Hello, Guest the thread was viewed707 times and contains 14 replies

last post from Tengri at the

Wie ein Pi1541 aber besser....

  • Wie soll ich anfangen…

    Ich habe eine vielleicht etwas verrückte und technisch nicht ganz ausgereifte Idee, die ich hier gerne zur Diskussion stellen würde. Mein Ziel ist es, sie mit euch Experten zu teilen und hoffentlich nicht komplett zerrissen zu werden. 😊


    Die Motivation:

    Was mich beim Pi1541 in der Praxis stört, ist die umständliche Navigation auf dem winzigen Display mit den oft prellenden Mikroschaltern. Um ein Disk-Image auszuwählen oder mehrere Images für ein "Disk-Swap" (k.a. wie das nochmal heißt) zusammenzustellen, muss man sich mühsam durch die Bedienung kämpfen. Später zwischen den Disketten hin- und herzuschalten, ist auch fummelig.


    Was ich mir stattdessen wünschen würde, ist ein komfortables Programm direkt auf dem C64-Bildschirm – ähnlich wie FB – mit dem man bequem per Tastatur ein Disk-Image auswählen kann.

    Mir ist natürlich klar, dass das Browsen der Disk-Images beim Pi1541 unabhängig vom C64 in der Softwareschicht des Raspberry Pi Zero implementiert ist. Aber wäre es nicht denkbar, etwas in der Art eines Freezer-Moduls zu entwickeln (oder vielleicht eine Funktion in KFF/2 zu integrieren), das es ermöglicht:

    1. Temporär aus der Programmausführung bzw. dem Kernel des C64 auszusteigen,
    2. Ein komfortables File-Browsing durchzuführen, um ein (neues) Disk-Image auszuwählen und zu mounten,
    3. Und anschließend nahtlos zur Programmausführung oder dem Kernel vom C64 zurückzukehren?

    Im Grunde also eine Kombination aus den besten Eigenschaften des Pi1541 und des SD2IEC mit FB.

    Was haltet ihr davon? 😊

  • Was mich beim Pi1541 in der Praxis stört, ist die umständliche Navigation auf dem winzigen Display mit den oft prellenden Mikroschaltern. Um ein Disk-Image auszuwählen oder mehrere Images für ein "Disk-Swap" (k.a. wie das nochmal heißt) zusammenzustellen, muss man sich mühsam durch die Bedienung kämpfen.

    Du kannst diese Swapfiles doch auch einfach am PC erstellen und auf die SD-Karte kopieren...

  • Werf deine Pi1541 weg und kauf dir eine U2+. Ist zwar teuer, aber danach brauchst du nichts anderes mehr. Die kann sämtliche Floppys und noch viel mehr emulieren. Andere Kernals kannst du auch starten. (z.B. JiffyDos für den C64 und auch für die Laufwerke)

    Ansonsten wäre noch ein KFF sinnvoll. Das ist vor allem für Oneloader geeignet. Aber auch Multiloader gibt es da mittlerweile einige.

  • Was du anscheint möchtest ist ein Ultimate-II+L Cartridge oder evtl. sogar ein Ultimate-64-Elite (II) -> Klick


    Edit: schorsch3000 war schneller :D

    Ah ja... :D jetzt, wo ich mir mal die Beschreibung, was das Ding kann zum ersten Mal genau durchgelesen habe... :saint:
    Also, damit weiß nun jeder, dass ich keine Ahnung habe.. :rolleyes:

    Aber mal im Ernst... ist die Hardware von dem Ultimate-II denn so besonders? Oder hat nur jemand eine gute Freezer-Software mit Dateibrowser geschrieben?
    ... die genau so gut auf einem KFF2 + Pi1541 laufen könnte?

  • Die Pi1541 emuliert dir nur eine Floppy. Mehr nicht.

    Das KFF 1 oder 2 lässt dich Cartridges starten.

    Die U2+ gibt dir auf Wunsch einen beliebigen C64 Kernal, stellt dir Floppy LW zur Verfügung (1541, 1571, 1581) die können dann aber auch (wenn du willst) einen JiffyDos Kernal haben.

    Dann kann die U2+ noch einen Drucker, eine REU oder ein Modem sein oder auch eine Datasette.

    Ja, die U2+ ist meiner Meinung nach schon was besonderes.
    Meine Pi1541 verstauben seit dem ich die U2+ habe schon länger.
    Ich nutze nur noch die U2+ und das KFF. (und das wic64)


    Und zu deiner Frage : Die Funktionalität der U2+ bekommst du nicht in einem KFF oder einer Pi1541 nachgebildet.

  • Aber mal im Ernst... ist die Hardware von dem Ultimate-II denn so besonders? Oder hat nur jemand eine gute Freezer-Software mit Dateibrowser geschrieben?
    ... die genau so gut auf einem KFF2 + Pi1541 laufen könnte?

    Ganz so simpel ist ein 1541Ultimate-Modul nicht augebaut. Es ist ein FPGA verbaut, der zwei 1541 Laufwerke komplett emulieren kann, auf Hardware-Basis. Man kann jederzeit in das Menü gehen und auch wieder heraus, ohne Probleme. Drucker-Emulation bietet es auch noch und kann fast alle Cartridges auch emulieren und noch vieles mehr!

  • Mich würde tatsächlich nur die Frage nach dem komfortableren Diskimage Browsen mit einem Pi1541 interessieren.

    Das kannst man doch ohne Probleme mit dem Filebrowser (FB64) beim Pi1541 machen :nixwiss:

    Aber nur anfänglich, nicht um z.b. die nächste Floppy einzulegen. Ich glaube ich verstehe auch, was er mit dem KFF2 will... Das möchte Tengri quasi als Steuermodul für die Pi1541 nutzen, denke ich...

  • Mich würde tatsächlich nur die Frage nach dem komfortableren Diskimage Browsen mit einem Pi1541 interessieren.

    Das kannst man doch ohne Probleme mit dem Filebrowser (FB64) beim Pi1541 machen :nixwiss:

    Aber nur anfänglich, nicht um z.b. die nächste Floppy einzulegen. Ich glaube ich verstehe auch, was er mit dem KFF2 will... Das möchte Tengri quasi als Steuermodul für die Pi1541 nutzen, denke ich...

    Naja, unter "Diskimage Browsen" verstehe ich : D64 einlegen, gucken was drauf ist und ggf von vorne ... das was du meinst findet ja schon statt wenn das Spiel oder die Demo bereits läuft, dann browse ich ja nicht mehr sondern lege die nächste Disk ein ;)

  • Aber wäre es nicht denkbar, etwas in der Art eines Freezer-Moduls zu entwickeln (oder vielleicht eine Funktion in KFF/2 zu integrieren)

    Geht nicht so ohne weiteres, weil z.B. mitten in einer Demo auf dem Pi1541 vermutlich Capturing-Fastloader laufen, die es dann unmöglich machen, dem Laufwerk über IEC andere Befehle zu senden (wie z.B. "Disk wechseln"). Müsste man irgendwie andere Leitungen bemühen.


    Einfacher dürfte sein, z.B. ein größeres Display anzubauen und/oder die Bedienung darüber zu verbessern und/oder mal die Taster zu entprellen. :)