Hello, Guest the thread was viewed2k times and contains 26 replies

last post from cosmoretro at the

Isopropylalkohol Commodore PCB Langzeiterfahrung

  • Nein, warum sollte es das?


    Die Einzige Methode eine Schadwirkung zu "erhalten" sehe ich darin ein Hartpapierboard (in manchen CBM Druckern zb) direkt in ISO einzulegen. Das saugt dann und könnte quellen. Aber das würde es auch mit jeder anderen Flüssigkeit. Aber FR4... keine Chance.

    Ich kauf meines direkt bei Höfer, im 10l Kanister.


    https://hoefer-shop.de/10-L-Isopropanol-99-9/10020001


    Aber ich nutz das auch so im Haushalt. Kaminscheibe vom Ruß befreien, generell als Glasreiniger etc. Und eben für Boards. Bis hin zum Einlegen in ISO und mit einer alten E-Zahnbürste schrubben.

  • Aber wie ist das auf lange Sicht, greift IPA evtl. doch die Platine nachhaltig an?

    Hast du denn schon jemals etwas in der Art gehört/gelesen/gesehen? Ich nicht.


    Hartpapierboard

    Ist normalerweise flüssigkeitsfest. Phenolharz lässt sich mit Iso nicht lösen.


    Glasreiniger

    Sehr gut auch für Tatsch Touchscreens. Mein fast tägliches Ritual im Auto. :) (war auch sehr viel teurer als alle meine C64 zusammen)

  • Wenn dich das Gefühl stört und du nicht immer Wasser nehmen willst, nimm Handcreme. Aber dann nicht beim Löten abrutschen. :ninja:

    Ich würde das nicht so witzig sehen und runter spielen, es ist dermatologisch schon bedenklich. Frag einfach mal Deinen Facharzt. Ich habe ebenso Familienmitglieder in der Medizin (KH) tätig und gerade in der Corona-Zeit, mit den doch sehr vielen Desinfektionsmittel-Einsätzen haben diese Leute besonders daran gelitten. Isopropanol gehört zu den "schlechten" Alkoholen und kann auf lange sicht die Haut sehr austrocknen, Allergien befeuern und fördern und zu Hautirritationen führen. Personen mit empfindlicher Haut sind daher durchaus gefährdet. Das es in Anteilen in Kosmetika und eben Desinfektionsmitteln drin ist, heißt nicht automatisch, dass es gut in hoher Konzentration ist - und davon reden wir hier, von IPA mit 99,9%.


    Persönlich habe ich das schon selbst zu spüren bekommen, bei einem Serien-Löt-Projekt und da ich zu der Menschengruppe mit einer leichten Schuppenflechte an den Händen gehöre, die zwar mittlerweile fast abgeklungen ist, hat sich das direkt bemerkbar bei mir gemacht.

    Grundsätzlich ist es weniger schädlich für die Haut Desinfektionsmittel zu nutzen als Seifen. Ansonsten hätten ne Menge Pflegekräfte bei zig mal desinfizieren in einer Schicht ein richtiges Problem. Die fetten allerdings nach, aber wird ja niemand dran gehindert sich nach IPA Kontakt die Hand zu Cremen.

  • mit Pressluft und Pinsel

    Insbesondere bei trockenem, kalten Wetter droht elektrostatische Gefahr durch Druckluft wie auch Staubsauger!


    Die erzeugen im Betrieb locker einige Kilo-Volt jeweils!


    Abhilfe: Spitzen erden, beim Staubsauger empfiehlt sich dazu ne Kupferfolie etc. Wichtig: es "springt" vom dem Punkt über, der die kürzeste Distanz darstellt zu einem niedrigeren Potential, d.h. sollte die Erdung schon sehr weit vorne angebracht sein (Staubsauger) Bei der Druckluftpistole (aus Metall!) reicht ein Erdungsband, das sollte man zum Eigenschutz (falls man mal was zu dicht dran abpustet, was unter "echtem" Strom steht) aber richtig "hart" erden, d.h. mit dickerer Litze als jede Zuleitung an Querschnitt aufbieten könnte und kurzem Weg zum Schutzleiter oder notfalls Wasserleitung (aus Metall!)


    Ansonsten: IPA ist perfekt für PCB-Reinigung, Brennspiritus geht aber auch ganz gut und ist meist günstiger und einfacher zu bekommen. Nicht ganz rückstandsfrei, aber auch nicht wirklich aggressiv. Wenn Lötstopplack abgeht, dann hatte er schon davor Probleme und gehört dann eh runter, denn der könnte sonst Wasser ziehen und das führt zu völlig unberechenbarem Verhalten insb. bei zusätzlich noch Verstaubung etc.

  • Iso 99% und darüber ist ein Wundermittel in unserem Bereich. Weiterhin könnt ihr damit noch alles andere reinigen. Iso nutze ich auch zum Fenster oder Böden reinigen. Bakterien etc sind weg und die Reinigung hält dann auch 2 bis 3 mal länger als mit handelsüblichen Reinigungsmitteln.


    Alles unter 99 % eignet sich für Platinen etc nicht, wie schon oben gesagt, da hier Wasser etc enthalten ist. Ein durch gereinigtes Board/Platine ist sofort wieder einsetzbar.