Hello, Guest the thread was viewed3.2k times and contains 70 replies

last post from 64erGrufti at the

PG710-Problem (OT aus "Heute so angekommen")

  • Hilft aber vermutlich alleine erstmal noch nicht, weil ein passendes Backuptool fehlt, was auch läuft.

    Ich habe da noch was rumliegen, müsste auch auf einem XT mit DOS noch funktionieren.


    Wenn das ein Standard-Interface ist sollte das eigentlich gehen. Zumindest unter Linux.

    Möglicherweise ist die Platte so alt, dass ihr einige modernere ATA-Features fehlen, dann funktioniert sie möglicherweise nur mit dem alten Linux-IDE-Treiber und nicht mit dem heutzutage üblichen libata-basierten.

  • 64erGrufti

    ich habe zwei PG710 Plus.

    Quasi das Nachfolgemodell von deinem.

    Was genau möchtest du mit deinem Gerät denn machen ?

    Mit original Software ist es quasi eine reine Maschine um Programme für Siemens S5 SPS Steuerungen zu schreiben.

    Um Programmverlust bei leerer Backup Batterie zu vermeiden konnte man sein Programm auch auf einer Epromkarte speichern und in die Steuerung stecken.

    Kann man mit dem 710 brennen.

    Fast jedes Siemens PG kann das.

    Handbuch muss ich gucken, ob was bei den Disketten dabei war. Weiß ich nicht mehr.

  • Ich habe da noch was rumliegen, müsste auch auf einem XT mit DOS noch funktionieren.

    Probiere ich mal aus

    Möglicherweise ist die Platte so alt, dass ihr einige modernere ATA-Features fehlen, dann funktioniert sie möglicherweise nur mit dem alten Linux-IDE-Treiber und nicht mit dem heutzutage üblichen libata-basierten.

    Das vermute ich auch

    ich habe zwei PG710 Plus.

    Ich auch (also nur eine)

    Was genau möchtest du mit deinem Gerät denn machen ?

    Mit original Software ist es quasi eine reine Maschine um Programme für Siemens S5 SPS Steuerungen zu schreiben.

    Genau das will ich machen

    Um Programmverlust bei leerer Backup Batterie zu vermeiden konnte man sein Programm auch auf einer Epromkarte speichern und in die Steuerung stecken.

    Ich weiß. Deshalb habe ich die Karte ja ins PG710 gesteckt. Aber ich kann weder was schreiben, noch lesen. Deshalb ja die Frage, ob Du eine Beschreibung hast, wie die Software zu bedienen ist. Auch die Programmiersoftware ist nicht überall selbsterklärend.


    Könntest Du mal ausprobieren, ob Dein angegebenes USB-Interface mit dieser Festplatte klar kommt?

  • 64erGrufti

    Ich versuch das über Ostern mal mit der HD.

    Anbei nen Handbuch zu Step5 7.1

    Ich weiß jetzt nicht welche Version auf dem 710 ist, aber ganz viel anders ist das auch nicht.

  • Kannst am Gerät nur brennen - meine ich.

    Nicht auslesen.

    Das geht über die Steuerung, wenn du die löscht, bzw. von Eprom geladen wird wenn die CPU doof ist.

    Über das PG Kabel dann das Programm auslesen.

  • 64erGrufti

    Funktioniert leider nicht.

    Siemensscheiß halt 🤷‍♂️

    Platte wird unter Win nicht erkannt.

    In der Kopiersoftware wird die Größe mit 2T angegeben 🙈

    Jetzt muss ich zusehen, dass ich die Systemsoftware fürs Zweitgerät irgendwoher bekomme 🙄

  • Toll, jetzt funktioniert das Gerät nicht mehr 😢

    Weiß nicht obs vorm Ausbau der HD noch ging.

    Vor zwei Jahren oder so lief es jedenfalls.

    HD läuft nicht an 🤷‍♂️

    Mit USB-Adapter am Laptop läuft sie an.

    LEDs leuchten, Bildschirm dunkel.

    Ich könnte gerade einfach so 🤮

  • In der Kopiersoftware wird die Größe mit 2T angegeben 🙈

    Genau das gleiche wie bei mir.


    Dein Gerät sieht genauso aus, wie meines. Hat auch scheinbar die gleiche Festplatte. Außer dass meines eine andere und alte Batterie drin hat.

    Jetzt muss ich zusehen, dass ich die Systemsoftware fürs Zweitgerät irgendwoher bekomme 🙄

    Ich könnte Dir ja anbieten, wenn das Tool von Unseen funktioniert, mein Image zu schicken. Die Frage ist nur, wie bekommt man das da runter und wie drauf?

  • Wie wäre es mit einer primären und einer sekundären Platte am PG710 zu arbeiten? Die sekundäre wäre die zu sichernde Original Platte und die Primäre hat ein oldschool linux mit dem man per dd ein Image der primären Platte erstellen kann.

    Vielleicht geht ja auch eine alte Version von Clonzilla
    https://sourceforge.net/projec…-bionic-i386.iso/download

  • Wie wäre es mit einer primären und einer sekundären Platte am PG710 zu arbeiten? Die sekundäre wäre die zu sichernde Original Platte und die Primäre hat ein oldschool linux mit dem man per dd ein Image der primären Platte erstellen kann.

    Vielleicht geht ja auch eine alte Version von Clonzilla
    https://sourceforge.net/projec…-bionic-i386.iso/download

    Das BIOS scheint aber nur 1 Platte zu unterstützen. Clonezilla wirst Du darauf nicht zum starten bekommen. Die PG710 hat kein CD-Laufwerk und "nur" einen 386er mit 1MB RAM. Selbst Ghost startet nicht, weil zu wenig Speicher.

  • Das BIOS scheint aber nur 1 Platte zu unterstützen. Clonezilla wirst Du darauf nicht zum starten bekommen. Die PG710 hat kein CD-Laufwerk und "nur" einen 386er mit 1MB RAM. Selbst Ghost startet nicht, weil zu wenig Speicher.

    Clonezilla ist ja ohne GUI und nur textbasiert, daher vermute ich sind 1MB ausreichend. Das CD-Laufwerk brauchst Du auch nicht, wenn die Software auf der primären Harddisk liegt. Aber Unterstützung für nur eine Platte wäre natürlich sehr bescheiden. Dann geht vermutlich wirklich nur noch der Umweg über einen alten PC.

  • Das CD-Laufwerk brauchst Du auch nicht, wenn die Software auf der primären Harddisk liegt.

    Da müsstest Du es aber auch erstmal drauf bekommen. Per DOS lässt sich das nicht installieren.

    Das machst Du dann natürlich mit einem 2. Rechner und das ist auch hier beschrieben wie man das Live System auf Harddisl installiert
    https://clonezilla.org/liveusb.php

  • Das CD-Laufwerk brauchst Du auch nicht, wenn die Software auf der primären Harddisk liegt.

    Da müsstest Du es aber auch erstmal drauf bekommen. Per DOS lässt sich das nicht installieren.

    Das machst Du dann natürlich mit einem 2. Rechner und das ist auch hier beschrieben wie man das Live System auf Harddisl installiert
    https://clonezilla.org/liveusb.php

    Kannst Du mit dem PG710 vergessen:

    Quote

    Minimum System Requirements for Clonezilla live:

    • X86 or x86-64 processor
    • 196 MB of system memory (RAM)
    • Boot device, e.g. CD/DVD Drive, USB port, PXE, or hard drive

    Die PG710 hat 195MB zu wenig RAM

  • Wie unpraktisch. Am Ende des Tages brauchst auch nur ein lauffähigen Linux Kernel und das Kommando dd um ein Image zu erzeugen.

    Code
    1. Backup mit dd
    2. dd ist ein Tool, welches sich zum Sichern von Festplatten oder Partitionen eignet.
    3. Es wird angenommen, dass die komplette Festplatte (/dev/sda) zu sichern und unter /mnt/backup eine andere Platte mit genügend freiem Platz eingehangen ist. Die zu sichernde Festplatte sollte Fehlerfrei sein.

    Code
    1. root@debian:~# dd if=/dev/sda bs=4K of=/mnt/backup/Sicherung_sda-`date -I`.img



    Aber wenn die Hardware so limitiert ist, würde ich das auf einen zweiten PC probieren an dem die Platte angeschlossen ist z.B. auch mit Clonezilla. Wenn das Image erzeugt wurde kannst Du es mit einer zweiten Platte im PG710 probieren, ob es funktioniert.

  • Aber wenn die Hardware so limitiert ist, würde ich das auf einen zweiten PC probieren an dem die Platte angeschlossen ist z.B. auch mit Clonezilla

    Ich muss sagen, ich bevorzuge sogar eher Ghost. Aber dazu muss ich erstmal wieder einen Adapter besorgen. Meinen alten hatte ich meinem Vater gegeben, weil ich meinte, ich brauche ihn nicht mehr. Nun braucht er ihn aber nicht mehr, weil er ein Pflegefall ist.

  • Hilft aber vermutlich alleine erstmal noch nicht, weil ein passendes Backuptool fehlt, was auch läuft.

    Ich habe da noch was rumliegen, müsste auch auf einem XT mit DOS noch funktionieren.


    Wenn das ein Standard-Interface ist sollte das eigentlich gehen. Zumindest unter Linux.

    Möglicherweise ist die Platte so alt, dass ihr einige modernere ATA-Features fehlen, dann funktioniert sie möglicherweise nur mit dem alten Linux-IDE-Treiber und nicht mit dem heutzutage üblichen libata-basierten.

    Ich fange gerade mal an, mich damit zu beschäftigen (erstmal im Emulator). Das Programm kann aber leider nur ein Image erzeugen. Das ist aber ur die eine Hälfte des Backup. Die andere Hälfte braucht man aber auch.