Hallo, ich möchte gerne mir selber Eeproms brennen für den C64 und Atari 2600.
Für das 2600 würd ich mir eher so ein Multimodul holen, brennen kann man nur 2K und 4K Spiele
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Hallo, ich möchte gerne mir selber Eeproms brennen für den C64 und Atari 2600.
Für das 2600 würd ich mir eher so ein Multimodul holen, brennen kann man nur 2K und 4K Spiele
Vielleicht eine blöde Frage (aber ich habe ja auch schon geschrieben, dass ich keine Erfahrung mit Eproms habe):
Kann man anstatt 8, 16 32 kb auch grundsätzlich 27c512'er nutzen und den restlichen Platz freilassen?
Ja. Dann musst du die oberen Adresslwitu gen nur auf GND schalten. Das ist ein übliches Vorgehen.
Kann man anstatt 8, 16 32 kb auch grundsätzlich 27c512'er nutzen und den restlichen Platz freilassen?
Ja kann man. Die nicht benötigten Adresspins werden dann einfach per PullDown/PullUp auf Masse/5V gelegt. Die meisten Adapter für den c64 machen das auch so.
Also wenn man solche Tipps gibt, wäre es gut, auf dem aktuellen Stand zu sein.
Dagegen sind die Batronix-Dinger total eingeschränkt und können Microcontroller und PALs/GALS nur mit der teuren Version für 660 Euro. Klar, braucht man vielleicht jetzt nicht, aber vielleicht später irgendwann mal? Vielleicht will man doch mal irgendwann einen Atmega 1284 für ein SD2IEC brennen, Dann ärgert man sich.
... Sagt Jemand, der (lt. eigener Aussage!) noch nicht mal nen funktionstüchtigen Schutzleiter in seiner häuslichen Installation hat...
Nö, TL866 ist Notbehelf und die SW hat extrem viele Bugs (und war zeitweise sogar trojanerverseucht!), u.a. sind auch die angeblichen Chiptests einfach für die Tonne, wer sich die Testpattern ansieht (und sie deuten kann...) weiß warum...
Batronix ist dagegen deutsche Wertarbeit und bietet Support und Beides kostet halt! (Nein, ich verdiene nix dran mit)
Und Controller flasht man seit ca. 20 Jahren In Circuit oder gar über Bootloader, da braucht man keinen teuren "Eprommer" mehr für und für die Atmels und Pics sowieso nicht, denn dafür gibts an jeder Ecke und für ein paar EUR dedizierte Kabel, wie für die div. CPLD und FPGA auch.
Vorsicht bei Eproms von AliExpress. Da werden leider häufig Fakes verkauft.
Naja, wenn da 2-3% Ausfallrate ist mache ich bei denen kein Fass auf. 100% Fakes (oder falsch gelabelt) hatte ich aber bei Eproms noch nie.. kann natürlich auch sein das ich einfach nur Glück hatte.
Ich habe hier eine ganze Stange 2532er. Die sehen aus wie neu und sind aber tatsächlich 2732er. Warum sich das lohnt, die umzulabeln, das weiß ich nicht.
Ich hatte auch schon 2732, die für den alten Chip einen viel zu klein Die hatten. Was es tatsächlich war, habe ich nicht rausgefunden. Vielleicht waren sie auch alle kaputt.
Also wenn man solche Tipps gibt, wäre es gut, auf dem aktuellen Stand zu sein.
Dagegen sind die Batronix-Dinger total eingeschränkt und können Microcontroller und PALs/GALS nur mit der teuren Version für 660 Euro. Klar, braucht man vielleicht jetzt nicht, aber vielleicht später irgendwann mal? Vielleicht will man doch mal irgendwann einen Atmega 1284 für ein SD2IEC brennen, Dann ärgert man sich.... Sagt Jemand, der (lt. eigener Aussage!) noch nicht mal nen funktionstüchtigen Schutzleiter in seiner häuslichen Installation hat...
Den Zusammenhang muss mir jetzt mal jemand erklären.
Im Übrigen habe ich eine erlaubte klassische Nullung im Altbau. Also alles korrekt und funktionstüchtig.
Nö, TL866 ist Notbehelf und die SW hat extrem viele Bugs (und war zeitweise sogar trojanerverseucht!), u.a. sind auch die angeblichen Chiptests einfach für die Tonne, wer sich die Testpattern ansieht (und sie deuten kann...) weiß warum...
Dazu hätte ich gerne mal eine Quellenangabe. Oder bis du der einzige, dem das aufgefallen ist?
Der Chip-Test ist kein Feature, das mich interessiert. Dafür habe ich den nicht gekauft. Auch wenn ich ihn ab und zu mal benutze.
Ui, also "Notbehelf"
Ich denke für 99,9% , die das hier als Hobby betreiben, ein sehr Komfortabler
Wenn ich damit mein Geld verdienen muss, mag das vielleicht gerechtfertigt sein.
Nö, TL866 ist Notbehelf und die SW hat extrem viele Bugs (und war zeitweise sogar trojanerverseucht!), [...]
Dazu hätte ich gerne mal eine Quellenangabe. Oder bis du der einzige, dem das aufgefallen ist?
Ich weiß nur, dass bei VirusTotal wohl 6 (von 50) Engines das mal geflagt haben. Waren aber wohl nicht die angesehensten Antivirus-Programme.
Ruudi hat mal wieder ein Thema gefunden, wo er auf maximalen Extrempositionen beharren kann um maximale Aufmerksamkeit zu erreichen.
An dem Punkt ist es sinnlos, weiterzudiskutieren.
Nö, TL866 ist Notbehelf und die SW hat extrem viele Bugs (und war zeitweise sogar trojanerverseucht!), [...]
Dazu hätte ich gerne mal eine Quellenangabe. Oder bis du der einzige, dem das aufgefallen ist?
Ich weiß nur, dass bei VirusTotal wohl 6 (von 50) Engines das mal geflagt haben. Waren aber wohl nicht die angesehensten Antivirus-Programme.
(Thread bei Eevblog Forum sollte leicht auffindbar sein)
Heuristische False-Positiv-Meldungen? Das lohnt dann nicht weiter zu recherchieren.
Ui, also "Notbehelf"
Ich denke für 99,9% , die das hier als Hobby betreiben, ein sehr Komfortabler
Wenn ich damit mein Geld verdienen muss, mag das vielleicht gerechtfertigt sein.
Aber er benutzt ihn ja selber. Obwohl er einen Batronix hat.
Ruudi hat mal wieder ein Thema gefunden, wo er auf maximalen Extrempositionen beharren kann um maximale Aufmerksamkeit zu erreichen.
An dem Punkt ist es sinnlos, weiterzudiskutieren.
Kann man statt Batronix auch den Galep benutzen ?
Dazu kann ich nix sagen. Den aktuellen Galep kenne ich nicht - gibt es überhaupt nicht aktuelle? Das ist preislich alles weit ausserhalb des Hobbybereichs. Es sei denn, man hat reich geerbt.
Ich habe hier zwei alte Galep II. Die können fast nix und laufen nur bis Windows 98 oder unter DOS.
EDIT: Ich habe gerade mal im Netz geschaut. Galep 5 bei Reichelt für 620 Euro. Also ähnliche Preiskategorie für Batronix. Die Devicelist sieht ganz ordentlich aus. Habe die aber nur flüchtig überflogen.
Sagt mal welchen habt ihr ?
Ich habe einen XGecu TL866II Plus (der mich 2019 neu noch 38 € gekostet hat inkl. ein paar Adaptern) und bin happy damit.
EDIT: Das Thema Eprommer wurde hier auch schon sehr oft diskutiert und es gibt sicherlich einige Threads, wo viele Infos schon zusammengefasst sind.
FÜR den C64 und FÜR Den Atari 2600.
An den TL 866 hatte ich auch schon gedacht.
Ich will ja nicht in massen brennen nur so zwischen durch . Also wäre dann sowas das richtige? Auf Ali gibt es ja zuhauf solche Brenner.
Falls Du auch Eproms für Spielmodule am C64 brennen willst, kommst Du allerdings mit dem TL866 nicht weiter. Dafür muss nämlich ein bestimmter Header vor die eigentliche Programmdaten gesetzt werden, damit das Programm / Spiel auf dem Modul auto-startet. Das erledigt z.B. der "Modulgenerator" für den Tiny-Epromer aus dem 64er Magazin. Eine entsprechende Windows-Software für den PC ist mir nicht bekannt. Möglicherweise gibt es aber bereits "fertige" Dateien zum Herunterladen, die die Vektoren und das "CBM80" bereits beinhalten. Die können dann natürlich mit dem TL866 gebrannt werden.
Dafür muss nämlich ein bestimmter Header vor die eigentliche Programmdaten gesetzt werden, damit das Programm / Spiel auf dem Modul auto-startet.
das hat ja mit dem Eprommer absolut garnichts zu tun, der brennt was man im vorsetzt
Dafür muss nämlich ein bestimmter Header vor die eigentliche Programmdaten gesetzt werden, damit das Programm / Spiel auf dem Modul auto-startet.
das hat ja mit dem Eprommer absolut garnichts zu tun, der brennt was man im vorsetzt
Ferner gibt es dafür genug Modul-Generatoren, wie PRG2CRT (MagicDesk) oder die für die Uniprom64-Platinen von GI-Joe oder die von Hucky für die Hucky-Modul-Karte usw.
Dann gibt es noch Tools, die es ermöglichen, ganze Programmsammlungen zu erstellen.
Ich selbst nutze eine gepatchte Version vom PRG2CRT ganz gerne für meine eigenen MagicDesk-Modul-Platinen, bei der ist der Screen, wo alles ins Ram kopiert wird komplett schwarz, beim Original sind da so olles Grafikwirwar.
Aber wie schon geschrieben wurde, das hat mit dem eigentlichen Eprom brennen gar nichts zu tun, gibt ja auch genug fertige Bin-Files.
EDIT: Ich habe gerade mal im Netz geschaut. Galep 5 bei Reichelt für 620 Euro. Also ähnliche Preiskategorie für Batronix. Die Devicelist sieht ganz ordentlich aus. Habe die aber nur flüchtig überflogen.
Vor allem hat man da noch Support, ich hab letztens erst ein FlashRom nachrüsten lassen.
Mach das mal bei so nem ChinaBöller.
Micha
Ich weiß nicht wie man solche Preislich unterschiedliche Geräte vergleichen kann.
Erst mal scheinen die doch für unterschiedliche Klientel gedacht zu sein.
Dann kann ich doch nicht ernsthaft den gleichen Support erwarten.
Ne ne ne
EDIT: Ich habe gerade mal im Netz geschaut. Galep 5 bei Reichelt für 620 Euro. Also ähnliche Preiskategorie für Batronix. Die Devicelist sieht ganz ordentlich aus. Habe die aber nur flüchtig überflogen.
Vor allem hat man da noch Support, ich hab letztens erst ein FlashRom nachrüsten lassen.
Mach das mal bei so nem ChinaBöller.
Siebenfacher Preis für einen Support, von dem ich nicht weiß, ob ich den jemals in Anspruchen nehmen werde?
Komischerweise war für meine TL866 und T48 bisher noch gar kein Support notwendig.
Damit kein falscher Eindruck entsteht, ich finde diese Preise von Batronix und Conitec für deutsche Produkte durchaus gerechtfertigt und im gewerblichen Bereich würde ich nur solche Produkte einsetzen. In der Fertigung sogar noch wesentlich hochwertigere, die bei Über- und Unterspannung testen. Da ist man auf jeden Fall im vierstelligen Bereich.
Aber hier geht es doch eindeutig um den Hobby-Einsatz. Da muss man doch mal die Kirche im Dorf lassen. Wenn ich da für alles nur das Feinste vom Feinsten einsetzen will, dann bräuchte ich dafür ein Jahresbudget im mittleren fünfstelligen Bereich. Wenn ihr das habt - ok. Ich hab das nicht.