Hello, Guest the thread was viewed14k times and contains 281 replies

last post from 1570 at the

Axorps Logic Schaltung 4040 & 7400-eine mögliche Reparatur Hilfe?

  • sehr schade, dass meine 4040 schaltung immer noch nicht benutzt wird.

    mit der und am besten noch mit einem 7400 dazu, wäre alles kein problen, auch für einen anfänger, um die ganzen digitalen signale zu überprüfen.

    einfacher und jederzeit nachverfolgbar und nachmachbar durch vergleichs bilder, und auch günstiger (<10 €) geht es wohl nicht mehr.

    die meistern signale kann man einfacher und schneller überprüpfen als mit einem oszi oder einem LA.


    selbst mit den besten und ertfahrensten oszi und logikanalysator benutzer würden sogar anfänger es, fast immer, aufnehmen und es sogar schneller machen können.

    sehr gerne würde ich es auf dem nächsten doreco treffen, im juni, oder auf der doreco-party, euch zeigen, wenn einer sich die mühe machen würde, bis dahin meine schaltung zu fädeln.

    bei dem letzten doreco treffen, vor einem monat, hatte einer ein kiste mit defekten c64 usw. boards zum ausschlachten mit gehabt. die wären ideal zum extremen testen.

    dann würde ich euch ein paar tricks auch zeigen, die wohl andere nicht kennen.


    ich hatte über 500 alleine an c64 austauschboards gehabt.

    ca. 150 der unbenutzten und neuen c64 boards wurden 1995, mit vielen anderen boards, und tausenden von CSG MOS ICs, für mein späteres museum eingelagert.

    (noch ca. 100 stück liegen und vergammeln wohl, nach dem hochwasser hier, in den garagen, die eigentlich damals, nach 10 jahren, wegen dem finanzamt, entsorgt werden sollten, ein paar der original commodore board produktions kartons habe ich mal zum kölner treffen mitgebracht.)


    wenn wieder mal über hundert defekte zusammen gekommen sind, haben meine mitarbeiter die dann repariert.

    die die meine mitarbeiter nicht innerhalb einer stunde hinbekommen haben, oder die irreparablen platinen von commodore braunschweig, habe ich dann sehr gerne selber, so zwischen durch, zum entspannen, während dem fernsehen, repariert.

    gruß
    helmut

  • Ah OK interessant die kannte ich noch nicht die Schaltung.

    die eigentlich schaltung besteht aus den 4040 zählern, einem 7400.

    und damit man auch im gleichen arbeitsschritt die pegel mit überprüfen kann, aus eine logic probe schaltung.

    so kann man pegel probleme, kurzschlüsse auf allen digitalen leitungen, fehler an den eingängen oder ausgängen, z.b. den adress und daten leitungen auch einfach erkennen.

    mit der 4040 schaltung alleine, kann man impulse sichtbar machen aber keine pegelprobleme usw.

    angelegt an z.b. den reset pin, zählt der 4040 zähler, mindestens 1x ( plus tasten prellen ;) ) weiter.
    einfacher geht es nicht.

    die PLA überprüfen geht genauso einfach mit dem 4040 zähler. der zählt mindestens ein mal, an den 8 PLA ausgängen, wenn der adressbereich angesprochen wird.


    als erster adress bereich, nach einem reset, wird das kernal angesprochen um den reset vektor zu laden.

    so muss das kernal cs da am PLA ausgang ein signal liefern und der 4040 zähler macht es ganz einfach, für jeden, erstrecht für einen anfänger, sichtbar.


    klemmen wir den 4040 zähler an das IO cs signal, so zählt er die impulse und man kann sofort erkennen ob nach dem reset z.b. die MOS 65xx ICs inizialisiert werden.


    ich würde aber die direkt an den CS pins überprüfen, so überprüft man auch gleich die 74139 dekodierung mit.


    z.b. der VIC wird nach dem reset inizialisiert, so klemmt man den 4040 zähler an den vic cs pin 10.
    so kann man ganz einfach feststellen ob der vic überhaupt inizialisiert wird.

    angelegt an pin 23, der CIAs, sieht man sofort ob die aktiviert werden.
    angelegt an pin 8, am SID, sieht man da seine inizialisierung.
    angelegt an den pin 20, der roms, kann man kernal, basic und charom ganz einfach überprüfen.

    angelegt an casram, überprüft man ob die 8 drams überhaupt angesprochen werden.

    angelegt an pin 8 und dem pin 10, von 2114, kann man das color ram beim read und write überprüfen.
    usw.


    einfacher geht es nicht.


    mit oszi und einem LA möchte ich den mal sehen, der erstmal alles zum triggern wissen muss, um es richtig sichtbar zum auswerten machen und einstellen muss. da muss man sich schon gut auskennen um aus den flimmer signalen, das richtige erkennen zu können.

    seit 2010 helfe ich, telefonisch, die sich bei mir meldeten, ihre boards zu reparieren.
    wir haben immer es zum laufen bekommen.


    manch einer kennt schon manche meiner tricks, ich habe aber immer gehofft, einen eigenen reparaturkurs mal zu machen oder das doch mal ein layouter meine schaltungen für mich verwirklicht.

    so habe alle, denen ich bis jetzt geholfen habe, mir versprochen, meine tricks nicht zu veröffentlichen.

    in der hoffnung, ich schaffe es, in meinem leben, doch noch selber.

    ich habe ein testamen gemacht. ich möchte eine stiftung gründen, die dann spätestens nach meinem tode, alles frei gibt und das dann die leute, denen ich geholfen habe, dann meiner proxa-stiftung etwas helfen, wenn sie möchten und auch können.

    gruß
    helmut

  • axorp deine 4040 Schaltung thematisierst du in jedem Rep. Thread und dennoch nutzt sie KEINER. Warum?

    Weil

    • die Leute, die damit umzugehen wissen und die Schaltung verstehen, in der heutigen Zeit Oszi und Multmeter nutzen und somit noch flexibler sind
    • Leute mit weniger Erfahrung schlicht mit der Schaltung nicht viel weiter kommen werden (schließe mich da ein)
    • bisher keinerlei Beispiel-Reparaturen mit der Zählerschaltung hier zu finden sind

    meine 20 Pfennig :nixwiss:

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Warum?

    Weil

    die, die es aufgebaut und gemacht haben, den anderen zusehen, wie die sich seit über 10 jahren umständlich herumquälen.

    und weil sie auch möchten, das ich meinen reparaturkurs noch verwirklichen kann.
    denn die würden sehr gerne dann nach kerpen kommen.

    schon zwei mal habe ich eine halle gemietet gehabt, aber absagen nüssen, weil aus den layouts doch nichts geworden ist.

    so warten wohl auch manche um es spätestens selber zu presentieren, wenn ich es selber nicht mehr schaffe oder mein ok gebe.

    Markus64 wir könnten mal telefonieren, du schnappst dir ein c64 board, du steckst ein defektes ic rein, und ich gehe mit dir, am telefon, ohne video, die messpunkte durch. du machst nichts anderes, als was ich dir sage. ich selbst sehe nichts. du musst nur das machen, was ich sage und mir sagen welche leds da leuchten.

    nehme bitte meine 4040 schaltung, der kinzi und der Starquake haben vor vielen jahren schon eine platine erstellt oder fädel dir die. es sind ja nur bauteile für ca. 2 euro.

    ich schicke dir die 7400 schaltung. es sind bauteile für ca. 2 euro, mit tastern usw.

    falls du mich extrem herausfordern möchtest, kannst du sogar irgendwo eine leiterbahn unterbrechen oder eine kurzschluss machen.

    dann aber wäre es am telefon, auch für mich schon eine herausforderung. die ich sehr gerne annehmen würde.

    dann aber wäre es für mich besser, einfacher und schneller, da ich nichts sehe und wir ja nur telefonieren, wenn du dann auch meine logic probe und pulser schaltung vorher fädeln würdest.
    das wären dann noch weitere bauteile für unter 5 euro.

    also bauteile für alles zusammen für unter 10 euro, die du besorgen müsstest.

    du sollst ja, wie ein anfänger, ohne vorkentnisse, meine tips nur ausführen und nicht selbst logisch auswerten ;)

    wir könnten auch parallel, falls es andere auch interessiert, auch eine telefonkonferenz schalten.
    wenn diese leute auch erstmal meine tips für sich behaltern können.

    mehrmals wurde mir auch angeboten, geld für mich zu sammeln, da ich nur 210 euro an rente habe, und ich möge dann eine firma, für die layouterstellung beauftragen. da schon zwei mal passierte, das man mir angeblich helfen wollte und man dann aber versuchte, meine ideen als eigene auszugeben. eine beauftragte firma würde es nicht machen.

    so wärde ich wohl spätestens ende des jahres, wenn ich 70 werde und mich zurückziehe, es wohl so machen. bis jetzt wollte ich keine unterstützung haben. trotzdem gibt es drei geldgeber, die mir schon für einen 5 stelligen betrag, bauteile finanzierten und für meine stiftung spendeten.

    da ich ja dann, für mindestens 10 jahre, spätestens nach meinem tode, über die stiftung, kostenlose bausätze hier im forum64 und dem cc-forum, verlosen lassen wollte.

    falls es vor meinem tode klappen sollte, dann würden die foren, die bausätze schon vorab bekommen ;)

    gruß
    helmut

  • die Leute, die damit umzugehen wissen und die Schaltung verstehen, in der heutigen Zeit Oszi und Multmeter nutzen und somit noch flexibler sind

    flexiebler und einfacher, nie und nimmer.

    die bedienung schon alleine von einem oszi und einem la und erstrecht dann die schaltung verstehen, das musst du schon gut können.

    mit meinen testschaltungen nicht. so benutzen auch erfahrene leute meine tips.

    Leute mit weniger Erfahrung schlicht mit der Schaltung nicht viel weiter kommen werden (schließe mich da ein)

    nur weil du dich nicht damit beschäftigt hast oder verstanden hast.

    die leute, die mich angerufen haben, haben zugegeben, das die der meinung waren, eine simple schaltung, kann doch nicht viel bringen, so haben die sich garnicht damit erst beschäftigt.

    um alleine schon 90 % der wichtigsten signale und ics, in einem c64, überprüfen zu können, damit man ein totes board zum laufen bekommt, habe ich bei #360 geschrieben.

    was man mit meiner schaltung auch ohne vorkentnisser hinbekommt.

    den erfahrenen techniker, mit einem oszi, möchte ich da sehr gerne, bei einem retrotreffen mal zusehen.
    und jede wette eingehen, das ein anfänger ohne vorkentnisse es auch hinbekommt.


    bisher keinerlei Beispiel-Reparaturen mit der Zählerschaltung hier zu finden sind

    weil, die, die mich angerufen haben, mir versprochen haben zu warten.

    ich selbst habe aber oft genug doch hier beispiele gegeben, siehe hier unter #360, wie einfach es ist, ohne ein oszi, nur mit der 4040 schaltung, signale zu überprüfen?

    leider ist es oft so, man investiert in teure messgeräte, versteht die bedienung und benutzung nicht, man möchte aber weiter davon träumen, dass je teurer ein gerät ist, eine reparatur von alleine geht.

    dann wird in den foren oft alles sehr gerne zerredet.
    sehr gerne etwas behauptet. so das leute ohne vorkenntnisse sich nicht damit beschäftigen.


    hier wurde wieder der dram tester mit dem arduino empfohlen.

    was für ein technischer humbug. was doch anfänger erst recht verunsichert.


    ein arduino kann nie und nimmer DRAMs in echtzeit testen. nie und nimmer in der geschwindigkeit, die in eiunem c64 einsatz benötigt wird. nur ein total defektes dram kann der erkennen. das kann auch ein anfänger, mit meiner schaltung und meinen tricks, ausmessen.


    viel schlimmer ist es, der tester gibt bei 90% der defekten drams ein ok und man verlässt sich dann drauf und sucht den fehler dann unnötig bei anderen bauteilen.


    ich möchte sehr gerne anfängern ohne vorkenntnissen helfen und ihnen zeigen, wie einfach es in wirklichkeit ist.


    die leute, die sich auskennen und mühsam ihre erfahrung gesammelt haben, können weiter so machen.

    gruß
    helmut

  • bisher keinerlei Beispiel-Reparaturen mit der Zählerschaltung hier zu finden sind

    deswegen habe ich ja, schon vor fast 10 jahren, nach 30 testern gesucht.

    die sollten dann mir möglichst helfen, die messpunkte und bilder, für verschiedene geräten, zu dokumentieren.

    da beim schreiben und dem formulieren ich eine niete bin.


    dafür sollten dann die 30 tester, die ca. 30 verschiedenen schaltungen, als dankeschön, für die hilfe, umsonst bekommen.

    so hatte ich ursprünglich, 30 tester a. 30 platinen, also 900 platinen eingeplant und verschenken wollen.

    für die wichtigsten, der 30, meiner schaltungen, die 4040, 7400, logic probe, logic pulser, spannungsüberwachung und vergleicherschaltungen, wollte ich sogar den 30 testern die bauteile dafür auch kostenlos dazu geben.


    dafür habe ich damals meinen eingelagerten bmw z3 und die flipper abgegeben.
    und wie bereits geschrieben, drei leute haben mir sogar bauteile für einen hohen 5 stelligen betrag gespendet um meine sachen zu verwirklichen. damit ich leuten und besonders den anfängern helfen kann und damit dann kostenlose test sätze und andere adapter hier z.b. im forum64 verlost werden können.


    ich hatte in meinem leben, durch meinen erfolg, nur viel pech gehabt.
    mit den ideen und dem erfolg, kam leider auch viel geld, so hatte ich leute um mich gehabt, die entweder meine ideen oder mein geld haben wollten. die sogar über monate oder jahre eine freundschaft aufgebaut haben, es sogar geplant haben, um an meine sachen zu kommen.
    ich habe in meinem leben soviel pech gehabt, das ich drei mal millionär wurde.

    so habe ich 2001 beschlossen, nachdem ich eine depression bekam und mich bei meiner mutter verkrochen habe, nie mehr den fehler zu machen und eine firma zu gründen, sonst habe ich wieder pech und erfolg und ich würde zum vierten male wieder ein millionär.

    so habe ich, am 11. september 2001, als ich das mit den beiden hochhäusern in new york gesehen habe, beschlossen, geld bringt mir und anderen immer nur pech und so helfe ich seit nun fast 25 jahren leuten sehr gerne kostenlos.

    und als man mich hier im forum64, vor nun über 15 jahren gesucht hatte und mich aus meiner depressionsphase irgendwann geweckt hatte. habe ich gesehen, welche freude es euch macht, geräte zu sammeln, die zu erhalten und die wiederzubeleben. so hatte ich den enormen drang verspürt, mich aus meiner depression überwinden zu müssen, um euch mit meinen tips und schaltungen helfen zu können.


    so hoffe ich, das ich doch manches selbst noch verwirklichen kann, bevor ich mich hier zurückziehe.

    gruß
    helmut


    edit....betreff der 30 tester. falls die test schaltungen doch noch verwirklicht werden, bekommen die die, wie versprochen, mit den bauteilen kostenlos. die bauteile liegen seit jahren, inzwischen irgendwo in meinen kellern.

  • Eigentlich gehört das, was Helmut von seiner Testschaltung erzählt, in einen eigenen Thread. Das artet hier aus und macht den Reparatur-Thread hier unbersichtlich.


    Das schöne am Logic-Tester ist, dass der Aufbau sehr einfach und günstig ist, er nur aus Standardbauteilen besteht ohne etwas programmieren zu müssen, und man damit jede Menge Sachen testen kann. Jedenfall dann, wenn man weiß, wie. Hier liegt vielleicht der Hase im Pfeffer. Der Tester ist sehr rudimentär und zum Benutzen ist eine ganze Menge Verständnis der Computerschaltung und damit Vorwissen gefragt, aber man kann sehr methodisch vorgehen (etwas, was mir u.a. hier in diesem Thread fehlt, da wird einfach pauschal mal wild herumgerätselt, was kaputt ein kann; PLA, RAM usw, einfach mal auf Verdacht tauschen, und dann wird sich gewundert, dass man nicht weiterkommt).


    Auf alle Fälle hat das Ding ein sehr großes Potential!


    Von Helmuts Schaltung gab es ja mal eine Sammelbestellung in einer Variante ohne den 7400, also nur mit den Zählern 4040. Und diese Schaltung funktioniert schon sehr gut, da man damit Frequenzen gut abschätzen kann. Dazu gibt es einen Thread, der das erklärt. axorp , ich weiß, dass Du damals nicht gefrgt wurdest, aber ich verlinke den Thread zu diesem Tester hier trotzdem mal (auch wenn damit wegen des fehlenden 7400 nicht alles geht, was Helmut vorschwebt):

    Axorps teilender Logiktester


    Wer sich ein bißchen für die Hintergrundgeschichte von Helmut interessiert, der gibt einfach mal axorp in die Suchleiste ein, da wird man fündig.


    Ich fände es super, wenn Helmut und jemand mit entsprechenden Kenntnissen die Schaltung auf einer Platine entwirft und dass dazu ein kleines Handbuch oder vielleicht auch nur 1-2 Spickzettel entstehen, sodass das jeder zur Verfügung haben kann. Ob sich diese Schaltung dann bei Reparaturen durchsetzt oder nicht, wird man ja dann sehen.

    die Leute, die damit umzugehen wissen und die Schaltung verstehen, in der heutigen Zeit Oszi und Multmeter nutzen und somit noch flexibler sind

    Wenn man ein Oszi hat und damit umgehen kann (Betonung auf letzterem), dann magst Du vielleicht recht haben. Aber so etwas muss man sich auch erstmal zulegen, wenn man das noch nicht hat. Der Logigtester ist deutlich günstiger.

    Leute mit weniger Erfahrung schlicht mit der Schaltung nicht viel weiter kommen werden (schließe mich da ein)
    bisher keinerlei Beispiel-Reparaturen mit der Zählerschaltung hier zu finden sind

    Das würde sich sehr schnell ändern, wenn es einen funktionierenden Aufbau und Leute gibt, die das verwenden. Schade finde ich, dass zwar wohl einige eingeweiht sind, es aber immer noch nicht zu einem Produkt geworden ist, obwohl das schon länger bekannt ist (der o.g. Thread ist Februar 2021 entstanden, also schon vor über 4 Jahren). So schwer kann das doch eigentlich nicht sein.


    P.S.: Ich sehe gerade, dass dieser Thread sogar schon von 2018 ist. Da muss doch was gehn. ;-)

  • Quote

    Von Helmuts Schaltung gab es ja mal eine Sammelbestellung in einer Variante ohne den 7400, also nur mit den Zählern 4040. Und diese Schaltung funktioniert schon sehr gut, da man damit Frequenzen gut abschätzen kann.

    Klasse 👍

    Quote

    P.S.: Ich sehe gerade, dass dieser Thread sogar schon von 2018 ist. Da muss doch was gehn. ;-)

    was genau meine Interpretation beschreibt ;)


    naja, hab schon verstanden ||

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

    Edited once, last by Dcobain ().

  • ja, wie leider schon oft in der vergangenheit,

    wenn einer mit einer idee oder sogar mit einer lösung kommt, melden sich viele, die behaupten, es wäre keien gute lösung oder idee.


    so wird viel energie investiert um eine sache zu blokieren.


    ich selbst nenne es den edison erfekt.

    der damals kaum etwas selbst wirklich entwickelt hatte.

    er bezog wissenschaftliche zeitschriften, artikel und untzerlagen aus aller welt.


    dann versuchte er es schnell ähnlich hinzu zu bekommen um dann ein amerikanisches paten zu bekommen.

    so wird noch heutzutage oft behauptet, er habe, das und das erfunden.......ha ha....


    er hat z.b. unbedingt versucht, die versorgungsprobleme mit gleichspannung zu lösen.

    dazu stellte er herrn tesla ein, weil er es nicht hinbekommen hatte.

    der herr tesla löste andere sachen parallel für ihn, sogar viel besser als vertraglich vereinbart war, der herr edison zockte trotzdem herrn tesla ab. weil der herr edison ein mensch ist, der über leichen geht um ans geld zu kommen und um als angeblich erfolgreicher mensch dazustehen.

    solche menschen gibt es immer wieder, man muss nur mal den fernseher einschalten.

    aber zurück zum grauenhaften herrn edison und seinen grauenhaften taten.
    um unbedingt seinen gleichstrom misst, der nicht funktionieren konnte, obwohl ihn tesla selbst zum wechselstrom unbedingt geraten hatte, durchzusetzen. weil man dann ein vermögen damit verdienen konnte, wenn man an jeder strassenecke, dann ein gleichstromkraftwerk bauen musste, damit es funktionierte. und ihm die armen leute egal waren ob sie licht und strom haben oder nicht.

    hat der herr edison den elektrischen stuhl entwickeln lassen um dann an menschen zu demonstrieren wie gefährlich angeblich der wechselstrom ist. wobei es mit dem gleichstrom, genauso gefährlich wäre, das hat er ja verschwiegen und wie immer andersdenkende verklagt.


    so hat er den armen elefanten "topsy" https://de.wikipedia.org/wiki/Topsy_(Elefant)
    erbermlich töten lassen.

    ich selbst habe, bis mitte der 80er, den herrn edison angehimmelt.
    bis ein kunde, der mitbekommen hatte, das mein zwerg yorkshire, topsy heißt, mir die wahren und grausammen edison taten erzählte. der mir erzählte, wie edison mit tesla und anderen umging, die eigentlich die entwickler waren und edison ohne die ausländischen zeitschriften und seine helfer kaum selbst etwas hinbekommen hätte.


    so akzeptiere ich, das aus meinen ideen, auch nichts wir oder ich sehe, nach einer zeit, das doch dann manches, meiner ideen, von anderen verwirklicht wird.


    in meinem leben habe ich duzende angebliche freunde um mich gehabt, die dann meine ideen, als ihre ausgegeben haben. die sogar intriegen dann gegen einen machen, nur um dann als urheber dazustehen.


    als ausenseiter, als freak, als nerd, sieht man auch manches ganz anders. als die mehrheit.

    so verstehe ich auch nicht, das andere es nicht sehen, das es doch vielleicht einen einfacheren, preiswerteren, einen universellen weg gibt um beliebige digitale schaltungen zu untersuchen und zu reparieren.

    mit einer schaltung, die nicht gerätespezifisch angepasst sein muss.
    die bei allen geräten eingesetzt werden kann.

    auch von anfängern ohne vorkenntnisse.


    immer wieder wird behauptet, man müsse sich ja dann auch mit der schaltung auskennen um meine sachen anwenden zu können.


    ja, aber doch nur bei allen von euch vorgeschlagenen lösungen, aber doch nicht bei meiner!
    wiso werden immer wieder anfänger und unwissende so verunsichert?


    obwohl ich immer wieder davon erzähle, das man ja nur zustandbilder und zählerstände vergleichen muss.


    schon das vergleichen eines oszi bildes, ist doch viel komplizierter, als nur ein bild mit ein paar leds zu vergleichen?


    was spricht gegen eine preiswerte test schaltung, die jeder sich leisten kann?


    wo jeder anfänger, genau den gleichen testaufbau verdrahten kann, wie auf den beispiel bildern?


    wo jeder dann, nach einem ablaufplan, mit bildern und vergleichslisten, dann seine defekten geräte wiederbeleben kann?


    gruß
    helmut

  • C64 Assy 250407 Blank Screen: PLA defekt?

    Axorps teilender Logiktester


    es ist alles da


    ich will hier nicht als Edison dastehen - sorry, was für ein Vergleich :abgelehnt

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • ich will hier nicht als Edison dastehen - sorry, was für ein Vergleich :abgelehnt

    hallo markuns,


    nie und nimmer habe ich an dich gedacht, oder an einen hier aus dem forum, warum auch?

    ich bin sogar allen dankbar, die mir wiedersprechen, nur so denke ich manches nochmal durch und ich finde denkfehler oder ich optimiere meine ideen noch um es noch sicherer und besser zu lösen.

    obwohl es ja einen hier gab, dem ich stundenlang geholfen habe, mit ihm über hundert emails gewechselt habe, dem ich bei seinen, aus dem internet, kopierten schaltungen, geholfen habe.

    dem ich meine unterlagen und muster bauteile gegeben habe, der mich zu ihm gelockt hatte, der die layouts angeblich für mich erstellen wollte. der mir damals abriet, mich in ein layoutprogramm einzuarbeiten, der er alles für mich erstellen wollte.

    um dann damit anzufangen, hier im forum zu behaupten, ich habe ihn in stich gelassen, ich hätte ihm nie geholfen, meine sachen hätten nicht funktioniert und er musste alles nun alleine neu erfinden.

    nach ca. 3 monaten, nach mindestens 4 seiner platinen versuche, verkaufte er dann seine angeblich neu entwickelte version und es war doch ein 1:1, wirklich ein 1:1 pin zu pin, nachbau meiner schaltung, aus den 80er, die sogar in serie produziert wurde. von der es sogar bilder und prospekte von damals im internet gibt.


    was hat der sich wohl gedacht?
    hatte der kein schlechtes gewissen, so etwas mit einem zu machen?

    weil er rede und schreib gewandter ist als ich, dachte er, er komme damit durch.
    weil er mehr pn kontakte als ich, im forum, hatte und manchen leuten platinen verkauft hatte?

    die werden doch seine geschichte und seine vorbereiteten und intrigen gegen mich doch ihm glauben.
    die die es nicht glauben wollen, werden dreist angeschrieben, das er die verklagen würde, wenn die nicht meine klarstellungen löschen würden. so wurde es auch im forum64, damals hier gemacht. sein versuch, mit dem cc forum, klappte aber nicht.

    er hatte mehrere internet seiten inzwischen gehabt, leute aus den foren, haben mir die links mitgeteilt.
    sein verhalten war schon, vor dem mit mir, immer sehr ähnlich gewesen, etwas aus dem interne kopieren und behaupten, das das nicht funktionieren konnte und er habe es neu und besser erfinden müssen.

    in ihm könnte man ein edison verhalten vermuten.

    trotzdem macht es mich sehr traurig, das er so gehandelt hatte.

    da er sehr gute erfahrung mit dem kicad hat.

    wäre er nicht auf diese dumme idee gekommen oder hätte er sich entschuldigt, wir wären zusammen sehr erfolgreich gewesen.


    nur weil ich damals, an die 30 tester die sachen, im wert von ca. 3000 euro, verschenken wollte, er mich nicht dazu überreden konnte, es ihm zu überlassen und die tester würden es sowiso dann auch kaufen, wozu verschenken, wo ich doch selbst kaum etwas an geld habe.

    ich wollte aber, das die 30 tester, die sich die mühe machen und mit mir die verschiedenen platinen und anwendungen dokumentieren, damit anfänger es einfacher haben, es kostenlos bekommen.

    so dachte er wohl, er mache es ohne mich.

    sehr sehr schade, was der gemacht hatte.
    wo es, gegenüber von damals, eigentlich nur um ein hobby geht.

    damals z.b. versuchte es data becker mit mir und ich zeigte ihnen, wie aus einem zwerg ein giftzwerg werden kann. ich hätte die ruiniert, wenn die sich nicht entschuldigt hätten.

    so auch mal mit vobis.

    für eine entschuldigung ist es nie zuspät. wenn man einem unrecht angetan hat.
    so wurden aus manchen meiner feinde, raubkopierer usw. doch sehr gute freundschaften.

    gruß
    helmut

  • Ok :thumbup:


    Szenario:

    • C64 Blackscreen mit DeadTest
    • alle RAM'S neu
    • PLA neu
    • alle ROM's entfernt

    wo klippe ich den kaskadierbaren Zähler an, um weiterzukommen? Sollte ich den Reset der Schaltung mit dem CPU RESET des C64 verbinden? Was wäre zu erwarten?


    So wäre meine Vorstellung deiner Schaltung. :)

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Im Nachbarforum war man da ja schon weiter (siehe venice12 )

    https://forum.classic-computin…&postID=526360#post526360

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Gestern in der Bastelkiste gekramt und ein 8x8-LED-Panel gefunden und noch ein weiteres Diagnose-Extra (zweiter Teil im Video) gebaut. Teile kosten <4€, ist aber ohne 4040. ;) Ich mache beizeiten einen anderen Thread dafür auf.

  • Da drängt sich einfach die Frage auf : was macht das blaue Licht?

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • In der Theorie: Histogram des gemessenen Signals. Hier kann man zum Beispiel erkennen, dass es ein Sinus ist (Signal "häufig" bei ca. 90% Vcc und häufig bei 0V, seltener dazwischen). Bei Rechteck etc. kann man auf die Weise den Duty Cycle erkennen und ansonsten, ob z.B. die Digitalpegel überhaupt eingehalten werden oder das Signal häufig irgendwo im undefinierten Bereich liegt. So ne Art ganz simples Nachleucht-Oszi, nur ohne Oszi.

    Wie häufig das Signal in welchem Wertebereich liegt, wird durch die LED-Intensität und Breite des Balkens angezeigt (weil Intensität alleine nicht so gut zu erkennen ist). Sieht übrigens schicker aus im Original, weil man dort die Farben besser erkennt (Blau 0V, Gelb Vcc).

    Mit der Hardware da könnte man natürlich auch "richtig" Oszi machen und die Frequenz z.B. per Scroller anzeigen, aber das macht ja keinen Spaß. :)


    In der Praxis: Es leuchtet Blau.