Hello, Guest the thread was viewed820 times and contains 12 replies

last post from axorp at the

1541 Logo adjustieren

  • Ich habe schon so mehrere 1541 Logo gesehen….


    Au meine Laufwerk, sieht es so aus….

    Die Aussparung wo das Sticker liegt scheint zu kurz zu sein, oder das 1541 Typenschild hat sich vergrößert… Daher is es nich mehr moglish es korrekt in seine Stell zu kleben .

    Ich denke ich sollte es abkürzen aber wie konnte man so etwas sauber machen ?

    Hat eine Erfahrung damit und kann mich empfohlen wie ich am besten mache muss ?
    danke


  • ch denke ich sollte es abkürzen aber wie konnte man so etwas sauber machen ?

    Ich hatte das mal mit einer Blechschere gemacht. Das ist ja nicht dick. Vorher noch auf der Rückseite mit Stift den Schnitt kennzeichnen. Und dann die Ecken gerundet mit ner Feile.

    Gibt es bestimmt noch andere Möglichkeiten..


    Falls es schief geht:

    https://www.retro8bitshop.com/product/commodore-drive-badge/

  • sieht doch super aus :thumbup:

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Während bei der 1541 die Schreibweise 154I ist, schreibt sich die 1541-II auch so.. Commodore halt

    Finde ich gar nicht so seltsam. Bei der 1541 hat der Grafikdesigner vermutlich die Nase der zweiten 1 weggelassen(*) weil es jemand für schöner hielt, bei der 1541-II hätte man die Modellnummer dann aber als "1541-11" lesen können. Die Nase musste also bei beiden 1en vorhanden bleiben, damit das ganze nicht falsch interpretiert wird.


    (*) Meines Wissens ist in den USA handschriftlich die Verwendung eines einzelnen Strichs als 1 üblich.

  • Unseen

    Gute Frage. Ich hatte einen älteren, sehr guten Freund, der ursprünglich aus den Outbacks von Australien stammt und in den 70ern nach Deutschland kam. Er schrieb auch eine 1 als I.

    Ich habe das eine Zeit lang auch so gemacht, weil ich es chic fand. Habe es mir dann aber wieder abgewöhnt, da es zu Verwirrungen führen kann.

    Leider kann ich ihn nicht mehr fragen, da er inzwischen in hohem Alter verstorben ist. Vielleicht machte man das "früher" so?!

  • ich habe als büromaschinenmechaniker noch gelernt, die typen, auf den typenhebeln, bei den schreibmaschinen zu löten.


    wir hatten kunden, die neue schreibmaschinen kauften und sonder zeichen haben wollten.
    für manche kunden wurde sogar ein type mit ihrem eigenem logo erstellt.

    (es gab firmen, die auch einen kugelkopf oder ein typenrad mit sonderzeichen, nach kundenwunsch, erstellten.)

    so entfernten wir zuerst das I und dann das O um diese stellen, für andere zeichen, dann benutzen zu können.

    was war das damals für eine fummelarbeit, den typen auf den typenhebel zu löten.
    da musste der abstand zu walze ganz genau passen, damit der buchstabe nicht schwächer oder stärker gedruckt wird, als die anderen. die höhe musste stimmen, damit der buchstabe nicht auf dem paier tanzte. die neigung musste ganz genau stimmen, damit der nicht oben oder unten fetter gedruckt wird.
    so musste ich, in meiner ausbildung, manche typen x male nochmal löten, bis es bei einer neuen schreibmaschine dann perfekt war. der umbau kostete manchmal alleine mehr, als die ganze neue schreibmaschine. es gab aber kunden und firmen, die es haben wollten. manche benutzten die logos usw. wie ein echtheitszertifikat.

    ich kam dann, bei einem rechtsanwalt und seinem notar, die von dem hohem umbaupreis angebot schokiert waren, auf die idee und ich feilte ein paar zeichen an. so hatten dann ihre texte unverwechselbare kleine erkennungsmerkmale und die waren begeistert gewesen.

    ich habe schreibmaschinen damals gesehen, die direkt vom hersteller, auch keine 1 hatten.

    betreff dem I, auf den verschiedenen commodore modellen, dazu habe ich schon manches, bereits ein paar mal, geschrieben.

    gruß
    helmut