Moin zusammen,
nachdem nun 64 PSU alias Electroware aus PL ein Netzteil-Ersatz für den C128DCR anbieten >guggst du hier< habe ich mich entschieden mein altes Projekt fertig zu stellen.
Das Projekt hatte begonnen, da mir die Rreparatur diverser C128D / C128DCR Netzteile auf den Geist ging. Jeder weiß, das diese Reparaturen langwierig sein können.
Ich wollte eine PCB designen, die open frame Netzteil diverser anbieter aufnehmen kann und die +5V-Schiene sowie die +12V-Schiene des C128D[CR] bedient.
Die 9V~ wurden durch einen 9V Trafo realisiert.
Ziel sollte sein, dass man relativ flexibel ist und sich ein Netzteil-Ersatz aus käuflichen Bauteilen zusammen spaxen kann.
Das Projekt habe ich am 12.08.2023 hier im F64 vorgestellt - >guggst du hier<
Naja, das Projekt wurde dann von Fachmännern aus der Zertifizierung und VDE Abteilung kritisch betrachtet ... das ist auch gut so, aber ich hatte dann keinen so wirklichen Bock mehr.
Nun ist das Projekt doch fertig gestellt ...
C128DCR Netzteil-Ersatz-Platine:
Die Platine kann zwei open frame Netzteile aufnehmen. Das 5V open frame Netzteil kann den Formfactor 76,2 x 50,8 mm oder 101,6 x 50,8 mm haben. Das 12V open fram Netzteil kann den Formfactor 76,2 x 50,8 mm haben. Für jedes open frame Netzteil kann ein Tiefpass 2. Ordnung installiert werden. Dies ist L1, C1, C4 sowie L2, C2, C3 Wer keinen Tiefpass [um Welligkeit der Netzteile oberhalb 2kHz auszufiltern] benötigt, kann auch ein Stück 1,5mm² Drahtstück anstelle der Spule L1, L2 einlöten. Der Tiefpass erzeugt halt einen Spannungsfall, da die Spulen ca. 40mOhm Widerstand haben. Der 12pol. Stecker J1 ist für eine optionale Platine um einen 12V Lüfter temperaturabhängig zu steuern [PWM] Weiterhin sind noch diverse 2pol. Buchsen [5V/12V] montierbar die über PTC Sicherungen abgesichert sind. Somit kann man 5V/12V für Spielereien abgreifen. Sicherung F1 ist für 230V die alle Netzteile sowie den Trafo absichert. Sicherung F2 ist für die 9V~ des Trafos. Alle Montagelöcher der open frame Netzteile sind mit PE verbunden. Somit kann man bei den Netzteilen die entsprechenden Montagelöcher der Netzteil mit PE verbinden. Open Frame Netzteile haben Filter Schaltungen, Erdung des GND usw. - man kann dafür einfach einen 5mm Stand aus Metall nutzen und diese Erden. Für die anderen Montagelöcher habe ich 5mm Plastik-Stands genommen und mit Kunststoffschrauben montiert. Die Verbindungsleitungen für die open frame Netzteile kann man auf die Platine löten [oder Stecker / Buchsen] und dann mit den entsprechenden Stecker an den Netzteilen einstecken. Dies gilt für die 230V sowie auch für die DC-Spannungen. Die Verbindung zum C128DCR Mainboard muss entweder neu erstellt werden [Leitungen und Molex Buchse] oder man nutzt die Kabelpeitsche des kaputten Nezteils. |
Hier nun einige Bilder der montierten Platine mit MeanWell open frame Netzteilen.
Es ist MW 5V/8A Netzteil sowie ein MW 12/3A Netzteil verbaut. Tiefpässe sind verbaut. Die FAN_Control PCB ist auch gesteckt. | |
Auf der Unterseite sieht man welche Montagelöcher für die Netzteile mit PE verbunden sind [Metall-Muttern] |
Meine Tests sind zufriedenstellend - sind halt MeanWell Netzteile - günstig und eben O.K.
C128D Netzteil-Ersatz-Platine:
Eigentlich gibt es da keine Unterschieden bis auf den Formfaktor der Platine.
Die Platine passt in das Gehäuse des C128D Netzteils. Der Molexstecker der 230V Leitung kann eingesteckt werden.
Das Netzteilgehäuse musste ich für den Netzteil Molex Stecker ein wenig bearbeiten, damit der Molex Stecker sauber gesteckt werden konnte.
Die optionale FAN_Control PCB wird hier benötigt, da dieses Netzteil gekühlt werden muss.
Hier ein paar Bilder der Platine mit hochwertigeren XP Power Netzteilen:
Meine Tests mit den XP Power Netzteilen sind besser als mit den MeanWell Netzteilen.
Die XP Power Netzteilen sind auch doppelt so teuer wie die MeanWell Netzteile - meiner Meinung nach zu empfehlen.
Abschließend:
Ich werde mir ein paar Ersatz-Netzteile basteln. Wenn einmal ein Netzteil kaputt geht hat man sofort ein Ersatz zur Hand und kann sich Zeit lassen um das kaputte Netzteil zu reparieren.
1. NEIN - ich werde Niemandem ein Ersatz-Netzteil zusammenbnauen!
2. NEIN - die Gerber-Files werde ich auch nicht herausgeben.
Warum?
1. Weil ich kein Netzteil zusammenbaue und dann eventuell Jemand einen Stromschlag erleidet oder das Netzteil abraucht und einen Brand auslöst.
Ich denke das kann man nachvollziehen. Ich hafte für nix und Deutschland ist voll von Vorschriften und anderem Gedöhns.
2. Vielleicht kommt Jemand auf die Idee die Dinger in eine Vielzahl zu bauen und zu verkaufen. Das soll nicht ...
Wer NOT leidet und eine PCB und einen BOM benötigt kann mir einen PM schicken.
Wer die Bauteile sich selbst besorgt, zusammenbaut usw. haftet wohl für sich selbst.
PEACE OUT
[EDIT]
verdammmt ... ich wollte noch die FAN_Control PCB zeigen.
die ist temperaturgesteuert und bedient 12V Lüfter PWM gesteuert.
[/EDIT]