Hello, Guest the thread was viewed13k times and contains 280 replies

last post from Dcobain at the

Axorps Logic Schaltung 4040 & 7400-eine mögliche Reparatur Hilfe?

  • Boulderdash64 nur so als Hinnweis am Rande: bei originalen KU-Board werden gerne mal die Elkos im VIC-Kasten inkontinent (wenn es die schwarzen sind)... c107 und 108 sind das glaub ich.

    Die Folge: die Suppe zerfrisst Leiterbahnen und dann läuft das Board nicht mehrr weil es keinen Takt mehr bekommt (dann hast su auch kein Bild mehr... also gar kein Bild, auch kein schwarzes)

  • Hallo zusammen,


    Ich lese hier in den letzten Tagen mit und finde das Thema sehr sehr interessant!


    In der Vergangenheit habe ich den einen oder anderen C64 repariert, aber das waren alles „leichte“ Fälle, meist über ein Diag/Harnest Cartridge gelöst. Zusätzlich habe ich ein Oszi, welches ich rudimentär einsetze.


    Ich würde mich auch in die Gruppe der Anfänger einschätzen und würde gerne beim Testen und/oder einem Kurs dabei sein... das wäre echt Klasse.


    Viele Grüße, Michael

  • Boulderdash64 nur so als Hinnweis am Rande: bei originalen KU-Board werden gerne mal die Elkos im VIC-Kasten inkontinent (wenn es die schwarzen sind)... c107 und 108 sind das glaub ich.

    Die Folge: die Suppe zerfrisst Leiterbahnen und dann läuft das Board nicht mehrr weil es keinen Takt mehr bekommt (dann hast su auch kein Bild mehr... also gar kein Bild, auch kein schwarzes)

    Es ist ein KU Board nachbau den wir vor einigen Jahren hier im Forum bestellt haben, da hab ich 2 nicht funktionierende Kandidaten hier 🙃 mich hat dann die Lust verlassen als ich den oder die Fehler nicht finden konnte - abrr mit den Schaltungen aus diesem Beitrag klappt's vielleicht irgendwann 👍

  • Sehr schade, aber verständlich. Ich lese immer sehr gerne deine Beiträge und ziehe öfters virtuell meinen Hut vor deinem Wissen 🙏

  • hallo gerd ADAC ,

    schön von dir wieder etwas zu lesen. ich hoffe dir geht es gut.


    dich habe ich fest mit eingeplant, genauso kinzi und Gerrit.

    die wohl hoffentlich, nur aus irgend welchen gründen, und keinen gesundheitlichen,
    nur für eine kurze zeit abgetaucht sind und bald wieder hier im forum mit helfen.

    lg
    helmut

  • Boulderdash64 nur so als Hinnweis am Rande: bei originalen KU-Board werden gerne mal die Elkos im VIC-Kasten inkontinent (wenn es die schwarzen sind)... c107 und 108 sind das glaub ich.

    Die Folge: die Suppe zerfrisst Leiterbahnen und dann läuft das Board nicht mehrr weil es keinen Takt mehr bekommt (dann hast su auch kein Bild mehr... also gar kein Bild, auch kein schwarzes)

    Es ist ein KU Board nachbau den wir vor einigen Jahren hier im Forum bestellt haben, da hab ich 2 nicht funktionierende Kandidaten hier 🙃 mich hat dann die Lust verlassen als ich den oder die Fehler nicht finden konnte - abrr mit den Schaltungen aus diesem Beitrag klappt's vielleicht irgendwann 👍

    War da nicht mal was mit einem Widerstand, der nicht in der BOM stand, ohne den läuft das KU-Board nicht, ist aber zu lange her, ich weiss nur noch, das meins auch erst nicht wollte und mit besagten Widerstand ging es dann.

  • Boulderdash64 nur so als Hinnweis am Rande: bei originalen KU-Board werden gerne mal die Elkos im VIC-Kasten inkontinent (wenn es die schwarzen sind)... c107 und 108 sind das glaub ich.

    Die Folge: die Suppe zerfrisst Leiterbahnen und dann läuft das Board nicht mehrr weil es keinen Takt mehr bekommt (dann hast su auch kein Bild mehr... also gar kein Bild, auch kein schwarzes)

    Es ist ein KU Board nachbau den wir vor einigen Jahren hier im Forum bestellt haben, da hab ich 2 nicht funktionierende Kandidaten hier 🙃 mich hat dann die Lust verlassen als ich den oder die Fehler nicht finden konnte - abrr mit den Schaltungen aus diesem Beitrag klappt's vielleicht irgendwann 👍

    War da nicht mal was mit einem Widerstand, der nicht in der BOM stand, ohne den läuft das KU-Board nicht, ist aber zu lange her, ich weiss nur noch, das meins auch erst nicht wollte und mit besagten Widerstand ging es dann.

    Da war vieles😅 evtl beschäftige ich mich im Herbst nochmal damit, vielleicht gibts da Helmut's Testplatinen schon zum Fehlersuchen

  • gerne mal die Elkos im VIC-Kasten inkontinent (wenn es die schwarzen sind)... c107 und 108

    Boulderdash ... ein sehr WICHTIGER Hinweis...schau da mal nach bitte

  • Boulderdash64 nur so als Hinnweis am Rande: bei originalen KU-Board werden gerne mal die Elkos im VIC-Kasten inkontinent (wenn es die schwarzen sind)... c107 und 108 sind das glaub ich.

    Die Folge: die Suppe zerfrisst Leiterbahnen und dann läuft das Board nicht mehrr weil es keinen Takt mehr bekommt (dann hast su auch kein Bild mehr... also gar kein Bild, auch kein schwarzes)

    Es ist ein KU Board nachbau den wir vor einigen Jahren hier im Forum bestellt haben, da hab ich 2 nicht funktionierende Kandidaten hier 🙃 mich hat dann die Lust verlassen als ich den oder die Fehler nicht finden konnte - abrr mit den Schaltungen aus diesem Beitrag klappt's vielleicht irgendwann 👍

    War da nicht mal was mit einem Widerstand, der nicht in der BOM stand, ohne den läuft das KU-Board nicht, ist aber zu lange her, ich weiss nur noch, das meins auch erst nicht wollte und mit besagten Widerstand ging es dann.

    Ich meine es war R42 mit 330kOhm 🧐

  • gerne mal die Elkos im VIC-Kasten inkontinent (wenn es die schwarzen sind)... c107 und 108

    Boulderdash ... ein sehr WICHTIGER Hinweis...schau da mal nach bitte

    Das Board ist doch neu gewesen und er hat es selbst bestückt, ich glaube nicht, daß er da alte Elkos draufgelötet hat.

  • nach einem telefon gespräch, glaube ich auch, dass die preiswerte minimal version (a),


    als erste version, gefertigt werden sollte.


    die aus nur drei ICs besteht. 2x 4040 und 1x 7400.


    die voll ausreichen würde um meine test methoden zu lernen und die dann zu benutzen.
    alle ergebnisse könnte man dann auch 1:1 für die anderen versionen übernehmen.

    gruß
    helmut

  • Das Board ist doch neu gewesen und er hat es selbst bestückt, ich glaube nicht, daß er da alte Elkos draufgelötet hat

    Also das glaube ich auch nicht :-)

  • Eine displayplatine mit sechs LED Zeilen in SMD-Technik ist so gut wie fertig um sie bestimmt zu bestellen müssen lediglich noch die einzelnen Artikelnummern zugewiesen werden. Es wäre schön wenn jemand der da schon mal gemacht hat sich dazu bereit erklären würde noch einmal über das Layout rüber zu gucken diese Nummern zu aktualisieren.

    Von der Steuerplatine gibt es einen Schaltplan der einigermaßen komplett ist ich würde sagen etwa 80%. Ein Layout zu diesem Schaltplan gibt es noch nicht. Die Dateien liegen im KiCAD Format vor.


    Wer kann bei der Fertigstellung helfen?

    Wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist öfter von einer Schaltung die Rede, die Bauteile für 5 bis 10 Euro hat und auch vom Aufbau her relativ überschaubar sein soll?


    Was macht das Teil so kompliziert, dass es so umfangreiche Tests mit Testpersonen und längere Planungen benötigt?


    Ich dachte, es soll eine Schaltung gerade für Anfänger sein? Also möglichst einfach und simpel, gerade im Vergleich zu anderen Schaltungen oder Platinen, die so für den Reperaturbereich entwickelt werden.


    Bitte nicht falsch verstehen, ich will da nichts schmälern oder klein reden. Ich kann den Aufwand nicht beurteilen.


    Gerade deswegen würde ich gerne verstehen, wieso eine Schaltung für Anfänger doch so einen "Entwicklungs- und Testvorlauf" hat? Ich hätte jetzt eher gedacht, dass sowas für Anfänger eher "an einem Wochenende im Hobbykeller" durch und fertig geplant ist? Woran liegt es?

  • Ich meine es war R42 mit 330kOhm 🧐

    r42.....da fällt mir spontan was ein...., bevor ich einen c64 ku schaltplan im internet suche.
    ist es nicht der widerstand, der am 7406 ausgang hängt um das aec signal zu invertieren?

    auf den muss man besonders achten.


    es gab boards mit 1kohm, mit 330 und mit 180 ohm.
    mit kondensatoren am aec oder am cas oder am casram und einem widerstand mit 82 ohm? in der casram leitung zum dram.


    es gab mal auch eine warnung, von commodre, die 74ls257 nicht von TI oder National zu benutzen.

    alles hängt auch von der benutzten PLA version ( z.b. der fujitsu version) und / oder dem VIC ab.

    gruß
    helmut

  • ich denke nicht das die Schaltung das komplizierte ist, sondern die Anleitung DAU sicher zu machen. Du hast hier ja schon Bilder gesehen. Die Schaltung ist sogar für mich als Laie als recht einfach zu erkennen. Die Frage ist aber wo genao setzt man die Ein. Wo muss man was messen und was sollte dann herauskommen an den LEDs. Ich denke das sollen die Tester an unterschiedlicher Hardware ausprobieren nach Anleitung von axorp. Er meinte ja auch mal,m das man dann idealerweise nur Bilder braucht um zu überprüfen ob etwas i. O. ist oder nicht.


    Fals ich falsch liege, dann bitte um Korrektur...

  • Was macht das Teil so kompliziert, dass es so umfangreiche Tests mit Testpersonen und längere Planungen benötigt?

    in der schaltung ist nichts kompliziertes vorhanden.

    wenn es einen interessiert:

    die beiden 4040 zähler kannst du mit einem mechanischen zähler vergleichen. siehe meine erklärungen und das bild auf #38.

    der 7400 ersetzt den menschen, der die zähler taste zu einem bestimmten zeitpunkt betätigt und der entscheidet wann und was gezählt werden soll.

    ( ein mensch zählt nur die reifen, der andere die unreifen und der letzte die verdorbenen bananen ;) )


    Ich dachte, es soll eine Schaltung gerade für Anfänger sein?

    ja

    Also möglichst einfach und simpel, gerade im Vergleich zu anderen Schaltungen oder Platinen, die so für den Reperaturbereich entwickelt werden.

    ja,
    und damit ein anfänger sich nicht vorab mit den vielen signalen beschäftigen muss,
    müssen vorher bilder erstellt werden.

    mit beispielen zum nachmachen. möglichst ohne worte.

    da alle die gleiche platine dann haben, und alle konfigurationen darauf zu sehen sind.
    kann man dann sofort sehen, ob einer etwas falsch konfiguriert oder falsch angeklemmt hat.

    möglichst nach dem motto: ein bild sagt mehr als tausend worte ;)

    ich möchte auch, bei den testern, gerne anfänger mit dabei haben.
    die dann etwas nachmachen und mit austesten und hoffentlich ihr OK dann geben, wenn sie es auch erfolgreich hinbekommen haben.

    wenn die nicht mehr mitmachen wollen, keine lust mehr daran haben, wenn sie wirklich nicht damit klar kommen, dann würde sich ganz bestimmt ein anderer melden, der es haben möchte um mitmachen zu können.

    gruß
    helmut

  • nach nun einem weiteren telefon gespräch,

    hat man mich überredet, die minimal version (a) vielleicht zu erweitern.

    die dann aber diese minimal version (a) um ca. 1 euro teurer macht. auf also ca. 6 euro.


    so käme ein weiterer 4040 mit leds und ein 7400 (und optional ein 4528/4538/74123/221) noch dazu.


    wiso und warum:


    mit 2x 4040 zählt der zähler fast 17 sekunden lang, bei einem 1MHz takt, bis er überläuft.
    normal reichen die ersten 17 sekunden, nach dem einschalten voll aus, um die meisten fehler zu finden.

    so reichen die 17 sekunden normal auch aus, um tote boards, zu untersuchen.


    aber.......... am besten und am einfachsten ist es, ein board,
    mit einem dead oder diag test zu betreiben um wiederkehrende signale untersuchen zu können.
    so sind die 17 sekunden dann manchmal doch zu knapp.


    mit 3x 4040 zählt nun der zähler 19 stunden lang, bis er überläuft.

    so kann man dann auch sporadische fehler untersuchen, die erst viel später auftreten.


    die stecker und buchsen für eine weitere kaskadierung könnte man sich dann auch sparen.

    kaum einer untersucht dann eine schaltung 19 stunden lang. oder man nimmt dann die (b) version.


    der dritte 4040 wird einfach an den ausgang vom zweiten gehängt.


    den zweiten 7400 kann man dann als gatter, inverter oder zum schalten anderer signale benutzen.
    so wie ich es bei der version (b) bereits schon vorgesehen habe.

    so würde es dann auch keine unterschiede mehr geben, zwischen der (a) und der (b) version, bei der untersuchung von digitalen signalen.

    zu überlegen wäre, auch noch den 4528 oder 4538 oder 74123 oder 74221 mit drauf zu setzen, der würde auch oft bei der fehlersuche, besonders einem anfänger, mit helfen.

    er muss ja nicht unbedingt immer mit bestückt werden. falls einer da die ca. 50 cent sparen möchte.

    so können dann die ergebnisse mit der (a) version auch zu der (b) version 1:1 übernommen werden oder umgekehrt.

    nun passt dann aber eine 36 LED zeile nicht mehr auf eine 10 x 10 cm große platine.
    so wären nun wohl dann 15 x 5 cm dafür am besten. oder 30 x 10 cm für einen nutzen mit 4 platinen.

    so wie ich verstanden habe, kosten 15 x 5 cm dann auch soviel, wie 2x 10 x 10 cm oder wie 20 x 10 cm?

    gruß
    helmut

    edit.......
    einen schaltplan, für die erweiterte version (a) zeichne ich noch.

    edit.......
    die zusätzlichen ICs müssen dann nicht unbedingt bestückt werden.

    so kann es auch bei den 5 euro bleiben und später nachbestückt werden.

  • ich wurde gefragt, wie lange ist die einarbeitungszeit, bis ein anfänger selbst zählerwerte von einem funktionierendem board erstellen und dann mit seinem defekten board vergleichen kann.
    wenn es noch keine passenden vergleichs bilder zu seinem gerät gibt.

    da gibt es keine einarbeitungszeit.

    man sollte nur überlegen, was man untersuchen möchte.

    z.b. wird der VIC oder die CIAs oder der SID nach dem einschalten (reset) korrekt inizialisiert?

    wir löschen den 4040 zähler mit dem rechner reset signal.

    (also /reset rechner mit reset1 verbinden.)


    wir starten den zählvorgang, direkt nach dem einschalten des rechners oder durch das /reset signal.

    (den jumper zwischen reset1 und /start stecken.)


    wir wollen die phi2 takte zählen, also die prozessor taktzyklen = die benötigten taktzyklen zum ausführen.

    (so verbinden wir phi2 mit clock1 oder clock2.)


    [ würden wir anstatt phi2, den dot clock nehmen, so hätten wir eine 8 fache auflösung.
    das würde man z.b. benötigen, bei einer untersuchung eines moduls, welches spinnt
    oder man möchte eigene karten entwickeln und um zu klären,
    ob die das c64 timing auch zu 100% einhält.
    wir werden es auch später dafür benutzen,
    ob z.b. die PLA, ein ROM oder ein DRAM, die daten rechtzeitig anliegt. ]

    [ wir müssen oft kein schnelles signal als takt nehmen, auch kein schnelles phi2.
    wir könnten z.b. das ganz langsame /irq signal als takt zum zählen nehmen.
    um etwas zu untersuchen. ]

    nun nehmen wir eines der signale, welches wir untersuchen wollen, z.b. den /cs pin10 vom VIC.
    (VIC pin10 an /stop)

    nach dem einschalten wird der 4040 zähler mit dem rechner gelöscht,


    und der 4040 zähler wird gestatet.


    nun läuft er bis das erste /cs signal zum inizialisieren vom VIC kommt

    und dann stoppt der zähler sofort und zeigt uns nun die anzahl der taktzyklen, die der prozessor dafür benötigt hat um bis dahin zu kommen.

    es wird ja ein programm aus dem kernal abgearbeitet.

    nun macht man sich ein bild von den LEDs und der verkabelung.
    so kann man es später wieder genauso nachmachen.


    am besten notiert man sich auch den zählerstand in eine liste.



    dann klemmt man das defekte board genauso an und macht es genau so wie mit dem referenz board.


    wenn nach dem einschalten, der zähler stoppt und die gleichen LEDs leuchten.

    wissen wir, bis dahin ist der prozessor korrekt gekommen, der VIC wird inizialisiert und das kernal funktioniert bis dahin auch. sowie die adress und die daten leitungen und die PLA zum größten teil auch.

    das gleiche macht man mit allen /CS signalen. die zum größten teil, aus der PLA kommen.

    so hat man den größten teil der dekodierung in einem c64 erfasst und überprüft.

    für so ein beispilbild zum vergleichen, mit den leuchtenden LEDs und der verdrahtung zum nachmachen, würde ich nur sekunden benötigen.

    um das hier euch schriftlich zu erklären benötigte ich nun fast drei stunden.
    deswegen sind mir bilder zum nachmachen viel lieber als fast tausend worte ;)
    die versteht jeder auch ohne einen übersetzer.

    gruß
    helmut

  • nun noch ein beispiel:

    da wir unter #99 wissen wollten, ob und nach wieviel taktzyklen der VIC inizialisiert wird.

    könnten wir noch die frage stellen, wie viele bytes werden den dann zum inizialisiren zum VIC gesendet?


    wir lassen die verdrahtung mit reset und dem start druchs reset, wie bereits verdrahtet.


    anstatt den prozessor takt = phi2 zu zählen, interessiert uns die zahl der /CS signale für den VIC.

    also kommt /CS pin10 vom VIC an unseren clock1 oder clock2.

    den zähler wollen wir nicht stoppen, der soll endlos laufen, weil wir später es auch mit dem diag testen wollen. so sehen wir dann, das am diag test anfang der VIC signale und beim VIC test er auch impulse bekommt.

    nach dem einschalten des rechner, wir der 4040 zähler gelöscht und gestartet.

    nach den ermittelten taktzyklen (bei #99) wird der cs für den vic ja angesprochen.

    nun zählt der 4040 solange, der VIC die inizialisierungs bytes ja bekommt.

    dann stoppt der und wir können in ruhe nun die anzahl der gesendeten bytes an den LEDs ablesen.


    soweit ich mich erinnern kann, werden dann keine bytes mehr gesendet.

    auch wenn man den c64 nun stundenlang eingeschaltet lässt.
    erst wenn man etwas mit dem VIC anstellt. jedes poke und peek erhöht nun unseren zähler :)

    benutzt man den diag test, dann kann man, bei jedem durchlauf sehen, wann und um wieviel, der zähler nun immer erhöht wird.

    ich lasse es erstmal mit den beispielen sein.
    und ich hoffe, es findet sich bald einer, der mir mit dem layout hilft.

    dann muss ich auch nicht mehr soviel tippen.
    oft reichen dann die bilder, ohne einen text, zum nachmachen.

    ich quäle mich oft bis 9 oder 10 uhr morgens herum, bis ich dann endlich einschlafe.
    so bin ich auch immer erst abends wieder erreichbar.

    euch allen wünsche ich einen schönen, erfolgreichen und stressfreien tag.

    gruß
    helmut

  • ein anfänger muss aber nicht selbst die werte vorher ermitteln.
    wie ich es als beispiel bei #99 und #100 gemacht habe.

    er müsste nur nach dem bild verdrahten, den c64 einschalten und dann die leuchtenden LEDs vergleichen.


    dafür benötigt man kein digitales wissen.