Hello, Guest the thread was viewed2.1k times and contains 43 replies

last post from ncr64 at the

1541 mit einzelnem (?) SpeedDOS IC kein Formatieren möglich

  • Hm, alle Chips sind von 1984 rum so weit ich das erkennen kann. So früh scheint dieses Teil nicht zu sein. Die VIAs sind aber schon mal unterschiedlich. Vielleicht wurde da schon mal was getauscht…?

    Auf der Platine steht 1982. Da dieser SpeedDOS EPROM draufgebastelt wurde, vielleicht wurden auch weitere Chips gewechselt, was das neuere Datum der ICs erklären könnte. Oder von Herstellerseite wurde ein älteres Board mit neueren ICs kombiniert.

  • In meinem initialen Posting in diesem Thread habe ich den Fehler angegeben. Aber entweder habe ich damals mit dem Formatierbefehl etwas falsch gemacht, oder das Verhalten des Laufwerks hat sich mittlerweile verändert. Jedenfalls kommt jetzt gar kein Fehler mehr, sondern das Laufwerk versucht endlos zu formatieren. Zu Beginn kann man noch ganz langsamen Fortschritt sehen d.h. der Kopf geht alle ~30 Sekunden eine Spur weiter. Dann bleibt der Kopf stehen, das Laufwerk dreht unendlich weiter und der Befehl kommt zu keinem Ende.


    Ich habe hier nun leider nur ICs mit 6522A-Beschriftung, während in dem problematischen Laufwerk 6522 ohne A stecken. Ich versuche gerade herauszufinden, ob die kompatibel sind.

  • nur um das auszuschließen, Du verwendest keine HD Disketten?

    Nein. Die Diskette(n) die ich verwende, verwende ich erfolgreich mit anderen 1541er Laufwerken. Und ich habe, wie weiter oben ausgeführt, das betroffene Laufwerk mit einer anderen Platine kombiniert, da geht das Formatieren dann erfolgreich. Was den Fehler auf die hier vorhandene Platine begrenzen sollte.


    Auch die beiden 6522er ICs konnte ich jetzt aus der Rechnung herausnehmen. Die 6522A sind ja offenbar 2 MHz Varianten, die rückwärtskompatibel sind. Ich habe sie eingebaut, aber leider keine Änderung im Verhalten.


    Beim Formatiervorgang geht er zu Beginn ein zwei Spuren weiter, dann hängt es länger, dann macht er nochmal eine Serie von ein paar Spuren und etwa in der Mitte der Diskette geht es gar nicht mehr weiter (habe das Laufwerk fünf Minuten weiterlaufen lassen).


    An dieser Stelle bin ich mit meinem Laien-Latein erst einmal am Ende. Gut, es gibt noch ein paar weitere ICs die ich noch nicht gewechselt habe.

  • Hm, alle Chips sind von 1984 rum so weit ich das erkennen kann. So früh scheint dieses Teil nicht zu sein. Die VIAs sind aber schon mal unterschiedlich. Vielleicht wurde da schon mal was getauscht…?

    Auf der Platine steht 1982. Da dieser SpeedDOS EPROM draufgebastelt wurde, vielleicht wurden auch weitere Chips gewechselt, was das neuere Datum der ICs erklären könnte. Oder von Herstellerseite wurde ein älteres Board mit neueren ICs kombiniert.

    Das Copyright der Platine ist nicht ausschlaggebend. Wichtiger sind die Chips, die fest verlötet sind.

  • Ich habe hier nun leider nur ICs mit 6522A-Beschriftung, während in dem problematischen Laufwerk 6522 ohne A stecken. Ich versuche gerade herauszufinden, ob die kompatibel sind.

    Sind alle kompatibel

  • Von den auf den Platine gesockelten ICs kommt wohl am ehesten noch der 325572-01 als Schuldiger infrage. Der steht in diesem Cheat-Sheet.

    Diese Quelle nennt noch ein paar der kleineren eingelöteten Chips als mögliche Fehlerursache:


    Quote

    If the drive will read OK but fails to format a disk, check UC1, UC2, UA1, and UD2.

    Leider habe ich keine herumfliegenden Austausch-Chips die ich da jetzt einbauen könnte. Der 325572-01 ist bei meinen anderen Laufwerken nicht gesockelt. Wenn ich es irgendwie besser eingrenzen könnte, würde ich mir den passenden besorgen. Aber so bin ich ratlos.

  • Mir ist gerade aufgefallen, dass auf dem Problem-Board der Kondensator C7 scheinbar fehlt. Der wurde m.E. nach ausgebaut. Bislang konnte ich C7 im Schaltplan nicht ausfindig machen. Im Netz gibt es Hinweise, dass er mit der Motorsteuerung zu hat. Könnte das irgendwie zu dem Schreib-/Formatierproblem führen?

  • Mir ist gerade aufgefallen, dass auf dem Problem-Board der Transistor C7 scheinbar fehlt. Der wurde m.E. nach ausgebaut. Bislang konnte ich C7 im Schaltplan nicht ausfindig machen. Im Netz gibt es Hinweise, dass er mit der Motorsteuerung zu hat. Könnte das irgendwie zu dem Schreib-/Formatierproblem führen?

    ein Transistor würde Q... heißen.

    C... sind die Kondensatoren.


    Falls Du Q7 meinst ... Ja, aber nicht Motorsteuerung sondern Schreib/Lesekopf



             

  • Mir ist gerade aufgefallen, dass auf dem Problem-Board der Transistor C7 scheinbar fehlt. Der wurde m.E. nach ausgebaut. Bislang konnte ich C7 im Schaltplan nicht ausfindig machen. Im Netz gibt es Hinweise, dass er mit der Motorsteuerung zu hat. Könnte das irgendwie zu dem Schreib-/Formatierproblem führen?

    ein Transistor würde Q... heißen.

    C... sind die Kondensatoren.

    Stimmt, entschuldige, gemeint ist Kondensator C7. Ich hab's korrigiert.

  • Nebem dem fehlenden C7 scheint auch die Diode CR13 laut Messungen nicht mehr richtig zu tun. Das geht wohl schon eher in Richtung des Schreibvorgangs.

    Das ist eine Z-Diode

  • Mir ist gerade aufgefallen, dass auf dem Problem-Board der Transistor C7 scheinbar fehlt. Der wurde m.E. nach ausgebaut. Bislang konnte ich C7 im Schaltplan nicht ausfindig machen. Im Netz gibt es Hinweise, dass er mit der Motorsteuerung zu hat. Könnte das irgendwie zu dem Schreib-/Formatierproblem führen?

    ein Transistor würde Q... heißen.

    C... sind die Kondensatoren.

    Stimmt, entschuldige, gemeint ist Kondensator C7. Ich hab's korrigiert.

    C7 ist nach meinen Plänen und auf meinem 250442 nur ein Blockkondensator und kann damit auch fehlen.


  • Okay, danke für den Tipp bezüglich C7. Dennoch komisch, dass der Kondensator scheinbar nachträglich ausgebaut wurde.


    Gibt es irgendwo eine zuverlässige Teileliste für das Board? Wie finde ich den richtigen Typ für CR13 heraus?


    Die Diode scheint kurzgeschlossen zu sein. Dort will ich mal weiter machen, möchte aber das richtige Ersatzteil bestellen.

  • Okay, danke für den Tipp bezüglich C7. Dennoch komisch, dass der Kondensator scheinbar nachträglich ausgebaut wurde.


    Gibt es irgendwo eine zuverlässige Teileliste für das Board? Wie finde ich den richtigen Typ für CR13 heraus?


    Die Diode scheint kurzgeschlossen zu sein. Dort will ich mal weiter machen, möchte aber das richtige Ersatzteil bestellen.

    Vermutlich 5,1V Z-Diode.

    Hast du Diode zum messen ausgelötet, zumindest einseitig?

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubsist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungendurchden Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Ja 5,1V oder 5,2V habe ich in versprengten Dokumenten im Netz gesehen. Ich hatte gehofft es gäbe noch gesichertere Informationen.


    Ausgelötet habe ich sie noch nicht. Das kommt als nächstes dran. Ich habe aber die Messung mit einer funktionierenden Platine verglichen.


    Im Dioden-Prüfmodus kommt nur eine minimale Spannung raus, Widerstand in beide Richtungen ist nahezu Null. Beim funktionierenden Board sieht das nicht so aus.

  • Anfällig für Defekte, wie es sich in deinem Fall zeigt, ist das Read/Write Verstärker. Da würde ich den Kondensator C15 überprüfen (oder tauschen. Ein Elko tuts auch).

    Aber sehr oft versagen die Induktoren (L8, L9). Am besten mal messen. Induktoren haben von Pin zu Pin einen geringen Widerstand von ein paar Ohm (falls du es mit einem

    Multimeter messen willst). Sehr hoher Widerstand: Induktor kaputt -> tauschen. Aber nur zum Testen, kannst auch den Induktor auslöten und mit einer Drahtbrücke überbrücken.


    Read/Write Verstärkerfehler zeigen sich meist so, dass die 1541 kein Dauerläufer ist (also ROM, VIA, CPU und Spannungen passen), die Motorsteuerung funktioniert, die Lesekopf-Widerstände passen

    und er sich auch bewegt, aber das Laufwerk nichts Lesen oder Schreiben kann. Warum? Weil dem R/W-Bereich einfach die Spannung dazu fehlt. Würde ich mal überprüfen.

  • Meinst du diesen Abschnitt (allerdings aus 1541 Manual)?

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubsist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungendurchden Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"