Hello, Guest the thread was viewed12k times and contains 274 replies

last post from ralf02 at the

Reparatur eines Epson FX80

  • Zumindest bei mir hatte der dazugehörige Kondensator 6800 uF leichte Undichtigkeit: Sprich, unter dem Kondensator war etwas Elektrolyt ausgetreten. Das kommt gemäss Internet offenbar hin und wieder vor. Daher scheint es mir gar nicht so unwahrscheinlich, dass bereits dort ein fehler vorliegt. wenn die 36 Volt stabil und belastbar sind, MUSS der Spannungsregler nach der Freigabe daraus 24 Volt machen.

    ..... aber die Freigabe bekommt er nicht. Hier nochmal alle Messdaten:


    Am Testpunkt VP: 1,85V (statt 24V)

    Die 5 Volt sind okay.

    Bei den AC-Spannungen messe ich 9,6 Volt und 32,6 Volt. Die Primärspannung nach dem Gleichrichter beträgt 41,8 Volt.

    Der Brückengleichrichter und alle Elkos und der STK7563F sind getauscht.


    Bugcatcher hat mir netterweise Fotos von seinem FX80 und FX80+ geschickt. Bei ihm sitzt im FX80 das Rom M64100BB086 nicht ganz rechts wie bei mir sondern im 2. von rechts. Ich habs bei mir getauscht - leider keine Änderung.

  • Dann würde ich vorschlagen zunächst alle Pins des Voltage Regulators entsprechend der Vorgaben aus dem SAMS Buch zu überprüfen:



    Nachtrag: wenn Du ein Oszi zur Hand hast auch gleich die beiden Oszilloskopbilder auf Plausibilität prüfen als auch die Spannung gemäß Vorgabe an den Z-Dioden messen.

    Lieben Gruß, Torsten


    Meine Spielzeuge
    BFZ MFA, Apple //e, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, Jupiter ACE Clone, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Plus/4, Amiga 500, Amiga 1200, Atari Portfolio, HP200LX, HP48SX, HP48GX, Accura 101, IBM PC 5155, PS/2 (Model 40SX), TP755c, T20, T41, T61, PS/2E, TI-59,

  • So ich bin jetzt ein ganzes Stück weitergekommen. Zunächst einmal die Erkenntnis, dass ich einen FX80+ habe. Eingebaut ist das FXMB Y44021200 Board. Auf den Fotos von Bugcatchers FX80+ habe ich gesehen, dass dort 3 x 6116 Rams und ganz rechts das ROM eingebaut sind. Also habe ich das bei meinem Drucker auch so konfiguriert und den zugehörigen Jumper umgesetzt. Dann habe ich den Drucker eingeschaltet und der Dauerpiepton war weg und die 24 Volt vorhanden, zumindest für 20 Sekunden oder so. Dann wieder Dauerpieper. Nach aus- und einschalten wieder direkt Dauerpieper. Im technischen Handbuch für den FX80+ habe ich diese Übersicht gefunden:



    Wenn die 24 Volt fehlen, dann fehlt auch VXP (5 Volt). VXC ist immer da. Nach dem Schaltplan des Netzteils könnte es an Q2 oder dem uPA79C liegen.

  • "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • So ich bin jetzt ein ganzes Stück weitergekommen. Zunächst einmal die Erkenntnis, dass ich einen FX80+ habe. Eingebaut ist das FXMB Y44021200 Board. Auf den Fotos von Bugcatchers FX80+ habe ich gesehen, dass dort 3 x 6116 Rams und ganz rechts das ROM eingebaut sind. Also habe ich das bei meinem Drucker auch so konfiguriert und den zugehörigen Jumper umgesetzt. Dann habe ich den Drucker eingeschaltet und der Dauerpiepton war weg und die 24 Volt vorhanden, zumindest für 20 Sekunden oder so. Dann wieder Dauerpieper. Nach aus- und einschalten wieder direkt Dauerpieper. Im technischen Handbuch für den FX80+ habe ich diese Übersicht gefunden:



    Wenn die 24 Volt fehlen, dann fehlt auch VXP (5 Volt). VXC ist immer da. Nach dem Schaltplan des Netzteils könnte es an Q2 oder dem uPA79C liegen.

    Dann hilft das SAMS Buch wohl hier nicht weiter... schade.


    Nachtrag: mein MX-80 ist da dann auch keine Hilfe, da zu verschieden.

    Lieben Gruß, Torsten


    Meine Spielzeuge
    BFZ MFA, Apple //e, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, Jupiter ACE Clone, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Plus/4, Amiga 500, Amiga 1200, Atari Portfolio, HP200LX, HP48SX, HP48GX, Accura 101, IBM PC 5155, PS/2 (Model 40SX), TP755c, T20, T41, T61, PS/2E, TI-59,

  • Ja, da müsste der Titel in "Repatur eines Epson FX80+" geändert werden.

    Es ging mir jetzt nicht um den Thread Titel, vielmehr um den dortigen Hinweis von SamW :thumbup:

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Weiß nicht ob Du das bereits hast und auch wenn der Titel des Links etwas anderes suggeriert... hier das Technische Handbuch zum FX80+ etc.


    https://elektrotanya.com/epson…_manual.pdf/download.html

    Lieben Gruß, Torsten


    Meine Spielzeuge
    BFZ MFA, Apple //e, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, Jupiter ACE Clone, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Plus/4, Amiga 500, Amiga 1200, Atari Portfolio, HP200LX, HP48SX, HP48GX, Accura 101, IBM PC 5155, PS/2 (Model 40SX), TP755c, T20, T41, T61, PS/2E, TI-59,

  • Aus obigem Link meines vorherigen Posts:


    Lieben Gruß, Torsten


    Meine Spielzeuge
    BFZ MFA, Apple //e, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, Jupiter ACE Clone, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Plus/4, Amiga 500, Amiga 1200, Atari Portfolio, HP200LX, HP48SX, HP48GX, Accura 101, IBM PC 5155, PS/2 (Model 40SX), TP755c, T20, T41, T61, PS/2E, TI-59,

  • Quote

    Weiß nicht ob Du das bereits hast und auch wenn der Titel des Links etwas anderes suggeriert

    :nixwiss:Das ist der selbe Thread, nur paar Beiträge vorher. Seid ihr jetzt so verwirrt ob des nicht vorhandenen '+' 8o

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Weiß nicht ob Du das bereits hast und auch wenn der Titel des Links etwas anderes suggeriert... hier das Technische Handbuch zum FX80+ etc.


    https://elektrotanya.com/epson…_manual.pdf/download.html

    Ja, das technische Handbuch zum FX80+ habe ich. Ich habe hier nochmal die Netzteilschaltung mit der Verbindung zur CPU gezeichnet:



    Wenn am Pin 1 des STK Low anliegt, sind die 24 Volt gesperrt. Wenn die CPU einen Hardwarefehler feststellt, gibt sie an deren Pin 11 ein High-Signal aus. Dies wird durch den uPA79C invertiert, sodass am Pin 1 des STK Low anliegen und die 24 Volt gesperrt werden. Umgekehrt wenn aus SIcht der CPU alles okay ist, gibt sie an Pin 11 Low aus. Nach der Invertierung kommt ein High-Pegel an Pin 1 des STK und die 24 Volt werden freigeschaltet. Das ganze lässt sich schön mit dem Multimeter nachvollziehen. Warum die CPU nach ein paar Sekunden einen Hardwarefehler feststellt, ist nicht erkennbar. Im Handbuch werden verschiedene Peep-Sequenzen beschrieben, die verschiedene Hardwarefehler anzeigen. Ein Dauerpiepton ist aber nicht beschrieben.


    Bleibt jetzt noch die Frage, ob mein Rom korrekt ist. Falls ja, wüsste ich nicht wo ich noch weiter suchen sollte ......

  • Die 24V werden doch nur für die Steppermotore benötigt... oder liege ich da falsch? Hab jetzt nicht in den Stromlaufplan geschaut. Trenn doch einfach mal die Steppermotore ab... was passiert dann, bleiben die 24V dann vorhanden... wenn ja, dann ist möglicherweise ein Stepper mit Kurzschluß vorhanden. Oder aber einer der Steppertreiber (IC) hat einen Defekt / Kurzschluß bzw. dessen Ansteuerung.

    Lieben Gruß, Torsten


    Meine Spielzeuge
    BFZ MFA, Apple //e, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, Jupiter ACE Clone, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Plus/4, Amiga 500, Amiga 1200, Atari Portfolio, HP200LX, HP48SX, HP48GX, Accura 101, IBM PC 5155, PS/2 (Model 40SX), TP755c, T20, T41, T61, PS/2E, TI-59,

  • Mmmmhhh... wenn ich Dich richtig verstanden habe, gibt es einen Dauerton wenn Du den Printer einschaltest.


    Ich bin mir gerade nicht sicher was Epson mit Pi,Pi,Pi...Pi,Pi,Pi und Beep meint. Mal angenommen erstes soll (auch) als Dauerton gelten... dann würde das im Kapitel 2.4.4 wie folgt aussehen.



    Hier wird auf Carriage bezug genommen. Probier doch bitte nochmal die Stecker der Steppermotoren. Aber nicht beide gleichzeitig sondern den für den Wagen zuerst, dann wieder stecken, dann nur den für den Transport. Gibt es da am 24V Ausgang gemessene Unterschiede ?


    Die Slave CPU ist eine 8042AH (8042AH, 2K × 8 ROM, 256 × 8 RAM) siehe Schaltbild Seite A-26.


    Nachtrag: bei der Slave CPU könnte natürlich auch der ROM Inhalt beschädigt sein. Was auch sein kann, wenn es einen Carriage Fehler gibt, das der Mechanismus für die Kopfbewegung zu schwergängig ist und dadurch ein erhöhter Strom vom Stepper gezogen wird. Das ist aber reine Mutmaßung.

    Lieben Gruß, Torsten


    Meine Spielzeuge
    BFZ MFA, Apple //e, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, Jupiter ACE Clone, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Plus/4, Amiga 500, Amiga 1200, Atari Portfolio, HP200LX, HP48SX, HP48GX, Accura 101, IBM PC 5155, PS/2 (Model 40SX), TP755c, T20, T41, T61, PS/2E, TI-59,

    Edited once, last by tokablnC64 ().

  • Ich habe jetzt bei den 24V gemessen:

    Stecker Traktor abgezogen: 3,6 Volt

    Stecker Walze abgezogen: 1,8 Volt


    Vielleicht beschreiben die den Dauerpiepton auch als "the buzzer is sounded".

    Mit Pi, Pi, Pi, Beep könnte (wie Morsezeichen) Kurz, Kurz, Kurz, Lang gemeint sein.


    Die Hilfs-CPU 8042AH ist bei mir gesockelt und gibts für ein paar Euro bei Ebay. Hab mal eine bestellt.

  • Die Hilfs-CPU 8042AH ist bei mir gesockelt und gibts für ein paar Euro bei Ebay. Hab mal eine bestellt.

    Die hilft dir aber nur, wenn du sie auch programmieren kannst. ;)

    Ich meine, ich hab sogar mehrere da.

    Bin grad zu faul nachzusehen. :schande:

  • Die Hilfs-CPU wird als solches wahrscheinlich nicht funktionieren, da der ROM Inhalt innerhalb der 8042AH für den Drucker darin fehlt.

    Vielleicht liest sie aber auch aus den EPROMs Daten... laut Schaltbild zumindest möglich. Aber ob das den Fehler dann behebt... wir werden sehen.


    Nachtrag: noch eine blöde Frage... ein Bogen Papier hast Du eingelegt ? Nicht das der PaperOut Sensor noch zusätzlich in die Suppe spukt.

    Lieben Gruß, Torsten


    Meine Spielzeuge
    BFZ MFA, Apple //e, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, Jupiter ACE Clone, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Plus/4, Amiga 500, Amiga 1200, Atari Portfolio, HP200LX, HP48SX, HP48GX, Accura 101, IBM PC 5155, PS/2 (Model 40SX), TP755c, T20, T41, T61, PS/2E, TI-59,

    Edited 2 times, last by tokablnC64 ().

  • Ich hab mal ins Datenblatt geschaut, der 8042 hat 2KB Rom inside (es gibt auch welche mit einmal programmierbarem Eprom). Zum Rom-Inhalt heißt es "general-purpose Universal Peripheral Interface that allows the designer

    to develop customized solutions for peripheral device control". Könnte sein, dass das ROM universell einsetzbare Routinen für Peripherie und I/O enthält. Einen Versuch ist es wert.