Moin Ist es möglich die 1020 mit dem C64 zu benutzen, ohne das etwas davon kaputt geht
Oder anderes, muss ich einen VC20 haben
Hello, Guest the thread was viewed800 times and contains 14 replies
last post from mrr19121970 at the
VC 1020 + C64 ?
- MichiB210
- Thread is Unresolved
-
-
Passt nicht, anderer Expansion Port ...
-
Falls sich der innere Metallteil und die Modul-Backplane rausnehmen lassen: den 64er rein- und den Monitor draufstellen. In die Klappe kommen dann Datasette und diverse Steckmodule lose auf Vorrat.
-
zu schade zum zerlegen
-
Hui! In dem Zustand mit Karton dürfte das ein richtiges Sammlerstück sein! Kannst Du mal schauen, ob die Netzsteckervariante bei dem Gerät ein (runder) DIN-Stecker oder so eine Art dickerer zweipoliger Anschluss ist? Es gibt da nämlich zwei verschiedene Varianten, weil es auch beim VC20 selbst zwei verschiedene Netzteilvarianten gibt. Die neuere Version wäre die mit dem DIN-Stecker (wie beim C64).
-
zu schade zum zerlegen
Das sind, soweit ich weiß, vier Schrauben für die Busplatine und nochmal vier für die Abdeckung. Ich finde die Bilder aber nicht wieder und kann auch nicht beschwören daß das Werks-Zustand war. Es sollte jedenfalls weniger belastend sein als wenn da ein VC20 ordnungsgemäß montiert wird.
(Eine Box am 'falschen' VC20 zu betrreiben ist übrigens möglich, wenn man zu beiden das jeweils passende Netzteil verwendet; das Kabel an der Box bleibt dann ohne Verwendung.
-
Also der alte Anschluss?
-
jep.
-
uargh
-
Die abgebildete VC 1020 jetzt ja anscheinend bei EBay drin und nun schon über 300 EUR. Abgesehen davon, dass das in dem Zustand ein wirklich schönes Stück für Sammler ist, hat das heutzutage aber keinerlei praktischen Nutzen mehr. Früher war das eine der ersten Möglichkeiten, den Speicher voll aufzurüsten, aber 32K-Erweiterungen gab es dann schon Mitte der 80er (Klaus Jeschke) und heute kosten neue 37K-Erweiterungen (inkl. I/O-RAM) nur noch 20 EUR bei EBay.
-
Stimmt, aber wenn man z.b. gleichzeitig ein RAM-Modul und den Super Expander mit den Befehlserweiterungen oder ein anderes Modul das keine Speichererweiterung ist benutzen will, braucht man sowas in der Art. Und ein komplett aufgebautes System aus VC20 und VC1020 mit Monitor oben drauf sieht einfach endgeil aus.
-
Man könnte ja mal über eine Replica nachdenken, die Schaltung ist ja bekannt.
Das Hautproblem würde wohl das Gehäuse sein...
-
Natürlich ist die Box auch heute noch nützlich: Datasette und Modulator sind sicher verstaut, und der 7-Zoll-Portable-TV steht auf den Deckel in bequemer Augenhöhe...
Für einen funktionellen Nachbau braucht es eigentlich kein Gehäuse. Andere Computer kommen ja auch mit der nackten Busplatine aus. Aber die Optik ist halt 1a. Bei uns an der Schule war danals so manch ein 64er Besitzer ein wenig neidisch auf den einen Mitschüler, dessen VC20 mit der Box doch wesentlich professioneller aussah...
-
Stimmt, aber wenn man z.b. gleichzeitig ein RAM-Modul und den Super Expander mit den Befehlserweiterungen oder ein anderes Modul das keine Speichererweiterung ist benutzen will, braucht man sowas in der Art.
Andersherum: solange die Kombination der Cartridges nur RAM und ROM mitbringt, reicht eine +35K-RAM-Erweiterung völlig aus. Das ROM aus dem Super-Expander kann problemlos rauskopiert und ins RAM geladen werden, mit einem Reset wird es dann gestartet. Eventuell braucht es einen zuschaltbaren Schreibschutz.
Interessant wird es in der Tat für kompliziertere (ältere!) Cartridges: will man z.B. die VIC-1112-IEEE-Steckkarte nutzen, bringt die allein nicht viel; da möchte man schon eine RAM-Erweiterung dazu haben. Gleiches gilt für 40/80-Zeichenkarten. Muß man halt wissen, ob man sowas braucht ... mein VC-20 läuft 99%+ der Zeit mit der Kombination aus MINIMON und Mega-Cart (plus SD2IEC), mir reicht das.
Und ein komplett aufgebautes System aus VC20 und VC1020 mit Monitor oben drauf sieht einfach endgeil aus.
... und braucht auch gut Platz auf dem Schreibtisch.
Man könnte ja mal über eine Replica nachdenken, die Schaltung ist ja bekannt.
Die "Schaltung" ist das geringste Problem. Es gibt auch schon verschiedenste Nachbauten oder auch Neuinterpretierungen. Interessant ist die Mechanik in Bezug auf den Platzbedarf der Steckkarten, da kann man jedes, wirklich jedes Problem im Buch mitnehmen (wie Jim Brain mit einem Expander-Nachbau leidvoll erfahren durfte).
Eine ordentliche Modulplatine hat mindestens drei 74LS245 als Bustreiber und muß alle relevanten Auswahl-Signale sauber multiplexen. Eine Modulplatine, welche die Versorgungsspannungen der Steckkarten schaltet, ist unbrauchbar.
-
https://www.ebay.de/itm/256886401855
Hopefully its MichiB210 selling and not a scammer who stole his pictures