Hallo liebe Forumsgemeinde,
Am Wochenende war es soweit. Wir haben Biathlon MR (Mixed Reality) auf der Retrobörse in Oberhausen ausprobiert und das erste mal vorgestellt.
Der eine oder andere mag es auf der Bühne in Oberhausen gesehen ggf. sogar gespielt haben.
Am Anfang stand meine Idee das man die Disziplin Biathlon des legendären Winter Games auf C64 mit realen Elementen koppeln / steuern könnte.
Diese Idee habe ich auf der letzten 4 Tages DoReCo mit GMP besprochen und wir wollten die Zeit bis zur nächsten DoReCo nutzen um das Projekt auf die Beine zu stellen.
Die Idee war den Langlaufanteil des Spiels mit Hilfe eines umgebauten Langlauf-Home-Trainers zu ermöglichen. Der Part in dem beim Biathlon auf eine Zielscheibe geschossen wird, mit einem Gewehr und einer elektronischen Zielanlage zu ermöglichen.
Natürlich musste das Spiel dazu deassembliert und umprogrammiert werden, damit die Signale nicht von einem Joystick, sondern über den Userport an das Spiel übermittelt werden können. Auch musste die Schießdisziplin umgebaut werden, da ja die Treffer von einer echten Zielanlage kommen sollten.
Ich habe dann Courage (den Meister des C64 Spieleumbaus - wir erinnern uns z.B an WiC64 multiplayerfähige Version von Atilery Duell) dann gefragt, ob er sich das mal ansehen und ggf. die Änderungen an der Disziplin vornehmen könne.
Als die Antwort positiv ausfiel konnte das Basteln Beginnen. Zuerst haben wir die Schießdisziplin in Angriff genommen und uns überlegt, das man (damit sich niemand beim Schießen verletzt) mit einen Airsoft Gewehr, welches 6mm Plastikkugeln verschießt realisieren könnte. Ich habe dann ein solches gekauft, musste aber schnell feststellen das ein normales Airsoftgeweht ab 18 Jahren zu viel Power hat und sogar unter das Waffengesetzt fällt. Aus diesem Grund kaufte ich dann ein Gewehr... ok mehrere aber nicht meiner Frau verraten welche unter 0,5 Joule Leistung haben, als Spielzeug eingestuft, und für die geplanten Entfernungen (ca. 6-10m) total ausreichend sind.
Nach einigen Experimenten mit Rohrsystemen war dann die Klappentechnik erfunden. Man schießt auf eine Metallklappe, welche an einem Schanier nach hinten wegklappen kann. Bewegt sich die Klappe, lößt ein Lichtsensor, welcher an einem ESP32 hängt, aus und überträgt das Signal per ESPNOW Protokoll an ein WiC64 Modul mit für dieses Spiel eine eigens programmierter Firmware besitzt. Die Treffer werden dann auf der Zielanlage durch den Umbau des Spiels von Courage angezeigt.
Als die Zielanlage fertig war, mussten wir noch den Skitrainer mit Sensorik und einen ESP32 ausstatten, um die Bewegungen des Sprites im Spiel darüber zu steuern.
Das war leichter gesagt als getan. Wir experimentierten auch hier mit Lichsensoren die unter den Skiern angebracht waren, oder auch mit Ultraschall und diversen Lasersensoren die dann den Abstand zu den Beinen des Spielers messen sollten. Hier waren die Streuwinkel der Sensoren das Problem. Nach einiger Recherche im Internet fanden wir dann Laser Sensoren die einen Blickwinkel von 2-5 Grad hatten. Diese funktionierten einwandfrei und es kann nun der Abstand der Beine des Spielers gemessen werden. Wechselt der Spieler die Richtung der Ski auf dem Trainer wird diese Bewegung auf den Sprite übertragen. Hier auch wieder über einen ESP32 und das ESPNOW Protokoll.
Am Langlauftrainer sind auch Skistöcke angebracht die über ein Seil mit einer Elektronik verbuden sind. Hier sorgen zwei Bremslichtschalter, die normalerweise für Oldtimer gedacht sind, dafür das bei einer Berganfahrt die Skitöcke des Sprite vom Spieler bewegt bewegt werden können.
Ihr habt die Möglichkeit die Anlage auf der 4 Tages DoReCo im September in Anröchte ausprobieren zu können, wenn ihr Lust und Zeit habt.
Danke nochmal an die Projektbeteiligten:
Courage -> Deassemblierung und umbau des Spiels an diversen Stellen
GMP -> Umbau des Skitrainers, viele Ideen und Testen der Schießanlage auf Herz und Nieren
CapFuture1975 -> für das schöne Titelbild
Video: Schießanlage übermittelt Treffer an Biathlon