Hello, Guest the thread was viewed1.3k times and contains 22 replies

last post from dmantione at the

Idee Magic Desk und Easy Flash1 vereinfachung für Module mit nur einem Programm

  • Ich hatte das Datenblatt vom STM32 vom Kung fu Flash studiert, und hatte heute im Halbschlaf eine idee.
    Aktuell gibt es im F64 ja eine Last Ninja Modul Sammelbestellung, das spiel ist im Easy Flash format, deswegen auch viel auf dem Modul zu bestücken.

    Idee: Grundlage Kung Fu Flash, SD Karten leser über Board werfen, die Programmer schnittstelle über Board werfen (Wenn ich das richtig interpretiere solle man direkt über USB Flashen können.
    Die Firmware Strippen, FAT32, nicht benötigte Module rausnehmen, und ggf die STM32 Variante mit 1MB Flash nehmen.
    Die Meisten EF Images oder Magic Desk Spiele sind deutlich kleiner 1MB, so könnte man die mit in den Flash vom STM32 Packen.
    Fallback, da wir CPU Power und viel RAM haben, ggf, einen Teil vom Image kompremieren und ins RAM entpacken, um platz im Flash neben den EF oder Magic Desk File für die Firmware zu haben.


    Boot: (Worst Case 1MB Easy Flash image, randvoll)

    Entpacke 64 Kb ins Ram,unentpackt entstehen rund 128kb, 64 KB verbleiben für Firmware Nutzung

    Easy Flash 1MB image wird von 0 bis 960KB aus Flash unkompremiert direkt gelesen

    961 bis 1024kb liegt entpackt im RAM.


    64KB wären so für Firmware für Magic Desk oder Easy Flash emulation verfügbar.


    Habe ich da im Halbschlaf eine Doofe idee gehabt, oder ist das umsetzbar?

    jlcpcb bietet ja für kleines Geld auch bestücken an, so könnte bei Sammelbestellungen Prozessor, Spannungsregler, Quarz, Kerkos, und Transistor bestückt werden.
    Das würde dem Sammelbestellungs Organisierer doch deutlich die Logistik vereinfachen, und leuten mit SMD.
    Und mehr Platz für Leiterplatten Design, Bunter bestückungsdruck etc., man könnte nun noch anfangen zu Träumen und freie Prozessor Pins zum ansteuern von LEDs verwenden...

  • was ist der Gedanke dahinter? das KFF soweit kastrieren, dass es nur noch für ein Spiel da ist und dieses dann als Modul bauen ?


    Ich stehe da ja vielleicht allein da, aber ich halte generell nichts von diesen ganzen Modulen, die jeweils nur ein Spiel enthalten. Das ist einfach nur Ressourcen-Verschwendung (Elektroschrott) , denn gerade das KFF ,SD2IEC, TapeCart etc. sind ja so konzipiert, ein Modul zu haben für viele Spiele (oder was auch immer).

    :nixwiss:

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • ich hatte auch schon mal überlegt ob man anstelle des SD-Slots einen Speicher einbauen könnte, aber Deine Ideen sind da schon ein wenig weiter überlegt.
    Ich finde die Idee gut

    :thumbsup:

  • Inzwischen würde ich für sowas eher den RP2354B nehmen, der wird die Tage verfügbar und sollte dann einfacher zu bekommen sein, ist günstiger, schneller, hat mehr RAM und Flash, mehr GPIOs, lässt sich einfacher programmieren (kein Programmer nötig), hat weniger Fehler (siehe DMA beim STM) und bietet eine Toolchain, die komplett Open Source ist.

  • was ist der Gedanke dahinter? das KFF soweit kastrieren, dass es nur noch für ein Spiel da ist und dieses dann als Modul bauen ?


    Ich stehe da ja vielleicht allein da, aber ich halte generell nichts von diesen ganzen Modulen, die jeweils nur ein Spiel enthalten. Das ist einfach nur Ressourcen-Verschwendung (Elektroschrott) , denn gerade das KFF ,SD2IEC, TapeCart etc. sind ja so konzipiert, ein Modul zu haben für viele Spiele (oder was auch immer).

    :nixwiss:

    Resourcenverschwendung stimmt zwar, wenn es genau nimmt...

    ABER für Leute, die gerne eine Sammlung von cool aussehenden Spielemodulen haben, als Sammlerstück, zum Ansehen, aber auch mit der Möglichkeit davon ein Spiel zu spielen (bzw. seinen ähnlichen ergrauten Kumples mal kurz eine Szene aus gemeisnamer vergangener Jugend zu zeigen) wäre es natürlich cool, wenn auch Spiele möglich sind, die auf MagicDesk nicht lauffähig sind.

    Ich zumindest würde mich über weitere hübsch gemachte Platinen mit seither auf diesem Wege nicht verfügbaren Spielen freuen.

  • Den neuen Raspberry Pico Chip hatte ich auch schon gesehen, aber der ST32 Chip ist schon zu bekommen, und die Kung Fu umsetzung von Easy Flash, und Magic Desk Modulen läuft gut, also "Nur" Kleine Software änderungen.
    Die kleinen Magic Desk Module mit 27C512 oder 27C010 sollten problemlos in den flash zu bekommen sein.

    Wünsch dir was, wäre eine Basis Firmware, wo mein einfach via USB das CRT Teile nur noch hochladen muss in den internen Flash.


    Beim klassischen Magic Desk braucht man drei Halbleiter, EPROM , 74xx02 und 74xx273 oder 373 die sind in Summe Teurer wie ein ST32 oder

    der neue Pico Prozessor.

  • Na das ist preislich aber nicht richtig

    Du wirst auch nicht nur mit dem ST32 oder Pico Chip auskommen.
    ich denke es wird ehr teurer, aber wenn man das für alle Größen nutzen kann ist das ja schon schön.
    Da der Chip ja auch RAM Speicher hat könnte man ggf. auch Spielstände oder Highscores speichern.

  • Da stelle ich mir auch die Frage, was ist der Gedanke dahinter?

    was ist der Gedanke dahinter? das KFF soweit kastrieren, dass es nur noch für ein Spiel da ist und dieses dann als Modul bauen ?

    ...

    Das KFF kann doch jetzt schon die MD-, und auch EF-Module abbilden.

    Oder sehe ich das falsch?

    Eventuell kann mir AREA51HD ja die Idee dahinter etwas detailierter erklaeren.


    Geht es hier um den Preis, um ein Modul Kostenguenstiger herzustellen?

    So ein KFF konnte man ja schon fuer 3.50 Euro bekommen, siehe Kung Fu Flash für 3,50€, geht das? (Sammelbestellung) -ROUND 2-

    Und damit kann man doch einzelne Spiele-CRT's so einstellen, das die beim Starten des C64/C128, automatisch gestartet werden.


    Zudem gibt es doch schon einige andere Modul-Varianten, um Spiele zu starten. Also warum noch eine Variante.


    Daher meine Fragen:

    Was will man damit bezwecken?

    Was moechte man implementieren, was andere Module und andere Loesungen nicht auch schon bieten?

    Geht es um den Preis?

    Oder was stoert z.B. beim EF, EF3, KFF, oder beim MD, usw?


    LG aus dem fernen China

    Claus

  • Passt zwar nicht ganz hier hinein.


    Für mich ist das KFF nicht ganz passend, da es keine Kernels kann. Da nehm' ich lieber das EF3.

    Wer nur einen C64 hat, ist das wahrscheinlich unerheblich.


    Ansonsten stehe ich auch mehr auf diese Multi-Module, nicht auf die Einzelmodule... auch wenn die ihren eigenen Charme haben.


    Oder halt die klassischen Module, die passen wenigsten auch in eine Diskettenbox.

  • Passt zwar nicht ganz hier hinein.


    Für mich ist das KFF nicht ganz passend, da es keine Kernels kann. Da nehm' ich lieber das EF3.

    Wer nur einen C64 hat, ist das wahrscheinlich unerheblich.

    Oder wer nur einen C128 hat, fuer den ist es auch unerheblich. (Z.B. fuer mich :D)

    Ansonsten waere hier der richtige Thread: easyflash³ vorteile ggü kungfuflash

    Ansonsten stehe ich auch mehr auf diese Multi-Module, nicht auf die Einzelmodule... auch wenn die ihren eigenen Charme haben.


    Oder halt die klassischen Module, die passen wenigsten auch in eine Diskettenbox.

    Wir sind halt Jaeger und Sammler, besonders hier im Retro-Bereich:D, der eine mehr, und der andere weniger.

    Ich vermute mal, das mancher einfach nur Spass daran haben, diese verschiedenen MD-Module zu besitzen, und auch herzuzeigen, wenn's dann passt.

    Aber zum Spielen werden eventuell dann doch das EF3, bzw KFF hergenommen, da man dann nicht dauernd umstecken muss.


    LG

    Claus

  • ClausS

    Man könnte zB Spiel- und Highscore Stände speichern.
    Der SD Slot fällt weg (Optik)

    Wenn man den Sinn eines solchen Modus sucht, sollte man schon an anderer Stelle suchen, da kann man noch ganz andere Dinge in Frage stellen.
    Man Baut sowas ggf einfach weil man Lust dazu hat und es kann oder nur um zu sehen ob eine Idee auch funktioniert.
    Wer weis was man dann am Ende noch so alles damit machen kann.

  • So ein KFF konnte man ja schon fuer 3.50 Euro bekommen, siehe Kung Fu Flash für 3,50€, geht das? (Sammelbestellung) -ROUND 2-

    Nein, nein, schaue bitte an, was ein STM32F405 kostet, und stelle fest, wie nachhaltig dieser Preis von €3,50 ist. Manchmal kann eine Charge von Chips über einen Händler für viel weniger als den offiziellen Preis gekauft werden, aber sobald die Charge aufgebraucht ist... Mikrocontroller sind relativ billig, aber ich denke, die Schlussfolgerung, dass man mit einer solchen Cartridge unter den Preis eines Magic Desk sinken kann unangebracht ist. Übrigens, großen Respekt für felixw.

  • ClausS

    Man könnte zB Spiel- und Highscore Stände speichern.
    Der SD Slot fällt weg (Optik)

    ...

    Um Spiel- und Highscore Staende zu speichern, muessen auch die Spiele entsprechend angepasst werden.

    Das sollte vorher auch ueberlegt werden, wie man das am besten realisiert.

    Gibt es da nicht schon was, wo man sich auch schon was abschauen, bzw. uebernehmen kann?


    Zur Optik, moechte ich mich hier nicht aeussern, das ist nicht wirklich mein Fokus.;)

    ClausS

    ...

    Wenn man den Sinn eines solchen Modus sucht, sollte man schon an anderer Stelle suchen, da kann man noch ganz andere Dinge in Frage stellen.
    Man Baut sowas ggf einfach weil man Lust dazu hat und es kann oder nur um zu sehen ob eine Idee auch funktioniert.
    Wer weis was man dann am Ende noch so alles damit machen kann.

    Nun, ich suche eigentlich nicht nach dem Sinn, mir ging es um die Fragen, welche ich dazu habe.

    Quote

    Was will man damit bezwecken?

    Was moechte man implementieren, was andere Module und andere Loesungen nicht auch schon bieten?

    Geht es um den Preis?

    Oder was stoert z.B. beim EF, EF3, KFF, oder beim MD, usw?

    Zu der Frage, was man implementieren kann, hab ich ja schon eine Antwort bekommen.;)


    Das man sowas aus Spass an der Freude macht, ist wohl klar.:D

  • wenn auch Spiele möglich sind, die auf MagicDesk nicht lauffähig sind.

    Welche Spiele wären das bitte?

    Auf dem MagicDesk läuft alles was man sonst per Floppy ladet.


    Was nicht geht ist:

    1. 16K Modul Spiele
    2. UltiMax Spiele
    3. Spiele die nur auf spezieller Hardware (zB. EF) laufen

    Punkt 1 und zwei kann man mit einem EF oder einem UC realisieren.



    Warum sollte man "cool aussehenden Spielemodule" nicht auf Basis eines EF oder UC oder KFF bauen?

    Man nimmt halt als Basis die Hardware die man mag und macht die Platine "cool aussehend".

  • So ein KFF konnte man ja schon fuer 3.50 Euro bekommen, siehe Kung Fu Flash für 3,50€, geht das? (Sammelbestellung) -ROUND 2-

    Nein, nein, schaue bitte an, was ein STM32F405 kostet, und stelle fest, wie nachhaltig dieser Preis von €3,50 ist. Manchmal kann eine Charge von Chips über einen Händler für viel weniger als den offiziellen Preis gekauft werden, aber sobald die Charge aufgebraucht ist... Mikrocontroller sind relativ billig, aber ich denke, die Schlussfolgerung, dass man mit einer solchen Cartridge unter den Preis eines Magic Desk sinken kann unangebracht ist. Übrigens, großen Respekt für felixw.

    Völlig richtig, preislich macht das keinen Sinn!

    Aber wenn man da mit einem STM32 und einer USB C Buchse auf der Karte auskommen würde fände ich das optisch schon schön.

  • So ein KFF konnte man ja schon fuer 3.50 Euro bekommen, siehe Kung Fu Flash für 3,50€, geht das? (Sammelbestellung) -ROUND 2-

    Nein, nein, schaue bitte an, was ein STM32F405 kostet, und stelle fest, wie nachhaltig dieser Preis von €3,50 ist. Manchmal kann eine Charge von Chips über einen Händler für viel weniger als den offiziellen Preis gekauft werden, aber sobald die Charge aufgebraucht ist... Mikrocontroller sind relativ billig, aber ich denke, die Schlussfolgerung, dass man mit einer solchen Cartridge unter den Preis eines Magic Desk sinken kann unangebracht ist. Übrigens, großen Respekt für felixw.

    Das stimmt natuerlich, man kann nicht davon ausgehen, dass man immer so einen Preis bekommt.

    Den Preis den felixw da rausgehauen hat ist wirklich unterirdisch.:thumbup:


    Ich habe hier in China auch schon mal geschaut, was mich so ein Modul fertig mit SMD bestueckt hier kosten wuerde.

    Bei einer Abnahme von 100 Stueck waere ich in diesem Moment auf umgerechnet ca. 4 Euro gekommen. (das ist wie du auch sagst, abhaengig von den aktuellen Chippreisen)

    Also schon etwas mehr, und das mit Versandtkosten nach hier (China). Nach DE wuerde das auch noch etwas teurer werden.

  • Ja wenn man per Software emulierte Hardware haben möchte, dann ist natürlich ein Prozessor gestütztes Modul wie das KFF unschlagbar.

    Für mich persönlich ist das nicht die Lösung.



    Wenn nur noch Preis und Komfort zählt, dann gehe ich gleich einen Schritt weiter und verwende den VICE statt einem C64.

    Aber wie gesagt, das ist halt Geschmacksache.

  • VICE ist halt nicht physisch und funktioniert auch nicht (richtig) mit existierender Hardware zusammen, insofern ist das ein Äpfel-Birnen-Vergleich.


    Ob jetzt ein FPGA oder ein MC an einer Expansionsportleitung wackelt, ist dagegen dem C64 völlig egal.


    Zum Thema, das Pico 1-Board (bzw. Varianten davon) bekommt man unter 2€, und das lässt sich prinzipiell direkt mit dem Expansionsport verbinden. (eine individuelle bestückte Modulplatine wird man für den Preis aber nicht hinbekommen, wenn man nicht 10000 Stück herstellen lässt)

  • Der STM32F405 ist auch unverschämt teuer, macht vielleicht Sinn den kleinen Bruder STM32F411 zu nehmen und dazu einen externen Flash mit 8MB und Blackpill Board auf AliExpress für <4€ bei 3 Stück portofrei.