Hello, Guest the thread was viewed796 times and contains 18 replies

last post from petco at the

Kubuntu auf Macbook Pro - wie mbpfan starten?

  • Moin.


    Hier mal wieder ein Problem, was ich selbst nicht gelöst bekomme.


    Ich habe gelesen, dass man auf Macbooks Pro mit installiertem Linux das Program "mbpfan" laufen lassen soll.


    Also von hier https://github.com/linux-on-ma…ed-gnulinux-distributions besorgt...

    und installiert. Funzte nach der Anleitung alles problemlos.


    Nun soll das Ding ja als Service beim Rechnerstart sofort mitstarten - auch dafür hat die Seite ja eine Anleitung, siehe dort.


    Warum aber kommt diese Fehlermeldung?

    -


    Warum sagt mir mein Terminal "cp: Aufruf von stat für 'mbpfan.service' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden"?

    Ich hab nix von "stat" gesagt! :D (sorry - Linux-Laie!)


    Was mache ich hier falsch? Was muss ich tun, damit das Teil beim Rechnerstart mitstartet?

  • Du machst auf jeden Fall nicht das was in der Anleitung steht :-D

    Code
    1. sudo cp mbpfan.upstart /etc/init/mbpfan.conf

    Ist das ein Pro 9,2? Ich habe auch son eines und die Idee gefällt mir ganz gut...

  • Doch, lies nochmal genau dort. :)
    "For systemd based init systems (Ubuntu 16.04+), see the systemd section below."


    Letzteres haben wir ja alle, insofern gilt die Kommando-Zeile in meinem Screenshot:


    Für mich sieht es so aus, als würde das Kommando den Ordner "mbpfan.service" nicht finden.

    Deswegen verstehe ich das "stat" nicht.


    Das Dingen läuft ja problemlos ohne diese Soft, aber eine separate Lüftersteuerung fand ich gar nicht so unzweckmäßig. :)


    Das MBP ist ein i5-3210m, welches Modell das genau ist, kann ich jetzt nicht mehr nachgucken, weil kein MacOS mehr drauf ist. :D

    Ich schauf mal auf dem Typenschild nach, dann reiche ich die A????-Nummer nach. :)

  • Ah stimmt….


    Ich kenne mich nur bedingt aus, bei mir läuft nach wie vor ne crontab die meine Services startet.

    Das klingt schon ähnlich wie meins, das langt mir schon, danke!

  • Jo das habe ich auch…. Dann teste ich da mal Linux drauf.


    Wie geht das touchpad?

  • Einwandfrei. Scrollen hoch und runter ist total flüssig. Richtung ist ja auch einstellbar.

    Wobei ich nicht weiß, ob das unter MacOS "mehr" konnte.

    Mir geht das schon bei meinem kleinen i3-Shuttle auf die Nüsse, dass ich mit dem Touchpad der Tastatur immer irgendwelche Gesten auslöse, die ich nicht haben will. Aber deswegen installiere ich nicht den 2666TB großen Tastaturtreiber, nur um das abzuschalten.


    Klasse auch, dass (zumindest) KDE eine Voreinstellung für MBP-Tastatur mitbringt, so erreicht man das "@" mit der rechten Alt-Taste+L, wie man es aus MacOS gewöhnt ist. Aber das wird wahrscheinlich jedes Linux k(e/ö)nnen.

  • Das ist schonmal gut. Die Gesten finde ich schon klasse am MBP. Mal sehen wie es wird unter Linux. Bin gespannt…


    Die Tastatur leuchtet auch hast gesagt. Auch je nach Umgebungshelligkeit?

  • Mach mal ein


    sudo systemctl status mbpfan.service


    und gib uns das Ergebnis. Normalerweise sollte dieser Systemd Service bei der Installation bereits mitgeliefert werden. Wenn nicht, dann braucht nur die mbpfan.service Datei aus dem Git-Repo runtergeladen werden und in das Systemd Verzeichnis kopiert werden. Danach sollte es klappen.

    Meine Classics: Atari 800 XL + Atari 1010 + Atari 1050 + SD2SIO/SIDE2 + Ultimate1MB | ATARI 2600JR | C64 (Breadbin) + C64C (im Kickstarter Gehäuse) | C128 + C128 DCR (Blechdiesel) + SD2IEC + C1541II + C1571 | Amiga 500 mit Wicher 500i + ext. Disk/Gotek | Amiga 1200 (ACA-1221/OS3.9/CFCard/WHDLoad) | Atari 1040ST (Gotek) | Atari 1040STE 4MB (Gotek) | Schneider CPC6128 (Gotek)


  • also, du hast nichts von stat gesagt, aber bei stat aufruf stellt cp fest das die datei dort nicht existiert.

    du bist irgendwo ganz tief in /sys/fs/..., dort liegt die datei nicht.


    Die Anleitung geht davon aus das du in ihrem projekt-verzeichnis bist und dort die befehle ausführst, denn dort liegt die gesuchte datei :-)

  • Stimmt, ICH hab nix von stat gesagt, aber oben im Terminal-Screenshot steht das.

    Ich konnte das nicht zuordnen, deswegen mein Spruch dazu, ;)

    Weiter:


    In der Anleitung steht:

    Das habe ich gemacht.

    Deswegen bin ich davon ausgegangen, dass die Dateien durch die Installations-Routine "da sind, wo sie sein sollen". :)

    Aber okay, ich lade nochmal die Dateien einzeln runter und versuche es dann nochmal. :thumbup:

  • Stimmt, ICH hab nix von stat gesagt, aber oben im Terminal-Screenshot steht das.

    Ich konnte das nicht zuordnen, deswegen mein Spruch dazu, ;)

    Ich weiß, ich wollte nur andeuten wo es her kommt :-)



    n der Anleitung steht:


    Das habe ich gemacht.

    Deswegen bin ich davon ausgegangen, dass die Dateien durch die Installations-Routine "da sind, wo sie sein sollen". :)

    Ach guck, ich hab die anleitung nur überflogen aber wenn ich das richtig sehe müsste das installieren aus dem deb den service doch schon hinzufügen, kannst du dasmal checken?

    am einfachsten einfach neu starten und gucken ob's läuft :-)

  • Ach guck, ich hab die anleitung nur überflogen aber wenn ich das richtig sehe müsste das installieren aus dem deb den service doch schon hinzufügen, kannst du dasmal checken?

    Du hast insofern Recht, als ich das .deb mal runtergeladen und entpackt habe. Da ist eine systemd-Datei namens mbpfan.service drin!

  • Ach guck, ich hab die anleitung nur überflogen aber wenn ich das richtig sehe müsste das installieren aus dem deb den service doch schon hinzufügen, kannst du dasmal checken?

    Du hast insofern Recht, als ich das .deb mal runtergeladen und entpackt habe. Da ist eine systemd-Datei namens mbpfan.service drin!

    Das ist da nicht nur drin, das wird auch an die richtige stelle entpackt,

    und dann wird das im postinst script auch noch in form gebracht (update-rc.d aufruf) und gestartet

  • petco : kleiner Teaser... ;)



    Um das klar zu machen: wenn ich MacOS "habenwollenwürde", hätte ich es drauf gelassen.

    Ich finde die Kombi "Leiste oben, Dock unten" aber praktisch und habe das deswegen so eingerichtet.

    Habe ja neulich erst ein älteres hp-Laptop hier aus dem Forum gekauft, aber durch Linux ist die "Usability" des Macbooks für mich deutlich gestiegen. Okay, von 0 auf 100%. :D

    Lass mal hören (lesen), wenn (wenn!) Du es auch getan hast. :)