Hello, Guest the thread was viewed13k times and contains 280 replies

last post from Dcobain at the

Axorps Logic Schaltung 4040 & 7400-eine mögliche Reparatur Hilfe?

  • wer von euch hat es zum größten teil verstanden,
    was ich da unter #99 und #100 versucht habe zu erklären?

    wer von euch würde es so schaffen anzuklemmen?
    den /reset cpu pin40, den phi2 cpu pin39 und den /cs pin10 am VIC.

    bitte daumen hoch, wer der meinung ist, er würde es hinbekommen.

    gruß
    helmut

  • ich bin noch wach.....

    wer von euch, kann sich vorstellen, wenn man einen ic-test-clip hätte,
    für die gängigsten prozessoren, auch für eine z80 cpu ;)

    ic-test-clip.jpg


    auf dem dann 4 oder 5 stück der 74688 vergleicher ICs mit dip schaltern wären.

    wo man jeden der cpu signale, per dip-schalter oder jumper, zu einem reset, clock, stop oder einem start signal, meiner 4040 schaltung selektieren könnte.


    für geräte mit einem expansions port, z.b. dem c64, könnte man einer adapter platine erstellen, da die viel günstiger ist, als ein ic-test-clip. oft hat man aber dann nicht alle signale der cpu, am exp. port, so wäre optional ein ic-clip manchmal noch besser.


    wer von euch, kann sich vorstellen, was das für reparaturen, zum testen, für entwicklungen und zum untersuchen von vorhandener hardware und software, bringen könnte?

    man könnte jede cpu adresse beobachten und benutzen.
    man könnte jedes byte im adressbereich vergleichen.

    man könnte sehr universell jedes byte in einem rom prüfen.

    man könnte den reset vektor überprüfen.

    usw.


    da man, bei dem c64, sowiso diagnose und dead-test eproms benötigt.
    könnte man die 74688 auch noch mit auf die eprom karte packen.


    am besten mit dip-schaltern oder mit jumpern, zum konfigurieren.

    was man für anfänger dann auch wieder zum einfachen nachmachen fotografieren kann.


    so kann man auch, dann mit den dip-schaltern / jumpern adressbereiche ausdekodieren, selbst wenn die PLA nicht funktioniert.

    gruß
    helmut

  • Ich habe gerade nochmal nachgeschaut es sind bei R42 330Ohm keine KOhm mein Hirn hat mich da ein wenig geärgert. Also 330 Ohm auf R42.

  • Zuerst einmal hoffe ich, dass du mit Natas jemanden gefunden hast, der dir die Platine designen kann

    und ich hoffe, es findet sich bald einer, der mir mit dem layout hilft.

    Ich dachte Natas macht dies nun?

    hat man mich überredet, die minimal version (a) vielleicht zu erweitern.

    die dann aber diese minimal version (a) um ca. 1 euro teurer macht. auf also ca. 6 euro.


    so käme ein weiterer 4040 mit leds

    Hatte mich schon gewundert, dass du nur zwei Zähler in Reihe anstatt derer drei verwenden wolltest (bzgl. Überlauf).

    Auch finde ich deinen/euren Ansatz erst einmal nur für Tester die Platinen zur Verfügung zu stellen als gelungen, denn ansonsten sieht man von den Platinen nichts mehr. Ich habe jedenfalls noch nie die Zählerplatinen (egal von wem) im Reparaturforum gesehen bzw. das sie verwendet worden wären.


    bezgl. deiner "Verdrahtungsanleitung", sollte mittels Bild jeder hinbekommen, aber durch deine "Romanisierung" schreckst du viele ab ... :)

    Du musst kürzere Sätze für die Anleitung machen und ein Übersichtsbild, dann wird es auf jeden Fall einfacher.

    Ich weis, kurze Sätze sind nicht deine Stärke, da du immer gerne weiter erleuterst/erklärst, dies ist in diesem Fall aber nicht so zielführend. ;)

  • Ich habe derzeit keine Zeit und Nerven das Projekt zum Abschluss zu bringen oder gar eine Platine für die light Version zu designen.

  • Danke für die Erklärung! :thumbup:


    Dann drücke ich die Daumen und warte ich einfach still ab, bis das Teil soweit "Anfängerfreundlich" und benutzbar ist. ;)

  • Hallo

    Möchte gerne die Schaltung mal aufbauen. Habe sie mal gezeichnet und ein Layout daraus gemacht.

    Habe dazu aber noch ein paar Fragen. Wie auf dem Bild zu sehen habe ich links was markiert.

    Was ist das ? Jumper, Drahtbrücke ? Und für was ist es ?

    Rechts habe ich was umrandet. Wenn beide Brücken gesetzt sind ergibt dies einen Kurzschluss. Soll das so sein ?

    Danke schonmal für die Hilfe.

  • Hmm das rechts ist wirklich etwas bedenklich so, sicherer wäre ein drei Pin jumper statt zwei einzelner.

    Auch fehlen denke ich oben noch Pins bei den LEDs.

    Das Clicksignal ist of zu schnell um hörbar zu sein, dann muss man mit einem patch Kabel das Signal z.B. durch 4 oder durch 16 geteilt haben.

    Links bin ich mir nicht 100% sicher ob es denke ich kein Jumper sondern einfach zwei verbundene Pins, so das man von dort zwei Verbindungen patchen kann.

  • Habe es mal zu einem 3 Pin Jumper geändert. Macht so mehr Sinn.

    Wo fehlen noch Pins bei den LEDs ?

    Der Eingang des Buzzers (oberer Pin 1k Widerstand) kann mit unterschiedlichen Ausgängen der 4040 Chips verbunden.

    Sprich es wäre gut an jedem 4040 Ausgang einen optional einlötbaren Pin zu haben.

  • bezgl. deiner "Verdrahtungsanleitung", sollte mittels Bild jeder hinbekommen, aber durch deine "Romanisierung" schreckst du viele ab ... :)

    ja, es gab aber wiederum leute, die mir sagten, das sie es gut finden, wenn ich es klein klein erkläre.

    Du musst kürzere Sätze für die Anleitung machen und ein Übersichtsbild, dann wird es auf jeden Fall einfacher.

    dafür benötige ich dann hilfe, die meine texte dann übersetzen und optimieren ;)

    Ich weis, kurze Sätze sind nicht deine Stärke, da du immer gerne weiter erleuterst/erklärst, dies ist in diesem Fall aber nicht so zielführend. ;)

    ja, bei mir ist eine sicherung wohl, in den letzten jahren, durchgebrannt.

    früher habe ich kaum gesprochen, immer wieder würde gesagt, der krigt den mund nicht auf.
    ich habe alles immer gezeichnet.
    sprachen und etwas zu schreiben, ist bei mir unterentwickelt. es ist nicht mein ding.
    dafür war ich schon immer zu faul.

    so möchte ich es möglichst nur mit bildern zeigen.
    ich hoffe andere schreiben dann die texte dazu.

    lg
    helmut

  • Hatte mich schon gewundert, dass du nur zwei Zähler in Reihe anstatt derer drei verwenden wolltest (bzgl. Überlauf).

    eigentlich reichen zwei der 4040 aus. für alle signale in einem c64.
    da die ersten fast 17 sekunden normal ausreichen.

    ursprünglich sollten die leute es ja auf lochraster aufbauen und zum nächsten retrotreffen dann mitbringen, damit ich dann den leuten zeigen kann, was man damit alles anstellen kann.

    damit die leute nicht soviel löten und fädeln müssen, wollte ich nur das nötigste machen.

    zurück zu der minimal version (a) ich habe die stiftleisten zum erweitern nicht da eingezeichnet.
    um es so übersichtlich wie möglich zu machen.

    man hätte auch zwei platinen dann zusammen stecken können, dann hätte man 4x 4040 hintereinander geschaltet und man könnte signale über monate beobachten.

    dann hat mich überredet, nachdem ich den dritten 4040 erwähnt habe, den ich gerne noch dazu packen würde, das man auch der meinung ist, direkt 3x 4040 zu nehmen für den geringen aufpreis.

    Ich habe jedenfalls noch nie die Zählerplatinen (egal von wem) im Reparaturforum gesehen bzw. das sie verwendet worden wären.

    ja, leider.

    ich selbst habe es durch meine depresions phase nicht mitbekommen.
    das du und kinzi es gemacht haben.

    ich wollte aber schon immer erst meine sachen an ca. 30 tester geben.
    da ich bei der dokumentierung eine niete bin.

    damit anfänger dann ohne viel zu überlegen auch sofort mit den sachen etwas anfangen können.

    eigentlich möchte ich das herum raten, das auf gut glück auslöten, von bauteilen vermeiden.

    durch nachvollziehbare bilder und einem logischen ablauf, bei der anwendung.

    immer wieder denke ich an dein 4040 layout. welches du in tht und in smd erstellt hattest :)

    am schnellsten und am einfachsten wäre es gewesen, dein layout als basis zu nehmen.
    indem man, wie ich es schon vor jahren geschrieben habe, als ich deine lösung gesehen habe, wenn man einfach deine unter einander anordnet.

    was nur leute störte, des zwischen jeder led zeile auch die 4040 sind.
    optisch fand ich und andere, wenn die led zeilen getrennt sind von den zähler ics.

    inzwischen habe ich aber gesehen, das eine anordnung erstmal egal ist.
    besonders wenn man feststellt, das man dann die ganzen leiterbahnen, zu den led zeilen hin und her und dazwischen routen muss. so macht die erstellung so eines layouts, besonders als prototyp und ohne erfahrung nur unnötige probleme.

    ich hätte von anfang an, deine lösung, als basis nehmen sollen.

    und die paar signale untereinander und zum controller board bekommt man einfacher zu routen, als unsere versuche.


    bei der lösung kann man dann die zeilen in THT und SMD nehmen ohne einen große aufwand.

    du kannst ja ganz bestimmt auf der 4040 led platine ja die ganzen sich wiederholenden 4040 zähler gruppen ja sehen?

    da hätte man z.b. 4 oder beliebig auch mehr deiner 4040 zähler zeilen auch nehmen können ;)

    da man eine smd version auch fertigen lassen könnte, könnte man die ganzen 4040 ics auf die unterseite plazieren können und die leds oben. so hätte man, für die leute, die es aufgeräumter mögen, auch eine lösung.

    lg
    helmut

  • axorp Dieser 3M Testclip im Bild ist aber schweineteuer.

    ja, leider. die waren aber auch schon damals sehr teuer gewesen.

    die benötige ich in jeder größe und zu hunderten.
    das wäre für mich, mit 210 euro an rente, nicht machbar.

    so habe ich mir, vor fast 10 jahren, auch da eine preiswerte lösung da ausgedacht.

    der tobias csdragon hat das layout, für meinen low cost prototyp, schon vor jahren, erstellt.
    muster habe ich auf der cc2024 gezeigt.

    nur der aufbau ist für mich zu fummelig.
    so habe ich mir 3d oder aus pcb montage möglichkeiten da ausgedacht, aber keiner hatte dafür zeit gehabt.

    huckepack test adapter mit ic-test-clips möchte ich auch unbedingt verwirklichen.
    damit man z.b. durchs aufstecken eines huckepack DRAMs oder eines der ROMs oder der PLA feststellen kann ob das eingelötete IC OK ist. welches ja dann auch mit in echtzeit getestet wird.

    so hoffe ich, daraus wird noch etwas und ich erlebe es selbst.

    gruß
    helmut

  • Hallo

    Möchte gerne die Schaltung mal aufbauen. Habe sie mal gezeichnet und ein Layout daraus gemacht.

    ich lese und bearbeite die fragen und beiträge möglichst nacheinander.

    so lese ich deine schöne nachricht jetzt erst. :)

    mein tag fängt erst gegen 17 uhr an.
    und ich muss nun meine mutter versorgen und einkaufen fahren.

    so habe ich gerade keine ruhe und zeit um mir das anzusehen.

    ich lese auch die nachfolgenden beiträge nicht, da ich keine zeit habe.

    ab ca. 21 uhr, habe ich gekocht und ich habe dann zeit, es mir anzusehen.

    falls es möglich ist, dich anzurufen, da ich probleme haben, etwas aufzuschreiben, wäre es super, wenn ich dir deine fragen direkt am telefon beantworten könne. so bekomme ich auch sofort mit, wo es hackt.

    bis später.
    gruß
    helmut

  • hallo,

    ich bin kurz mal hier um etwas auf die schnelle zu presentieren.
    damit ich nicht alles hier nochmal tippen muss, habe ich einen screenshot gemacht.


    ich esse etwas und in ein paar minuten bin ich da.