Das Original hat eine Tastatur,
Die funktioniert ab Werk mit dem Einschalten.
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Das Original hat eine Tastatur,
Die funktioniert ab Werk mit dem Einschalten.
kinzi : Meinst Du den C64?
Das stimmt.
Dafür hat er:
- Kein HDMI
- Keinen Datenspeicher
- Ein unfassbar langsames Diskettenlaufwerk als Zubehör
- Ist ca. 40 Jahre alt und u.U. nicht so ganz wartungsfrei
- Man hat einen ziemlichen Kabelverhau, wenn man das Ganze aufbauen möchte
- usw., usf.
Entsprechend gibt es für Leute, die "mal eben" einen C64 aufbauen wollen, schon ein paar Hürden, die Wir Nerds evtl. nicht sofort sehen...
Beim The C64 Maxi schließt man ein USB-Netzteil u. einen Bildschirm per HDMI an und nutzt einen USB Stick, falls das Spiel nicht sowieso auf dem Rechner drauf ist.
Edit: Nachtrag (Off Topic)
Vor ein paar Wochen habe ich einen C128 eines Bekannten restauriert u. wieder in Betrieb genommen. Das war einiges an Arbeit, da die Teile ca. 30 Jahre ungenutzt rumgestanden hatten...
Ergebnis: Nach nicht mal einer Woche hat der Eingangsumschalter (RGB-S-Video) gesprotzelt u. das Bild ließ sich nicht mehr umschalten.
Entsprechend: Das Gerät wird nicht mehr genutzt.
Übrigens: Der Fehler ist, wie geschrieben, der Umschalter. Das Teil kostet nur ein paar Cent, oder wenige Euro und der Austausch kostet einen geübten Schrauber vermutlich höchstens 1/2 Stunde.
Da ist ein neuer The C64 Maxi sicher einfacher in der Nutzung.
Übrigens: Der Fehler ist, wie geschrieben, der Umschalter. Das Teil kostet nur ein paar Cent, oder wenige Euro und der Austausch kostet einen geübten Schrauber vermutlich höchstens 1/2 Stunde.
Da ist ein neuer The C64 Maxi sicher einfacher in der Nutzung.
Kommt halt immer drauf an, was man erreichen möchte. Wenn der Weg das Ziel ist, ist ein kaputter C128 evtl. passender (weil herausfordernder) als ein perfekt laufender THEC64. Aus dem Ausgangsposting kann ich die Ziele zumindest nicht direkt herauslesen.
Sicher.
Wieder Off Topic:
Allerdings war mein komplettes Reparaturwochenende eher für'n A*sch.
"Normalos" wie mein Bekannter, investieren nichts in Retro Kram. Er könnte das Teil vermutlich selbst instandsetzen, wird den Aufwand aber nicht machen.
Obwohl er wirklich angefixt war, als ich ihm gesagt habe, dass ich seine Geräte wieder in Betrieb nehme, wird er die Stunde (und die EUR 10,- inkl. Versand) höchstwahrscheinlich nicht investieren.
WIR NERDS sollten uns mit der Realität anfreunden, dass "Normalos" kein wirkliches Interesse an Retro Krams haben, selbst wenn es ihr Eigener von vor 40 Jahren ist.
Entsprechend halte ich einfach zu nutzende Replikas wie den The C64 Maxi für eine wirklich gute Alternative, weil man "mal eben schnell" das Retro Gefühl reaktivieren kann.
Freaks wie ich haben diebischen Spaß daran, den Elektroschrott von vor 40 Jahren wieder instandzusetzen. - Ärgern tut es mich aber schon, dass der von mir wieder in Betrieb genommene 128er vermutlich niemals mehr genutzt wird, weil man eben die 1/2 Stunde Zeit für die Reparatur nicht hat (und weil es vermutlich viel zu aufwändig ist, so einen Riesentrümmer wie den C128D irgendwo aufzubauen).
Ich möchte irgendwann noch lange dauernde Games wie Zak MC Kracken oder Maniac Mansion damit spielen.
Korrigiert mich falls ich mich falsch erinnere, aber ich meine bei den Spielen konnte man doch zwischenspeichern.
Ich bin auch sehr zufrieden mit meinem Maxi
Natürlich ohne Frage war ich auch, ist halt immer welche Intention man hat, sprich: wie weit will ich eindringen in die Materie!
Ich bin auch sehr zufrieden mit meinem Maxi
Natürlich ohne Frage war ich auch, ist halt immer welche Intention man hat, sprich: wie weit will ich eindringen in die Materie!
Wenn um Spiele und Programmieren geht, kann man mit dem TheC64 Mini/Maxi genauso weit in die Materie eindringen wie mit einem echten C64. Wenns um Elektronik-Basteleien geht, natürlich nicht. - Fazit: Wenn man nicht Basteln- und viel Geld für Elektronik-Bauteile und Zubehör/Messgeräte ausgeben will, ist der TheC64 womöglich die bessere Wahl und vom Preis/Leistungsverhältnis wesentlich attraktiver.
Zum Thema Rasperry Pi: Wenn man sich so ein Ding besorgt darf man folgendes nicht vergessen: Man bekommt nur eine nackte Platine und sonst gar nichts. Da braucht man noch ein Gehäuse, einen Kühler, einen Lüfter, ein Netzgerät mit genügend Ampere, ein HDMI-Kabel, eine microSD-Karte. Und das ist unterm Strich gar nicht so billig wie man denkt. Und dann geht das Gefrickel erst los...
Der Mini hat genausowenig eine Tastatur wie der Raspberry Pi. Man muss bei beiden eine USB-Tastatur anschließen. Und wenn die Tastatur abgenutzt ist, nimmt man einfach eine andere. - Außerdem sollte man nicht vergessen, dass der Raspberry Pi von Haus aus gar nichts kann und man sich die Software erstmal mühsam selbst installieren und konfigurieren muss. Und das gelingt mit Sicherheit nicht jedem. Beim TheC64 Mini ist alles schon fertig. Einfach auspacken und loslegen.
Auf meinem Raspi läuft u.a. ein Combian128-Image mit einem liebevoll mit C128-Tastaturaufklebern beklebten USB-Keyboard.
Warum kein Combian64? Weil ich ja schon den C64 Maxi habe und die C128-Tastatur sehr gut auf eine heute übliche 105-Tasten-Tastatur abbildbar ist.
Mit den noch freien Tasten kann ich u.a. bequem zwischen dem 40-und 80-Zeichen-Bioldschirm umschalten.
Combian128 war außerdem ziemlich fix eingerichtet. Ich benutze die Version mit Vice 3.7, allerdings die Nicht-Bezahl-Version, ein Startmenu für diverse C128-Configs hab ich mir selber geschrieben.
Das Ganze fühlt sich für mich ausreichend nach einem C128D an (wegen der abgesetzten Tastatur).
Da braucht man noch ein Gehäuse, einen Kühler, einen Lüfter, ein Netzgerät mit genügend Ampere, ein HDMI-Kabel, eine microSD-Karte. Und das ist unterm Strich gar nicht so billig wie man denkt. Und dann geht das Gefrickel erst los...
Kühlkörper Set PI 0,42€
Hdmi Kabel 2,29€
Lüfter PI 2,08€
SD Karte 64 GB 3,04€
Netzteil mit Kabel 5,45€
Zusammen 13,28€.
Um den Raspberry dann startklar zu machen entweder eines der unzähligen YouTube Videos oder eines der tausenden FAQs lesen.
Eine ordentliche Pizza oder Torte zu machen ist anspruchsvoller.
Ich möchte irgendwann noch lange dauernde Games wie Zak MC Kracken oder Maniac Mansion damit spielen.
Korrigiert mich falls ich mich falsch erinnere, aber ich meine bei den Spielen konnte man doch zwischenspeichern.
Das kann sein.
Ich hab das damals gespielt und meine 1541C hat sich gerne mal nach einiger Zeit wegen Überhitzung aufgegangen.
Dann hab ich die Lust verloren...ist ewig her.
Auf jeden Fall ist diese Speicherfunktion ein Segen.
Moin,
ich hab ja auch beide, den Maxi und nen Echten.
Der Echte ist Papas Spielzeug, aber der Maxi ist halt toll um mit den Kiddies im Wohnzimmer am großen Fernseher zu Zocken. Ich hab den an ner PowerBank, und zieh einfach das HDMI aus der PS, einsatzbereit. Kann Mitten im Spiel alles speichern, ist einfach unkompliziert. Den mitgelieferten Joystick fand ich weniger überzeugend wie die Brotkiste, den hab ich gegen 2 USB Competitions getauscht. Wenn also um den oben beschriebenen Usecase (Spielen, was Programmieren...) geht, dann find ich ihn okay. Und das Keyboard ist besser als bei vielen gebrauchten die ich gesehen habe.
Realistisch ist der Maxi halt auch gebraucht meist billiger wie ein C64 + SD2IEC.
Grüße
Die Frage nach einem "Original" kann man sowieso nur mit "einem echten C64" mit ja beantworten.
Alles andere, auch ein Ultimate-Board, sind keine "Originale", sondern Nachbauten mit ihren spezifischen Vor- und Nachteilen.
Original ist nur der C64!
Display MoreKühlkörper Set PI 0,42€
Hdmi Kabel 2,29€
Lüfter PI 2,08€
SD Karte 64 GB 3,04€
Netzteil mit Kabel 5,45€
Zusammen 13,28€.
Ja, gut. Du hast zwar die Versandkosten nicht berücksichtigt, die bei Firmen wie Conrad minunter sehr hoch ausfallen. Aber du hast trotzdem recht. Ein Raspberry Pi 4 Starter Kit mit allem wichtigen Zubehör kostet bei Amazon derzeit so um die 70 Euro. Und ein TheC64 Mini kostet auch so um die 70 Euro. Da haben wir ein klares Unentschieden.
Um den Raspberry dann startklar zu machen entweder eines der unzähligen YouTube Videos oder eines der tausenden FAQs lesen.
Aber warum sollte man sich das antun? Wenn man sich nur für das Thema C64 interessiert, ist ein TheC64 Mini viel einfacher einzurichten und zu benutzen. Und ich sehe nicht, wo der Raspberry Pi irgendwelche Vorteile hat gegenüber dem Mini. - Gut, man kann da auch Arcade Spiele drauf spielen und Amiga und Super Nintendo und und und. Aber das muss man erstmal ordentlich hinkriegen. - Ich persönlich hatte zum Beispiel ziemlich damit zu kämpfen, Amiga Spiele halbwegs ordentlich auf dem Raspi4 zum Laufen zu kriegen. Und bei meiner überwältigenden Intelligenz und Erfahrung will das schon was heißen.
Eine ordentliche Pizza oder Torte zu machen ist anspruchsvoller.
Bei mir gibt es nur Fischstäbchen.
Ich habe eine klare Entscheidung getroffen und beides geholt!
Moin,
da ja jeder seine eigenen Vorstellungen hat, was die Hardware angeht, sollte die Entscheidung den eigenen Bedürfnissen gerecht werden.
Ich selbst hab 3 originale C64. Nutze aber lieber bevorzugt den WinVice am PC, und trotzdem zieht es mich ab und zu an das Original. Ist einfach das beste Gefühl!!
Ähnlich wie bei den PC´s. Der Zocker braucht das fette System, und für das I-Net vielleicht einen alten PC mit SSD. Oder eben beides.
Grüße aus Mainz
Die Frage nach einem "Original" kann man sowieso nur mit "einem echten C64" mit ja beantworten.
Ich habe gerade mal in Post#1 nachgeguckt. Die Frage war: Original oder Maxi. Was meint ihr dazu?
Aber ich finde es trotzdem immer schön, wie bunt und ausschweifend sich die Threads entwickeln. Wie eine exotische Pflanze, die man unerwartet auf dem Komposthaufen findet.
Display MoreDa braucht man noch ein Gehäuse, einen Kühler, einen Lüfter, ein Netzgerät mit genügend Ampere, ein HDMI-Kabel, eine microSD-Karte. Und das ist unterm Strich gar nicht so billig wie man denkt. Und dann geht das Gefrickel erst los...
Kühlkörper Set PI 0,42€
Hdmi Kabel 2,29€
Lüfter PI 2,08€
SD Karte 64 GB 3,04€
Netzteil mit Kabel 5,45€
Zusammen 13,28€.
Um den Raspberry dann startklar zu machen entweder eines der unzähligen YouTube Videos oder eines der tausenden FAQs lesen.
Eine ordentliche Pizza oder Torte zu machen ist anspruchsvoller.
Wo kann man denn zu solchen extremen Dumpingpreisen einkaufen, irgendwo in China? Was kommt denn da noch an Versandkosten drauf und wie lange dauert die Lieferung?
Aber warum sollte man sich das antun? Wenn man sich nur für das Thema C64 interessiert, ist ein TheC64 Mini viel einfacher einzurichten und zu benutzen. Und ich sehe nicht, wo der Raspberry Pi irgendwelche Vorteile hat gegenüber dem Mini.
Wie gut ist denn die WiC64-Emulation auf dem Mini und Maxi zum Beispiel?
Oder wie gut funktioniert der VICE-Debugger auf dem Mini oder Maxi?
Von den ganzen neueren Demos abgesehen, da gibt's sogar diverse Threads "Wieso funktionert Demo xyz auf meinem TheC64 nicht" hier im Forum.
Die Frage nach einem "Original" kann man sowieso nur mit "einem echten C64" mit ja beantworten.
Ich habe gerade mal in Post#1 nachgeguckt. Die Frage war: Original oder Maxi. Was meint ihr dazu?
Dann sind hier 90% offtopic!
Offpic immer gut