Hello, Guest the thread was viewed2.2k times and contains 39 replies

last post from Plus4Vampyre at the

Commodore 1551 Laufwerk vom flohmarkt

  • Kannst du mal in deine Signatur übernehmen. :)


    Blobbey88 Kurz gesagt: Miss paarweise alle Verbindungen am schwarzen vierpoligen (5 mit einem freien) Stecker, der vom Lesekopf kommt, mit Multimeter im Ohms-Modus durch. Vorher von der Platine abziehen, kannst du wegen des Keyings nicht verkehrt aufstecken.

    Dort solltest du jeweils zwische 13 und 22 Ohm so sehen. Wenn du da kOhms siehst, ist der Kopf durch. Es gibt theoretisch eine Möglichkeit da noch was zu machen, aber das ist momentan noch nicht leicht beschaffbar.

    Oh wow bin gespannt ob diese Variante für längere Zeit funktioniert.

  • Bei mir läuft eine 1541 mit dem Mod seit einigen Monaten als Hauptlaufwerk. Bislang zuverlässig. Ist natürlich keine Garantie, aber besser als karpott.

  • Ah super!

  • Ich glaube ich werde mich wohl mal auf den mod bewerben.


    Weil ich denke es ist zu schade um es einfach liegen zu lassen.


    Zumal es ja auch ordentlich Platz wegnimmt.:D


    Aber ich muss schon sagen es ist echt Wahnsinn was da konstruiert wurde...Da haben sich mal Profis ihres Fachs richtig ne Platte gemacht.

  • Ja bitte berichte uns falls du den testen darfst für den 1541. Klingt spannend was da geschaffen wurde.

  • das ist toll, aber davon haben die anderen nichts.

  • Du kannst ein Laufwerk von der 1541 einbauen entweder Knebel Verschluss oder Garagentor Verschluss - habe ich auch gemacht siehe Foto

    :) dein label gefällt mir :)

    SFS481? Respekt :thumbsup:

    ja

    Ist keine "echte" ist ein Replika ich hatte eine 1551 mit defekten Laufwerk und Badgeman der mir ein Label gemacht hat

    schade, trotzdem super.

    ist aber eine SFS48I ;) und keine SFS481, oder aber doch eine, je nachdem, wie man es betrachten möchte. dazu habe ich aber schon manches, vor jahren geschrieben.

    die erste SFS48I habe ich als sample gerät, von commodore, zum testen bekommen.
    die hatte damals aber nichts mit der 1551 zu tun, die plus4 usw. serie gab es ja noch garnicht auf dem markt.

    meine SFS48I war eigentlich eine 2031LP mit dem ieee488 bus gewesen.
    da hatte ich schon den umbausatz für die 1540, später kam ja die 1541, schon vertrieben. so hatte commodore und viele mitarbeiter da, meinen umbausatz bekommen. da die 4031 high profil (in USA die 2031 high profil) viel zu teuer für privatleute war.

    damals wunderte ich mich über die bezeichnung SFS48I, des samples gerätest. später bekam ich die SFD100I samples zum testen und mir wurde klar, die buchstaben und die zahlen ergaben nun einen sinn :)

    ich vermute mal, da es die bezeichnung 2031 schon vorher gab, hat man aus der SFS48I nun die 2031LP gemacht.

    erst vor ein paar jahren, staunte ich, nach googeln, das die bezeichnung SFS48I auch bei der 1551 ursprünglich benutzt wurde. spontan würde ich sagen, nie und nimmer, da hat bei commodore, einer schnell für die prospekt fotos, ein laufwerk fotografier und der hatte wohl die SFS48I sample gerade zur hand.
    ich habe noch nie ein bild gesehen wo eine SFS48I angeschlossen zu sehen ist.

    denn die erste 1551, die ich zum testen bekommen habe, war schon eine gelabelte 1551 mit dem sample aufkleber drauf. und die sample geräte, zum testen, bekamen immer nur ein paar leute, vor der serien produktion, in die finger. soweit ich mich erinnern kann, war ich der einzigste nicht commodore mitarbeiter, der samples geräte auch vorab testen durfte. manche samples haben auch die serienproduktion nicht erreicht, ich hatte sie aber von commodore bekommen, als dankeschön, weil ich später mal ein museum eröffnen wollte.

    über die bedeutung, der einzelnen buchstaben habe ich ja schon ein paar mal geschrieben.
    nicht nur bei den floppys SFS48I und der SFD100I, sondern bei den anderen commodore geräten.

    schön das einer auf die idee kam, ein SFS48I label zu drucken :)
    als ich die sample in die finger bekam, und ich schon meine ieee488 version und die umschaltbare version, schon lange baute, überlegte ich nun, auch diese bezeichnung nun zu benutzen. meine mitarbeiter waren aber der meinung, eine nachträgliche änderung, würde unsere händler und kunden nur verwirren.
    dann kam auch commodore mit der serienproduktion und der 2031 bezeichnung und nicht mit der SFS48I bezeichnung.

    gruß
    helmut

  • Ich hatte auf der letzten Doreco ein Vortrag gehalten über die 264er Reihe in dem zusammenhang habe ich einiges recherchiert. Ich muss mal suchen ich hab irgendwo ein Bild gesehen von einer Messe wo eine SFS48I angeschlossen war. Ich denke das es nur Samples gab für Fotos und Messe

  • Ich hatte auf der letzten Doreco ein Vortrag gehalten über die 264er Reihe in dem zusammenhang habe ich einiges recherchiert. Ich muss mal suchen ich hab irgendwo ein Bild gesehen von einer Messe wo eine SFS48I angeschlossen war. Ich denke das es nur Samples gab für Fotos und Messe

    gibts deinen Beitrag jetzt eigentlich auf dem DoReCo Server ?

  • Nee nicht das ich wüsste aber ich hab eine Power Point die ich zur Verfügung stellen kann


    Ich hatte eine 1551 mit defekte Laufwerk und ein Deckel wo das 1551 Label sich löste daher kam ich auf die Idee mit der SFS48I

  • Ich hatte auf der letzten Doreco ein Vortrag gehalten über die 264er Reihe in dem zusammenhang habe ich einiges recherchiert. Ich muss mal suchen ich hab irgendwo ein Bild gesehen von einer Messe wo eine SFS48I angeschlossen war. Ich denke das es nur Samples gab für Fotos und Messe

    https://www.floodgap.com/retrobits/ckb/secret/periph.html


  • Ich hatte auf der letzten Doreco ein Vortrag gehalten über die 264er Reihe in dem zusammenhang habe ich einiges recherchiert.

    habe ich leider verpasst, schade.


    Ich muss mal suchen ich hab irgendwo ein Bild gesehen von einer Messe wo eine SFS48I angeschlossen war. Ich denke das es nur Samples gab für Fotos und Messe

    bitte mir die bilder senden. ich habe nie bilder gesehen, wo dann eine angeschlossene SFS48I von vorne zu sehen war, mit dem label. immer war nur die floppy, an den 264ern, von hinten zu sehen.

    die 264er sample habe ich damals ohne die floppy zum testen bekommen. da sie kaum funktionierte, auch nicht stabil, wurde von commodore beschlossen, die entsprechenden mos chips in anderen geräten zu benutzen.

    so entstand dann der c116 und der plus4. die hatte ich auch als sample zum testen und auch in meiner sammlung, so auch die 264er. eigentlich alle commodore sample geräte. an die SFS48I kann ich mich nicht mehr erinnern, ob ich die von commodore später erhalten habe. vieles habe ich in braunschweig so nebenbei mitgenommen, wenn ich schonmal da war. aber die meisten samples kamen auf einer palette, oft mit der normalen geräte bestellung, als dankeschön beigabe. da wurde ich belächelt, das ich ein museum, mit dem schrott, eröffnen möchte.

    der c16 kam viel später, soweit ich mich erinnern kann, war es eine braunschweiger idee, den in den brotkasten zu packen und eine low cost version zu erstellen. commodore usa wollte es nicht, da es doch den low low cost c116 schon gab. den aber commodore deutschland und ich für den deutschen markt nicht gut fanden. so entstand dann der c16 nachträglich.

    ich kann mich nun nicht mehr erinnern, als die 264er serie den commodore händlern damals vorgestellt wurde, ob es da schon den c16 gab. ich meine, den händlern wurde noch der 264er mit dem c116 und dem plus4 presentiert. der 264 wurde da noch als der großer bruder, der bald kommen würde, da den händlern presentiert.

    die veranstaltung war damals in einem hamburger hotel, welches damals neu renoviert, wieder eröffnet wurde. so waren wir damals die ersten gäste da gewesen. ich glaube es hies elysse.

    da hatte auch der herr konrad zuse einen vortrag gehalten, leider störten die dummen händler kolegen, durch ihr geplapper, den vortrag, so vereinbarte ich mit herrn zuse, ihn mal zuhause zu besuchen. da commodore mich ihm als commodore zuse bei ihm vorstellte ;)
    leider ist es nie zu einem treffen gekommen, ich wurde immer größer und hatte immer mehr verantwortung gehabt und so dann kaum eine zeit gehabt. als ich meine firmen 1995 geschlossen habe. und ich mit 40 jahren in rente gehen wollte und manches nun nachholen wollte, war zuse leider gestorben.

    auch die einladung vom colani habe ich verpasst. den habe ich durch vobis kennen gelernt.
    obwohl ich designs und diskosionen übers mögliche in der zukunft so liebte. so oft habe ich auch bei commodore über manches und übers marketing sehr gerne diskutiert.

    da war ich kein spinner. wie in meinem normalen umfeld.

    oft habe ich manches spontan gezeichnet, da ich damals sehr schüchtern war, und kaum redete.
    ganz zu schweigen davon, das ich etwas geschrieben habe. wenn schon, dann mit nur ein paar worten, das nötigste erwähnt oder nur stichworte aufgeschrieben.

    nun schreibe ich texte ohne einem ende. irgendwelche sicherungen wurden bei mir inzwischen umprogrammiert. eigentlich gebrannt. umprogrammieren, kann man ja löschen und neu programmieren, wie bei den eproms ;) bei mir wohl gebrannt, wie bei meinem ersten prom brenner für den pet, bevor ich die eproms in die finger bekommen habe. damals wurden die proms wirklich gebrannt, die sicherungen weggebrannt, so konnte man da nichts mehr löschen und programmfehler beheben.

    gruß
    helmut

  • hallo kinzi und Plus4Vampyre

    danke euch, ich habe ja wieder einmal oben an meinem text minutenlang herumgetippt, so sehe ich dieses bild jetzt erst.

    dieses kenne ich, aber wo ist den da eine SFS48I von vorne zu sehen?
    was da mal nachträglich geschrieben wurde, zählt ja wohl nicht.

    nach dem betrachten vom bild, sieht es sogar da so aus, das es eine helle stelle zu sehen gibt, wo die ieee488 buchse mal war, das man da wohl den deckel vielleicht von einer SFS48I nur auf die schnelle genommen hat.
    da ja inzwischen es ja die 2031lp nun zu kaufen gab.

    es interessierte eigentlich damals keinen, wie die modellbezeichnungen da eigentlich waren.
    es ging nur um die leistung und die möglichkeiten der geräte und ganz ganz besonders, zu welchen preis.

    gruß
    helmut

    edit.....

    ich habe dieses bild mir nochmal angesehen. das war ganz bestimmt vorher ein deckel einer ieee488 version gewesen. man kann sogar, an der ursprünglichen ieee488 öffnung doch die verlängerung nach unten für den erdungsanschluss, für das ieee bus kabel sehen.

    so kann es schon sein, die haben den deckel einer nicht mehr gebauten SFS48I da genommen.
    ursprünglich habe ich gedacht, die 48 drauf, hat mit der 488 nor etwas zu zun.
    als ich aber den deckel der SFS48I sample öffnete, sah ich einen aufkleber, in der nähe des kopfanschlusses, wo 48I drauf stand und nicht 48TPI so irritierte es mich eigentlich.

    erst als ich später die SFD100I sample zum testen bekam, da gabe es keine SFS48I auf den markt, sondern die cbm2031lp, so wurde mir nun klar, was die 48 und die 100 bedeuteten und auch nun die buchstaben.
    so klärte ich damals auch commodore frankfurt und braunschweig auf, was die japanischen commodore entwickler sich damals dachten. die wussten es selbst nicht, die dachten es gibt wieder mal eine neue modellbezeichnung.

  • Es gibt noch dieses Bild aber auch in s/w https://www.floodgap.com/retrobits/ckb/secret/cbm-sfs481.jpg


    was auffällt ist das alle sfs48I ein Laufwerke (zumindest die auf den Fotos) mit Garagentor Verschluss waren die 1551 die Laufwerke mit Knebel Verschluss

  • Ich hatte eine 1551 mit defekte Laufwerk und ein Deckel wo das 1551 Label sich löste daher kam ich auf die Idee mit der SFS48I

    :thumbsup:

    was auffällt ist das alle sfs48I ein Laufwerke (zumindest die auf den Fotos) mit Garagentor Verschluss waren die 1551 die Laufwerke mit Knebel Verschluss

    ja, danke, so etwas ist mir selbst auch nicht auf den bildern aufgefallen.
    meine SFS48I samples zum testen hatte ganz bestimmt keinen knebel gehabt.

    ich bin mir eigentlich sehr sicher, dieses prospekt, von der sfs48i, war der ursprüng der gerüchte, das eine sfs48i ein vorgänger einer 1551 sein sollte. der garagentorverschluss wiederspricht dem auch. wenn es samples geräte zum testen an die commodore niederlassungen gab, dann hatten die äußerlich schon das aussehen, der serienproduktion. die gehäusedesigns, das aussehen, wurden immer schon am anfang gelöst.

    die haben, so wie ich vermute, bei erstellen vom prospekt, ein falsches foto genommen.
    es gab ja auch keine sfs48i, dieses prospekt wurde einfach vorab erstellt um zu sehen, ob es genug nafrage gäbe um eine serienproduktion zu starten.

    gruß
    helmut

    edit....selbst jetzt, nach jahrzehnten, lese in wikis manch eine sache, die von vorne und hinten nicht stimmt. die nach vielen jahren auch nicht korrigiert wurde. so verbreiten sich wohl manche falschen gerüchte doch hartnäckig weiter. nur weil es irgendwo so geschrieben steht.

  • edit....selbst jetzt, nach jahrzehnten, lese in wikis manch eine sache, die von vorne und hinten nicht stimmt. die nach vielen jahren auch nicht korrigiert wurde. so verbreiten sich wohl manche falschen gerüchte doch hartnäckig weiter. nur weil es irgendwo so geschrieben steht.

    Ja, das ist so ziemlich das größte Übel an der an sich tollen Sache Internet. Einer behauptet was, stellt es rein, und abertausende übernehmen es unreflektiert als "Wahrheit". Es wird kopiert und als "eigener" Gedanke wieder online gestellt usw.


    Ganz schlimm wird es, wenn dann " Aber ich hab"s doch in einem Video gesehen!" als Begründung kommt.


    Das macht mittlerweile auch vor einst seriösen News-Diensten nicht halt. Leider. "Recherchieren" scheint aus der Mode zu kommen.

  • Hallo, würde gerne auch so eine Replika nachbauen.


    Wo kann ich so ein Schild bekommen (am Besten zwei Stück).


    Habe eine 1551 ohne Schild, solll ich eine solches Laufwerk mit Alp-Hardware bauen und / oder eine 1541 mit iee488-Umbau (diese dann Umlackieren, da müsste ich wissen, welche Farbe am Besten ist)?


    Ach ja ein Schild für 2031lp wäre auch schön. Dann würde ich mir evtl. auch eine 40xx oder eine 80xx zulegen. Hatte beides schon, wurde aber wegen Umzug verschenkt bzw. verkauft.