So lustig, wie damals die Zeitschrift Monat für Monat früher erschienen. Mitte Februar die März Ausgabe... später dann sogar schon am Monatsanfang.
64er Magazin monatlich online
- enthusi
- Thread is Unresolved
-
-
So lustig, wie damals die Zeitschrift Monat für Monat früher erschienen. Mitte Februar die März Ausgabe... später dann sogar schon am Monatsanfang.
Das ist heute noch genauso. Irgendjemand (ich glaube Heise) hatte vor ein paar Jahren mal eine Verzögerungspause eingelegt, um wieder in einen "normalen" Rythmus zu kommen.
-
Hallo zusammen, darf ich hier auf auf eine Typo auf der Webseite aufmerksam machen?
Im Heft-PDF stimmt's, und es ist doch kein sensationelles, neues Laufwerk 1451 seit 39 Jahren an mir vorbeigegangen
-
Was "neue Laufwerke" angeht, ist das hier natürlich eher abgefahren:
Aus dem CES-Bericht ( https://www.64er-magazin.de/8503/ces.html ) zum Thema Commodore LCD.
Das, liebe Kinder, sind zwei 1561. Werdet ihr in der freien Wildbahn nie vor die Flinte bekommen.
-
Hallo zusammen, darf ich hier auf auf eine Typo auf der Webseite aufmerksam machen?
Im Heft-PDF stimmt's, und es ist doch kein sensationelles, neues Laufwerk 1451 seit 39 Jahren an mir vorbeigegangen
Der Titel war aus dem Jahresinhaltsverzeichnis, da war es falsch!
Habe ich inzwischen aber korrigiert!
-
Die Listings für 4/85, die noch freiwillige Abtipper suchen:
- p.68 Schachmeister
- p.148 Effektives Programmieren (1-4)
Diesmal ist das gar nicht so viel!
Am Samstag kommt dann die Ausgabe!
Wer OCR-Fehler finden will:
https://www.64er-magazin.de/test/8504/
(Login per DM) -
Das Schachding hab ich eingetippt, allerdings gibt es da dieses "2360 diese zeile loeschen", bei dem mir unklar ist, wie wir das am besten abbilden. Außerdem gibt es einen Schreibfehler in Zeile 2390, prinnt, den ich auf print korrigiert habe.
Jetzt auch die Listings vom "effektiven Programmieren", und 68schach-1zu1, das die Zeile 2360 und Zeile 2390 wie abgedruckt enthält.
Ich habe alle Dateien mit render64prg auf die Checksummer-Werte geprüft, passt alles (inkl. des Typos in Zeile 2390)
-
Bin tatsächlich über den PC-Welt Artikel auf die 64er Hefte aufmerksam geworden und nach langer Zeit mal wieder dadurch hier gelandet.
Hab so viele nerdige Hobbys - da muss ich ein bisserl aufteilen - klasse Sache das - da wird man echt wieder in der Zeit zurückgebeamt -
vielen Dank für eure Mühe
-
Ich hab mal für das Programm "Logic Disassembler" aus der 6/84-Ausgabe eine TSB-Version gebastelt. Die ist schneller, weil TSB die Zahlenumrechnungsbefehle bereits eingebaut hat. Das Programm hab ich damals oft benutzt, es hat mir beim Verstehen des Simons'-Basic-Codes sehr geholfen (na ja, bis der SMON kam
). Download-Links sind in den Kommentaren auf der 64'er-Webseite (Logic Disassembler | 64'er Magazin).
Arndt
-
Das Sonderheft 2/1985 kommt nächste Woche raus. Hier ist der aktuelle Stand:
https://www.64er-magazin.de/test/SH8502/(Zugangsdaten per DM)
- Die PDF ist noch ein Platzhalter.
- Der Adventure-Kurs könnte noch hübscher formatiert sein.
Gerne Fehler melden!
-
Das Sonderheft 2/1985 ist online! Eine meiner Lieblingsausgaben!
-
-
Das Sonderheft 2/1985 ist online! Eine meiner Lieblingsausgaben!
Auja, das hatte ich immer wieder durchgelesen, so viele Anregungen drin!
-
Ich weiß ja nicht, wie Ihr das macht mit dem Umwandeln, aber werden noch originale Sonderhefte gebraucht?
---
Übrigens, SH 97 war ja das letzte SH. Dort schrieb der Redakteur Harald Beiler folgenden Abschiedstext:
Mein lieber Harald, da sind aber Fakenews enthalten!
Das erste Sonderheft (SH 1/85) hieß "Tips & Tricks", genau wie SH 57. Erst das SH 93 trug den Titel "Tips & Tools". Die Nachricht war 1993 jedenfalls ein Stich ins Herz, obwohl es abzusehen war, immer dünner und kosteten trotzdem 16,-DM, während die alten in der Blütezeit für 14,-DM bis zu 400 Gramm wogen, schon eher ein Buch als ein Heft.
-
Ich weiß ja nicht, wie Ihr das macht mit dem Umwandeln, aber werden noch originale Sonderhefte gebraucht?
Auf Seite 28 wurde das schon mal besprochen.
Sonderheft 8/1985 habe ich jetzt. Bei den weiteren (ich habe bis Sonderheft 12 geschaut) sind folgende sehr schwer zu bekommen:
* Sonderheft 3/86 (C16, C116, Plus/4)
* Sonderheft 8 (C16, C116, Plus/4, VC20)
* Sonderheft 12 (Assembler, Programmiersprachen)
Problem ist, dass die allesamt geklebt, nicht geheftet sind, d.h. das Zerlegen ist ein wenig destruktiver.
Die Idee wäre immer noch, dass ich sie ausleihe, und ich sie umgehend zurückschicke, aber dann ist es halt ein Blätterstapel...
-
Was für eine großartige Idee, das Cover zu "aktualisieren"!
Nicht im PDF, das darf gern original bleiben.
-
Ach so, danke, die ersten habe ich ja eh nicht, und viel spätere werden ja noch längst nicht gebraucht, wie ich das sehe.
Ich habe nur noch Sonderheft 21, 26, 27, 31, 52, 63, 69, 2*71, 72, 75, 77, 90, 93, 94, 96, 97, "Top Spiele" 1 und 4 (von 6).
Die Idee wäre immer noch, dass ich sie ausleihe, und ich sie umgehend zurückschicke
Das klingt fast wie Brennholzverleih.
Vor ca. 25 Jahren, als ich fest davon überzeugt war, dass es endgültig vorbei ist mit dem Heimcomputer, und ich die Wohnung wechselte und nicht schon wieder tonnenweise Kartons mit Zeitschriften (85% aller 64'er, die Nachfolge-Ausgaben PC-go, die Archimedes-Magazine, alle c't-Hefte aus 20 Jahren, CHIP u.a.) alle zusammen in den Papier-Container geworfen hatte, sodass ich schon Angst hatte, dass der Kranwagen beim Abholen umkippen könnte, da hättest Du die 64'er alle für lau haben können, um sie nach dem Scannen wegzuwerfen. </Fahrradkette>
-
Problem ist, dass die allesamt geklebt, nicht geheftet sind, d.h. das Zerlegen ist ein wenig destruktiver.
Die Idee wäre immer noch, dass ich sie ausleihe, und ich sie umgehend zurückschicke, aber dann ist es halt ein Blätterstapel...
Mit einem Buchscanner (egal, ob Overhead oder Flatbed) geht es zerstörungsfrei
-
Problem ist, dass die allesamt geklebt, nicht geheftet sind, d.h. das Zerlegen ist ein wenig destruktiver.
Die Idee wäre immer noch, dass ich sie ausleihe, und ich sie umgehend zurückschicke, aber dann ist es halt ein Blätterstapel...
Mit einem Buchscanner (egal, ob Overhead oder Flatbed) geht es zerstörungsfrei
Farbseiten scanne ich mit 2400 dpi, schwarzweisse mit 600 dpi.
Gute Buchscanner schaffen gerade mal so 600 dpi.
-
Ich weiß ja nicht, wie Ihr das macht mit dem Umwandeln, aber werden noch originale Sonderhefte gebraucht?
Auf Seite 28 wurde das schon mal besprochen.
Sonderheft 8/1985 habe ich jetzt. Bei den weiteren (ich habe bis Sonderheft 12 geschaut) sind folgende sehr schwer zu bekommen:
* Sonderheft 3/86 (C16, C116, Plus/4)
* Sonderheft 8 (C16, C116, Plus/4, VC20)
* Sonderheft 12 (Assembler, Programmiersprachen)
Problem ist, dass die allesamt geklebt, nicht geheftet sind, d.h. das Zerlegen ist ein wenig destruktiver.
Die Idee wäre immer noch, dass ich sie ausleihe, und ich sie umgehend zurückschicke, aber dann ist es halt ein Blätterstapel...
P.S.: Ich würde die Ausgaben natürlich auch kaufen!