Hello, Guest the thread was viewed3.2k times and contains 70 replies

last post from 64erGrufti at the

PG710-Problem (OT aus "Heute so angekommen")

  • Eine PG710.

    Jetzt habe ich leider noch ein Problem. Ich möchte gerne ein Backup der Festplatte machen. Leider wird die IDE-Platte mit keinen meiner USB-Adapter unter WIndows erkannt. Ich habe auch schon gedacht, dann füge ich sie als physisches Laufwerk einer VM hinzu. Nix, VMware weigert sich. Hat jemand eine Idee, wie ich die Festplatte gesichert bekomme?

    Ich könnte per Bootdiskette etwas starten, aber wie bekomme ich die Daten dann da raus? Die PG710 hat nur einen Parallel und 2 Seriellports. Die Festplatte hat 80MB. Ich hätte aber auch nix, womit ich das über RS232 übertragen kann (wobei das ne Weile dauert). Ich will aber tatsächlich die komplette Platte (Partitionsstruktur) so sichern, dass ich sie später notfalls auf eine andere, evtl. nicht gleich große Platte, zurück spielen kann, und zwar so, dass der Kopierschutz noch geht. Dateisicherung alleine geht also nicht.

  • Eine PG710.

    Jetzt habe ich leider noch ein Problem. Ich möchte gerne ein Backup der Festplatte machen. Leider wird die IDE-Platte mit keinen meiner USB-Adapter unter WIndows erkannt. Ich habe auch schon gedacht, dann füge ich sie als physisches Laufwerk einer VM hinzu. Nix, VMware weigert sich. Hat jemand eine Idee, wie ich die Festplatte gesichert bekomme?

    Ich könnte per Bootdiskette etwas starten, aber wie bekomme ich die Daten dann da raus? Die PG710 hat nur einen Parallel und 2 Seriellports. Die Festplatte hat 80MB. Ich hätte aber auch nix, womit ich das über RS232 übertragen kann (wobei das ne Weile dauert). Ich will aber tatsächlich die komplette Platte (Partitionsstruktur) so sichern, dass ich sie später notfalls auf eine andere, evtl. nicht gleich große Platte, zurück spielen kann, und zwar so, dass der Kopierschutz noch geht. Dateisicherung alleine geht also nicht.

    Angeblich soll Norton Ghost 5.x noch das Backup per Laplink Kabel ermöglichen. Bei Laplink gehen nur einzelne Dateien. Ich habe mal gesucht und das hier gefunden

    https://archive.org/details/GHOSTPE51

  • Angeblich soll Norton Ghost 5.x noch das Backup per Laplink Kabel ermöglichen. Bei Laplink gehen nur einzelne Dateien. Ich habe mal gesucht und das hier gefunden

    Wenn das so ist, ist das jetzt umso ärgerlicher. Ich habe nämlich an der Arbeit gerade erst ein Laplink-Kabel weg geworfen. Leider habe ich jetzt keines mehr.

    Ich habe sehr viel mit Ghost gearbeitet. Aber ich glaube, es war V7 oder 8. Fand ich ein tolles Tool.

  • Angeblich soll Norton Ghost 5.x noch das Backup per Laplink Kabel ermöglichen. Bei Laplink gehen nur einzelne Dateien. Ich habe mal gesucht und das hier gefunden

    Wenn das so ist, ist das jetzt umso ärgerlicher. Ich habe nämlich an der Arbeit gerade erst ein Laplink-Kabel weg geworfen. Leider habe ich jetzt keines mehr.

    Ich habe sehr viel mit Ghost gearbeitet. Aber ich glaube, es war V7 oder 8. Fand ich ein tolles Tool.

    Mit einem Laplink Kabel müsste ich aushelfen können. Da müsste noch eins in der Tasche von meinem alten Toshiba Satellite Notebook sein.

    Wenn du magst, schaue ich mal nach.

  • Eine PG710.

    Jetzt habe ich leider noch ein Problem. Ich möchte gerne ein Backup der Festplatte machen. Leider wird die IDE-Platte mit keinen meiner USB-Adapter unter WIndows erkannt. Ich habe auch schon gedacht, dann füge ich sie als physisches Laufwerk einer VM hinzu. Nix, VMware weigert sich. Hat jemand eine Idee, wie ich die Festplatte gesichert bekomme?

    Ich könnte per Bootdiskette etwas starten, aber wie bekomme ich die Daten dann da raus? Die PG710 hat nur einen Parallel und 2 Seriellports. Die Festplatte hat 80MB. Ich hätte aber auch nix, womit ich das über RS232 übertragen kann (wobei das ne Weile dauert). Ich will aber tatsächlich die komplette Platte (Partitionsstruktur) so sichern, dass ich sie später notfalls auf eine andere, evtl. nicht gleich große Platte, zurück spielen kann, und zwar so, dass der Kopierschutz noch geht. Dateisicherung alleine geht also nicht.

    Wenn Du die Festplatte unter Windows einhängst, bestände die Möglichkeit diese per CloneZilla auf ein Laufwerk Deiner Wahl zu sichern, kann als Ziel auch ein USB-Laufwerk sein. Mit CloneZilla habe ich gute Erfahrung gemacht .

  • Angeblich soll Norton Ghost 5.x noch das Backup per Laplink Kabel ermöglichen. Bei Laplink gehen nur einzelne Dateien. Ich habe mal gesucht und das hier gefunden

    https://archive.org/details/GHOSTPE51

    Läuft leider nicht. Zu wenig Speicher.

    Hast Du das schon mal mit Linux versucht?

    Selbst Linux kommt nicht damit klar. Habe nun Ubuntu und Kali probiert. Beide erkennen die Platte als 2TB und versuchen verzweifelt die Partitionstabelle zu ermitteln.

    da wird dir nur ein uralter PC was nutzen und da direkt über IDE anschließen.

    Ich fürchte es auch

  • Die PG710 hat nur einen Parallel und 2 Seriellports. Die Festplatte hat 80MB.

    Wie wäre es mit einem seriellen Nullmodem- oder parallelem Laplink-Kabel zu einem anderen DOS-Rechner mt grösserer Platte, die via Interlink auf dem PG710 als Laufwerk eingebunden wird? Ist natürlich langsam, aber kann ja nebenbei laufen.

  • Wenn Du die Platte an einen PC anhängst kannst Du dort eine Linux-Live-DVD (oder einen entsprechenden USB-Stick) booten und dann über die Kommandozeile mit dem Befehl DD ein bitgenaues Image entweder in eine Datei, oder eine Kopie auf einen anderen Datenträger erstellen. DD ist wahrscheinlich die beste und universellste Methode.


    Hier ist das recht gut beschrieben:


    https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Dd_unter_Linux

  • Gelöscht, weil völliger Blödsinn..


    Habe aber gerade bei Siemens mal geschaut.

    Wenn das Ding mit Windows läuft, dann irgendein Tool, zum Übertragen von Daten mit RS232 installieren.

    Laplink oder so ...

    Seit Juli 2019 wieder mit dem Commodore Virus infiziert.

    Aktuell: C64 Reloaded MK2, C64C, C64 Brotkasten Original, C64 Brotkasten in blassgrau, Amiga 500, Amiga 600, Amiga 2000 (Octagon 2008), Amiga 2000 mit PC-XT, VIC20, Commodore 16 mit 64KB Umbau nach ComputeMit Zeitschrift..

  • Gelöscht, weil völliger Blödsinn..


    Habe aber gerade bei Siemens mal geschaut.

    Wenn das Ding mit Windows läuft, dann irgendein Tool, zum Übertragen von Daten mit RS232 installieren.

    Laplink oder so ...

    Das PG710 läuft mit einem speziellen S5 DOS.

    Alternativ kann man auch mit normalen DOS booten.

  • ich hatte zwei Stück von folgenden Adapter besorgt:

    Amazon:

    https://www.amazon.de/dp/B0919…onn_dt_b_fed_asin_title_6

    Dazu das Programm EaseUS Disk Copy

    Damit konnte ich kleine 2,5" PETA Platten aus Siemens PG 720 clonen um die S5 Lizenz zu "kopieren"

    Da eine meiner Systemdisketten fehlerhaft ist wollte ich immer mal von dem einen PG710Plus ne HD Kopie ziehen damit mein Zweitgerät dann auch vernünftig läuft.

    Vlt. komm ich über Ostern dazu.

    Das Problem ist nur bei exakt gleichen HDs - bei dem Programm weiß man nicht welche die Quell HD ist 🙈

    Ich versuch mal über ne andere zwischenzukopieren 🤷‍♂️

  • Wie wäre es mit einem seriellen Nullmodem- oder parallelem Laplink-Kabel zu einem anderen DOS-Rechner mt grösserer Platte, die via Interlink auf dem PG710 als Laufwerk eingebunden wird? Ist natürlich langsam, aber kann ja nebenbei laufen.

    Interlink und virtuelle Festplatte? Hört sich interessant an. Hilft aber vermutlich alleine erstmal noch nicht, weil ein passendes Backuptool fehlt, was auch läuft. Muss ich mal schauen, ob ich da was über dieses "Interlink" finde.

    Wenn Du die Platte an einen PC anhängst kannst Du dort eine Linux-Live-DVD (oder einen entsprechenden USB-Stick) booten und dann über die Kommandozeile mit dem Befehl DD ein bitgenaues Image entweder in eine Datei, oder eine Kopie auf einen anderen Datenträger erstellen. DD ist wahrscheinlich die beste und universellste Methode.


    Hier ist das recht gut beschrieben:


    https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Dd_unter_Linux

    Geht nicht, da Linux das Laufwerk gar nicht richtig erkennt und bei jedem Zugriff aufs Device hängen bleibt.

    Wenn das Ding mit Windows läuft,

    Nein, alles mit DOS 5

    Sind das denn besondere Festplatten mit spezieller Firmware, die da verbaut sind, also solche, die an einem normalen PC nicht verwendbar sind? Ansonsten sollte das doch mit einem PC archivierbar sein.

    Das könnte auch mit den Uralt-Platten zusammen hängen, mit denen moderne Systeme nicht mehr klar kommen.


    Hucky

    Hm, ob ich mir diesen Adapter auch noch kaufen soll? Es wäre ja schön, wenn es damit dann endlich mal gehen würde.

    Die andere Seite ist, ich habe schon mehrere Adapter und möchte eigentlich gar nicht immer weitere kaufen, wenn sie dann nicht mehr bringen.

    Wenn ich das richtig verstanden ahbe, hast Du auch eine PG710? Wäre echt cool, wenn Du das damit mal probieren könntest.

    Hast Du dazu vielleicht auch noch Doku? Leider habe ich dazu nix und bei Siemens findet man zur PG710 auch fast nix. Meine hat einen Slot für die EPROM-Karten. Ich habe zwar auch ein EPROM-Programm auf der Fesrtplatte gefunden, aber komme damit nicht klar.

  • ATA-Platten kann man ja als Master oder Slave jumpern. Kann es damit zusammen hängen?


    Wenn das ein Standard-Interface ist sollte das eigentlich gehen. Zumindest unter Linux. Bei Windows kann ich mir durchaus vorstellen, dass es an einem nicht norm-konformen MBR oder Partitionstabelle liegt. Selbst ein Windows11 kann man ja noch mit einer nicht lesbaren DVD fast komplett zum Erliegen bringen.