Hello, Guest the thread was viewed35k times and contains 830 replies

last post from GenerationCBM at the

RetroRecipes will die Marke Commodore kaufen....?

  • im F64: ein 400 Euro teuren C64-Nachbau (Ultimate+Gehäuse+Keyboard), aber keine Erklärung wie die 400 Euro zustande kommen sollen oder warum die "15 bis 60 Millionen" potentielle Kunden sich nicht lieber einen THE64 Maxi zu einem Viertel des Preises kaufen sollen.

    Ja, das wäre mein Wunsch. The64 nehme ich nicht ernst, das würde nicht mal für geschenkt mir hinstellen, das hat für mich was von Spielzeug. Das ist nicht zu vergleichen mit einem hochwertigen mechanischen C64 Keyboard + Ultimate Elite + noch ein schickes Gehäuse, Verpackung + Orignal Handbuch + ein paar Extras, vielleicht noch ein Comition Pro mit drin, einmal USB + normal Anschluss usw.


    Ich würde dafür gern Geld ausgeben, weil man das einfach kaufen kann, diese Preordner Sachen finde ich schrecklich, auch wenn ich weiß dass es anders nicht geht. Vielleicht schaft Peri das ja. Einfach Shop aufrufen, in Warenkorb legen, bezhahlen



    War nicht THEC64 einfach son RaspPI in ein Gehäuse geklatscht mit nem Emulator drauf?

  • Ich frag mich wo der Typ die ganzen Entwickler her bekommen will. Mit den 3-4 Maxerln die da angeblich mit dabei sein wollen läßt sich doch nix gscheites erschaffen.

    Und vor allem erschließt sich für mich der Sinn bei dieser Aktion nicht ganz. Mit wem will er denn da konkurrieren? Glaub kaum das der jetzt einen neuen C64 auf den Markt bringen wird.

    Was würde unter dem Namen "Commodore" Sinn machen was es nicht schon von anderen Herstellern gibt die da mehr KnowHow hineinstecken.

  • Es wurden ca. 15-25 Millionen 8- und 16/32-Bit Commodore Homecomputer verkauft. Wenn jeder davon 1-2.5 Nutzer hatte, könnte es 15 bis zu 60 Millionen C= Nostslgie-Fans geben.

    Ich sehe die Zahl deutlich pessimistischer. Ich sehe da eher 12 Mio. Ex-C64-Besitzer, von denen sich später noch einige einen Amiga gekauft haben. Und die haben weitgehend alleine an ihren Rechnern gesessen, weil die paar Kumpels, die auch Interesse an Computern hatten, sich selbst welche angeschafft haben.


    Und von den 12 Mio. C64-Käufern wird sich nur ein Bruchteil noch fürs Retro-Computern interessieren. Was die Markenbekanntheit angeht: Ich kenne auch McDonalds, Tesla, Douglas, Shell, Louis Vuitton, L'Oréal, Allianz, Müller Milch und viele andere Firmen – und kaufe bei denen trotzdem nichts (größtenteils weil die nichts anbieten, was ich benötige bzw. haben möchte).


    Wenn Peri in erster Linie an "uns" als Zielgruppe (und nicht "größer") denkt, hat er für die Marke evtl. zu viel bezahlt. ;)


    Das Problem ist nicht die Anzahl der Leute, die schon mal was von Commodore gehört haben - sondern ein Produkt zu finden, das möglichst viele von denen anspricht. Oder alternativ (aber wegen Commodores Finanzlage sehr unwahrscheinlich) ein sehr gutes Produkt das auch Commodore-fremde Leute anspricht und die Commodore-Marke als Starthilfe nutzt

    Korrekt. Es wird aber wirklich nicht einfach werden, da etwas zu finden. Ad hoc fällt mir da nichts konkretes ein. Aber es kann ja sein, dass Peri ein sehr klares Bild vor Augen hat, was er mit der Marke anstellen will. Und vielleicht teilt er uns die Idee ja irgendwann mit.


    ein Phone mit einem eigenen Commodore OS ohne ein schielendes Auge auf das was Apple und Android so machen.

    Also ohne Apps? Das wäre dann aber kein sehr smartes Phone. Aber Peri schwärmte ja von seinem Klapphandy ...


    War nicht THEC64 einfach son RaspPI in ein Gehäuse geklatscht mit nem Emulator drauf?

    Ja. Und ist das von den Stückzahlen her (Mini-Version mitgezählt) nicht der mit Abstand erfolgreichste Retro-Rechner?



    Also, ich persönlich brauche gar keinen weiteren C64-Clone, egal wie der aufgebaut ist. Ich habe schon massenhaft Originale und ansonsten Denise und VICE auf meinem MacBook. Ich bin allerdings auch sonst recht zufrieden und habe nur wenige Wünsche – von daher bin ich nicht allzu leicht zu kriegen, wenn es um Konsum geht. Ich denke, Peri sollte mit mir (als Typus) eher nicht rechnen und seine Zielgruppe woanders suchen. ;)

  • Genau das sind die Gründe warum ich es vorziehen würde wenn er einfach nur Logos verkauft gerne auch alle möglichen Retro Produkte im Bündel mit einem Logo in einem Commodore Store der möglichst umfassend alle Produkte die es Weltweit gibt auf eine Platform bringt.

    Allerdings sehe ich schon die Notwendigkeit für einen EU Shop, eine UK Shop, einen US Shop, einen für Australien und Neuseeland und einen für Süd- und Mittelamerika habe ich vergessen.

    Gibt es noch andere Bereiche wo Commodore einigermaßen populär war Japan? Hong Kong?

    Es spricht nichts dagegen wenn er auch eigene Produkte hinzu fügt allerdings sollten die kein zusätzliches Finanzrisiko darstellen.

  • Und war das von den Stückzahlen her (Mini-Version mitgezählt) nicht der mit Abstand erfolgreichste Retro-Rechner?

    Und warum? Zum einen ist er billig, also Geschenke-tauglich. Zum anderen schmerzt der Preis auch so wenig, dass ein Fehlkauf keine großen Tränen kullern lässt. Dann ist das Gerät einfach zu bedienen (dank Menüsteuerung deutlich einfacher als das Original) und hat einen HDMI- und USB-Port – Zum Anschluss von modernen Geräten, die die meisten zuhause haben werden. Das ist halt ein witziges Retro-Gerät für "die Masse", nicht nur für eingefleischte Vintage/Retro-Computer-Fans.


    Laut der Statistik am unteren Rand unserer Forumsseite haben wir hier rund 2.000 aktive Mitglieder, dazu vielleicht (einfach mal ins Blaue) nochmal knapp so viele Besucher, für die sich eine Anmeldung nicht lohnt, weil die sich nur für einzelne Aspekte interessieren. Und der deutschsprachige Raum war Commodores größter Markt. Dazu kamen dann ähnlich große Märkte in GB und USA. Wenn das insgesamt 10.000 Menschen (von den damals 12 Mio. Käufern) weltweit sind, die noch richtiges, aktives Interesse am C64 haben, ist das wahrscheinlich optimistisch geschätzt. Und denen kannst du halt auch nicht ALLEN etwas neues verkaufen, weil sie einfach vieles schon haben.


    Kurz und gut: Ich denke, Commodore müsste etwas anbieten, das über unseren kleinen Hardcore-Commodore-Retro-Markt hinaus geht und nicht zu teuer ist. Es sollte Leute ansprechen, die sich positiv an die Marke erinnern, ohne noch ihren C64 oder Amiga im Keller zu haben.

  • Ja. Und ist das von den Stückzahlen her (Mini-Version mitgezählt) nicht der mit Abstand erfolgreichste Retro-Rechner?

    Kann schon sein, mich stößt das Produkt extrem ab, obwohl es schon für Casualdinge ausreichend ist. Ich wünsche mir halt einen hochwertigen neuen C64 ohne Emulator Gedöns und keine Gummitastatur, sondern was anständiges.

  • Genau das sind die Gründe warum ich es vorziehen würde wenn er einfach nur Logos verkauft gerne auch alle möglichen Retro Produkte im Bündel mit einem Logo in einem Commodore Store der möglichst umfassend alle Produkte die es Weltweit gibt auf eine Platform bringt.

    Ja, das fände ich auch toll. Einfach einen Commodore Shop wo ich alles bekomme, Ultimate, Case, mechanische Tastatur, Kappen, FPGA Nachbauten usw. alles an einer Stelle und ohne monatelange Wartezeiten usw. Dafür zahle ich dann auch gern mehr.


    Diesen ganzen Jens Schönfeldsachen kann er aber gern außen vor lassen, die brauch ich nicht.

  • Diesen ganzen Jens Schönfeldsachen kann er aber gern außen vor lassen, die brauch ich nicht.

    Das wissen wir doch mittlerweile. Sicherlich gibt's trotzdem eine Reihe an Leuten, die sich auch für die Produkte von IndividualComputers interessieren.


    Was auch immer das "neue Commodore" werden mag, z. Zt. gehe ich nicht von Kaufzwang aus, selbst, wenn es einen Shop geben wird und dort Entwicklungen von Jens angeboten werden. ;)

  • Niemand hatte mitbekommen, dass der Verkauf der Marke Commodore im Raum stand. Dies lief ja bekannterweise bereits seit Monaten im Hintergrund. Wer weiß wer alles bereits Sachen entwickelt hat für diese neue Firma.


    Selbst "kleine" Entwicklungen werden hier auch oft erst gezeigt, wenn diese fertig sind.


    Ein zentraler Shop als Anlaufstelle für diverse Produkte von verschiedenen Entwicklern wäre super. So hätte man alles unter einem Dach und es wäre für Neu- und Wiedereinsteiger wesentlich einfacher als jetzt.


    So gerne ich es auch sehen würde, bezweifle ich allerdings, dass wir einen neuen C64, Amiga oder sonstiges bekommen werden. Zumindest nicht als FPGA System, oder eins mit Chips ( Original oder Nachbau ). Dies würde für den Massenmarkt zu teuer sein. Wenn dann kommt solch ein Komplettsystem später und nicht zum Start.

  • Wo wir gerade bei Zahlen sind: Peri's Kanal hat 283.000 Abonnenten, seine "ich kaufe Commodore"-Videos aktuell ungefaehr aehnlich viele Views, sein "Commodore is Back (C64X)"-Video hat sogar 1 Mio Aufrufe. Der 8-bit-guy hat uebrigens ca. 1.5 Mio Abonnenten.


    Nein, das laesst sich natuerlich nicht 1:1 in moegliche Kaeufer umrechnen, bevor das jetzt einer so verstehen will. Aber es kann ja mal als Diskussionsgrundlage dienen fuer weitere Schaetzungen.


    Die Ankuendigungs-Videos von Retro Games Ltd. haben uebrigens meist nur 4- bis 5-stellige Aufrufzahlen. Das TheC64 Mini Review vom 8-bit-guy wiederum hat ca. 1.5 Mio Aufrufe (und ist auch das meistgesehene Video zum Thema).

  • Es gibt ganze 2 Faktoren die den Erfolg beeinflussen und das sind:


    ANGEBOT + NACHFRAGE


    Selbst wenn er Millionen von Abos hätte und die Produkte wären Käse, dann verkauft sich das in Summe schlechter als wenn Du "nur" 50k Abos hast und die Produkte richtig toll sind. Im Wort "ANGEBOT" ist übrigens schon ein markfähiger Preis enthalten. Weil ist der überzogen, dann sinken die potenziellen Verkäufe auch wieder.


    Wie sagte mein Opa immer (ein unheimlich schlauer Mensch!):

    Junge, wenn Du einen lauten Auspuff an eine alte Scheisskarre machst, dann wird es nur eine laute, alte Scheisskarre. :D


    Alles andere anhand von Abo-Zahlen auf die Verkäufe zu spekulieren ist - reine Spekulation -

  • Ich zocke halt auch sehr viel AAA Games in einer kleinen Gruppe und da ist halt keiner dabei der irgendwie 2D zockt [...]. Aber wenn ihr da genug Leute kennt die Pixelgrafik noch feiern, um so besser.

    Ich bin gerade wegen einer ganz anderen Sache auf das Game Celeste gestoßen. Das kam 2018 für Linux, macOS, Nintendo Switch, PlayStation 4, Windows und Xbox One heraus und ist ein 2D-Plattformer mit grober (aber schöner) Pixel-Grafik. Der Prototyp des Spiels ist übrigens auf PICO-8 innerhalb von 4 Tagen entstanden.



    Zitat: In 2018, Celeste sold over 500,000 units, with the Nintendo Switch version reportedly being the most popular. Prior to the release of Farewell, Thorson said that Celeste was "coming up on a million copies soon" – it had reached that number by March 2020.


    Ich denke also, wenn sich so ein Spiel über 1 Mio. mal auf Konsolen und Desktop-Computern verkaufen lässt, dann gibt es wohl durchaus eine gewisse Zielgruppe für Games dieser Art (2D-Jump&Run, Pixel-Art). Soll heißen: Die Zielgruppe für so Retro-Games ist viel größer als die der noch existierenden C64-Bastler/Sammler. Problem ist halt, dass Commodore selbst nicht gerade für tolle Spiele steht – aber das könnte sich ja ändern.

  • Ich denke also, wenn sich so ein Spiel über 1 Mio. mal auf Konsolen und Desktop-Computern verkaufen lässt, dann gibt es wohl durchaus eine gewisse Zielgruppe für Games dieser Art (2D-Jump&Run, Pixel-Art). Soll heißen: Die Zielgruppe für so Retro-Games ist viel größer als die der noch existierenden C64-Bastler/Sammler. Problem ist halt, dass Commodore selbst nicht gerade für tolle Spiele steht – aber das könnte sich ja ändern.

    Aber würde man dadurch tatsächlich ehemalige Commo Fans und Leute "die mal was von der Marke gehört haben" dazu bewegen ein Retro-Like-Game auf einem modernen System zu kaufen ? Nur weil da Commodore als Publisher draufsteht ?(

  • Ich denke also, wenn sich so ein Spiel über 1 Mio. mal auf Konsolen und Desktop-Computern verkaufen lässt, dann gibt es wohl durchaus eine gewisse Zielgruppe für Games dieser Art (2D-Jump&Run, Pixel-Art).

    Ja, kann alles sein. Wie gesagt ich kenne niemanden der 2D Games zockt.

    Mich können 2D Games heute auch nur noch schwer abholen. Das Letzte was ich in 2D exessiv gespielt habe, das NICHT Retro war, war die komplette SHANTAE Reihe ( Ok ein paar teile davon Sind inzwischen auch Retro ).

    Das neue Terminator Game was da kommen soll, sieht noch interessant aus. Aber allgemein bin ich doch eher ein 3D Fan. Gerade Open Worlds haben es mit angetan.

  • Mich können 2D Games heute auch nur noch schwer abholen.

    Das kann ja alles sein – aber das ändert nichts an den harten Zahlen. Über 1 Mio. Verkäufe stehen für sich selbst – da könnte man durchaus auf dich und ein paar andere hier als Kunden verzichten. ;) Ich denke, die Fakten zeigen, dass solche Games durchaus (immer noch) ihren Markt haben.


    Und Retro-Look muss sich ja nicht auf 2D-Plattformer beschränken.


    Aber würde man dadurch tatsächlich ehemalige Commo Fans und Leute "die mal was von der Marke gehört haben" dazu bewegen ein Retro-Like-Game auf einem modernen System zu kaufen ? Nur weil da Commodore als Publisher draufsteht ?(

    Keine Ahnung. Mir ging es jetzt erstmal darum, Aussagen in der Art "sowas lockt doch keinen mehr hinterm Ofen vor" mit belastbaren Fakten zu entkräften.


    Wenn Commodore in die Richtung wollte und die Marke dafür etablieren, dann würde natürlich ein einziges Spiel nicht reichen. Giana Sisters Twisted Dreams könnte z.B. unter dem Label re-released werden – vielleicht sogar nachträglich im Pixel-Look und für mehr Plattformen (die angekündigte Mac-Version ist ja z.B. nie erschienen, Linux/Android/iOS auch nicht). Turrican, Sam's Journey (Multiplattform), Commando, Impossible Mission, Winter Games und Paradroid könnten dann die nächsten Kandidaten sein. ;) Jeweils weder die alten C64/Amiga-Version (im Emulator) noch zu sehr modernisiert – in einer Art, wie z.B. Celeste. Ob das überhaupt möglich wäre, hinge natürlich davon ab, ob man die Rechteinhaber/Entwickler bewegen könnte, da mitzuziehen.


    Atari schafft es ja seit Jahrzehnten, ihre alten Franchises immer wieder zu veröffentlichen und damit irgendwie Geld zu verdienen.

  • Und war das von den Stückzahlen her (Mini-Version mitgezählt) nicht der mit Abstand erfolgreichste Retro-Rechner?

    Und warum?

    Unter Anderem weil es relativ breit in den Casual-Markt gestreut wurde. Man konnte die auch in nicht geringen Stückzahlen in Supermärkten beim Wocheneinkauf als Beifang mitnehmen, das macht einige Kunden die sowas "nur mal so zum Nostalgie-Zocken" mitgenommen haben um das dann u.U. recht bald nicht mehr zu beachten. War beim DTV ja auch so ähnlich. Hardcore retro-affine bald-Pensionäre sind im Zweifelsfall nicht die allein relevante Zielgruppe im Massenmarkt. Man bedenke dabei z.B. auch, dass das ursprünglich mal angekündigte TheC64-Konzept von "neuer C64!!1!" relativ bald auf "simples Plastikspielzeug" eingedampft worden ist, weil massenkompatibler und besser/lukrativer umsetzbar. Auch andere Retro-Produkte im Markt zielen stark auf Casual Gamer ab (all die Mini-Konsolen von Atari und Nintento und was nicht alles), nicht auf die vermutlich deutlich kleinere Gruppe von Leuten, die lieber etwas wertiges auf meinetwegen Ultimate-Niveau hätten.

    Es gibt ganze 2 Faktoren die den Erfolg beeinflussen und das sind:


    ANGEBOT + NACHFRAGE

    Marketing und Werbung nicht zu vergessen.