Ich denke, das größte Problem ist das SchxiX
Voice over IP.
Stefan
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
last post from Stefan Both at the
Ich denke, das größte Problem ist das SchxiX
Voice over IP.
Stefan
Habe es vorhin bei Nostalgic probiert, hat aber nicht geklappt. Wäre ja auch zu schön gewesen.
Wann denn? Manchmal ist auch besetzt. Ich habe auch den Verdacht, dass "zwei Leitungen gleichzeitig" Probleme machen könnten.
Da geht bei mir nur ein Ruf raus - aber das Modem nimmt nicht ab.
Sie geht ran und legt wieder auf. Deshalb hatte ich zunächst mal BELL auf Deiner Seite vermutet.
Muss aber nicht. Scheint da noch einige andere Settings zu geben.
Ich denke, das größte Problem ist das SchxiX
Voice over IP.
Stefan
Vermutlich eher, wenn die Verbindung abbricht?!
Wie war das damals in den 80er und 90ern eigentlich so mit der Einstellerei und der Kompatibilität der Modems oder Akkustikkoppler? Habt ihr euch da auch bei jeder zweiten Mailbox nicht einwählen können?
Mitte/Ende der 80er hatten die meisten Mailboxen schon 2400 Baud. Da gab es eigentlich so gut wie keine Probleme mehr.
Es gab einige wenige Modems, die prinzipiell Probleme machten, aber die hingen nicht an den Mailboxen.
Ich denke, das größte Problem ist das SchxiX
Voice over IP.
Die ständige Behauptung, VoIP sei an allem Schuld, ist etwas eindimensional. Natürlich begrenzt VoIP Audio Modem Verbindungen. Aber es gibt Modems, die die VoIP-Herausforderung bis ungefähr 14400 bps meistern, während andere Modems weit unter dieser Geschwindigkeit kläglich scheitern. Es gibt Modem Kombinationen, die an einer herkömmlichen Telefonleitung gerade noch funktioniert haben, bei VoIP aber komplett versagen. Anstatt VoIP immer als die ultimative Ursache für Verbindungsprobleme darzustellen, wäre es wichtig zu ermitteln, warum es bei manchen Modems/Modem-Kombinationen (reproduzierbar) trotz VoIP funktioniert und bei anderen nicht – und das unter genau denselben System-Bedingungen!
Ich denke, das größte Problem ist das SchxiX
Voice over IP.
Die ständige Behauptung, VoIP sei an allem Schuld, ist etwas nervig. Natürlich begrenzt VoIP Audio Modem Verbindungen.
Dann frage ich mich, warum meine Modems (unterschiedlichste Typen) an einer lokalen analogen Telefonanlagen - genau wie früher - völlig problemlos mit der jeweils maximal möglichen Geschwindigkeit connecten, während die gleichen Modems über VoIP teilweise nichtmal einen Connect hinbekommen. Oder es kommt zu Störungen oder die Verbindungen brechen ab.
Deine Meinung basiert auf ein paar wenigen völlig unsystematischen Versuchen. Besorg dir eine Telefonanlage und teste selber lokal, wenn du mir nicht glaubst.
Da geht bei mir nur ein Ruf raus - aber das Modem nimmt nicht ab.
Sie geht ran und legt wieder auf. Deshalb hatte ich zunächst mal BELL auf Deiner Seite vermutet.
Muss aber nicht. Scheint da noch einige andere Settings zu geben.
Die BELL Option (ATB1) probiere ich bei meinen Tests auch mal - aber bei den meisten nicht als BELL deklarierten BBS nutze ich den factory default - ATB0.
Die BELL Option (ATB1) probiere ich bei meinen Tests auch mal - aber bei den meisten nicht als BELL deklarierten BBS nutze ich den factory default - ATB0.
Underground Mail System (UMS) : 030-7695 2783 - 300 Baud CCITT - 8N1 (atb0)
Nostalgic Mail System (NMS): 030-7695 2784 - 300 Baud BELL - 8N1 (atb1)
Heißt atb0 wäre für die UMS richtig!
Ich habe gerade mal t.38 abgeschaltet. Wird jetzt nicht mehr verwendet.
Aber das betraf, soweit ich das überblicken konnte, nicht Deine Anrufe.
Und in Detlef's Mini-Mailbox komme ich mit meinem USR Courier 56k Business auch nicht rein
Ich leider mit verschiedenen Modems, am PC und c64 nicht.
Dass 300 Baud mit dem Zyxel im Auto-Mode nicht funktioniert, hatten wir ja schon festgestellt. Also welche Modems hast du ausprobiert?
Die ständige Behauptung, VoIP sei an allem Schuld, ist etwas nervig. Natürlich begrenzt VoIP Audio Modem Verbindungen.
Dann frage ich mich, warum meine Modems (unterschiedlichste Typen) an einer lokalen analogen Telefonanlagen - genau wie früher - völlig problemlos mit der jeweils maximal möglichen Geschwindigkeit connecten, während die gleichen Modems über VoIP teilweise nichtmal einen Connect hinbekommen
Du redest am Problem vorbei. Es geht hier nicht um Schönwetter Bedingungen. Network capable Games funktionieren im LAN auch weit besser als über das Internet - mit Latency. Und Autos müssen bei schlechtem Wetter und ungünstigem Gelände ebenso sicher und zuverlässig funktionieren wie auf dem Testgelände beim Hersteller und auf gut ausgebauten Straßen. Genauso müssen Funkgeräte auch ungünstige Wetterbedingungen und andere Störungen kompensieren. Bei ZyXEL Modems gibt es die Cellular Modes, um ähnlich gelagerte Probleme wie beim VoIP zu kompensieren.
Deine Meinung basiert auf ein paar wenigen völlig unsystematischen Versuchen. Besorg dir eine Telefonanlage und teste selber lokal, wenn du mir nicht glaubst.
Ich nutze seit einiger Zeit meine ELV PTZ 105 "Telefon-Zentrale" für solche Tests. Ich habe deshalb auch ein auf Renegade basierendes BBS aufgesetzt. Und das alles ist ein Hobby.
Die BELL Option (ATB1) probiere ich bei meinen Tests auch mal - aber bei den meisten nicht als BELL deklarierten BBS nutze ich den factory default - ATB0.
Underground Mail System (UMS) : 030-7695 2783 - 300 Baud CCITT - 8N1 (atb0)
Nostalgic Mail System (NMS): 030-7695 2784 - 300 Baud BELL - 8N1 (atb1)
Hatte gerade einen sauberen Connect mit der NMS mit dem Zyxel und Einstellung &N25.
CONNECT 19200/B103 300/NONE
Dann frage ich mich, warum meine Modems (unterschiedlichste Typen) an einer lokalen analogen Telefonanlagen - genau wie früher - völlig problemlos mit der jeweils maximal möglichen Geschwindigkeit connecten, während die gleichen Modems über VoIP teilweise nichtmal einen Connect hinbekommen
Du redest am Problem vorbei. Es geht hier nicht um Schönwetter Bedingungen. Network capable Games funktionieren im LAN auch weit besser als über das Internet - mit Latency. Und Autos müssen bei schlechtem Wetter und ungünstigem Gelände ebenso sicher und zuverlässig funktionieren wie auf dem Testgelände beim Hersteller und auf gut ausgebauten Straßen. Genauso müssen Funkgeräte auch ungünstige Wetterbedingungen und andere Störungen kompensieren. Bei ZyXEL Modems gibt es die Cellular Modes, um ähnlich gelagerte Probleme wie beim VoIP zu kompensieren.
Wir haben damals megabyteweise Software und anderen Kram per Modem übertragen. Da kam es beim dem üblichen Zmodem-Protokoll fast nie zu Fehlern oder Verzögerungen. Das heisst, man hatte über das damalige Analognetz quasi Schönwetter-Bedingungen.
Ich habe das von 1986 bis 1995 gemacht - als Fido-Mailbox, die u.a. auch File-Netze angeboten hat. Bis zu 50 Points haben bei mir tägliche ihre Message-Areas und Files-Netz abgeholt. Mit den unterschiedlichsten Modems. Da ging jede Nacht einiges über die Leitung und das störungsfrei. Sonst hätte man das nicht unbeaufsichtig laufen lassen können.
Du kannst mir nicht einreden, wir hätten damals ein schlechtes Telefonnetz gehabt. Das lief alles reibungslos. Genauso reibungslos wie heute über die lokale Telefonanlage.
Und über VoIP funktioniert das eben nicht mehr zuverlässig. Ich weiß nicht, welche anderen Gründe du suchst, warum das nicht mehr so gut funktioniert.
Du redest am Problem vorbei. Es geht hier nicht um Schönwetter Bedingungen. Network capable Games funktionieren im LAN auch weit besser als über das Internet - mit Latency. Und Autos müssen bei schlechtem Wetter und ungünstigem Gelände ebenso sicher und zuverlässig funktionieren wie auf dem Testgelände beim Hersteller und auf gut ausgebauten Straßen. Genauso müssen Funkgeräte auch ungünstige Wetterbedingungen und andere Störungen kompensieren. Bei ZyXEL Modems gibt es die Cellular Modes, um ähnlich gelagerte Probleme wie beim VoIP zu kompensieren.
.....
Ich habe das von 1986 bis 1995 gemacht - als Fido-Mailbox, die u.a. auch File-Netze angeboten hat. Bis zu 50 Points haben bei mir tägliche ihre Message-Areas und Files-Netz abgeholt. Mit den unterschiedlichsten Modems. Da ging jede Nacht einiges über die Leitung und das störungsfrei. Sonst hätte man das nicht unbeaufsichtig laufen lassen können.
Du kannst mir nicht einreden, wir hätten damals ein schlechtes Telefonnetz gehabt. Das lief alles reibungslos. Genauso reibungslos wie heute über die lokale Telefonanlage.
Ihr hattet damals Schönwetter Bedingungen. Im Osten, wo die Telefonleitungen zur Zeit der Wiedervereinigung noch aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg stammten, sah das ganz anders aus. Nun sind die Bedingungen durch VoIP für alle Nutzer klassischer Analogmodems schwieriger geworden. Aber ähnlich gelagerte Probleme gab es ja schon durch den Mobilfunk - und wurden gelöst (soweit technisch möglich). Also nichts wirklich komplett Neues.
"There are two kinds of phenomenons in the cellular mobile phone system that are particularly bad for modem data communications. One is called cell hand-off, meaning that a cellular phone is instructed to change the radio link from one cell site to another when travelling across a site boundary. The radio link will be temporarily interrupted and most modems will retrain or even hang up. Instructing a cellular phone to change transmitting power will cause similar problems. The other particularly annoying phenomenon is multipath fading. Here, a moving cellular phone will experience periodical fading or drop-out of the radio signal. This causes high data error rates and low throughput."
"ZyXEL developed cellular modes for its modems using its proprietary data pump that conquers the cell hand-off and multipath problems. The V.42 link layer protocol with selective reject greatly improves data file transfer throughput."
Und über VoIP funktioniert das eben nicht mehr zuverlässig. Ich weiß nicht, welche anderen Gründe du suchst, warum das nicht mehr so gut funktioniert.
Ja, es funktioniert nicht mehr so gut wie früher, weil die Schönwetter Bedingungen nicht mehr da sind. Wer klassische Modemverbindungen weiterhin in authentischer Weise nutzen möchte, muss Modems verwenden, die mit VoIP halbwegs gut funktionieren (z.B. mit dem Cellular Mode von ZyXEL).
QuoteNun sind die Bedingungen durch VoIP für alle Nutzer klassischer Analogmodems schwieriger geworden.
Dann sind wird uns doch einige. Ich verstehe dann die ganze Diskussion und das grundsetzliche Infragestellen der VoIP-Probleme nicht.
Wer klassische Modemverbindungen weiterhin in authentischer Weise nutzen möchte, muss Modems verwenden, die mit VoIP halbwegs gut funktionieren (z.B. mit dem Cellular Mode von ZyXEL).
Wie du siehst, nutzt hier im Hobbybereich praktisch niemand den Cellular Mode. Dafür sind viel zu viele unterschiedliche Modems im Einsatz.
Ich habe den übrigens abgeschaltet, weil er bei der Verbindung mit anderen Modems stören kann. In die SNOB bin ich generell nur mit abgeschaltetem Cellular Mode reingekommen. Und wenn ich das Discovery oder das Microlink nutze, dann habe ich den Cellular Mode ja auch nicht.
QuoteNun sind die Bedingungen durch VoIP für alle Nutzer klassischer Analogmodems schwieriger geworden.
Dann sind wird uns doch einige. Ich verstehe dann die ganze Diskussion und das grundsetzliche Infragestellen der VoIP-Probleme nicht.
Ich habe hier nichts grundsätzliches in Frage gestellt. Und selbst wenn, warum sollte das hier im Forum ein Problem sein? Es geht darum, mit VoIP eine klassische analoge Modemverbindung herstellen zu können. VoIP wird nicht so schnell verschwinden und die alten klassischen Telefonleitungen werden auch nicht wiederkommen. Diskussionen über das böse VoIP helfen also nicht viel. Man kann bei VoIP verschiedene Codecs einstellen.
Wer klassische Modemverbindungen weiterhin in authentischer Weise nutzen möchte, muss Modems verwenden, die mit VoIP halbwegs gut funktionieren (z.B. mit dem Cellular Mode von ZyXEL).
Wie du siehst, nutzt hier im Hobbybereich praktisch niemand den Cellular Mode. Dafür sind viel zu viele unterschiedliche Modems im Einsatz.
Ich habe den übrigens abgeschaltet, weil er bei der Verbindung mit anderen Modems stören kann. In die SNOB bin ich generell nur mit abgeschaltetem Cellular Mode reingekommen. Und wenn ich das Discovery oder das Microlink nutze, dann habe ich den Cellular Mode ja auch nicht.
Es war ein Beispiel für eine mögliche Problemlösung. Meiner Erfahrung nach funktioniert eine Verbindung zwischen zwei ZyXEL 1496E* trotz VoIP überraschend gut.
Wenn man ZyXEL- Modems häufig und relativ günstig bekommen würde, das ist aber leider nicht so.
Telnet- Mailboxen sind für den C64 wesentlich einfacher und relativ problemlos zu handeln, das wusste ich schon vorher. Aber es hat mich gereizt das auch mal klassisch auszuprobieren und Sachen zu besuchen, die ich vorher nicht sehen konnte.
Wenn man ZyXEL- Modems häufig und relativ günstig bekommen würde, das ist aber leider nicht so.
Telnet- Mailboxen sind für den C64 wesentlich einfacher und relativ problemlos zu handeln, das wusste ich schon vorher. Aber es hat mich gereizt das auch mal klassisch auszuprobieren und Sachen zu besuchen, die ich vorher nicht sehen konnte.
Man müsste dann auch alle Mailbox-Betreiber motivieren, ein Zyxel zu verwenden. Aber das wäre dann eine ziemliche Monokultur. Das macht dann auch keinen Spaß mehr. Ich will ja auch die anderen Modens und Koppler verwenden, die ich hier habe.
Mich motiviert überhaupt nur die Modemkommunikation. Telnet war für mich das Ende der DFÜ-Ära. Das war der Zeitpunkt, wo ich ausgestiegen bin und wir unsere Mailboxen abgeschaltet haben. Daran möchte ich mich gar nicht zurück erinnern. Für mich ist das keine Option und eher langweilig.
Falls noch weiterer Diskussionsbedarf besteht:
Wollt ihr dann nicht lieber einen neuen Thread "Modemverbindungen über VoIP" oder so aufmachen?
Am Ende haben wir das, was wir haben: In den meisten Fällen VoIP.
Dass 300 Baud mit dem Zyxel im Auto-Mode nicht funktioniert, hatten wir ja schon festgestellt. Also welche Modems hast du ausprobiert?
Also derzeit, aber kann sein, dass ich vorher auch andere probiert habe:
Commodore 64, Proterm V6.0: Modem: ELSE MicroLink 14.4TQ, Verbindung, ein paar Wirre Zeichen, Abbruch
Win 3.11 PC, internes Modem Creatix PC 144SF, keine Verbindung
Commodore 64, Modem: Telelearning 300 Baud BELL - zu erwarten, keine Verbindung
XP auf Notebook, internes Modem AC97 (?)
Ich habe ja noch einen Haufen Modems hier rum liegen. Vielleicht muss ich mal durchprobieren.
Hatte gerade einen sauberen Connect mit der NMS mit dem Zyxel und Einstellung &N25.
Das ist gut. War es eine Einstellungsfrage? Ich hatte mehrere, scheinbar fehlgeschlagene Versuche gesehen.
(Abgesehen von Anrufen, die auf der Sprachmailbox gelandet sind, weil die Box noch nicht wieder bereit war)
Hattest Du die UMS auch kürzlich mal probiert?
Da kam es beim dem üblichen Zmodem-Protokoll fast nie zu Fehlern oder Verzögerungen.
Aber die Fehler, die entstanden wurden doch durch das Protokoll erkannt und die entsprechenden Blöcke erneut übertragen, oder?
Will sagen: Wären Fehler dann aufgefallen?
Telnet- Mailboxen sind für den C64 wesentlich einfacher und relativ problemlos zu handeln, das wusste ich schon vorher. Aber es hat mich gereizt das auch mal klassisch auszuprobieren und Sachen zu besuchen, die ich vorher nicht sehen konnte.
Mich reizt die Telefonverbindung auch sehr viel mehr als Telnet. Macht schon irgendwie ein anderes Feeling.
Na, wer sagt es denn?
t.38 faxprotokoll war Schuld, denn ausgeschaltet kann man jetzt die Popoclub BBS erreichen.
Ich bin das erste Mal in meinem C64-Leben ein SysOp!
Aber die Fehler, die entstanden wurden doch durch das Protokoll erkannt und die entsprechenden Blöcke erneut übertragen, oder?
Will sagen: Wären Fehler dann aufgefallen?
Ja, die Retries wurden angezeigt. Ab und zu kam das ja mal vor. Aber selten.
Das ist gut. War es eine Einstellungsfrage? Ich hatte mehrere, scheinbar fehlgeschlagene Versuche gesehen.
(Abgesehen von Anrufen, die auf der Sprachmailbox gelandet sind, weil die Box noch nicht wieder bereit war)
Hattest Du die UMS auch kürzlich mal probiert?
Nein. Nur die NMS. Das ist aber immer das gleiche Verhalten mit dem Zyxel. Im Auto-Mode gibt es keinen Connect, dann versuche ich es nochmal mit der passenden 300-Baud-Einstellungen (CCITT oder BELL) und dann klappt es.
Na, wer sagt es denn?
t.38 faxprotokoll war Schuld, denn ausgeschaltet kann man jetzt die Popoclub BBS erreichen.
Ich bin das erste Mal in meinem C64-Leben ein SysOp!
Was meinst du mit deinem Beitrag?