Hello, Guest the thread was viewed888 times and contains 18 replies

last post from axorp at the

C16 Speicheraufrüstung Modul

  • Hallo Zusammen,


    ich brauche mal Hilfe. Ich habe mir kürzlich für meinen C16 ein Speichererweiterungsmodul zugelegt, damit ich auf dem Gerät auch Plus 4 Spiele spielen kann.

    Leider zeigt mit der Rechner leider zu wenig Speicher an. Auf dem Zettel der dabei war, steht eine entsprechende Anleitung. Laut dieser soll ich an

    den beiden Chips: TMS 4416-15nl U5 und U6 jeweils PIN 9 unterbrechen.


    Allerdings sind auf meiner Board Version U5 und U6 andere Chips : MB81416-12 !?

    Soll ich nun bei diesen beiden einfach den PIN 9 durchtrennen ?


    Bevor ich mir den schönen C16 zerstöre, frage ich lieber hier genau nach.


    Vielen Dank und grüße

    Arminius

  • auch speicher gibt es von unterschiedlichen firmen mit unterschiedlichen bezeichnungen. deiner ist von texas instruments.

    kompatibel zu den anderen. also kannst du die unterbrechungen reinmachen und die speichererweiterung funktioniert dann.

    □▢□ Apple Mac Mini • MacBook Pro • Power Mac G4 MDD □▢□ Atari 2600 • 7800 • 800 XL • 1040 STE □▢□ Commodore A500 • A600 • A1200 • A2000 • B500 • VC20 • C16 • Plus4 • C64 • C128 • SX-64 • C64 Eliminator □▢□ Gigatron TTL □▢□ HYPERKIN RetroN 1 • RetroN 77 • RetroN Sq □▢□ Individual Computers C64RMK1 • C64RMK2 • TC64V1 □▢□ mega65.org MEGA65 □▢□ MiST □▢□ MiSTer □▢□ N-GO Spectrum NEXT Clone □▢□ Nintendo NES • NES Classic Mini • SNES • SNES Classic Mini • N64 • Wii • Wii U • SWITCH • GAME BOY • GAME BOY Color • GAME BOY ADVANCE • GAME BOY ADVANCE SP • NDS • 3DS □▢□ Olimex Duinomite-Mega □▢□ Philips VG 8020 □▢□ Retro Games Ltd. TheA500 Mini • TheC64 Mini • TheC64 Maxi □▢□ Sega Master System • Mega Drive • Game Gear □▢□ Sharp PC-1500 • PC-E500 □▢□ Sinclair Timax 1000 • ZX Spectrum 128K □▢□ Sony PlayStation • PS1 Mini • PS2 • PS3 • PS4 • PSP • PS VITA • PS VITA TV □▢□ Texas Instruments TI99/4A □▢□ toy:lobster C64D2TV □▢□ VTech VZ200 • IQ TV 512 • Laser 210 • 310 • 500 □▢□ ZX-Uno XL □▢□

  • Wenn man die Pins einfach nur mit einem kleinen Seitenschneider durchknipst kann man sie jederzeit wieder flicken/löten, sieht man kaum und falls diese gesuckelt sind, siehe :

    Falls die gesteckt sind, dann bitte nur die Pinne aus dem Sockel biegen.

  • Allerdings sind auf meiner Board Version U5 und U6 andere Chips : MB81416-12 !?

    ja, die sind nur von fujitsu.

    soweit ich mich erinnern kann, ist ja schon 40 jahre her, und den umbau machten dann meine mitarbeiter, nach meiner umbauanleitung dann an hunderten c16 boards nach.

    der erste c16, den ich bekommen habe, war die samples version. das waren die vorserien geräte, die die commodore niederlassungen weltweit, von den commodore werken vorab zum testen bekamen.
    da ich der größte commodore händler war und manches auch entwickelt habe und sehr sehr oft auch commodore geholfen habe, bekam ich auch als erster und oft als einzigste nicht commodore niederlassung, die samples geräte in die finger. später bekam ich die samples von commodore, da ich ein museum später eröffnen wollte und ich unbedingt die samples dann auch presentieren wollte. leider wurde meine ganze museumssamlung mir gestohlen, so haben andere meine sammlungen.

    soweit ich mich erinnern kann, es kann aber auch sein, das ich das einseitige c16 board nicht damals als sample bekommen habe, sondern erst später für meine sammlung, so auch das vic40 = c64 board.

    als ich aber den c16 bekam, beschloss ich, es mit dem plus4 zu vergleichen. so untersuchte ich damals die unterschiede. einen schaltplan bekam ich erst später dann, als ich commodore in braunschweig besuchte.

    soweit ich mich erinnern kann, kam sogar die entscheidung, den c16 zu produzieren, aus braunschweig. man wollte, gegenüber der meinung von commodore amerika, zu dem c116, ein besseres gerät, mit einer besseren tastatur und im brotkasten zu produzieren. damit man einen low cost nachfolger für den vc20 hat, der bald auslaufen sollte, und eine preiswertere lösung für den c64, der dann ja auch durch den plus4 ersetzt werden sollte. die produktion des c16 bekam aber nicht commodore braunschweig. wegen der höheren herstellungskosten, dann doch commodore hongkong.

    nachdem ich den untersuchte, stellte ich fest, das der c16 dem c116 entspricht, den ich schon vorher bekam. so wollte ich nun, für meine oem kunden, die von mir die vc20, c64 und die cbm boards bekamen, für ihre eigenen anwendungen, z.b. zum erfassen von daten, als drucker steuerung oder für komplizierte produktionsmaschinen steuerung.

    so wollte ich nun aus einem c16 einen plus4 machen. indem ich ein huckepack board entwickelte, welches auf das c16 board montiert wurde. so habe ich dem c16 den 6529 user-port und den 6551 mit verpasst. genauso die zusätzliche rom / eprom bank steuerung. die ich aber, wie für den pet, vc20, c64 um weitere latches und eprom und sram (mit akku) modulplätze erweiterte.

    so kaufte ich dann sofort ein paar hundert der c16, als der dann ndlich lieferbar war. so war es nun die idealste lösung, für meine vielen oem kunden. auch z.b. das fraunhofer institut, die uni rwth aachen, das kernforschungs institut in jülich und viele andere, benutzte meine umgebauten und erweiterten steuerungs platinen.

    soweit ich mich nun erinnern kann. war die einfaste lösung, wenn man nicht die drams auslöten möchte und trotzdem eine umschaltbare version haben möchte.

    nicht den pin 9 die +5v abzuklemmen, das macht man nur wirklich im notfall, wenn es keine andere möglichkeit gibt. da man nicht weiß, wie nun die ströme intern im ic fließen.

    da die 4416 / 4464 ja eine extra pin für den output enable haben. so können die parallel vorhanden sein und stören nicht und sind auf stand-by, low strom, betrieb.

    wenn man nun einen pull-up widerstand montiert und einen schalter gegen gnd, kann man nun die internen drams auch noch ein und ausschalten, wenn das externe board nicht steckt.

    leider kann man den pin 1, beim c16, an den drams, sehr schlecht, auftrennen, da es oben am dicken gnd anschluss liegt.

    meine low cost umschaltbare umrüstung habe ich damals so gemacht, die dann meine mitarbeiter dann nachmachten:

    die auch möglichst von oben, ohne die platine auszubauen, nicht zu sehen war, besonders die für unsere oem kunden, vor meiner c16 zu plus4 huckepack platinen version.

    zwischen bei den drams, neben der u6 beschriftung ist eine durchkontaktierung zu der r/w leitung zu den anderen bauteilen. ich habe das lötzinn in der durchkontaktierung abgesaugt. dann habe ich mit einem 1 mm bohrer die durchbohrt, so gab es nun keine verbindung mehr. an einem der beiden drams, habe ich nun einen 15 kohm pull-down widerstand von r/w zu pin 18 oder dem pin 1 gnd gelötet. somit ist nun das dram immer auf write geschaltet und es läuft nun parallel zu den neuen 4464 drams, was nicht stört. sie sind nun auch hochohmig ;)

    das reicht voll aus um die eingelöteten zu deaktivieren.
    wenn man nun einen schalter zwischen dem pin4 und dem aufgetrenntem r/w montiert, kann man nun wieder den c16 mit den internen 16kb benutzen. und keiner sieht von oben die änderungen.

    wir löteten huckepack, auf die drams on board, die 4464, bei denen kam dann auch ein pull-down auf pin 4 und nun ein umschalter zu den unteren pins 4 und dem r/w on board.

    am besten benutzt man aber dann einen zweifach umschalter und keine pull-down widerstände.
    so legt man an den schalter gnd, um dram write auf low zu legen und an dem parallelem schalter die r/w leitung. da ein pull-down widerstand durch das r/w signal high treiben muss und das geht nicht gut bei den alten ttl ics.

    so war es die preiswerteste lösung, die einfachste und die schnellste machbare umschalt und erweiterungslösung für den c16.

    für die kunden, die nicht unser huckepack board zum umbau auf den plus4 modus, sich nicht leisten konnten.

    ich hatte auch die speicher erweiterung fürs expansionsboard damals erstellt. was aber dann kaum einer benutzte und mit seinem c16 zum internen umbau kam, weil man es nicht mit einem modul mit benutzen konnte.

    erst ca. 10 jahre später, habe ich von meinen mitarbeitern erfahren, warum manche meine prototypen und umbauten, so schnell nachgebaut wurden, von meiner konkurenz, so habe ich dann, nach der erstellung der ca. 10 prototypen, für meine läden und tester, oft die serien produktion nicht mehr gestartet, da meine konkurenz oft keine beratung und auch keinen service machte. sie verkauften damals nur über den versand, so wahren ihnen auch egal ob etwas wirklich sicher und stabil lief, hauptsache schnell presentieren.

    meine mitarbeiter, von meiner filiale, haben mir verraten, das die oft für einen kasten bier, meine schaltungen, meine ideen, der konkurenz zeigten, die dann alles nachzeichnetten.
    die firma dela war auf dem brüsseler platz, in köln, und mein laden auf der brüsseler str., somit nur ein paar minuten entfernt von meinen läden. aber auch mein freund roßmöller und rex kopierten, was die in die finger bekamen und ganz zu scheigen, von leuten, die meine idee schnell an andere als ihre entwicklung verkauften oder an eine zeitschrift. leider haben nur kopiert und etwas geändert und oft nichts wirklich verstanden, so wurde oft aus meinen funktionierenden schaltungen, dann mist gemacht.

    ich vermute mal, dieser anbieter, deiner speicher erweiterungs karte, hat es auch nicht richtig verstanden. ich weiß auch nicht wer es da ist. es könnte ja auch einer sein, der meine in die finger bekam und übersah, das ich damals ja die r/w durchkontaktierung durchgebohrt habe ;) so haben die dann übersehen, das ich ja die dram ics, on board, deaktiviert habe. so hatten die nun plötzlich manchmal ein problem und kamen auf die idee, die stromversorgung für die rams, den pin 9, abzukneifen. wie dumm muss man sein, das man das datenblatt nicht versteht, um darin nicht zu entdecken, das man es doch mit dem pin 1 korrekt machen kann?

    du kannst nun überlegen, was du machen möchtest.

    pin 9 würde ich nicht machen, kein dram hersteller der welt, hat das so vorgesehen und kiener würde dir es empfehlen und bestätigen.

    da ja der pin 1 dafür ja vorgesehen wurde.
    da leider man den beim c16 oben sehr schlecht entlöten kann.

    würde ich immer noch meinen trick, mit der r/w durchkontaktierung anwenden.

    ob du dann noch die externe speichererweiterung benutzt oder, wie wir damals, einen ic sockel huckepack auf die 4416 lötest und da auch eine pull-up anklemmst und den umschalter, ist dir überlassen.
     
    viel spass.
    gruß
    helmut

  • hier die kurzfassung:

    die r/w durchkontaktierung, die links oben, neben der u6 bezeichnung ist, absaugen und durchbohren.
    meine mitarbeiter bohrten die ohne die zinnabsaugung durch.

    dann einen (um)schalter zwischen dem pin 4 und der unten durchbohrten r/w leitung und dem gnd löten.

    so sieht man es von oben nicht, nur der meinen trick kennt und auf die kleine bohrung achtet.
    das kann man aber auch vertuschen, wenn man oben einen lötzinnkleks macht. durch die durchbohrung, hat es ja nach unten keinen kontakt mehr. wenn man die lötstelle vom flußmittel säubert, dann sieht wirklich keiner mehr den umbau ;)

    gruß
    helmut

  • Also ich bin mal wieder total begeistert von deinem Fachwissen hier. Vielen lieben dank. Habe mir gleich gedacht, das da (da es auch einige verschiedene Revisionen gibt) ein Haken dran ist. Also so tief wie du, bin ich sicherlich nicht in der Materie.

    Ich bekomme es sehr wohl hin hier du da einen Schalter zu wechseln, oder auch neue Module zu löten (ausser SMD).


    Ich belassen den C16 vorerst so wie dieser ist! Er ist wieder soweit heile, Tasten usw.

    Und ich kann mein Lieblingsspiel Timeslip spielen. So wie früher... :)


    Erst mal vielen lieben Dank für dieses unglaubliche Fachwissen, deshalb mag ich dieses Forum so sehr.

    Vielleicht kann mir irgendwann mal jemand (vielleicht auch auf der DORECO) diesen Umbau ausführen. :)


    Liebe grüße

    Arminius

  • Erst mal vielen lieben Dank für dieses unglaubliche Fachwissen, deshalb mag ich dieses Forum so sehr.

    Vielleicht kann mir irgendwann mal jemand (vielleicht auch auf der DORECO) diesen Umbau ausführen. :)


    ich möchte unbedingt es zu der doreco in drei wochen schaffen.
    da ich genau vor 15 jahren das erste mal da auch war.

    so hoffe ich, mein twingo, mit der seit 4 monaten leuchtenden motorlampe, schafft es.
    ende nächste woche fahre ich zum retro treffen nach hennef und das wochenende drauf nach frankreich, nach thionville (diedenhofen).

    gruß
    helmut

  • so kaufte ich dann sofort ein paar hundert der c16, als der dann ndlich lieferbar war. so war es nun die idealste lösung, für meine vielen oem kunden. auch z.b. das fraunhofer institut, die uni rwth aachen, das kernforschungs institut in jülich und viele andere, benutzte meine umgebauten und erweiterten steuerungs platinen.

    Lustig, gibt doch immer wieder "Experten" hier, die behaupten, Commodore-Rechner wären "nie in Steuerungen verwendet" worden, das wäre "alles mit SPS gemacht" worden, usw. :blah!:blah!:blah!:blah!:blah!

    zwischen bei den drams, neben der u6 beschriftung ist eine durchkontaktierung zu der r/w leitung zu den anderen bauteilen. ich habe das lötzinn in der durchkontaktierung abgesaugt. dann habe ich mit einem 1 mm bohrer die durchbohrt, so gab es nun keine verbindung mehr. an einem der beiden drams, habe ich nun einen 15 kohm pull-down widerstand von r/w zu pin 18 oder dem pin 1 gnd gelötet. somit ist nun das dram immer auf write geschaltet und es läuft nun parallel zu den neuen 4464 drams, was nicht stört. sie sind nun auch hochohmig ;)

    Helmut, das ist ein SUPER Trick. Hut ab! :hatsoff:

    Der wäre mir im Leben nie eingefallen. Muss ich mir unbedingt merken! :thumbup:

  • Ui, du machst aber ganz schöne Reisen.. :) Aber mit ner leuchtenden Motorlampe würde ich solche Strecken nicht mehr fahren, aber gut.

    Ich bin immer auf der DORCO in Altenmellrich, ich werde beim nächsten mal Reperatur anfragen diesbezüglich machen.


    Viele grüße und viel Spaß,

    Arminius

  • Ui, du machst aber ganz schöne Reisen.. :) Aber mit ner leuchtenden Motorlampe würde ich solche Strecken nicht mehr fahren, aber gut.

    ja, würde ich nie normal machen.
    leider muss ich.

    laut dem türkischen autohändler, wäre es beim twingo nicht schlimm, als ich ihm, vor nun 4 monaten, den wagen zum nachsehen gegeben habe. da es noch rest gebraucht garantie gab.
    und ich ihm erzählte, das ich in den kommenden wochen und monaten, mindestens 2000 km fahren muss, das es kein problem geben würde, es sei nur der klopfsensor und der twingo motor sei robust.
    vor der fahrt, im september, du der cc2024, habe ich ihm den wagen gegeben um den sensor zu wechseln.
    auf der rückfahrt von der cc2024, ging die motorlampe wieder an.

    so hoffe ich, ich bekomme wirklich keine probleme, wenn ich nun soviel herumfahren muss.

    nun ist auch die gebrauchtgarantie vorbei. als ich ihn kaufte, gab es aber über 20 probleme, die teilweise garnicht behoben wurden. z.b. leuchtet auch, kurz nach dem kauf, die airbag lampe und auch immer noch, wenn ich den vom händler, nach den überprüfungen, zurück bekommen habe.


    gekauft habe ich angeblich ein super perfektes auto mit allem drum und drann.
    inzwischen glaube ich fast, er meinte mit allen möglichen macken, die ein twingo haben kann ;)

  • Helmut, das ist ein SUPER Trick. Hut ab! :hatsoff:

    Der wäre mir im Leben nie eingefallen. Muss ich mir unbedingt merken! :thumbup:

    danke.

    mit dem trick, write auf low zu legen um dann grundsätzlich eine daten (d0-7) ausgabe auf dem bus zu verhindern, machte ich damals sehr sehr gerne. ich spare mir oft dann auch den z.b. 74245 indem ich parallel in einen bereich schreibe, der nicht benötigt wird. oft verbiege ich dann z.b. eine adresse dafür dann auch.

    z.b. bei meinem 6502 ram rom adapter, mache ich aus a15 high ein low zum board, somit ist es der untere 32kb bereich und da ist nichts oder das ram on board. damit es da nicht stört, setze ich a15 und write zum board auf low. so habe ich alles auf input = hochohmig geschaltet ;)

    da nun durch das legen von r/w, alle datenleitungen auf input stehen und hochohmig sein sollen.
    kann man sehr schnell und einfach die datenausgänge ausmessen, wo der eingang oder der ausgangstreiber defekt ist, und dadurch sehr oft ja alles blokiert wird.

    z.b. sehr oft so bei den total toten boards. wo auch ein dead test oder ein diag nicht hilft.

    da wir den servie für viele commodore händler übernommen haben und ich mir auch viele austauschboards dafür zugelegt habe, reparierten meine mitarbeiter oft ja ein z.b. c64 board in einer halben stunde.

    damit das auch schnell und einfach geht, habe ich mir vorher viele tricks und reparaturhilfen überlegen müssen, damit meine mitarbeiter es einfacher haben und schneller lösen können.

    die platinen, die die nicht hinbekommen haben und die platinen, vom service aus braunschweig, wo commodore es aufgegeben hatte, habe ich zur abwechslung, oft während dem fernsehen, selbst sehr sehr gerne wiederbelebt und dann commodore berichtet, woran es lag und meine test diagnose adapter erweitert.

    so benutze ich den r/w trick oft auch bei meinen neueren adaptern, die ich eigentlich seit nun 12 jahren verwirklichen wollte. vor genau 15 jahren, 2009, war ich das erstemal auf einem retrotreffen, das war in dortmund, der doreco. so hatte ich den drang danach, irgendwie bei der wiederbelebung der geräte wieder zu helfen.

    nun arbeite ich mich doch in ein layoutprogramm selbst ein.
    dank der hilfe von Natas und dem csdragon werde ich es wohl auch schaffen.
    da ich selbst inzwischen sehe und somit meine adapter nicht mehr selbst fädeln und löten kann.

    so hoffe ich, das aus meinen sachen doch noch etwas wird, obwohl sich inzwischen ja sehr vieles getan hat, bevor ich mich dann nächstes jahr, mit 70, zurückziehe.

    der Natas hilft mir gerade, seit über 100 stunden sind wir schon drann, meine logic probe + 4040 usw. schaltung zu verwirklichen.

    so hoffe ich, das es doch noch, bis zum treffen in frankreich, in zwei wochen und der doreco, in drei wochen klappt. dann könnte ich nun nach 15 jahren, etwas von mir da presentieren.

    gruß
    helmut

  • Ist doch ne einfache Reparatur! Du musst nur das Teil zwischen den Nummernschildern tauschen! :P

    :) ein sehr guter tipp.

    leider kann ich mir mit ca. 210 euro an rente nichts mehr leisten, wenn da nicht meine nun 91 jahre alte mutter wäre.