Hello, Guest the thread was viewed669 times and contains 7 replies

last post from tdettling at the

C128D - C128DCR - Netzteil Ersatz

  • Moin zusammen,


    nachdem nun 64 PSU alias Electroware aus PL ein Netzteil-Ersatz für den C128DCR anbieten >guggst du hier< habe ich mich entschieden mein altes Projekt fertig zu stellen.
    Das Projekt hatte begonnen, da mir die Rreparatur diverser C128D / C128DCR Netzteile auf den Geist ging. Jeder weiß, das diese Reparaturen langwierig sein können.

    Ich wollte eine PCB designen, die open frame Netzteil diverser anbieter aufnehmen kann und die +5V-Schiene sowie die +12V-Schiene des C128D[CR] bedient.
    Die 9V~ wurden durch einen 9V Trafo realisiert.

    Ziel sollte sein, dass man relativ flexibel ist und sich ein Netzteil-Ersatz aus käuflichen Bauteilen zusammen spaxen kann.

    Das Projekt habe ich am 12.08.2023 hier im F64 vorgestellt - >guggst du hier<

    Naja, das Projekt wurde dann von Fachmännern aus der Zertifizierung und VDE Abteilung kritisch betrachtet ... das ist auch gut so, aber ich hatte dann keinen so wirklichen Bock mehr.

    Nun ist das Projekt doch fertig gestellt ... ;):D


    C128DCR Netzteil-Ersatz-Platine:

    Die Platine kann zwei open frame Netzteile aufnehmen.
    Das 5V open frame Netzteil kann den Formfactor 76,2 x 50,8 mm oder 101,6 x 50,8 mm haben.
    Das 12V open fram Netzteil kann den Formfactor 76,2 x 50,8 mm haben.
    Für jedes open frame Netzteil kann ein Tiefpass 2. Ordnung installiert werden. Dies ist L1, C1, C4 sowie L2, C2, C3
    Wer keinen Tiefpass [um Welligkeit der Netzteile oberhalb 2kHz auszufiltern] benötigt, kann auch ein Stück 1,5mm² Drahtstück anstelle der Spule L1, L2 einlöten.
    Der Tiefpass erzeugt halt einen Spannungsfall, da die Spulen ca. 40mOhm Widerstand haben.
    Der 12pol. Stecker J1 ist für eine optionale Platine um einen 12V Lüfter temperaturabhängig zu steuern [PWM]
    Weiterhin sind noch diverse 2pol. Buchsen [5V/12V] montierbar die über PTC Sicherungen abgesichert sind.
    Somit kann man 5V/12V für Spielereien abgreifen.
    Sicherung F1 ist für 230V die alle Netzteile sowie den Trafo absichert.
    Sicherung F2 ist für die 9V~ des Trafos.
    Alle Montagelöcher der open frame Netzteile sind mit PE verbunden. Somit kann man bei den Netzteilen die entsprechenden Montagelöcher der Netzteil mit PE verbinden.
    Open Frame Netzteile haben Filter Schaltungen, Erdung des GND usw. - man kann dafür einfach einen 5mm Stand aus Metall nutzen und diese Erden.
    Für die anderen Montagelöcher habe ich 5mm Plastik-Stands genommen und mit Kunststoffschrauben montiert.
    Die Verbindungsleitungen für die open frame Netzteile kann man auf die Platine löten [oder Stecker / Buchsen] und dann mit den entsprechenden Stecker an den Netzteilen einstecken.
    Dies gilt für die 230V sowie auch für die DC-Spannungen.
    Die Verbindung zum C128DCR Mainboard muss entweder neu erstellt werden [Leitungen und Molex Buchse] oder man nutzt die Kabelpeitsche des kaputten Nezteils.


    Hier nun einige Bilder der montierten Platine mit MeanWell open frame Netzteilen.

    Es ist MW 5V/8A Netzteil
    sowie ein MW 12/3A Netzteil verbaut.
    Tiefpässe sind verbaut.
    Die FAN_Control PCB ist auch gesteckt.
    Auf der Unterseite sieht man welche Montagelöcher für die Netzteile mit
    PE verbunden sind [Metall-Muttern]


    Meine Tests sind zufriedenstellend - sind halt MeanWell Netzteile - günstig und eben O.K.


    C128D Netzteil-Ersatz-Platine:

    Eigentlich gibt es da keine Unterschieden bis auf den Formfaktor der Platine.
    Die Platine passt in das Gehäuse des C128D Netzteils. Der Molexstecker der 230V Leitung kann eingesteckt werden.
    Das Netzteilgehäuse musste ich für den Netzteil Molex Stecker ein wenig bearbeiten, damit der Molex Stecker sauber gesteckt werden konnte.

    Die optionale FAN_Control PCB wird hier benötigt, da dieses Netzteil gekühlt werden muss.



    Hier ein paar Bilder der Platine mit hochwertigeren XP Power Netzteilen:





    Meine Tests mit den XP Power Netzteilen sind besser als mit den MeanWell Netzteilen.
    Die XP Power Netzteilen sind auch doppelt so teuer wie die MeanWell Netzteile - meiner Meinung nach zu empfehlen.


    Abschließend:

    Ich werde mir ein paar Ersatz-Netzteile basteln. Wenn einmal ein Netzteil kaputt geht hat man sofort ein Ersatz zur Hand und kann sich Zeit lassen um das kaputte Netzteil zu reparieren.


    1. NEIN - ich werde Niemandem ein Ersatz-Netzteil zusammenbnauen!

    2. NEIN - die Gerber-Files werde ich auch nicht herausgeben.


    Warum?

    1. Weil ich kein Netzteil zusammenbaue und dann eventuell Jemand einen Stromschlag erleidet oder das Netzteil abraucht und einen Brand auslöst.
    Ich denke das kann man nachvollziehen. Ich hafte für nix und Deutschland ist voll von Vorschriften und anderem Gedöhns.

    2. Vielleicht kommt Jemand auf die Idee die Dinger in eine Vielzahl zu bauen und zu verkaufen. Das soll nicht ...


    Wer NOT leidet und eine PCB und einen BOM benötigt kann mir einen PM schicken.

    Wer die Bauteile sich selbst besorgt, zusammenbaut usw. haftet wohl für sich selbst.

    PEACE OUT :Peace


    [EDIT]

    verdammmt ... ich wollte noch die FAN_Control PCB zeigen.
    die ist temperaturgesteuert und bedient 12V Lüfter PWM gesteuert.

    [/EDIT]

    ... "Bio-technology, ain't what's so bad, like all technology, it's in the wrong hands - Biotech is Godzilla" ... (Quelle: Sepultura)

    ... "I'm just the man in the back - I'm just demeaning the pack -War! I need to fck the sys, I need to fck the sys, I need to fck the sys" ... (Quelle: System of a down)  

    Edited once, last by tdettling ().

  • Es passt zwar nicht direkt zu diesem Thema, aber das obige Design lässt sich mit einem neu verfügbaren Dual-Netzteil mit bereits intern integrierten Low-Pass-Filtern (anti ripple) deutlich vereinfachen.

    Ich spreche vom Schaltnetzteil Sun Power SPS-060 -D1 (Spezifikation: SPS-060(P)-Dx.pdf).

    Hierbei handelt es sich um ein Schaltnetzteil mit 60W und 2 Spannungsausgängen mit 5V 8A (max.) sowie 12V 4A (max.).

    In Deutschland habe ich schon Angebotspreise für +-80 € gesehen...

  • Nur her mit den Tipps.

    Muchos THX ... Ich habe heute das C128DCR Netzteil von Elektroware C64PSU.com erhalten und inspiziert. Das ist meiner Lösung sehr ähnlich.

    Muss mal die Bauteile (MeanWell open frame Netzteile) checken die verwendet werden.

    Für 150€ muss da ja was gescheites drinnen sein ;-)

    Ich Stimme mit dir über ein, ein Zweikanal Netzteil ist geschickter. Es muss halt auf die PCB passen.

    ... "Bio-technology, ain't what's so bad, like all technology, it's in the wrong hands - Biotech is Godzilla" ... (Quelle: Sepultura)

    ... "I'm just the man in the back - I'm just demeaning the pack -War! I need to fck the sys, I need to fck the sys, I need to fck the sys" ... (Quelle: System of a down)  

  • Ja genau.

    Habe erst jetzt mal die Maße vom Schaltnetzteil "Sun Power SPS-060 -D1" angeschaut.
    Mit 159 x 95 mm ist das sehr groß, sodass das wohl als Ersatznetzeil für den C128 eher nicht nutzbar ist.
    Allein nur dieses Schaltnetzteil würde fast die gesamte Netzteil-Platinenfläche beanspruchen, sodass kein Platz mehr für einen 9V Trafo wäre...

  • Ich habe bei Sunpower ein kleineres Schaltnetztteil-Model gefunden.
    Unzwar meine ich das Schaltnetzteil "Sun Power SPS-050 -D1" (Spezifikation: [ SPS-050-Dx.pdf ]).

    Dieses Schaltnetzteil hat die gleechen Eigenschaften vom vorher beschriebenen Schaltnetzteil "Sun Power SPS-060 -D1", jedoch mit den folgenden technischen Details:
    1. Dual-Schaltnetzteil 5V / 12V mit internen "low ripple noise"-Filter (gleich)
    2. Output: 50W / alias: 5V / 6A & 12V / 3A (weniger)
    3. Größe: 99 x 82 mm (kleiner)

    DIeses Schaltnetzteil sollte sich von den Dimensionen her in das in diesem Thread vorhandene C128-Ersatz-Netzteil-PCB "einarbeiten" lasssen...

  • Ich habe bisher nicht gefunden, wo man in (D) das Schaltnetzteil "Sun Power SPS-050 -D1" kaufen kann,

    Aber auf der Herstellerseite von Sunpower gibt es als Referenz einen Distributor in Deutschland, wo man das ggf. bestellen kann: http://www.sunpower.com.tw/p7-Contact.asp

    Falls Interesse bestehen würde davon mehrere/viele zu bestellen, so könnte ich Kontakt mit dieser Firma aufnehmen, um die Lieferbarkeit und Konditionen abzuklären...

  • Moin Freunden des RETRO [C128 & More],


    mal kurz einen comment zu Neo64 [der Auserwählte] und seinem Sun Power Netzteil.

    Ich finde den Typ SPS-050-D1 nicht so wirklich, aber bei CONRAD gibt es Sun Power mit zwei Spannungsschienen.
    Die sehen dann wohl so ähnlich aus:

    Sowas [geschlossenen Netzteil] kannst du dir einfach [ohne PCB] auf das Netzteil-Träger-Blech spaxen und anschließen.
    Wenn die Maße passen. Das haben hier schon einige gemacht [die Threads such ich jetzt nicht raus].

    Nimmst noch einen Trafo mit dazu und fertig.


    Meine Träger-PCBs sind dafür ein bissle ungeeignet. Die sind mehr für "offene Netzteile" gedacht.


    Mittlerweile habe ich mir von www.c64psu.com den C128DCR Netzteil-Ersatz bestellt, bekommen und unter die Lupe genommen.
    Mich hat einfach interessiert, wie die das gemacht haben.

    Vielleicht verfasse ich hier mal noch ein Review über das Commodore C128DCR internal PSU Ersatznetzteil - da aber die Nachfrage hier im F64 so gering ist, bezweifle ich den Nutzen/Zeit-Aufwand.

    Der C128D ist nicht so vertreten wie C64 - hier im F64.


    Was ich zu dem Commodore C128DCR internal PSU Ersatznetzteil zusammenfassend sagen kann:

    [PROs]

    • sehr gut verarbeitet [wie bisher bei allen Netzteilen die ich von Electroware habe]
    • ordentliches PCB Layout [die dicke der Kupferfläche weiß ich nicht, vrmtl. 1oz = 0.0348mm ]
    • Sicherungen in Netz-Zuleitung [230V~] sowie AC und DC Schienen
    • viele Stütz-Kondensatoren, Low-Pass-Filter und Crowbar in den DC Schienen [5V / 12V]
      Die Low-Pass-Geschichte habe ich geshen, jedoch ist die Crowbar unter den vernauten Netzteilen
    • multiple Anwendung - die PCB passt in so ziemlich alle Versionen des C128DCR

    [CONs]

    • der Preis von 150€ plus Versand ist absolut nicht gerechtfertigt.
      [meine Meinung - kann jeder anders denken]
    • die PCB hat nicht auf Anhieb in meinen Netzteil-Träger des C128DCR gepasst.
      Ich musste alle kleinen weißen Abstandshalter von der PCB entfernen - diese waren zu lang/hoch
    • bei Belastung der 5V und 12V Schienen entsteht ein nicht unerheblicher Spannungsfall [wimre] ca. 500mV.
      Das liegt am Tiefpass und hängt an der Spule die halt einen R hat.
    • der Käufer / Einbauer muss mit 230V~ Netzspannung hantieren

    Alles in Allem bin ich mit meiner Ersatz-Netzteil-Lösung verglichen mit der Kaufversion aus PL zufrieden.

    Die kleineren open-frame Netzteile von MeanWell die Electroware nutzt hatte ich nicht auf dem Schirm und vielleicht passe ich mein PCB Layout noch auf diese Netzteil-Typen an.


    Bilder vom Elctroware Netzteilersatz in meinem C128DCR Netzteil-Träger ...

    Hier ist vermutlich die Crowbar [Q21, Q22] müsste ich mal noch genauer schauen ...

    Electroware nutzt MW EPS-65S Netzteile ...


    Vergleich


    Commodore C128DCR internal PSU ElectrowareC128DCR replacement PSU Det
    Bauform: PCB passt in alle C128DCRBauform 1: PCB passt in alle C128DCR
    Bauform 2: PCB passt in alle C128D [Plastik]
    Zusatz: Low-Pass, Stütz-Caps, CrowbarZusatz: Low-Pass, Zusätzliche Pins für 5V/12V, Lüftersteuerung (optional)
    Keine Crowbar
    Preis: 150€Preis: Selbstkostenpreis PCB = 8€ [2 oz Kupferdicke], Bauteile ca. 40€
    Nachteil: Spannungsfall von ca. 0,5V [Low-Pass]Nachteil: Spannungsfall von ca. 0,5V [Low-Pass]


    OVER & OUT

    ... "Bio-technology, ain't what's so bad, like all technology, it's in the wrong hands - Biotech is Godzilla" ... (Quelle: Sepultura)

    ... "I'm just the man in the back - I'm just demeaning the pack -War! I need to fck the sys, I need to fck the sys, I need to fck the sys" ... (Quelle: System of a down)  

    Edited 2 times, last by tdettling ().