Hello, Guest the thread was viewed14k times and contains 281 replies

last post from 1570 at the

Axorps Logic Schaltung 4040 & 7400-eine mögliche Reparatur Hilfe?

  • Quote from Natas

    Ein guter Reparateur baut sich sein Equipment selbst und nach seinen eigenen Vorlieben.

    Ich glaube grundsätzlich,dass ihr einfach in einer eigenen Liga spielt. Da bin ich als Anfänger schnell raus ;(


    Ich mag die Reparaturen von "Mend it Mark" und sehe, wieviel nützliches Equipment dort steht. Weiß aber auch: weit ab von Hobby :thumbsup:

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Ich glaube grundsätzlich,dass ihr einfach in einer eigenen Liga spielt. Da bin ich als Anfänger schnell raus ;(

    5 euro für bauteile?

  • Der Schlüssel zu einer effektiven und erfolgreichen Reparatur ist es eigentlich zu verstehen wie das zu reparierende Gerät tickt.

    ja und nein.

    wir haben ein forum, da werden dann leute einem helfen und die müssen selbst nicht mehr soviel herumraten.

    man kann mit der zeit ja listen, bilder und kleine videos erstellen.
    so kann einer, der eine schaltung nicht versteht, es nicht lernen wollen auch trotzdem nur durch das nachmachen weiter kommen.

    Ich weiß viele wollen das nicht und ziehen eine Art Brute Force Reparatur vor, dir kann möglicherweise sogar schneller sein, dann wenn Bauteile gesockelt sind und ich getesteten Ersatz habe.

    leider kann es noch größere probleme und defekte dann geben.
    was dann gar keinen spass macht. was man eigentlich vermeiden sollte.

    Mit diesem Tool hat man aber die Möglichkeit den Fehler sehr genau einzugrenzen und somit zielsicher Ersatzteile zu besorgen und man betreibt kein willkürliches Teiletauschen bis man das richtige gefunden hat.

    schafft man einen fehler einzukreise, ein gerät wiederzubeleben, ohne auf gut glück etwas auslöten zu müssen, macht es ganz bestimmt einem viel mehr freude auf die nächsten probleme.

    so ist es auch, wenn mal das richtige werkzeug zum arbeiten hat.

    ich selbst habe damals dann schon sehnsüchtig auf die nächsten geräte gewartet um die wiederzubeleben.

    so hoffe ich, das viele auch erfolgreich dann sind und es ihnen soviel spass macht, wie anderen hier im forum und mir.

    gruß
    helmut

  • Ich habe jetzt alle 4 Seite mal schnell gelesen, aber ich bin nach wie vor unsicher. An manchen Stellen heißt es, man kann sie "zum Testen verwenden" und an anderen Stellen dann, "wenn sie mal fertig ist".


    Frage: Gibt es diese erwähnte Schaltung schon (als Bausatz oder Fertigteil) oder ist sie zur Zeit in Planung und man diskutiert die Entwicklung hier im Thread?

  • Quote from Natas

    Ein guter Reparateur baut sich sein Equipment selbst und nach seinen eigenen Vorlieben.

    Ich glaube grundsätzlich,dass ihr einfach in einer eigenen Liga spielt. Da bin ich als Anfänger schnell raus ;(


    Ich mag die Reparaturen von "Mend it Mark" und sehe, wieviel nützliches Equipment dort steht. Weiß aber auch: weit ab von Hobby :thumbsup:

    Ganz im Gegenteil.

    Du musst nicht erstmal die komplette Schaltung verstehen weil die sieht auf den ersten Blick erstmal extrem kompliziert aus.

    Ein paar Grundlagen sind natürlich unabdingbar z.B wie das binärsystem funktioniert was man aber mit diesem Zähler extrem gut lernen kann.

    Dann noch so ein paar Kleinigkeiten wie, das die Polarität bei Gleichstrom eine Rolle spielt und das ist ein Kurzschluss nie eine gute Sache ist.


    Ich habe jetzt alle 4 Seite mal schnell gelesen, aber ich bin nach wie vor unsicher. An manchen Stellen heißt es, man kann sie "zum Testen verwenden" und an anderen Stellen dann, "wenn sie mal fertig ist".


    Frage: Gibt es diese erwähnte Schaltung schon (als Bausatz oder Fertigteil) oder ist sie zur Zeit in Planung und man diskutiert die Entwicklung hier im Thread?

    Eine displayplatine mit sechs LED Zeilen in SMD-Technik ist so gut wie fertig um sie bestimmt zu bestellen müssen lediglich noch die einzelnen Artikelnummern zugewiesen werden. Es wäre schön wenn jemand der da schon mal gemacht hat sich dazu bereit erklären würde noch einmal über das Layout rüber zu gucken diese Nummern zu aktualisieren.

    Von der Steuerplatine gibt es einen Schaltplan der einigermaßen komplett ist ich würde sagen etwa 80%. Ein Layout zu diesem Schaltplan gibt es noch nicht. Die Dateien liegen im KiCAD Format vor.


    Wer kann bei der Fertigstellung helfen?

  • Also, wenn die mal fertig ist, würd ich eine bestückte Platine nehmen wollen. Auslernen kann man ja nie

  • Um das erstmal klarzustellen es wird dir keine normale Sammelbestellung geben zumindest vorerst nicht.


    Werden Freiwillige die helfen die Karte fertigzustellen, sobald das passiert ist werden aktive Tester benötigt. Aktive Tester bedeutet dass sämtliche Reparaturen mit Bildern oder gar kurzen Videos dokumentiert werden so dass mit diesen eine Anleitung erstellt werden kann, so das auch Anfänger dieses Tool nutzen können.


    Jäger und Sammler sind erstmal ausgeschlossen.


    Helmut hat jede Menge Bauteile die für spätere Bausätze zur Verfügung stehen können.

  • Also, wenn die mal fertig ist, würd ich eine bestückte Platine nehmen wollen. Auslernen kann man ja nie

    ich habe für dich mindestens zwei kostenlose platinen schon eingeplant.
    in der hoffnung das eine zu deinem reparatur set mit dazu kommt.

  • Aktive Tester bedeutet dass sämtliche Reparaturen mit Bildern oder gar kurzen Videos dokumentiert werden so dass mit diesen eine Anleitung erstellt werden kann, so das auch Anfänger dieses Tool nutzen können.

    die aktiven tester, mit möglichst vielen verschiedenen geräten und boards, bekommen es kostenlos.

    man kann es für alle digitalen schaltungen und cpus die nicht zu schnell ablaufen benutzen.

    die 4040 bekommt man, die bis ca. 250MHz arbeiten können.
    aber sehr schnelle opamps und komparatoren kosten dann viel geld.
    dann müsste man, ca. 80 euro anstatt den ca. 10 euro, für die bauteile wohl ausgeben.
    viele schnelle bauteile sind sogar pin kompatibel und man könnte die nachträglich ersetzen.

    ich würde aber die 10 euro platine lassen und eine schnellere dazu dann nehmen.
    die man dann auch, wegen den hohen geschwindigkeiten, dann dafür designen sollte.


    auch z80 geräte besitzer würde ich gerne unterstützen. :)

    gruß
    helmut

    edit......

    später könnte man auch eine FPGA version machen.
    daran kann man dann aber nicht lernen. es ist ja dann alles in einem IC.

    so wäre eine vorab investition, in eine 5 euro oder 10 euro lösung, wohl kein fehler.
    die bei allen alten rechner schon helfen würde.

  • in der hoffnung das eine zu deinem reparatur set mit dazu kommt.

    Das lege ich sehr gerne dazu :-)

  • eigentlich müsste es mehrere getrennte themen geben.

    (a) die minimal version. bauteile kosten ca. 5 euro.

    bestehend aus einer platine. (die möglichst kaskadiert und erweitert werden kann.)

    mit einer 24 led zeile.
    2x 4040
    1x 7400
    1x piezo um signale, wie z.b. einen irq oder den tastatur scan hörbar zu machen und vieles mehr.

    ohne dem analogen logic probe teil.
    pegel probleme können dann nicht automatisch mit erkannt werden.
    ein guter logic probe stift würde da helfen. wie z.b. ein angepasster von ELV.

    oder man hat schon ein oszi. es wird aber nur zum überprüfen der pegel benötigt.
    so kann auch ein anfänger es mit dem oszi machen, falls er es schon hat.
    es ist auch egal, wie schnell und wie alt es ist. ich liebe die alten geräte, da kann man nicht soviel verstellen, wie bei den neuen. ein blick oder ein bild genügt um alle schalterstellungen zu sehen.


    hier nochmal der schaltplan.
    man müsste über eine sinnvolle anordnung der stecker, jumper und taster noch sprechen.

    sowie auch über einen optionalen anschluss, für einen fußschalter. der erleichter die benutzung sehr.
    mit einer stiftleiste oder einem DP9,

    ich würde aber RJ45 nehmen, da sehr preiswert, einfach und schnell austauschbar und kein löten der kabel nötig. man könnte ja auch ein LAN-kabel dafür nehmen ;)


    diese schaltung reicht voll aus um alle signale in einem c64 und anderen geräten zu überprüfen.

    gruß
    helmut

  • (b) die ideale version. bauteile kosten ca. 10 euro.


    bestehend aus zwei platinen.


    der 4040 anzeige platine, mit den leds. die kaskadiert und erweitert werden kann.

    der power / analog / controller platine. mit einer erweiterten logic probe schaltung.


    mit mehreren 24 led zeilen. mindestens 4. so viele wie möglich um eine passende platinegröße, zu der ansteckbaren controller platine ausnutzen zu können.


    beide in THT und SMD. die smd version sollte es auch fertig produziert geben.


    die 4040 anzeige platine besteht aus:


    2x 4040 und 24 leds, pro led zeile.

    ein paar transistoren und duo dioden.


    die controller platine besteht aus:


    2x 7400

    1x 7474

    1x komparator 139 / 239 / 339 / 2901 möglichst in der schnelleren version.

    1x opamp

    1x 4538, der ist noch nicht in der schaltung, da ich von dem hunderte mir für einen (c) logic probe stift zugelegt habe, würde ich ihn mit auf die optionale version auch nun mit setzen.

    und einer menge von jumper, stiftleisten, buchsenleisten, taster und schalter.


    mit optinal aufsteckbaren low cost led DVMs. zum überwachen von bis zu 6 spannungen, während einer reparatur und zum einstellen der referenzspannungen für den pegeltester.

    und dem optionalem fußschalter.


    gruß

    helmut

  • (c) die logic probe stift lösung, in smd, möglichst fertig gefertigt.

    bauteile kosten ca. 10 euro.


    diese besteht aus der kompletten (a) version mit einer 24 led zeile,

    und aus einem teil meiner analogern logic probe schaltung von der (b) version.

    viele signale kann man mit einem stift schneller überprüfen.

    trotzdem würde ich aber die (a) oder die (b) version mit dazu empfehlen.
    besonders einem anfänger.

    es ist einfacher und sicherer, erstmal dann die verschiedenen kabel, nach einem bild, anzuklemmen und dann erst den rechner einzuschalten.

    eine platine mit vielen leds, verdrahtet zum testen an einem board,
    kann man auch für alle, die es nachmachen wollen, besser und einfacher abfotografieren und dokumentieren.

    gruß
    helmut

  • Also, ich würde auch gern mit testen . Auch wenn ich nur ein gefährliches Halbwissen habe :/

    Die Teile kann aber auch bezahlen, das ist gar kein Problem .


    Rechner, Platinen , zum testen , auch defekte Chips habe ich jede Menge .


    Ich bin sehr gespannt und finde das ist ein tolles Projekt hier :thumbsup::thumbsup:


  • Also, ich würde auch gern mit testen . Auch wenn ich nur ein gefährliches Halbwissen habe :/

    super, die hälfte der tester, sollen möglichst leute ohne digitale signal erfahrung sein.
    nur so bekommt man mit, wo es hakt und was man verbessern oder besser dokumentieren sollte.

    Die Teile kann aber auch bezahlen, das ist gar kein Problem .

    du gehörst auf jeden fall zu den leuten, die es kostenlos bekommen.
    ich habe schon, so viele sachen, von dir auch kostenlos bekommen, vielen dank :)

    lg
    helmut

  • Ich kann euch zum testen ein ku-board zur Verfügung stellen , das habe ich belötet aber nie zum laufen gebracht - allerding muss ich es erstmal suchen 🙃 das ist bestimmt auch ne gute Basis um deine Testschaltungen zu benutzen, ein vc20 board hab ich auch noch von dem mir nicht bekannt ist ob das ok ist.

  • Ich kann euch zum testen ein ku-board zur Verfügung stellen , das habe ich belötet aber nie zum laufen gebracht - allerding muss ich es erstmal suchen 🙃 das ist bestimmt auch ne gute Basis um deine Testschaltungen zu benutzen, ein vc20 board hab ich auch noch von dem mir nicht bekannt ist ob das ok ist.

    am letzten tag, meines damals geplanten reparatur kurses.

    hätte ich, bei den teilnehmern, um die anfänger zum schwitzen zu bekommen,
    dann auf der unterseite, kurzschlüsse oder leiterbahn unterbrechungen und andere gemeinheiten eingebaut.

    oder andere hätten es gemacht und ich hätte dann gerne mit gesucht und mit geholfen.

    das board hätte man nicht umdrehen dürfen und nur durchs messen sollte man versuchen, die fehler zu finden.

    die, die es nach einer stunde nicht hinbekommen, bekommen dann hilfe, von den anderen leuten, die hoffentlich es dann auch besser erklären können oder mit weiteren tips als ich.

    gruß
    helmut

  • Gib rechtzeitig Bescheid wenn du einen Kurs anbietest, ich würde gerne teilnehmen falls es meine Zeit (und Frau😅) erlaubt 👌

  • Gib rechtzeitig Bescheid wenn du einen Kurs anbietest, ich würde gerne teilnehmen falls es meine Zeit (und Frau😅) erlaubt 👌

    dazu wird es wohl leider nicht mehr kommen.

    ich habe es zwei mal versucht und die halle damals gemietet.
    aber ohne die testschaltungen hätte es keinen sinn gehabt.

    inzwischen habe ich den garten nicht mehr und ich trete aus dem gartenverein auch aus.
    das geld vom verkauf von meinem garten, den flippern und meinem eingelagerten bmw z3, wurde aber in die bauteile für die testschaltungen und andere schaltungen investiert.

    ich habe ein testament gemacht und ich hoffe, spätestens nach meinem tode, wird eine proxa-stiftung dann gegründet. die dann meine ideen, meine schaltungen und die vielen hundertausende bauteile, verwertet und verbreitet.

    leider ist der heinz, der erste vorsizender im gartenverien, plötzlich an krebs gestorben.
    der mich unbedingt unterstützen wollte, damit ich meinen reparatur und retrotreff traum verwirklichen kann.
    zu den anderen im verein, habe ich keinen besonderen kontakt.
    die halle muss ich auch schon monate vorher mieten, da die immer schnell ausgebucht ist.

    ich wollte mich auch, ende diesen jahres, mit dann 70, auch zurück ziehen.
    in der hoffnung ich kann etwas sinnvolles euch hinterlassen.

    besonders gerne würde ich euch das wiederbeleben und den erhalt euerer schätzchen vereinfachen wollen.

    vielleicht schaffe ich es noch, euch meine tricks und methoden, bei zu bringen, um nach meiner meinung, digitalen geräte, logischer und einfacher untersuchen und reparieren zu können.

    gruß
    helmut