Hello, Guest the thread was viewed3.1k times and contains 40 replies

last post from Schorsch352 at the

1084S-P1 Tonproblem

  • Hallo,


    eigentlich war ich ja nur auf der Suche nach Ersatzteilen für einen anderen Monitor, da wurde mir für weniger als 100 Euro ein 1084S angeboten. Anhand der Info "Netzkabel separat" und "Made in Taiwan" vermutete ich einen 1084S-P1 oder 1084S-P2 in unbekanntem Zustand. Dennoch war ich überrascht, als beim Auspacken ein schwarzer Monitor zum Vorschein kam. Meines wissens nach (bitte korrigiert mich gegebenenfalls) war dies die einst mit dem CDTV ausgelieferte Version. Schon das machte den Monitor interessant und eher nicht zum Ausschlachten geeignet. Leider konnte ich nicht allzu umfangreich testen, denn für den Amiga habe ich noch kein passendes RGB-Kabel mit D-Sub-Stecker. Ich besitze nur die mit DIN-Stecker für den 1084S-P. Mein C64 ist noch in Reparatur, aber zumindest der noch vorhandene C16 ließ sich wie der C64 anschließen (siehe Bild). Der Monitor lieferte ein gutes Bild und auch Ton. Da der C16 nur Mono ausgibt, verkabelte ich danach zumindest mal bezüglich Audio den Amiga mit dem Monitor. Leider funktoniert der reche Audiokanal nicht. Entfernt man den Stecker für den linken Audiokanal, hört man leise den rechten Audiokanal auf dem linken Lautsprecher. (Bevor jetzt jemand fragt: nein, ich habe den roten Cinch-Stecker für Audio R nicht in die rote Chroma-Buchse gesteckt, sondern in die schwarze für R-Audio. Auf dem Bild ist der C16 angeschlossen, kein Stereo-Cinch-Kabel)


    Gibt es da bekannte häufigere Probleme bezüglich Tonausgabe und wahrscheinliche Ursachen?


    Oder könnte ich was falsch eingestellt haben? Leider habe ich für diesen Typ des 1084S noch kein Benutzerhandbuch...


    Könnte jmnd evtl bitte einen passenden Schaltplan für den Monitortyp verlinken?


    Vielen Dank schonmal :)

  • ...oder der Umschalter in der Kopfhörerbuchse ist oxidiert (Konzakzspray hilft je nach Bauart- manche sind zerlege-sicher verkapselt...)

    Edit: der 1084S-P1 ist natürlich stereo und hat, wie alle 1084_S_ zwei Lautsprecher.

  • ...oder der Umschalter in der Kopfhörerbuchse ist oxidiert (Konzakzspray hilft je nach Bauart- manche sind zerlege-sicher verkapselt...)

    Edit: der 1084S-P1 ist natürlich stereo und hat, wie alle 1084_S_ zwei Lautsprecher.

    stimmt, könnte auch möglich sein. Aber zumindest werden eingehende Signale des rechten Audiokanals noch verarbeitet, sonst würde es ja auch per Kopfhörer nicht funktionieren. Das ist wahrscheinlich die gute Nachricht, ansonsten müsste man mühsam suchen, wo das Signal verloren ginge. Vielleicht isses ja echt nur sowas wie ein defektes Kabel zum Lautsprecher. Ich werd ihn mal von einer fachkundigen Person öffnen lassen.

  • Ergänzung dazu: ich habe eben mal das Ganze nochmal mit angeschlossenen Kopfhörern probiert, und siehe da: über Kopfhörer funktioniert der Stereoton einwandfrei. Dann ist möglicherweise einfach der eine Lautsprecher kaputt?

    Ah, gut, dass du schonmal beide Kanäle mit Kopfhörern getestet hast. Das schließt schonmal aus, das einer der eingebauten Verstärker defekt ist.


    Hinter den Verstärkern kommt nur noch die Klinkenbuchse (mit eingebauten Umschaltern, um die Lautsprecher bei Kopfhörerbetrieb abzuschalten) und die Lautsprecher selbst.


    Die Lautsprecher sind eigentlich sehr rubust, ich würde da eher auf die Klinkenbuchse tippen.


    Hier im Forum hatten wir so ein vergleichbares Problem erst vor kurzem. Ich habe hier was dazu geschrieben, du solltest dir aber ggf. den ganzen Thread durchlesen und damit sich ein Aufschrauben des Monitors lohnt evtl. schon einmal neue Klinkenbuchsen bestellen. (Typenbezeichnung steht im Posting von mir drin...)


    Hoffe, das hilft dir etwas weiter.


    Gruß

    Thomas

  • okay, vielen Dank. Dann schau ich mal den Thread durch und organisiere eine Klinkenbuchse. Wenn die dann tatsächlich das einzige Problem war, hat es sich ja doch gelohnt, die Katze im Sack gekauft zu haben. Habe ja eigentlich nur Ersatzteile gesucht und entsprechend war dann der Preis... :D

  • Also Ton vom Amiga GLEICHZEITIG mit Bild vom C16?


    Das könnte zu GND-Offsets führen, die mehr als nur einen Audiokanal schädigen könnten...


    Mit solchen Konstrukten wäre ich generell vorsichtig!


    Zur Sache: Wenn Kopfhörer geht, dann schränkt das ja die Fehlersuche schon stark ein auf Verstärker und LS des toten Kanals.

    Sei vorsichtig, wenn Du im Betrieb messen solltest, Du weißt nicht, wie das Gerät gelagert wurde, wenn da Kondensatoren (oder gar der Zeilentrafo) Wasser gezogen haben, sind Knalleffekte auch nach einer Weile Betrieb nicht auszuschließen!


    Viel Erfolg, hast ein echt rares Stück ergattert!

  • Sry für das Missverständnis, nein, so hab ich den nicht angeschlossen. Also nicht gleichzeitig. Ich hatte ihn erst nur am C16, dann da komplett getrennt und ihn nur mit Audio am Amiga angeschlossen, da ich kein RGB-Kabel mit 9poligem D-Sub-Stecker da hatte. Also das Bild des Amiga ging auf meinen klassischen 1084S-P (Kabel mit rundem DIN-Stecker), der Ton auf den 1084S-P1, so hatte ich getestet.

  • Hab jetzt erstmal ein passendes RGB-Kabel bestellt, denn es ist ja eh noch zu testen, ob der Monitor auch damit funktioniert. Und es ist auch einfacher, dann mit dem Ton herumzuprobieren, wenn der Monitor komplett am Amiga angeschlossen ist und nicht nur per Ton, während Bild auf anderen Monitor übertragen werden muss.

    Es geht doch aber um den Ton oder habe ich da was falsch verstanden ?(


    Ich hätte schon längst eine Audioquelle via Klinke <> Cinch angeschlossen um das zu testen, da muss ja kein ganzer Computer angeschlossen sein um den Ton zu testen :D

  • Hab jetzt erstmal ein passendes RGB-Kabel bestellt, denn es ist ja eh noch zu testen, ob der Monitor auch damit funktioniert. Und es ist auch einfacher, dann mit dem Ton herumzuprobieren, wenn der Monitor komplett am Amiga angeschlossen ist und nicht nur per Ton, während Bild auf anderen Monitor übertragen werden muss.

    Es geht doch aber um den Ton oder habe ich da was falsch verstanden ?(


    Ich hätte schon längst eine Audioquelle via Klinke <> Cinch angeschlossen um das zu testen, da muss ja kein ganzer Computer angeschlossen sein um den Ton zu testen :D

    Ja, es geht schon um den Ton. Und prinzipiell hast du mit deinem Vorschlag schon recht. Hab mich halt anders entschieden, weil ich eh das passende RGB-Kabel haben will (habe bisher nur die mit DIN-Stecker) und auch sowieso noch prüfen will, ob ich via RGB ein Bild bekomme.

    Ansonsten müsst ich halt die Stereoanlage zerlegen, um den Monitor als Verstärker/Lautsprecher da anzuschließen. Tragbare geeignete Audiogeräte sind gerade eher Mangelware, und der einzige Adapter von Klinke auf Cinch ist zwecks Verbindung PC mit Stereoanlage verbaut. Den Monitor zunächst mal richtig mit einem Amiga zu verbinden, und daher in diese Richtung zu investieren, war für mich einfach nur erstmal attraktiver:D. Alles andere bleibt natürlich Option.

  • Habe jetzt erstmal ein Kabel bekommen und konnte einen Amiga an den RGB-Anschluss hängen. Die gute Nachricht: Auch über RGB bekomme ich ein Bild, Bildschärfe und Farben sind gut. So konnte man wenigstens mal vernünftig den Amiga bedienen und Ton testen. Der rechte Lautsprecher bleibt weiterhin bei alen Versuchen stumm, aber Kopfhörer geht nach wie vor. Was allerdings auch noch auffällig war: Bild und Ton beeinflussten sich gegenseitig negativ. Der Ton war unterlagert von Brumm/Kratzgeräuschen, die deutlich leiser wurden, wenn das Videokabel nicht angeschlossen ist und die ganz verschwanden, wenn man die Cinch-Stecker leicht nach links außen drückte. Umgekehrt war das Bild ohne angeschlossenen Ton fehlerfrei, mit angeschlossenem Ton tauchten schwache wandernde Bildstreifen auf, die ebenfalls verschwanden, wenn man leicht Druck auf die Stecker ausübte. Okay, das RGB-Kabel schien mir jetzt nicht so hochwertig, ich werde eh schauen, dass ich das umgetauscht kriege. Aber die ganzen Buchsen am Monitor wirken auch leicht wackelig, da muss evtl sowieso nachgelötet werden. (Ok, bevor ich jetzt jemanden erschrecke: Vor dem Ziehen/Anschließen irgendwelcher Stecker habe ich das Gerät jedesmal ausgeschaltet)

  • Leider leider hat sich ein gravierenderes Problem hinzugesellt. Ich habe den Monitor aktuell hauptsächlich am C16 (zu dem er farblich gut passt) und am C64 betrieben, da brauchte ich eh keinen rechten Lautsprecher. Nun scheint aber meiner Vermutung nach der Zeilentrafo den Geist aufgegeben zu haben. Zumindest gab der Monitor mitten im Betrieb den Geist auf, Bild und Ton waren weg, Power-LED leuchtet nicht mehr, dafür war ein hohes Fiepen/Sirren zu hören, welches beim Ausschalten langsam ausklingt. Klingt nach Zeilentrafo, oder? Nun ja, da es das schwarze "Sammerstück" ist, soll er dann doch erhalten bleiben. Da es glücklicherweise die Version S-P1 und nicht S-D1 ist sollte der HR7533 der korrekte Ersatz sein, der auch noch beschaffbar sein sollte. Aber selbst würde ich den Austausch mangels Fachkenntnis (Hochspannung, Lebensgefahr) nicht ausführen wollen. Gibt es evtl jemanden im Umkreis von Darmstadt, der sich mit so was auskennt und behilflich sein könnte bzw jemanden empfehlen kann?


    Danke schon mal.

  • Hi Schorsch352.


    Apart the ZTR problem I had a similar experience with my 1084-P1 when testing it for the first time.


    I was quite desperate with only one speaker working. But the solution came to me some time later by chance...I discovered i was simply putting the Right channel in the chroma RCA because of the weird red color convention on the rca panel. The Right audio on the P1 is the bleck RCA not the red one (Used for chroma in LCA mode)


    I saw the same wrong connection on your photos.




    Be sure to connect the audio channels on the white and black RCAs jack on the right of the back panel monitor... hope you solved the problem in the meantime....

  • Hi rvanzo1971,


    yes, the colours are a little confusing, but this was unfortunately not the problem. In the picture I connected a C64, so the red plug is Chroma, the white one is L-Audio and a R-Audio does not exist. But if I connect an Amiga there is R-Audio, und the red R-Audio plug must be plugged in the black socket. Nevertheless the right speaker doesn't work, but with earphones, I have stereo sound. So the problem is not the connection.