sehr schade, dass meine 4040 schaltung immer noch nicht benutzt wird.
mit der und am besten noch mit einem 7400 dazu, wäre alles kein problen, auch für einen anfänger, um die ganzen digitalen signale zu überprüfen.
einfacher und jederzeit nachverfolgbar und nachmachbar durch vergleichs bilder, und auch günstiger (<10 €) geht es wohl nicht mehr.
die meistern signale kann man einfacher und schneller überprüpfen als mit einem oszi oder einem LA.
selbst mit den besten und ertfahrensten oszi und logikanalysator benutzer würden sogar anfänger es, fast immer, aufnehmen und es sogar schneller machen können.
sehr gerne würde ich es auf dem nächsten doreco treffen, im juni, oder auf der doreco-party, euch zeigen, wenn einer sich die mühe machen würde, bis dahin meine schaltung zu fädeln.
bei dem letzten doreco treffen, vor einem monat, hatte einer ein kiste mit defekten c64 usw. boards zum ausschlachten mit gehabt. die wären ideal zum extremen testen.
dann würde ich euch ein paar tricks auch zeigen, die wohl andere nicht kennen.
ich hatte über 500 alleine an c64 austauschboards gehabt.
ca. 150 der unbenutzten und neuen c64 boards wurden 1995, mit vielen anderen boards, und tausenden von CSG MOS ICs, für mein späteres museum eingelagert.
(noch ca. 100 stück liegen und vergammeln wohl, nach dem hochwasser hier, in den garagen, die eigentlich damals, nach 10 jahren, wegen dem finanzamt, entsorgt werden sollten, ein paar der original commodore board produktions kartons habe ich mal zum kölner treffen mitgebracht.)
wenn wieder mal über hundert defekte zusammen gekommen sind, haben meine mitarbeiter die dann repariert.
die die meine mitarbeiter nicht innerhalb einer stunde hinbekommen haben, oder die irreparablen platinen von commodore braunschweig, habe ich dann sehr gerne selber, so zwischen durch, zum entspannen, während dem fernsehen, repariert.
gruß
helmut