Bei ARD alpha kommen diesen Freitag 25. Oktober 2024 von 21:00-22:55 Uhr vier Folgen (1, 4, 26 und 34) "Computerzeit" mit Claus Kruesken.

Hello, Guest the thread was viewed3.6k times and contains 61 replies
last post from Retro Ronny at the
"Computerzeit" mit Claus Kruesken
- Samui
- Thread is Unresolved
-
-
Bei ARD alpha kommen diesen Freitag 25. Oktober 2024 von 21:00-22:55 Uhr vier Folgen (1, 4, 26 und 34) "Computerzeit" mit Claus Kruesken.
Interessant, das hab ich damals regelmäßig geguckt.
-
Ich kannte damals die Sendung nicht und hatte mich gestern abend wirklich gefreut das nachzuholen, aber hallo war die Folge trocken. Vielleicht hätte ich das damals als junger Bub spannend gefunden. Berichte über die Verköstigung von Flugpassagieren und wie dabei der Computer hilft, fand ich total langweilig.
-
Ich kannte damals die Sendung nicht und hatte mich gestern abend wirklich gefreut das nachzuholen, aber hallo war die Folge trocken. Vielleicht hätte ich das damals als junger Bub spannend gefunden. Berichte über die Verköstigung von Flugpassagieren und wie dabei der Computer hilft, fand ich total langweilig.
Deswegen haben wir die Sendung auch immer "Flugzeugzeit" genannt. Wurscht, was eigentlich Thema war, irgendwie sind die gefühlt immer in Flugzeugen, auf Flughäfen oder min. bei Flugsimulatoren gelandet ...
-
Ich habe vielleicht auch einfach falsche Erwartungen gehabt oder dadurch, dass man heute sehr gut gemachte YT-Videos von privaten Leuten gewohnt ist, die Retrocomputer-Themen wirklich spannend rüberbringen können, wird man dann etwas enttäuscht, wenn man dieses trockene alte Format sieht
Oder sind die anderen Episoden besser? Ich kenne ja nur die gestrige Folge.
-
Gestern liefen doch vier Folgen, frühe und spätere.
Das "Trockene" wurde auch mal bei Game One verarscht, muss ich mal raussuchen...
-
Leider grätsche meine Frau dazwischen "Sowas langweiliges...suche sofort einen Film bei Amazon raus"
-
Mir sind nur so einige Ungenauigkeiten aufgefallen, aber ansonsten waren die 4 Sendungen richtig der Zeitgeist von damals.
-
kann man sich die Beiträge später in der Mediathek anschauhen? Mir ist nicht klar, ob der ÖRR dort alle Sendungen zeitweise hinterlegt oder nur eine Auswahl.
-
Game One Zeit - Früher
[External Media: https://youtu.be/RfYoXxSbY-Q?si=x1Fq3N4Hx36lpxlX]Leider geht es im Segment 80er nur um das NES. Dröge, aber trotzdem noch besser als die Sendungen der 90er
-
Da es scheinbar nicht in der ARD Mediathek zu finden ist habe ich mir gerade auf YouTube eine Folge angesehen.
[External Media: https://youtu.be/ADEcaodJ2H0?si=ZwGzlbzvzVC2alIr]Erwähnt werden der C64 und der C-128D.
Natürlich sitzt er auch am Flugsimulator und zeigt reale Flugzeuge zum Vergleich. Auch die Formel 1 wird erwähnt. Aber ich glaube das ist auch dem damaligen Zeitgeist geschuldet.
Wer sich für Technik interessiert hat, der hatte auch Revell Flugzeuge, träumte vom Fliegen und am Sonntag war ohnehin überall Formel 1 Zeit. Flugzeuge und Autos mit dem Computer in Verbindung zu bringen war also vielleicht damals gar nicht so verkehrt wie es heute anmutet. Zumindest bei mir saß damals ja die ganze Familie oft vor dem "Bildschirmfunk" und man konnte Vati ja nicht mit einem reinen Computer Thema langweilen.
Leider grätsche meine Frau dazwischen "Sowas langweiliges...suche sofort einen Film bei Amazon raus"
Also meine Frau hat sich zumindest die eine Folge auf YouTube mit mir angesehen und sich gut amüsiert.
Einmal sagt der Moderator "Fluchzeug" was sich fast wie Oberst Klink anhört, "nich wahr?! Sein "Mini Radio Rekorder" zum Walkman oder "Computer Spieleprogramme" sind auch nicht von schlechten Eltern. Beim "Joystick" hört man an seiner Stimme das er fast überlegt ob er nicht doch besser "Spassknüppel" dazu sagen möchte.
Darauf ein "Postkärtchen" an das Ministerium für Schönsprech.
Was mich aber wirklich beeindruckt hat war der Fahrsimulator von Mercedes. Die waren ihrer Zeit wirklich einmal voraus.
-
kann man sich die Beiträge später in der Mediathek anschauhen? Mir ist nicht klar, ob der ÖRR dort alle Sendungen zeitweise hinterlegt oder nur eine Auswahl.
Da würde ich drauf hoffen!
Hab gestern keider nicht viel gesehen. Hoffe ich schaff es heute wach zu bleiben!
Wird wiederholt...
-
...Bernhard Langer setzt sich bei seinem Sport auch noch stungenlang frischer Luft aus. das kann man natürlich auch angenehmer und ungefährlicher haben.... (köstlich:))
-
Habe mir nun auch alle auf Ard gezeigten Folgen von Computerzeit angesehen. Irgendwie halbherzig gemacht. Man hat fast den Verdacht das der Moderator eigentlich ganz andere Interessen gehabt hätte. Z.B. mit Flugzeugen zu fliegen.
Da die Chronologie der gezeigten Folgen ja einige Sprünge machte ist meiner Frau aufgefallen das Claus Kruesken zuerst keinen, dann einen Verlobungsring und später einen Ehering trägt. Wobei er weiterhin den Verlobungsring auf der anderen Hand trägt.
-
Klar wirken die vier Folgen heute irgendwie langweilig. Vor 40 Jahren gab es aber erstens nichts besseres und zweitens war das alles absolut neu. Ob jetzt der Schachcomputer, der einen mega Lärm macht oder die Computerunterstützung in Flugzeugen. Das war einfach mega spannend damals. Über die Möglichkeiten einer Cray damals können wir heute nur müde lächeln, aber damals war das eben das beste, was es weiltweit gab.
Das Ganze wirkt irgendwie trocken, ja. Aber seht euch mal die alten Löwenzahnfolgen an. Die Sachbeiträge sind genauso trocken gemacht, wie die Computerzeit. Das war damals so und trotzdem haben wohl die meisten Kinder Löwenzahn geliebt.
Wenn ich die heute noch gucke, denke ich auch: was für ein langweiliger Kram.
-
Gestern ist meine Frau sehr früh schlafen gegangen, so dass ich noch zwei Folgen geguckt habe, brach allerdings die zweite Folge ab. Was mich wirklich stört, dass er sehr viel Sendezeit mit Laberei verschwendet, um irgendwie das eigentliche Thema einzuleiten. Die Baum-Analogie war gestern so'n Beispiel, oder sein ewiges Gefasel über Ergonomie während ich Details zur verwendeten Tastatur viel interessant gefunden hätten. Der Vergleich Mensch & Roboter für mein Geschmack so langatmatig vorgetragen, Details zur Steuerung, wo es eigl. spannend wird, fehlten.
Die Vorstellung der Spiele fand ich ganz OK.
Ich habe überhaupt nicht verstanden, wen das Format eilg. ansprechen soll. Als Computer interessierter Mensch wäre ich schon damals nur gelangweilt, weil die Informationen selbst für Einsteiger schon bekannt sind oder die Themen werden so oberflächlich abgefrühstückt, dass man mit mehr Fragen zurückgelassen wird als man vorher hatte.
Für Totaleinsteiger vielleicht, die ein Computer noch nie gesehen habe.....mhh....
Also Fazit für mich: Ich habe damals nichts verpasst.
Ich räume aber gerne ein, dass ich durch heutige YT-Videos ein gewissen Vergleichsmaßstab habe und daher so negativ urteile. Vielleicht wäre mir das damals weniger aufgestoßen mangels Alternativen.
Nachtrag: Matula Das muss ich widersprechen. Löwenzahn spielt in einer ganz anderen Liga.
-
Ich denke, dass kommt einem heute nur so vor, weil man eben das Wissen hat und sich heute denkt:
Meine Güte, von was faselst Du da, komm' auf den interessanten Punkt!
Aber damals wie heute will Fernsehen ja eigentlich ein Publikum von... bis... ansprechen (vielleicht außer bei Schlagersendungen, da ist es eher "ab...").
Da muss eben manchmal ein Drumherum erläutert werden - man darf nicht vergessen, dass es Spartenkanäle und zumindest grob differenzierten Content noch nicht gab.
Und ja, damals solche Sendungen zu schauen begeisterten mich ungemein.
Aber auch mir geht es so, dass ich diese Sachen heute nur noch schwerlich ertragen kann.
Wir sind eben mittlerweile einen ganz anderen Stil gewohnt.
-
Aber auch mir geht es so, dass ich diese Sachen heute nur noch schwerlich ertragen kann.
Wir sind eben mittlerweile einen ganz anderen Stil gewohnt.
Genau der Punkt - nicht vergessen: unser 40 Jahre jüngeres Ich war auch noch nicht ganz so gebildet wie heute *hüstel* ... normalerweise. Aber irgendwann kommt die Altersdemenz und dann werden wir wieder Spass an diesen einfachen Dingen im Leben haben
-
Wir haben auch Bonanza geschaut und wenn man sich das heute ansieht...
-
Das war damals einfach was neues. Alle Techniksendungen haben mich damals begeistert.
Wobei diese Sendung damals an mir vorbeigangen ist, weil ich in dieser Zeit wenig Fernsehen geschaut haben.
Ein paar Sachen fand ich aber lustig.
Da wurde zum Beispiel bei der Vorstellung des C64 gesagt, dass es 2000 Anwendungsprogramme gäbe. Und zur Veranschaulichung wird eine Diskettenbox gezeigt, wo keine einzige Originaldiskette drin ist.