Fotos (Screenshots) wären toll ...
C128 DCR Bild flimmert
- Bochumer
- Thread is Unresolved
-
-
Der Monitor(*) sollte nicht verschwinden! Da wäre dann was faul.
Wenn dort der Cursor blinkt, ist das Problem bei der Einschaltmeldung zu 99% ein IEC-Bus-Problem.
Wie Capstan sagt: Bitte in Bildern zeigen.
(*) Damit ist der "Maschinensprache-Monitor" gemeint, der bei RUN/STIOP gestartet wird, nicht der Bildschirm.
-
Der 64er Modus:
128er Modus mach dem einschalten:
Run/Stop beim einschalten gedrückt halten:
Der Monitor ist neu. Vorher kam da einfach nur der Cursor.
-
Nachtrag: Wenn ich Run/Stop & Restore drücke, kommt auch der Bildschirm, nur ohne den Monitor. Das meinte ich
Ja das funktioniert. Aber der schaltet dann irgendwie in einen anderen Bildschirm, sprich das Einschaltbild verschwindet dann.
Nachtrag: Wenn ich Run/Stop & Restore drücke, kommt auch der Bildschirm, nur ohne den Monitor. Das meinte ich damit.
-
Nachtrag: Wenn ich Run/Stop & Restore drücke, kommt auch der Bildschirm, nur ohne den Monitor. Das meinte ich
Ja, dann muss da aber noch "READY." links oben stehen und der Cursor muss blinken. Das ist normal.
Das heißt zusammengefasst, wenn der Einschaltbildschirm ohne Cursor kommt und du dann RUN/STOP-RESTORE drückst, wird der Bildschirm gelöscht und "READY." ausgegeben und der Cursor blinkt?
Dann ist der "Hänger" beim Einschalten MMN definitiv darin zu suchen, dass ein "BOOT" versucht wird, dieser aber fehlschlägt, weil irgendeine der iEC-Leitunngen hängt - vermutlich, weil ein Treiberbaustein gehimmelt wurde.
Da das auch ohne interne 1571 passiert, ist der Fehler auf dem 128-Mainboard zu suchen. Laut Thread-Titel ist das ein "C128DCR", das passt mit dieser Beschreibung ...
Die 1571 habe ich aktuell ausgebaut.
... nicht zusammen, die 1571 des C128DCR ist auf dem Motherboard integriert, die kann man nicht ausbauen. Zusammen mit ...
Update: 1571 angeklemmt und ist wieder ein Dauerläufer. Komisch, das hatte ich eigentlich durch den defekten U112 behoben.
Aber: Kein Cursor
ATN Leitung abgeklemmt, 1571 ist kein Dauerläufer mehr.Aber: kein Cursor
... würde ich sagen, du hast einen C128D "ohne CR", mit separater 1571-Platine? Bitte zuerst klären, was genau es ist, ggf. Fotos einstellen. Der C128D hat ein Plastik-Gehäuse ("Plastikbomber"), der C128DCR eines aus Blech ("Blechdiesel").
Wenn es ein C128D "ohne CR" ist, dann die 1571-Platine wieder abklemmen und mit externem Floppy (so vorhanden) im 64-Mode ein LOAD versuchen.
Wenn das klappt, ist der Fehler in der 64/128-Umschaltung des IEC-Busses oder im "Fast Serial" Teil zu suchen.
Wenn das nicht klappt, ist der Fehler eher in den normalen Busleitungen zu finden.
[EDIT]
Laut Bild in #12 ist es ein Blechgehäuse.
Dann bitte erklären, was mit "1571 aktuell ausgebaut" gemeint ist und wie "ATN abgeklemmt" wurde. (Die 1571 besteht nicht nur aus der Mechanik.)
Da sind dann ggf. die Tests zu wiederholen.
[/EDIT]
-
Es ist definitiv ein 128DCR mit dem Blechgehäuse. Mit 1571 ausgebaut meinte ich die Laufwerksmechanik/Elektronik.
Ich habe die ATN Leitung auf dem Motherboard durchgetrennt.
-
Mit 1571 ausgebaut meinte ich die Laufwerksmechanik/Elektronik.
Die Elektronik der 1571 kannst du beim C128DCR nicht ausbauen, die ist auf dem Motherboard integriert.
Dann wissen wir also noch nicht, ob der Fehler beim Rechner oder in der Floppy liegt.
Bitte mal gute Fotos vom Mainboard vom vorderen Teil; da ist die Floppy untergebracht.
Man sollte die Bezeichnungen der ICs lesen können.
-
Mit Elektronik der 1571 meinte ich Motor etc.
Hier die Fotos vom Board:
-
Die Lötpunkte des U112 schaun ein wenig mitgenommen aus. Sicher, dass die alle guten Kontakt haben?
-
Mit Elektronik der 1571 meinte ich Motor etc.
Das habe ich schon mitbekommen, es ist halt nur falsch. Auf der Mechanik ist nur die Mechanik (sic!) und die Motor-Drehzahlsteuerung. Die ganze restliche Elektronik der 1571 ist auf dem Mainboard. Daher nützt der Ausbau der Mechanik für die Fehlersuche in der "Elektronik" nichts. Das hier ist die Elektronik der 1571@C128DCR:
rot = R/W-Amp
gelb = Gate Array
grün = VIA (Disk Controller)
dunkelgrün = RAM
türkis = Gate Array / Disk Controller / Fast Bus Controller
blau = VIA (Bus Controller)
pink = ROM
violett = CPU
Leider sind die VIAs nicht gesockelt.
Das ist der Schaltplan des Floppy-Teils:
forum64.de/gallery/index.php?image/3288/Zu untersuchen wären primär alle Gatter auf diesem Ausschnitt, und da wieder vor allem die rot markierten:
Da es sich bei allen um Gatterr von U112 handelt, würde ich diesen mal auslöten (sieht eh schon verdächtig aus) und dann ohne das Gatter testen, ob der Hänger weg ist. Da das ein Centaritkel ist, kann man ihn auch rausschneiden, das geht ohne Ausbau des Motherboards.
-
So nu muss ich mal meine eigene Leiche wieder hocholen.
Ich hatte jetzt mal Zeit, mich um das 128er Board zu kümmern. U112 ausgelötet und taadaa...:
Der Cursor kommt direkt.
-
Interessant, mal ein CMD 65SC22 in einem 128er. Aus irgendwelchen Gründen sind in allen 128 DCRs CMOS 6522 drin, aus den unterschiedlichsten Quellen. Meist Rockwell, aber auch NCR und nun ein CMD.
-
U112 ausgelötet (...)
... und dabei ordentlich das Board beschädigt!
-
U112 ausgelötet (...)
... und dabei ordentlich das Board beschädigt!
Daran wird wohl der Fehler liegen. Besser ging es mit meiner Entlötstation (ZD-915) leider nicht
-
Interessant, mal ein CMD 65SC22 in einem 128er. Aus irgendwelchen Gründen sind in allen 128 DCRs CMOS 6522 drin, aus den unterschiedlichsten Quellen. Meist Rockwell, aber auch NCR und nun ein CMD.
Gibt es in der 1570/1571 auch.
CBM konnte wohl selbst nicht genug 6522A herstellen. In der Tat habe ich bisher erst einen MOS 6522A live gesehen.
Daran wird wohl der Fehler liegen. Besser ging es mit meiner Entlötstation (ZD-915) leider nicht
Also an der ZD-915 liegt das sicher nicht.
-
U112 ausgelötet (...)
... und dabei ordentlich das Board beschädigt!
Daran wird wohl der Fehler liegen. Besser ging es mit meiner Entlötstation (ZD-915) leider nicht
Mit der klappt das normalerweise so, dass man keine Spuren hinterlässt. Am besten erstmal an alten Schrottplatinen üben.
Das Board kann man wieder flicken. Wenn man sich Mühe gibt, auch relativ schön.
-
Nein, da hat ja vorher schon jemand ordentlich dran rumgelötet.
Also kann ich davon ausgehen, dass der U112 defekt war.
Btw, gibt es eine bessere Lösung um die Leiterbanhen zu flicken als mit dünnem Draht?