Hello, Guest the thread was viewed3.8k times and contains 84 replies

last post from Retrofan at the

Warum wurde der C64 so billig verkauft

  • woran misst du das? Für mich war damals das Gerät auch nicht erschwinglich, persönliches Pech. Gemessen am Apple 2 war spotbillig

    Ich glaube mal gelesen zu haben das sich Atari beschwert hat das der Markt doch groß genug und eh noch nicht gesättigt wäre das man unter Preis verkaufen müsste.


    Commodore hat doch sicher so gerechnet, erst die Konkurenz kaputt machen und dann als Monopolist die Kundschaft melken. Die haben sich doch mit Sicherheit etwas dabei gedacht, zumindest unter Tramiel.


    Micha

  • Ich glaube nicht, dass Jobes das total egal war, dass Commodore eine bessere Kiste zum halben Preis gebaut hat.

    Ich finde nicht das man den normalen Apple 2 mit dem C64 vergleichen kann, eher noch den Apple 2C und ich finde nicht das da der C64 automatisch gewinnt.


    Und Apple hat nicht von jedem (zb Schulen) den vollen Preis genommen. Es gab dann auch Clones und Gebrauchtgeräte.


    Micha

  • das hatte ich ja oben schon im Eingangspost geschrieben. In einem Forum haben sich die Leute lange drüber ausgelassen. Im Fazit war der Apple besser bei Materialanmutung und Erweiterbarkeit, in allen anderne Katergorien ein patt oder 64 obsiegt. Softwarenangebot war nicht dabei bei der Beurteilung, auch die LWs nicht, es ging um die nackte Basis.


    @Tramiels: Gut funktioniert hat der Plan nicht;(

  • das hatte ich ja oben schon im Eingangspost geschrieben. In einem Forum haben sich die Leute lange drüber ausgelassen. Im Fazit war der Apple besser bei Materialanmutung und Erweiterbarkeit, in allen anderne Katergorien ein patt oder 64 obsiegt. Softwarenangebot war nicht dabei bei der Beurteilung, auch die LWs nicht, es ging um die nackte Basis.

    Apple II Arbeitscomputer mit dem man auch spielen kann

    C64 Spielecomputer mit dem man auch arbeiten kann


    Micha

  • Ich glaube mal gelesen zu haben das sich Atari beschwert hat das der Markt doch groß genug und eh noch nicht gesättigt wäre das man unter Preis verkaufen müsste.

    Commodore hat sicherlich nicht unter den Herstellungskosten verkauft


    Im Fazit war der Apple besser bei Materialanmutung und Erweiterbarkeit, in allen anderne Katergorien ein patt oder 64 obsiegt. Softwarenangebot war nicht dabei bei der Beurteilung, auch die LWs nicht, es ging um die nackte Basis.

    Ein Fazit, das nicht das Gesamtsystem inklusive Software berücksichtigt, ist doch für die Katz. Wir Käufer haben das doch auch getan.

  • Wer mehr über die Geschichte des C64 erfahren möchte, dem empfehle ich den Podcast von "Stay Forever" über den C64. Es gibt auch eine Folge über den VC20.


  • Commodore hat sicherlich nicht unter den Herstellungskosten verkauft

    Ich könnte mir vorstellen das Apple und Commodore unterschiedlich über Herstellungskosten gedacht haben.


    Wieso verkauft VW ein Motorsteuergerät das wir für 60 Euro bauen für 800 Euro ?


    Gehören zu Herstellungskosten nicht auch Entwicklung, Investition und Rückladen rein ?


    Könnte VW die Steuergeräte für 70 Euro verkaufen ?


    Micha

  • Commodore hat sicherlich nicht unter den Herstellungskosten verkauft

    Ich könnte mir vorstellen das Apple und Commodore unterschiedlich über Herstellungskosten gedacht haben. ...


    Gehören zu Herstellungskosten nicht auch Entwicklung, Investition und Rückladen rein ?

    Der Apple 2 hat doch weniger Entwicklungs-Ressourcen verschlungen als der C 64, was auch daran zu erkennen ist, dass keine C 64-Klone existieren.

  • Der Apple 2 hat doch weniger Entwicklungs-Ressourcen verschlungen als der C 64, was auch daran zu erkennen ist, dass keine C 64-Klone existieren.

    Der C64 wurde doch auch nur aus dem was da gerade bei MOS rum lag zusammengeklaubt außerdem müsste man den Apple II nicht eher mit dem PET vergleichen ? Da hat man mehr Geld ins Netzteil und das Gehäuse investiert scheint mir.


    Micha

  • Es gibt doch genug Lektüre über Commodore?

    Von mittleren Management , Entwicklern, Angestellten.

    Den Rest beantworten doch Interviews der Tramiels.


    Stefan

    magst du uns eine Refenz nennen, wo wir nachschauen können, warum der 64er für 600 $ rausgebracht wurde.

  • Man darf nicht vergessen, dass der Apple II einen anderen Markt bedient hat als der C64. Der Apple II ist DER Personal Computer seiner Zeit, der 64er ein Home Computer. Eine Kategorie, die deutlich unter dem PC positioniert ist.


    Unterschied damals:
    PC: Computer fürs Büro und für Computer Nerds

    Home Computer: Telespiel mit Tastatur.


    Commodore hatte damals auch PCs (PET, CBM), hat dort aber kein Land gegen Apple gesehen...


    Der VIC 20 ist ja aus der Not entstanden, dass Commodore keinen Abnehmer für den Chipsatz gefunden hat und deswegen einen eigenen Home Computer zusammengeschustert hat. Das Ganze absolut least cost, also beispielsweise mit der vorhandenen MS BASIC Lizenz, usw. . Der 64er ist der "Nachfolger" des VIC 20, der die Hardware u. Architektur deutlich besser ausreizt.


    In den USA wurde der C64 bei Toys'R'Us vermarktet und nicht im Fachhandel.
    In Europa war das ähnlich. Hier gab es die Home Computer im Kaufhaus in der Spielzeugabteilung. Hier sind dann auch die Margen geringer, da die Kunden deutlich weniger Geld ausgeben...


    Entsprechend hat der C64 mit Sinclair und Atari konkurriert. Beides hat die Preise gedrückt.

  • Ansonsten: Der Leistungsvorteil des 64ers hat damals sicher auch keine Rolle gespielt.


    Der Apple II hatte:

    - Slots für Erweiterungen

    -- Kein Kabelverhau auf dem Tisch

    -- 80 Zeichen

    -- Z80 inkl. CP/M

    - ISO Zeichensatz inkl. Deutscher Umlaute

    - ...

    - Standardsoftware

    -- WordStar

    -- dBASE

    -- ...

    - ...


    Der C64 hatte:

    - Software

    -- Summer Games

    -- Winter Games

    -- Uridium

    - PETSCII (Muahahaha... ;-) )

    - ...


    Finde den Unterschied, der wurde aber ja schon erwähnt... ;-)

  • Also der C64 kam für knapp 1500 DM Einführungspreis.

    Die Floppy wird vermutlich das gleiche gekostet haben, vielleicht sogar mehr.

    Also sagen wir mal 3000 DM.

    Das war vermutlich für viele, was sie in zwei Monaten an Einkommen hatten.

    Ich sehe immer noch nicht, wo die Kiste verschleudert wurde.

  • Commodore hatte damals auch PCs (PET, CBM), hat dort aber kein Land gegen Apple gesehen...

    in europa und deutschland.....ha...ha....ha.....

    selbst für die versandfirmen lohnte sich der apple nicht zu vertreiben, da man kaum nachfrage hatte um entsprechende stückzahlen importieren zu können.

    Der Apple II hatte:


    - Slots für Erweiterungen

    mit wackelkontakt.

    das habe ich gesehen, am ersten apple II, den mir damals der wolfgang rudolph zeigte.
    er wollte mich unbedingt überzeugen, das der apple viel besser sei, als der pet.
    und er musste ein paar mal die karten raus und wieder reinstecken, bevor der dann richtig funktionierte.

    schon gegen den pet kam der apple aber nicht an.

    -- Kein Kabelverhau auf dem Tisch

    bei dem pet und den cbm war ja alles schon vorhanden und intern verbaut.
    man hatte schon alles und man musste nicht erst sachen dazu kaufen.

    -- 80 Zeichen

    am anfang war es kein problem, mit den 40 zeichen und später gab es erweiterungen und dann den cbm8032.

    -- Z80 inkl. CP/M

    nach dem laden vom cp/m und dem laden der programme war aber oft viel weniger platz vorhanden, als bei den commodore geräten.

    - ISO Zeichensatz inkl. Deutscher Umlaute

    kam viel später.

    da hatte ich schon die umlaute, jahre vorher, auf dem pet und den cbm geräten verwirklicht.


    - PETSCII (Muahahaha... ;-) )

    ja, für mich war es kein problem gewesen, meine iec ieee interfaces an jeden zeichensatz anzupassen.

    ich habe damals viel geld damit verdient ;)


    apple unterstützte damals noch nicht mal die händler.


    es gab auch keinen genügend großen rabatt, das es sich lohnte, die apple geräte vorzuführen, zu verkaufen und den service zu machen.


    für softwarehäuser und branchensoftware programmierer lohnte es sich erstrecht nicht.


    apple wollten eigentlich immer direkt verkaufen, die dachten, die kunden werden, wie in amerika, die geräte auch ohne vorführungen und einem händlernetz, nur durch anzeigen und artikel in zeitschriften, verkaufen können.


    zum glück machte es commodore da viel besser in europa und in deutschland.

    die haben schon am pet gesehen, nach dem versuch, den pet direkt zu vertreiben, das es besser ist, die geräte über ein händlernetz zu vertreiben. das war der sehr große fehler, den z.b. apple, tandy und andere hersteller machten.


    apple hatte in deutschland einen lächerlichen marktanteil, alleine nur mit dem pet verglichen.

    ganz zu schweigen mit den cbm geräten.

    Zwischendurch wurde halt viel Geld verbrannt, siehe C128 und so...

    wiso?
    wer behauptet, das commodore, an dem c128 geld verbrannte?
    commodore hat an dem doch gut geld verdient.

    Danach kamen dann die Flops: C128 (D),


    selbst von dem angeblichen flop, dem c128, wurden doch mehr geräte produziert, als von dem apple II?


    gruß
    helmut

  • Schwierig ... aber Einführungspreis war 595 $ und sank dann 6 Monate später auf $250. Ich habe mal gegoogelt: 2,5 DM = 1 $ 1983 (also 1500 DM auf dann 625 DM). Durchschnittsgehalt Deutschland 1983 33.300 DM oder ca 53,28 Commodore 64


    Am Einführungspreis sollte man da nichts festmachen, der ist meist Nepp für Leute die es nicht erwarten können.


    Hier ist ein link von einem Thread der etwas älter ist zu den Preisen:


    Quelle Katalog vom Commodore 64 von 1982-1984.