Wie soll ich anfangen…
Ich habe eine vielleicht etwas verrückte und technisch nicht ganz ausgereifte Idee, die ich hier gerne zur Diskussion stellen würde. Mein Ziel ist es, sie mit euch Experten zu teilen und hoffentlich nicht komplett zerrissen zu werden. 😊
Die Motivation:
Was mich beim Pi1541 in der Praxis stört, ist die umständliche Navigation auf dem winzigen Display mit den oft prellenden Mikroschaltern. Um ein Disk-Image auszuwählen oder mehrere Images für ein "Disk-Swap" (k.a. wie das nochmal heißt) zusammenzustellen, muss man sich mühsam durch die Bedienung kämpfen. Später zwischen den Disketten hin- und herzuschalten, ist auch fummelig.
Was ich mir stattdessen wünschen würde, ist ein komfortables Programm direkt auf dem C64-Bildschirm – ähnlich wie FB – mit dem man bequem per Tastatur ein Disk-Image auswählen kann.
Mir ist natürlich klar, dass das Browsen der Disk-Images beim Pi1541 unabhängig vom C64 in der Softwareschicht des Raspberry Pi Zero implementiert ist. Aber wäre es nicht denkbar, etwas in der Art eines Freezer-Moduls zu entwickeln (oder vielleicht eine Funktion in KFF/2 zu integrieren), das es ermöglicht:
- Temporär aus der Programmausführung bzw. dem Kernel des C64 auszusteigen,
- Ein komfortables File-Browsing durchzuführen, um ein (neues) Disk-Image auszuwählen und zu mounten,
- Und anschließend nahtlos zur Programmausführung oder dem Kernel vom C64 zurückzukehren?
Im Grunde also eine Kombination aus den besten Eigenschaften des Pi1541 und des SD2IEC mit FB.
Was haltet ihr davon? 😊