Hello, Guest the thread was viewed1.5k times and contains 26 replies

last post from LazyJones at the

Wintergames Biathlon Mixed Reality

  • Hallo liebe Forumsgemeinde,


    Am Wochenende war es soweit. Wir haben Biathlon MR (Mixed Reality) auf der Retrobörse in Oberhausen ausprobiert und das erste mal vorgestellt.

    Der eine oder andere mag es auf der Bühne in Oberhausen gesehen ggf. sogar gespielt haben.


    Am Anfang stand meine Idee das man die Disziplin Biathlon des legendären Winter Games auf C64 mit realen Elementen koppeln / steuern könnte.

    Diese Idee habe ich auf der letzten 4 Tages DoReCo mit GMP besprochen und wir wollten die Zeit bis zur nächsten DoReCo nutzen um das Projekt auf die Beine zu stellen.


    Die Idee war den Langlaufanteil des Spiels mit Hilfe eines umgebauten Langlauf-Home-Trainers zu ermöglichen. Der Part in dem beim Biathlon auf eine Zielscheibe geschossen wird, mit einem Gewehr und einer elektronischen Zielanlage zu ermöglichen.


    Natürlich musste das Spiel dazu deassembliert und umprogrammiert werden, damit die Signale nicht von einem Joystick, sondern über den Userport an das Spiel übermittelt werden können. Auch musste die Schießdisziplin umgebaut werden, da ja die Treffer von einer echten Zielanlage kommen sollten.


    Ich habe dann Courage (den Meister des C64 Spieleumbaus - wir erinnern uns z.B an WiC64 multiplayerfähige Version von Atilery Duell) dann gefragt, ob er sich das mal ansehen und ggf. die Änderungen an der Disziplin vornehmen könne.


    Als die Antwort positiv ausfiel konnte das Basteln Beginnen. Zuerst haben wir die Schießdisziplin in Angriff genommen und uns überlegt, das man (damit sich niemand beim Schießen verletzt) mit einen Airsoft Gewehr, welches 6mm Plastikkugeln verschießt realisieren könnte. Ich habe dann ein solches gekauft, musste aber schnell feststellen das ein normales Airsoftgeweht ab 18 Jahren zu viel Power hat und sogar unter das Waffengesetzt fällt. Aus diesem Grund kaufte ich dann ein Gewehr... ok mehrere aber nicht meiner Frau verraten :-) welche unter 0,5 Joule Leistung haben, als Spielzeug eingestuft, und für die geplanten Entfernungen (ca. 6-10m) total ausreichend sind.


    Nach einigen Experimenten mit Rohrsystemen war dann die Klappentechnik erfunden. Man schießt auf eine Metallklappe, welche an einem Schanier nach hinten wegklappen kann. Bewegt sich die Klappe, lößt ein Lichtsensor, welcher an einem ESP32 hängt, aus und überträgt das Signal per ESPNOW Protokoll an ein WiC64 Modul mit für dieses Spiel eine eigens programmierter Firmware besitzt. Die Treffer werden dann auf der Zielanlage durch den Umbau des Spiels von Courage angezeigt.


    Als die Zielanlage fertig war, mussten wir noch den Skitrainer mit Sensorik und einen ESP32 ausstatten, um die Bewegungen des Sprites im Spiel darüber zu steuern.

    Das war leichter gesagt als getan. Wir experimentierten auch hier mit Lichsensoren die unter den Skiern angebracht waren, oder auch mit Ultraschall und diversen Lasersensoren die dann den Abstand zu den Beinen des Spielers messen sollten. Hier waren die Streuwinkel der Sensoren das Problem. Nach einiger Recherche im Internet fanden wir dann Laser Sensoren die einen Blickwinkel von 2-5 Grad hatten. Diese funktionierten einwandfrei und es kann nun der Abstand der Beine des Spielers gemessen werden. Wechselt der Spieler die Richtung der Ski auf dem Trainer wird diese Bewegung auf den Sprite übertragen. Hier auch wieder über einen ESP32 und das ESPNOW Protokoll.


    Am Langlauftrainer sind auch Skistöcke angebracht die über ein Seil mit einer Elektronik verbuden sind. Hier sorgen zwei Bremslichtschalter, die normalerweise für Oldtimer gedacht sind, dafür das bei einer Berganfahrt die Skitöcke des Sprite vom Spieler bewegt bewegt werden können.


    Ihr habt die Möglichkeit die Anlage auf der 4 Tages DoReCo im September in Anröchte ausprobieren zu können, wenn ihr Lust und Zeit habt.


    Danke nochmal an die Projektbeteiligten:

    Courage -> Deassemblierung und umbau des Spiels an diversen Stellen

    GMP -> Umbau des Skitrainers, viele Ideen und Testen der Schießanlage auf Herz und Nieren

    CapFuture1975 -> für das schöne Titelbild :-)


    Video: Schießanlage übermittelt Treffer an Biathlon


  • Wow, was für eine Idee und was für eine Umsetzung!
    Und endlich ist klar, was MR bedeuten soll und wofür das heiss diskutierte Titelbild schlussendlich gedacht war.

    Für ein Spielzeug(!) sieht das Gewehr echt martialisch/riesig aus!
    Noch mehr als das Schiessen würde mich das Gefühl beim Langlaufen interessieren - passt die gefühlte reale Bewegung gut zu der des Sprites.
    Beim Schiessen kann man das C64 Bild bei dem gezeigten Aufbau nicht sehen, oder?
    Bild5 mit dem schwarzen trapezförmigen Teil mit den 2 federn kann ich nicht wirklich zuordnen - ist das die Mechanik der Zielscheiben?
    Schiesst man beim Biathlon nicht im Liegen? Oder gibt anscheinend beides. Whatever... ;)
    Das Spiel ist noch ein Grund mehr sich auf die DoReCo zu freuen.

  • Noch mehr als das Schiessen würde mich das Gefühl beim Langlaufen interessieren - passt die gefühlte reale Bewegung gut zu der des Sprites.

    Durch die genaue Messung der Beinstellung ist es gelungen, die Bewegung des Sprites flüssig mit den Beinen zu synchronisieren. Wenn man auf der Geraden ist, sind lange am Anfang langsame Beinzüge von nöten um gut von der Stelle zu kommen. Da der Beinwechsel auf dem Gerät nicht an einer Fixen Stelle ermittelt wird, sondern wenn der Spieler tatsächlich bei den Beinen die Richtung wechselt (Das kann ja je nach Beinlänge des Spielers oder Position auf dem Skitrainer eine unterschiedliche sein), fühlt man sich doch gut mit dem Sprite verbunden.


    Möglich macht das die per Laser durchgeführte Messung vom Rahmen bis zum Fuß des Spielers (die vor den Füßen auf den Skiern angebrachten Reflektoren)


    Beim Schiessen kann man das C64 Bild bei dem gezeigten Aufbau nicht sehen, oder?

    Auf der Schießanlage gibt es Lichter, die bei einem Treffer auf der Scheibe eingeschaltet werden. So weiß der Spieler das er getroffen hat. Das das ganze dann per Funk nahezu verzögerungsfrei in dem Spiel den Zuschauern auf dem Beamer angezeigt wird, kann man ganz gut auf dem Video sehen.


    Auf der DoReCo werden wir (falls möglich) die Schießanlage in den Raum unter der Bühne platzieren, haben aber vor für die Zuschauer eine Kamera aufzustellen, so das auch das Schießen des Schützen live auf einem Bildschirm verfolgt werden kann. Mal sehen ob wir das hinbekommen - wenn jemand da was (Kamera die per Funk das Bild an einen Bildschirm überträgt) beisteuern kann, wäre super.


    Bild5 mit dem schwarzen trapezförmigen Teil mit den 2 federn kann ich nicht wirklich zuordnen - ist das die Mechanik der Zielscheiben?

    Da ist unter der Haube vom Skitrainer - da wo die beiden "Skistöcke" für die Bergabfahrt dran befestigt sind. Die beiden kleinen Schwarzen Kästchen sind Bremslichtschalter für Oldtimer. Diese bieten beim Ziehen am Skistock kann durch die Federn einen sampften Wiederstand der das Eintauchen des Skistock in den frisch gefallenen Pulverschnee simulieren sollen (OK, jetzt habe ich übertrieben)

    Man muss aber an beiden Skistöcken gleichzeitig ziehen, damit der Stockhub im Spiel ausgelößt wird.



    Schiesst man beim Biathlon nicht im Liegen? Oder gibt anscheinend beides. Whatever...

    Ich glaube da gibt es verschiedene Varianten. Aber wir wollten die Spieler nicht zwingen sich auf eine Matte zu legen und ggf. dreckig zu machen.


    Das Spiel ist noch ein Grund mehr sich auf die DoReCo zu freuen.

    Auf jeden Fall - es ist aber ratsam Biathlon zuhause mal zu spielen um sich mit der Spielmechanik vertraut zu machen. Wenn man die langsamen aber rhythmischen Bewegungen auf der Geraden mit dem Joystick gut hinbekommt, kann man das gut auf seine Beine übertragen. Die meisten bewegen sich am Anfang zu schnell und kommen dann auf der Geraden nicht von der Stelle.

  • Für ein Spielzeug(!) sieht das Gewehr echt martialisch/riesig aus!

    Die Gewehre gibt es wie bei allen Dingen in verschiedenen Preisklassen - Da Airsoft für viele ein richtiges Hobby ist (Die Spieler laufen durch den Wald und simulieren bestimmte Taktiken in Bezug auf Angriff und Verteidigung), sind die Gewehre echten Waffen in Größe und Bauart nachempfunden, teilweise nicht von echten Waffen zu unterscheiden. In diesem Punkt gilt auch hier, das diese nicht einfach so im Auto sichtbar transportiert werden dürfen, sondern in einem geschlossenen Behältnis aufzubewahren sind. Ansonsten werden sie aber aufgrund der geringen Schussenergie (<0,5 Joule) nicht als Waffen, sondern als Spielzeuge eingestuft.

  • Sehr nice, wäre mal interessant zu überlegen was es noch für Disziplinen gibt, die man in die mixed reality bringen kann.

    Ich dachte da als nächstes an zwei Fahrräder ... entweder Radrennen aus Summer Games II oder was mit BMX wo man lenken muss, das wäre noch geiler :D

    Tontaubenschießen dürfte indoor etwas problematisch werden, Die Fahrräder sind da eine Super Idee insbesondere in Richtung Machbarkeit.


    Wenn BMX läuft dann eine Paperboy Extension mit diversen Zielen?

  • Wow was ne Aktion. Jetzt ist zwar der Überraschungseffekt für die DoReCo weg, aber die Idee ist ja trotzdem mega genial.

    Da bin ich total gespannt drauf :thumbup:

    Ich stell mir grad "Commando" in mixed reality vor. Wenn dann einer die Leertaste auf der DoReCo drückt, sprengt es dann die ganze Bühne weg??? LOL28


    Da habt ihr Euch echt ne riesen Arbeit und Mühe gemacht :ilikeit:

    Wie ich das jetzt noch bis September aushalten soll ist mir allerdings ein Rätsel :whistling:


    LG Entchen

  • Sehr nice, wäre mal interessant zu überlegen was es noch für Disziplinen gibt, die man in die mixed reality bringen kann.

    Hot Dog 😃

    Im Spagat und gedrehtem Kopf vom Hallendach springen 👌

  • Sehr nice, wäre mal interessant zu überlegen was es noch für Disziplinen gibt, die man in die mixed reality bringen kann.

    Hot Dog 😃

    Im Spagat und gedrehtem Kopf vom Hallendach springen 👌

    Ich plädiere für Skispringen! :emojiSmiley-12:

    Allerdings müsste die Halle dann etwas größer ausfallen! Und man sollte ein Abo mit dem örtlichen Rettungsdienst abschließen ...


    Also Spaß beiseite: Das Projekt ist sensationell! Was muss man rauchen, um auf solche Ideen zu kommen?

  • Echt erstaunlich was manche für Klasse Ideen haben.

    Die Ideen sind nur die halbe Miete. Ein dickes WOW für die viele Arbeit, diese umzusetzen!