Der neue Mikrokontroller und Nachfolger des sehr günstigen RP2040 (Pico-Board um die 5€, Chip <1€) ist draußen!
https://www.raspberrypi.com/products/raspberry-pi-pico-2/
https://en.m.wikipedia.org/wiki/RP2350
- 2x Cortex M33 bzw. 2x Hazard3 RISC-V, beim Bootup wählbar, mit Floating Point-Unterstützung, anscheinend bis ca. 300MHz übertaktbar (statt M0+ und 400MHz beim RP2040)
- 520kB RAM (statt 264kB)
- Varianten mit internem FlashROM
- 3 PIOs (statt 2)
- QFN80-Variante mit 48 GPIOs (der RP2040 hat 30, wobei beim Pico 2-Board die kleine QFN-Variante benutzt wird und wie beim Pico 1 nur 26 GPIOs herausgeführt werden)
- GPIOs anscheinend jetzt teilweise offiziell 5V-tolerant
- TMDS-Encoder (= bessere Eignung für "Software"-HDMI)
Für Retro-Projekte hat insbesondere die QFN80-Variante wegen der vielen GPIOs und der 5V-Kompatibilität mächtig Potenzial.