keine CF Karte im laufenden Betrieb in den Buddha oder zieh sie ab, der ist wie er schon erwähnt hat NICHT HOTPLUG fähig !
-
SkulleateR Uff, das mit der Mountlist ist ja ein Gewaltakt sondersgleichen. Dem muss ich mich mal in Ruhe annehmen.
Doch, der funktioniert, du hast nur nie erwähnt dass das eine FAT32 formatierte CF Karte ist (oder ich habs überlesen), das geht natürlich NUR DANN wenn du der Amiga Workbench auch das Filesystem FAT32 "beibringst", dafür brauchst du extra Software, siehe https://aminet.net/package/disk/misc/fat95 (Anleitung dafür im Archiv) !
Okay, dann werde ich mir nun das fat95.lha mal über aminet auf den Amiga laden. Funktioniert ja jetzt mit Ibrowse ganz gut, auch wenn er immer mal wieder Aussetzer hat. Ist es relevant, in welches Verzeichnis ich installiere? Im prinzip sollte somit ein mit Fat32 formatierter Speicherträger (CF Karte, USB) auch ersichtlich sein, korrekt, oder gibt es da noch etwas zu beachten?
Und bitte nimm dir den Rat von Jens zu Herzen und steck keine CF Karte im laufenden Betrieb in den Buddha oder zieh sie ab, der ist wie er schon erwähnt hat NICHT HOTPLUG fähig !
Keine Sorge, hier wurde mit Sicherheit nicht gehotplugt. Das steht ja auch ganz dick in der Anleitung der Buddha und da wird sich auch dran gehalten. Mir geht es nur darum, mir noch eine Festplatte intern anzulegen, um eben genau diese als Ablageordner für Programme zu nutzen, mehr nicht und die bleibt dort auch. Wenn das dann mal mit dem Datenaustausch und dem Netzwerk funktioniert (da mache ich, wenn ich etwas mehr Zeit habe), dann richte ich mir das auch noch passend ein. WiFI funktioniert ja schon und wurde über Emu68 eingerichtet.
-
SkulleateR Habe mir am Ausgang meiner RGB2HDMI Karte am Ausgan noch eine HDMI Buchse nach außen eingebaut. So kann ich beide Kabel in den Splitter und nun via Fernbedienung nun von RTG auf 256 Farben switchen.
-
Ist es relevant, in welches Verzeichnis ich installiere?
Ja, da das AmigaOS den Treiber und die Mount Datei finden muss ! Steht auch in der ReadMe des Archivs ...
-
SkulleateR ich glaube dass ich da vorhin nen Mist gebaut hatte. Der hatte mir das nach dem Doppelklick der Install in SYS/L kopiert. Zumindest war es so in DOpus gelistet. Dann ging gar nichts mehr. Die Anleitung von FAT95 war jetzt aber auch nicht gerade benutzerfreundlich und für mich als Anfänger noch nicht ganz verständlich. Kannst du mich da etwas anleiten vevor ich wieder auf dem Holzweg lande? Wenns irgendwie funktioniert bin ich schon glücklich.
-
SkulleateR ich glaube dass ich da vorhin nen Mist gebaut hatte. Der hatte mir das nach dem Doppelklick der Install in SYS/L kopiert. Zumindest war es so in DOpus gelistet. Dann ging gar nichts mehr. Die Anleitung von FAT95 war jetzt aber auch nicht gerade benutzerfreundlich und für mich als Anfänger noch nicht ganz verständlich. Kannst du mich da etwas anleiten vevor ich wieder auf dem Holzweg lande? Wenns irgendwie funktioniert bin ich schon glücklich.
Ja, FAT95 gehört nach L: , das ist korrekt
-
Danach ging nach dem Neustart nichts mehr und Emu68 ließ sich nicht mehr starten. Ich bekomme ohne Festplatte eben keine Auslagerung der Downloads hin, da sie ja eben nicht auf CF gespeichert werden können. Ich kann das gerne nochmal probieren, aber irgendwie ist es schon frustrierend wenn man aus einem Fehler sich die Karte gleich neu beschreiben muss.
Hatte das ganz normal im RAM extrahiert und einen Doppelklick am Install Ordner getätigt.
-
SkulleateR Würde für die Netzwerkinstallation auch folgender link funktionieren? https://www.retro-commodore.eu…nstallation-on-the-amiga/
Da das mit Fat95 bei mir nicht so hingehauen hat, würde ich das mit dem Netzwerk-Link mal probieren insofern das dann funktioniert.
Du hattest ja gesagt, dass eine Ablage (z.B. von LHA) nicht auf dem Desktop funktioniert. Wenn ich über Piktogram zum Beispiel auslagere bleibt diese bei einem Reset auch nicht erhalten. Da ich ja lediglich nur die Boot SD mit dem eingerichteten Emu68 im PiStorm habe, müsste ich es wenn dann ja in die restliche Partitionierung außerhalb der FAT und der WB installieren und dann auslagern. Habe ich das so richtig verstanden? Korrigiere mich bitte, solkte ich falsch liegen. Ich danke dir vorab schonmal für die Hilfe.
-
Da ich ja lediglich nur die Boot SD mit dem eingerichteten Emu68 im PiStorm habe, müsste ich es wenn dann ja in die restliche Partitionierung außerhalb der FAT und der WB installieren und dann auslagern.
Tut mir leid, ich verstehe den Satz so gar nicht !
Wenn du dir eine SD für den PiStorm einrichtest, hat diese eine FAT32 Partition für den Emu68 und der REST DER SD KARTE ist für die Amiga Partitionen frei. DH0 oder HD0 oder wie auch immer die bei dir heisst ist dann für die Workbench usw usw usw.
Da kannst du hunderte/tausende Sachen drauf speichern, die müsstest du sogar in WinUAE als echte HDD einbinden können (weiß ich gerade nicht genau).
Würde für die Netzwerkinstallation auch folgender link funktionieren? https://www.retro-commodore.eu…nstallation-on-the-amiga/
Keine Ahnung ob sich die Anleitung auf den PiStorm übertragen lässt ! Eventuell wenn du das .DEVICE anpasst usw könnte das gehen aber beschwören möchte ich das nicht ....
-
SkulleateR Das ist es ja was ich versuche die ganze Zeit herauszufinden und wie ich dort Files darauf speichern bzw. auslagern kann, ohne dass diese mir beim nächsten Reset verloren gehen. Wo und wie finde ich DH0 bzw. HD0 um dort etwas wie jetzt z.B. LHA etc. zu entpacken oder ein anderes File zu installieren bzw. dann auszulagern? Das habe ich leider noch nicht richtig verstanden.
-
Was bootet denn der PiStorm? Das wird ja sehr wahrscheinlich irgendein AmigaOS sein und auf dessen Laufwerk, denn dem wird ja eine Laufwerksname zugewiesen sein, speicherst du die Daten.
Ist bei deinem OS kein Opus installiert? Da kann man sich aktive Laufwerke anzeigen lassen, meine ich.
Kann aber auch sein , daß ich totalen Stuss geschrieben habe, denn am Amiga habe ich schon lange nichts mehr gemacht, der lässt sich zu gut emulieren.
-
CapFuture1975 Japp Frank, dort ist OS 3.2 installiert und DOpus ist vorhanden, jedoch hab ich mit diesem noch nicht groß hantiert. Ich schau mir das gleich mal an.
-
SkulleateR CapFuture1975 Hier wäre mal das DOPUS mitsamt seinen aufgelisteten Verzeichnissen abgebildet.
-
Das ist deine Workbench (AmigaOS) und die heisst wohl SDH0: ... und warum kannst du darauf jetzt nichts speichern ? Du kannst da doch einfach ein Verzeichnis namens MIRDOCHEGAL oder DOWNLOADS oder GAMES oder so erstellen und da was reinkopieren
-
SkulleateR - ich habe es nun hinbekommen. Work ist meine HD Partition. Dort eingelagert, extrahiert und über Piktogramm ausgelagert und siehe da - es funktioniert. DOPUS scheint mir ein Datei Manager und dafür auch recht praktisch zu sein wenn man entsprechend Dateien rumschieben möchte.
-
SkulleateR Guten Morgen dir auch. Das hat nun alles so geklappt wie ich mir das vorgestellt habe. WHDLoad ist zusätzlich auf meiner Work Partition installiert und funktioniert einwandfrei.
Nun habe ich, bis auf das Netzwerkthema, alles soweit hinbekommen, wenn da nicht noch das Thema mit meinem Disklaufwerk wäre. Ich habe ja intern einen switchless DF0/DF1 Bootselector verbaut, mit welchem ich nun doch zwischen Disk Laufwerk und Gotek wechseln kann. Was mir nun aufgefallen ist, die Disks laden nicht mehr vernünftig, gehen auf Mausklick im Intro, oder sonst was in die Knie. Auch ein Wechsel eines auf DF0 gejumpdrten anderen Laufwerks brachte exakt die gleichen Ergebnisse. Ich tippe sehr stark auf den switchless Bootselect, da dieser eigentlich für externe Laufwerke gedacht ist und ich an jenem mein internes Gotek (als DF1) nutze, oder PiStorm2K hat ggf. ein Problem. Hättest du da vielleicht eine Ahnung?
-
Dann schmeiß den Boot selektor raus und schliess erstmal das Disklaufwerk als einziges Laufwerk/df0 an ...
-
SkulleateR Das wäre nach Feierabend der erste Test. Ich würde mal ein externes Gotek mit beiden Disk-Laufwerken DF0 / DF1 versuchen und schauen ob ich beide Laufwerke ansteuern und mit dem Bootselect auf das externe Gotek schalten kann. Das muss ich eben über trial und error versuchen.
Hast du von der X-Surf 100 schon mal was gehört? Rechnet sich der Preis mit fast 150 Talern, oder bekomme ich ein Netzwerk auch so hin ohne ein riesen Tutorial. Der Aufwand ist ja schon nicht ohne und dafür benötigt es auch wahrscheinlich etwas knowhow.