Hello, Guest the thread was viewed65k times and contains 550 replies

last post from WebFritzi at the

GUI64 Fortschrittsthread

  • Dann scheinen sich wohl die Bytes pro Zeile an der Fensterbreite zu orientieren.

    Genau so ist es.

    Richtig. Dafür reicht der Speicherplatz nicht. Ich habe einfach keinen Bock auf Nachladen. Also muss man sich mit dem zufrieden geben, was man hat.

    Aber vielleicht kannst Du dann dennoch in der Titelzeile Lfwk.+Dateiname anzeigen. Dann weiß man wenigstens von welchem Fenster/Laufwerk man sich gerade eine Datei betrachtet... nur so als Idee...

    Habe ich drüber nachgedacht, aber der User weiß das ja selber, wenn er auf "View" klickt. Zudem ist die Datei im anderen Fenster markiert, und das View-Fenster gibt es nur einmal. Lieber Speicher sparen. :-)

  • Habe ich drüber nachgedacht, aber der User weiß das ja selber, wenn er auf "View" klickt. Zudem ist die Datei im anderen Fenster markiert, und das View-Fenster gibt es nur einmal.


    Quizfrage: Welche Datei wird gerade im Viewer dargestellt? ;)


    Lieber Speicher sparen. :-)

    Das Argument mit "Speicher sparen" kann ich nachvollziehen, kenne ich selbst nur zu gut :thumbup:

    Dann lieber andere Dinge integrieren.


  • Quizfrage: Welche Datei wird gerade im Viewer dargestellt? ;)

    -Double Density-, da GUI64 nicht ab 0801 startet. ;-) Wie hoch ist das Preisgeld?

    Dann lieber andere Dinge integrieren.

    Genau. Zum Beispiel erstmal den Viewer an sich fertigstellen. Das wird noch ordentlich Speicher kosten.

  • -Double Density-, da GUI64 nicht ab 0801 startet.

    Aber ich denke Du hast verstanden was ich meinte... an dem Beispiel sieht man nicht an Hand einer markierten Datei welche gerade angezeigt wird, weil beim Viewer das andere Dateifenster die Auswahl nicht aufhebt.

    Das wird noch ordentlich Speicher kosten.

    Wenn dem so ist dann wirklich besser auf das wichtige konzentrieren...

  • Logbuch 28.03.2025

    • Neue Drive-Icons. Stelle diese nun nur mit Zeichen dar (vorher: Zeichen und Sprites). Dadurch wurde einiges an Speicherplatz frei.
    • Verwende jetzt den I/O-Bereich ($D000 - $E000) für Grafikdaten (ein Zeichensatz und Sprites). Davor blieb das RAM unter dem IO völlig ungenutzt. Ich hatte mich davor gedrückt, weil ich zur Laufzeit am Zeichensatz herumpfusche (z.B. wenn ein Button gedrückt wird). Wenn das passiert, mappe ich jetzt einfach den IO-Bereich raus, mache die Änderungen und mappe IO dann wieder rein. Um unschöne Effekte zu vermeiden, musste das auch im IRQ-Handler berücksichtigt werden, wo der IO-Bereich nun immer reingemappt wird.
    • Jetzt bis zu 255 Dateien in den File-Browser-Fenstern darstellbar

    Das hat eine neue Memory-Map zur Folge:


    Nächste Schritte:

    • Minimale Fensterbreite der Browser-Fenster noch weiter verringern
    • View-->Lower Case implementieren
    • File-->New implementieren (will dem User ermöglichen, auf SD2IECs neue Disk-Images zu erstellen)
  • Das sieht cool aus , reicht es die gui64.d64 Datei vom kungfuflash oder sd2iec zu laden , oder braucht es noch andere Klimmzüge?

    Auf echter Hardware lade ich die D64 immer aufs KFF. Dann ist es nach dem Einschalten des C64 sofort da. Kannst es natürlich auch per LOAD"*",8,1 vom SD2IEC reinladen. Funzt super mit JiffyDOS - schön schnell.


    Erinnerung: Mouse in Port1, Joystick in Port2.

  • total schön ! ich liebe dein projekt !!

    Danke! Ich leider auch. Leider, weil ich dafür so wenig Zeit neben der Arbeit und der Familie habe.


    Logbuch 31.03.2025

    • Menü "Options" in "View" umbenannt
    • Dem Menü "View" den Eintrag "Lower Case" hinzugefügt und implementiert. Standardmäßig ist "Upper Case" eingestellt. So kann man nun die Dateieinträge evtl. besser lesen, vor allem welche, die auf einer SD-Karte mit dem PC erstellt wurden und dort ganz normal mit einem Großbuchstaben beginnen und dann mit Kleinbuchstaben weiter gehen.


    VS.


  • Logbuch 31.03.2025

    • Fensterbreite passt sich dem längsten Eintrag an. So können die zwei Browser-Fenster jetzt ohne Überlappung nebeneinander gezeigt werden - selbst mit Dateigrößenanzeige.

  • Hab mir mal die letzte Version angesehen - macht schon echt was her inzwischen, Glückwunsch.


    Die Limitierung auf zwei Laufwerke stammt doch (im Wesentlichen) von der Tatsache ab, dass ursprünglich Icons für die Darstellung der Laufwerke benutzt wurden. Da jetzt keine Icons mehr genutzt werden, könnte man diese Limitierung doch aufheben? Selbst wenn es noch andere Einschränkungen gibt (Anzahl der Buffer o.ä.) dann kann man ja stattdessen die Anzahl der gleichzeitig offenen Laufwerksfenster einschränken. Auf diese Weise wären alle Laufwerke - oder zumindest die ersten sieben gefundenen, soviel Platz ist vertikal auf dem Desktop - sichtbar, aber halt immer nur zwei gleichzeitig nutzbar. Das wäre m.E. erheblich benutzerfreundlicher als manuell konfigurieren zu müssen, welche zwei Laufwerke man jetzt gerade sehen will. Und es wäre vermutlich nicht mal mehr Code.


    Bei immer mehr Fenstern wird es Zeit für eine Funktion "Alle minimieren", "Desktop anzeigen" o.ä. - nur so sind die Laufwerk-Icons aufzufinden.


    Auf dem Desktop heißen die Laufwerke "8" und "9", die Fenster und ihre Knöpfe in der Taskbar nutzen aber "A" und "B". Wenig ergonimisch, finde ich. Bei "8" und "9" geht das ja noch - auch wenn es da bereits stört - aber bei mehr Laufwerken oder Laufwerken mit zweistelligen Nummern wird das dann schnell unübersichtlich.

  • Die Limitierung auf zwei Laufwerke stammt doch (im Wesentlichen) von der Tatsache ab, dass ursprünglich Icons für die Darstellung der Laufwerke benutzt wurden. Da jetzt keine Icons mehr genutzt werden, könnte man diese Limitierung doch aufheben? Selbst wenn es noch andere Einschränkungen gibt (Anzahl der Buffer o.ä.) dann kann man ja stattdessen die Anzahl der gleichzeitig offenen Laufwerksfenster einschränken. Auf diese Weise wären alle Laufwerke - oder zumindest die ersten sieben gefundenen, soviel Platz ist vertikal auf dem Desktop - sichtbar, aber halt immer nur zwei gleichzeitig nutzbar. Das wäre m.E. erheblich benutzerfreundlicher als manuell konfigurieren zu müssen, welche zwei Laufwerke man jetzt gerade sehen will. Und es wäre vermutlich nicht mal mehr Code.

    1. GUI64 "findet" keine Laufwerke. Das muss der User schon selber übernehmen.
    2. Ich verstehe, was du mir sagen willst. Und ja - es wäre etwas benutzerfreundlicher. Aber, doch, es wäre mehr Code, und es würde mehr Speicher verschlingen - auch wenn nur zwei Laufwerke gleichzeitig angezeigt werden könnten. Deshalb lasse ich es erstmal so, wie es ist.

    Bei immer mehr Fenstern wird es Zeit für eine Funktion "Alle minimieren", "Desktop anzeigen" o.ä. - nur so sind die Laufwerk-Icons aufzufinden.

    Hmm, ja. Könnte man z.B. ins Commodore-Menü integrieren.

    Auf dem Desktop heißen die Laufwerke "8" und "9", die Fenster und ihre Knöpfe in der Taskbar nutzen aber "A" und "B". Wenig ergonimisch, finde ich. Bei "8" und "9" geht das ja noch - auch wenn es da bereits stört - aber bei mehr Laufwerken oder Laufwerken mit zweistelligen Nummern wird das dann schnell unübersichtlich.

    Es gibt zur Zeit nur zwei Laufwerke: A und B. Die können sich auf verschiedene Geräteadressen beziehen, und die sind auf dem Desktop zu sehen. Ich finde das eher übersichtlich als unübersichtlich, ehrlich gesagt. :-) Aber vielleicht verstehe ich auch etwas nicht.


    Ich hatte vergessen, das neueste D64 anzuhängen. Hier hängt's dran.

  • Es gibt zur Zeit nur zwei Laufwerke: A und B. Die können sich auf verschiedene Geräteadressen beziehen, und die sind auf dem Desktop zu sehen. Ich finde das eher übersichtlich als unübersichtlich, ehrlich gesagt. :-) Aber vielleicht verstehe ich auch etwas nicht.

    Es fehlt die Zuordnung A:8 und B:9, ich glaube daher kommt die Verwirrung. Allerdings ist ja klar das das obere Laufwerk Fenster "A" ist und das untere dann Fenster "B". Aber diese "Logik" kann man am Bildschirm nicht ablesen.


    Was wäre dann damit:

    Code
    1. [=!===]
    2. A:8
    3. [=!===]
    4. B:11

    Dann wäre die Zuordnung klarer, vor allem weil im Fenstertitel selbst auch nur A: oder B: angezeigt wird. Dann wäre klar für welches der beiden Icons das aktuelle Fenster geöffnet wurde.


    Früher stand im Titel #8 oder #9, da war das noch eindeutig. Mit der Möglichkeit die Adressen anzupassen kamen dann A und B ins Spiel, weil dann eben am Titel nichts angepasst werden muss. A/B sind also an der Stelle einfacher... von daher nachvollziehbar.


    Was mir aufgefallen ist: Laufwerk B gibt es nicht. Es kommt ein Fehler beim öffnen des Laufwerks, soweit OK. Bei Disk/Info kommt dann diese Anzeige:


    War das früher nicht mal anders? Oder täuscht mich das? Wenn es das Laufwerk nicht gibt wäre es doch logischer das Fenster geht gleich wieder zu... ist mir jetzt nur so aufgefallen und ist eigentlich nicht weiter tragisch...

  • Was wäre dann damit:

    Code
    1. [=!===]
    2. A:8
    3. [=!===]
    4. B:11

    Dann wäre die Zuordnung klarer, vor allem weil im Fenstertitel selbst auch nur A: oder B: angezeigt wird. Dann wäre klar für welches der beiden Icons das aktuelle Fenster geöffnet wurde.

    Daran hatte ich auch schon gedacht. Aber so wären mir die Laufwerke zu breit. Ich habe es auch schon mit nur 3 Chars ausprobiert. Auch zu fett.

    Was mir aufgefallen ist: Laufwerk B gibt es nicht. Es kommt ein Fehler beim öffnen des Laufwerks, soweit OK. Bei Disk/Info kommt dann diese Anzeige:



    War das früher nicht mal anders? Oder täuscht mich das? Wenn es das Laufwerk nicht gibt wäre es doch logischer das Fenster geht gleich wieder zu... ist mir jetzt nur so aufgefallen und ist eigentlich nicht weiter tragisch...

    Ja, war mal anders. Ich finde es so besser. Allerdings sollten die Disk-Infos bei einem Fehler in der Tat alle auf "n.a." gesetzt werden. Noch blöder ist es, wenn zuvor eine tadellose Disk eingelesen wurde, man dann das Laufwerk ausmacht und Disk-->Refresh anklickt. Dann stehen in Disk-->Info immer noch die Infos von der alten Diskette.

  • Es gibt zur Zeit nur zwei Laufwerke: A und B. Die können sich auf verschiedene Geräteadressen beziehen, und die sind auf dem Desktop zu sehen. Ich finde das eher übersichtlich als unübersichtlich, ehrlich gesagt. :-) Aber vielleicht verstehe ich auch etwas nicht.

    Naja, im Kopf eines C64-Nutzer heißen die Laufwerke "die Nummer 8", "die Nummer 10" - oder vielleicht "die 1541", "das SD2IEC". Da eine zusätzliche Abstraktionsschicht ("A", "B") einzuführen, ist doch prinzipiell überflüssig und erfordert mehr gedankliche Leistung vom Nutzer für Null Funktions- oder Komfortzuwachs?


    Außerdem gibt es ja nicht mal eine feste Zuordnung - "A" ist anfangs #8, kann aber eigentlich alles Mögliche sein, zwischendurch kann auch "B" plötzlich für #8 stehen. Und ich kann nirgends ablesen, welches Laufwerk das Fenster "B" gerade anzeigt. Und dann gibt es noch Fehlermeldungen der Sorte "Drives A and B can not be the same device number" aus dem Kontext gerissen dürfte das selbst erfahrenen C64-Nutzern erst mal Kopfschmerzen bereiten. Und auf dem Desktop heißen die Laufwerke weiter lustig "8" und "9".


    Das alles nur um zu verhindern, dass sich der Titel des Fensters ändert? Du hast doch eine Redraw-Routine, die ein Fenster neuzeichnet - kann man vor Aufruf dieser Funktion nicht die Fenster-Struktur - sprich den Titel - aktualisieren?

  • Und ich kann nirgends ablesen, welches Laufwerk das Fenster "B" gerade anzeigt.

    Selbstverständlich kannst du das. Das ist die Zahl, die unter dem zweiten Laufwerksicon auf dem Desktop steht. Es ist doch ganz einfach: das erste (obere) Laufwerk ist A, das zweite (untere) Laufwerk ist B.

    Und dann gibt es noch Fehlermeldungen der Sorte "Drives A and B can not be the same device number"

    Das wird über kurz oder lang verschwinden.

    Und auf dem Desktop heißen die Laufwerke weiter lustig "8" und "9".

    Nein - sie heißen A und B. Die Zahlen sind die zugeordneten Geräteadressen.

    Das alles nur um zu verhindern, dass sich der Titel des Fensters ändert? Du hast doch eine Redraw-Routine, die ein Fenster neuzeichnet - kann man vor Aufruf dieser Funktion nicht die Fenster-Struktur - sprich den Titel - aktualisieren?

    Verstehe nicht, was du meinst. Ich will nichts verhindern. Wie soll denn der Fenstertitel aktualisiert werden?

    Bei immer mehr Fenstern wird es Zeit für eine Funktion "Alle minimieren", "Desktop anzeigen" o.ä. - nur so sind die Laufwerk-Icons aufzufinden.

    Ist jetzt implementiert. Klick in die rechte untere Ecke.

  • Auf dem Desktop heißen die Laufwerke "8" und "9", die Fenster und ihre Knöpfe in der Taskbar nutzen aber "A" und "B". Wenig ergonimisch, finde ich.

    Naja, im Kopf eines C64-Nutzer heißen die Laufwerke "die Nummer 8", "die Nummer 10" - oder vielleicht "die 1541", "das SD2IEC". Da eine zusätzliche Abstraktionsschicht ("A", "B") einzuführen, ist doch prinzipiell überflüssig und erfordert mehr gedankliche Leistung vom Nutzer für Null Funktions- oder Komfortzuwachs?

    Raider heißt jetzt TWIX.:sonicht:

    Ohne jetzt die programmiertechnischen Hintergründe zu hinterfragen, aus Anwendersicht finde ich es ebenfalls nur logisch und erstrebenswert, wenn Laufwerk "8" auch in jeder Ansicht als Laufwerk "8" bezeichnet wird.

  • Ohne jetzt die programmiertechnischen Hintergründe zu hinterfragen, aus Anwendersicht finde ich es ebenfalls nur logisch und erstrebenswert, wenn Laufwerk "8" auch in jeder Ansicht als Laufwerk "8" bezeichnet wird.

    Also willst du Laufwerke mit den Bezeichnungen 8-29 auf dem Desktop haben? Im Übrigen soll es in den nächsten Versionen möglich sein, dass Drives A und B beide auf das gleiche Laufwerk (z.B. ein SD2IEC) zugreifen.


    EDIT: Ich glaube, ich verstehe endlich, was ihr wollt. Statt "A" und "B" die jeweilige Geräteadresse in der Fensterleiste. Ok, das lässt sich machen.