Hello, Guest the thread was viewed1.7k times and contains 39 replies

last post from root42 at the

Schwarzes Bild mit ASSY 250407

  • Hallo zusammen,


    ich bin neu in dieses Forum gekommen, weil ich meinen alten C64 (Assy 250407) wieder zum Leben erwecken wiill. Schalte ich ihn ein, erhalte ich nur ein schwarzes Bild.

    Ich habe versucht, die zahlreichen Tipps hier aus dem Forum zu befolgen, habe jedoch nur ein Multimeter mit Frequenzmessung, jedoch kein Oszi. Der Fragebogen:


    Punkt 1:

    Die Platinenversion ist sehr Wichtig für korrekte Hilfe. Bei Commodore Platinen steht meist ASSY gefolgt von einer Nummer drauf, die wollen wir wissen.


    Assy No. 250407 Artwork NBo 151137 Rev B


    Punkt 2:

    Ist das Gerät modifiziert oder noch Orginal? eventuell andere ROM´s drin?


    Im Gerät ist ein ROM-Umschalter mit dem Original-ROM und QuickDos V4d eingebaut, ebenso ein Reset-Taster. Ansonsten ist es unverändert. Den ROM-Umschalter habe ich testweise durch das Original-ROM ersetzt, was aber keine Änderung gebracht hat.


    Punkt 3:

    Ist das Netzteil Orginal oder schon mal durch ein anderes ersetzt worden?


    Original Türstopper


    Punkt 4:

    Tritt der Fehler nur auf wenn Zusatzhardware angeschlossen ist?


    Nicht ausprobiert. Es ist nur der Monitor angeschlossen (Eizo über S-Video).


    Punkt 5:

    Tritt das Problem sporadisch auf oder ständig?


    Ständig


    Punkt 6:

    Werden irgendwelche Chips besonders heiss? so das man sich fast die Finger dran verbrennt?


    Chips nicht, aber der 7805-Spannungsregler wird spürbar warm


    Punkt 7:

    Hat der Fragesteller ein Multimeter und weiss wie das benutzt wird?

    (Die billigen 5-Euro Multimeter reichen für diesen Job aus)


    Ja, UNi-T UT61B mit Frequenzmessung



    Punkt 8:

    Hat der Fragesteller irgendwelche Erfahrungen im Löten? wenn nicht gleich sagen.


    Ja, Löten und Entlöten sind kein Problem


    Nachträge:

    Punkt 9: Reagieren Laufwerke korrekt auf Ladebefehle, mit LED-Blinken oder gar nicht?


    Nicht getestet


    Beim Ein- und Ausschalten ist eine kurze Reaktion des Monitors im 4:3-Format zu sehen.


    Ich habe schon die diversen Messungen durchgeführt, die in verschiedenen Threads empfohlen wurden, so auch im ganz frisch laufenden zum 250407


    Spannungsregler 7805

    1 4,97 V

    3 9,94 V


    Spannungsregler 7812

    1 17,00 V

    3 11,79 V


    CPU Pin 6 5 4,85 V

    CPU Pin 40 Reset, beim Einschalten 0,2V, danach 4,85V


    Signal Wo? Frequenz Duty Cycle

    PHI0 CPU Pin 1 985 KHz 50% -> Vorhanden

    _IRQ CPU Pin 3 60 Hz 98% -> Nicht vorhanden (0 Hz)

    _RAS VIC Pin 18 1.97 MHz 27% -> Vorhanden

    _CAS VIC Pin 19 1.97 MHz 41% -> Vorhanden

    Dot Clock VIC Pin 22 7.88 MHz 56% -> Vorhanden

    Color Clock VIC Pin 21 17.73 MHz 45% -> Vorhanden


    Könnte der fehlende IRQ ein Hinweis sein?

    Leider habe ich kein richtiges Oszi (nur ein kleines Spielzeug mit 200 kHZ Tastfrequenz) und außer dem Original-ROM keine Ersatztteile.


    Zu ergänzen ist noch, dass Gerät funktioniert hat, bis ich ihn an einen Arbeitskollegen verliehen habe. Er hat damit eine alte Erweiterung testen wollen, ich glaube für den Userport. Aber auch bei verstorbener CIA müsste der Rechner doch starten?

    Aus nostalgischen Gründen würde ich den Rechner gerne wiederbeleben, aber jetzt auch ungern viel reinstecken. In den letzten 35 Jahren habe ich ihn nicht mehr benutzt ;)



    Vielenb Dank schon mal!

  • Willkommen :-)


    Ist die Sicherung noch Okay?

    Bei einem fehlenden IRQ klingelt was bei mir, muss ich aber noch mal nachsehen.


    Doch doch, ein defekter CIA führt zu einem Blackscreen. Der C64 kann aber durchaus ohne CIA starten.


    Das du ein zucken im 4:3 Modus hast, scheint ein Lebenszeichen des VIC zu sein.


    Sitzen alle gesockelten ICs noch fest nach dem Transport?

    Sind alle PINs im Cardridgeport ok?


    Der 7805 wird sehr warm, deshalb hat der ja auch eine Wärmeableitung.


    Bei der Auflösung konnte ich keine MOSlinge erkennen.


    Ich täte ohne weitere Messungen die PLA verdächtigen.

    Einen zweiten C64 zum testen hast Du nicht, oder?


    Wieviel Euro sind den "Ich möchte nicht viel ausgeben ? " 10 Euro? 20 Euro?

    Generell finde ich solche Aussagen immer "schwierig "

    Das kommt immer so rüber " Ja komm, nen 10er gebe ich aus...das war's dann aber auch..."


    Dann besorge Dir eine Ersatz PLA und tausch die aus. Ob das dann was bringt....

    Versteh mich da nicht falsch.

    Wenn du nicht viel investieren möchtest, bleibt Dir eigendlich nur , jemanden zu finden, der den für Dich repariert. Dann hast Du die Versandkosten plus Material.


    Daumen hoch, das Du bereits Messungen gemacht hast und Dich teils auch selber eingelesen hast 👍


    Etwas bessere Bilder vom Board wären gut. Ab deinem 10 Beitrag passt sich die KB Beschränkung an .

  • Besten Dank für die schnelle Antwort!


    Die Sicherung ist ok.


    Die gesockelten ICs habe ich geprüft, sie scheinen fest zu sitzen.


    Die PINs im Cardridgeports sind ok. Soweit ich mich erinnere, ist der Port nie genutzt worden.

    Einen zweiten C64 zum Testen habe ich leider nicht, auch niemanden in meiner Umgebung, der einen hat.


    Bei dem zu treibenden Aufwand würde ich lieber in Hilfsmittel zum Messen investieren als in Chips, die dann doch nicht die Ursache sind.

    Muss ja nicht gleich ein Oszi sein, vielleicht reicht sowas? https://eleshop.de/fnirsi-2c23t-oszilloskop.html

    Bei eBay werden 250407er-Boards für 60€ angeboten, was sicher günstiger ist, als die Chips einzeln zu kaufen, ich kann aber nicht einschätzen, wie zuverlässig die Angebote sind.

    Habe versucht, bessere Bilder zu machen. Ich hoffe, dass die mehr Informationen liefern

  • Das kleine Oszi würde mit seinen 10MHz reichen

    .


    Boards und Ersatzteile kannst Du am besten hier im Marktplatz erwerben. Für den Marktplatz musst Du dich freischalten lassen. Scrollen auf der Startseite nach ganz unten, da findest Du weitere Informationen.


    Eine Ersatz PLA ist für 5 bis 10 Euro zu haben und macht immer Sinn. Zumal der PLA bei dir bereits gesockelt ist. Der PLA ist der Chip, der bei einem 407 ( neben uT RAMs und MOSlingen) am ehesten defekt sind.

  • Muss ich später schauen. Ist der nicht Low Level?

    Auf jeden Fall hängt CIA 1 mit P21 an IRQ.

    An meinem Board messe ich an P21 4.99 Volt.


    Wie viel Volt hat Deiner?


    Wenn Du gut Entlöten kannst und Spaß daran hast, kannst du den testweise auslöten. Wenn er dennoch ok ist, komm ein Sockel rein und gut ist.

    Dann sehen wir was passiert.


    Was hat den der Kollege da dran gesteckt? Eventuell auch falsch herum angesteckt?

  • Pinout CIA

  • Bei Aliexpress bekommt man für um die 80 Euro schon ein DSO2512G , das schafft auch in der Praxis deutlich mehr als 10MHz (ist aber nicht ganz so schick ;) ).


    Der IRQ fehlt, weil die Kiste gar nicht erst in den KERNAL kommt (der erst CIA1 so programmiert, dass sie IRQs erzeugt). Das kann an vielem liegen: Kurzschluss auf Bus, defektes KERNAL-ROM, defektes RAM, defekte PLA...


    CIA auslöten ist an dieser Stelle hier nicht sinnvoll.


    Ein Diagnosemodul für den Expansionsport wäre jetzt gut, damit könnte man wenigstens defekte ROMs erkennen und einen RAM-Test machen lassen. Bekommt man für kleines Geld im Marktplatz hier im Forum. Oder halt wenn ein Oszilloskop eh angeschafft werden soll das.

  • Ich messe an P21 4,95 V, sollte also vergleichbar sein.


    Entlöten ist kein Problem, Sockel habe ich sicher auch noch irgendwo.


    Der Kollege hat eine vor ewiger Zeit selbst entwickelte Steuerung für ein Hausgerät angesteckt. Wer weiß, was das ausgelöst hat...

  • Bei Aliexpress bekommt man für um die 80 Euro schon ein DSO2512G , das schafft auch in der Praxis deutlich mehr als 10MHz (ist aber nicht ganz so schick ;) ).


    Ein Diagnosemodul für den Expansionsport wäre jetzt gut, damit könnte man wenigstens defekte ROMs erkennen und einen RAM-Test machen lassen. Bekommt man für kleines Geld im Marktplatz hier im Forum. Oder halt wenn ein Oszilloskop eh angeschafft werden soll das.

    Ok, danke. Das DSO2512G schaue ich mir mal an.


    Hast Du für das Diagnosemodul eine konkrete Empfehlung? Dead Test scheint Standard zu sein, es gibt aber auch welche mit weiteren Möglichkeiten zu vergleichbarem Preis.

  • Ohne das zu messen,.oder ein Diag Modul ist das ein Schuss ins blaue. Also nicht sauer sein, wenn es das nicht war..

  • Wie sollte eine CIA einen Blackscreen machen können? Selbst wenn eine CIA ganz fehlt, läuft der KERNAL-Reset ja normalerweise durch. Nur falls die CIA einen Kurzen auf den Bussen macht, kann das passieren, das kann aber auch beinahe jeder andere Chip provozieren und ist vergleichsweise selten.


    Apropos: SID mal ziehen! Der kann auch einen Kurzen auf dem Bus machen. Ist wie gesagt unwahrscheinlich (ich hab's allerdings schon gesehen), aber da der SID gesockelt ist und eh beim Basteln vorsichtshalber raus sollte (Rechner läuft auch ohne beinahe normal), ist das ein geschenkter Testpunkt.


    Ah Diagnosemodul, da habe ich keine Meinung zu, solange (auch) Kinzis Variante des Dead Tests drauf ist. :)

  • Da sein Kollege an den C64 Steuergeräte angeschlossen hatte, finde ich es gar nicht so abwägig, das ein CIA Kurzgeschlossen wurde.


    Aber wie gesagt. Das ist ein Schuss ins Blaue. Sicher kann das ein anderer IC sein .

    Wenn er jetzt Tatendrang hat, ist das halt eine Möglichkeit, weil der C64 eben auch ohne CIAs anspringt.

  • Naja "CIA via Userport eventuell geschossen" heißt ja nicht, dass die CIA daraufhin den internen Bus kurzschließt, und das Fehlerbild sieht nunmal nicht nach defekter CIA aus.


    Ich tippe eher auf Transportproblem oder einfach Zufall. Soll ja vorkommen, dass ein Gerät nach ein paar Jahrzehnten Ruhe nach dem ersten Einschalten ein paar Minuten läuft und dann irgendwas zufälliges wegstirbt.


    C64-Veteran Vorteil beim Kauf eines Oszis ist, dass man damit mehr lernt und Lowlevel-Fehler besser findet als mit einem Diagnosemodul (das erst dann überhaupt anläuft, wenn schon relativ viel funktioniert). Andersherum findet man mit einem Diagnosemodul auch z.B. Bitfehler im RAM sehr einfach, was mit einem Oszi eher schwierig bis unmöglich ist.

  • Soll ja vorkommen, dass ein Gerät nach ein paar Jahrzehnten Ruhe nach dem ersten Einschalten ein paar Minuten läuft und dann irgendwas zufälliges wegstirbt.

    Und das nicht selten ;)


    Ich würde aber auch nicht auf Verdacht jetzt den CIA auslöten sondern zumindest erstmal nen Deadtest laufen lassen, daraus ergibt sich ja meist das weitere Vorgehen :)

  • Am Ende ist es die PLA :-)

  • Hallo zusammen,

    ich bin ein ganzes Stück weitergekommen. Habe mir eine Dead Test-Karte und präventiv eine neue PLA bestellt. Mit der alten PLA meldet er nur, wenn er überhaupt startet "Zero Page Bad". Habe die PLA darauf getauscht und siehe da, es kommt Leben in die Brotkiste:


    Der SID scheint nicht zu funktionieren, jedenfalls erhalte ich nur Störgeräusche aus dem Lautsprecher.


    Ergebnis vom Dead Test:


    Ergebnis vom Diag-Test:


    Die "defekten" Ports würde ich darauf zurückführen, dass ich keine Harness-Stecker habe. Ich stolpere aber über den fehlenden Interrupt. Wie ist das Testergenis einzuschätzen?


    Vielen Dank schon mal!

  • Ich weiß jetzt nicht, was "Interrupt" dort genau testet, aber wenn der geundsätzlich nicht funktionieren würde, gäb's auch im BASIC-Screen keinen Cursor. Ohne Harness taugt das Diag-Cartridge aber auch nicht sooo viel, wenn denn dann ein Textbildschirm kommt.


    Wenn Mayhem in Monsterland (fancy VIC-Stuff) und die Layers-Demo (NMI) läuft, wird der C64 schon in Ordnung sein. :)


    SID: besorg nen SIDKick Pico. Auf keinen Fall SwinSID.

  • Danke für den Hinweis. Der Textcursor funktioniert. Werde mir dann mal Dongles bauen. Die Datasette rührt sich derzeit gar nicht, eventuell gibt es da noch ein Problem mit der Spannungsversorgung. Muss mal nachmessen, ob sie überhaupt Strom erhält.


    Erhält man den SIDKick Pico auch in Deutschland? Habe nur Quellen außerhalb der EU gefunden.