Hello, Guest the thread was viewed3.5k times and contains 40 replies

last post from Chagizzz at the

MRW - Mailbox Revival Week vom 16.-25.02.2024

  • Hey SysOps & User,

    wie bereits im letzten Jahr (s. MRW - Mailbox Revival Week vom 21.-30.04.2023 ), will ich auch diese Jahr den Versuch unternehmen für einen beschränkten Zeitraum etwas Aktivität in die Mailboxszene zu bekommen.


    Es gibt weiterhin Fragen nach Mailboxen, die über die Telefonleitung erreichbar sind und auch ehemalige und Neu-SysOps, die eine Mailbox in Betrieb haben bzw. wieder in Betrieb genommen haben.


    So hat z.B.

    • Ich, Chagizzz, habe mich dadurch anmieren lassen die UMS (Underground Mail System) in Mailbox Basic zu programmieren und damit Online zu gehen, s. Heute so gecodet...
    • @Lutz G die Snobsoft, samt Hardware übernommen und ans Netz gebracht hat, siehe Hamburger C64 Mailbox Snobsoft nach 37 Jahren wieder online?
    • @dockmaster die Tornado - T.E.C.S Hardware/Software übernommen um diese zumindest vorübergehend weiterzubetreiben, nachdem der SysOp Thomas Schewe im vergangenen Jahr verstarb (R. I. P.)

    Wie es um die telefonische Erreichbarkeit all dieser Mailboxen derzeit steht, ist mir leider nicht bekannt. Die GUM war für mich erreichbar (wenn ich sie nicht zum Absturz bringe und sie dann erst mal nicht erreichbar war). Die UMS wird vermutlich in der Mailbox Revival Week Online sein. Snobsoft und TECS waren bis vorhin nicht erreichbar.


    Auch wenn so mancher SysOp seine Technik 366 Tage im Jahr erreichbar macht, lohnt sich das für die Meisten nicht, nur um alle paar Tage (?) einen Anruf annehmen zu können.


    Daher die Idee der Mailbox Revival Week, die dazu animieren soll möglichst viele Mailboxen in diesem Zeitraum erreichbar zu machen und somit User zu motivieren Hard-/Software vom Dachboden zu holen um für eine Woche aktiv zu sein und wie in den 80ern "zu surfen".


    Wenn für den Zeitraum vom Freitag, 16.02.2024 - Sonntag, 25.02.2024 möglichst viele Mailboxen temporär online gehen und Besitzer von Akustikkopplern und Modems ihre Hardware nutzen können, ist es sozusagen eine WIN-WIN Situation.


    Daher meine Aufforderung an alle SysOps und die, die es mal waren oder schon immer mal sein wollten:

    • kramt Eure alte Mailboxsoftware / Hardware raus und macht sie lauffähig
    • stellt eine geeignete Hardware zusammen und nutzt vorhandene oder downloadbare Software
    • oder schreibt Eure eigene Mailboxsoftware :thumbsup:

    Um einen Überblick zu schaffen, welche Boxen wann / wie Online sind, habe ich unter https://mrw.ums.pm eine Homepage, auf der Ihr Eure Mailboxen in das Mailboxbook eintragen könnt und weitere Informationen findet.


    User können die Liste dann nutzen / downloaden um zu sehen, wer wann online ist.

    SysOps können den aktuellen Onlinestatus ändern - wenn z. B. Wartungsarbeiten stattfinden.


    Diese Jahr kann auch eine URL/IP und Port für Mailboxen angegeben werden, die nur per Telnet erreichbar sind (Als Vorwahl für das Land "0" angeben).


    Und wer keine Mailbox betreiben möchte, für den lohnt es sich für diese 10 Tage ein altes Modem auszuprobieren oder ein Notebook mit eingebautem Modem zu reaktivieren.


    Generell wäre es doch schön, wenn ein paar Mailboxen online gingen und jeder versucht sich in so vielen wie möglich zu verewigen.


    Auf der https://mrw.ums.pm Seite könnt ihr Euch auch im Gästebuch verewigen. Das Gästebuch (und die Informationen auf der Seite) zu lesen verschafft euch einen Mailbox "Vorgeschmack".


    366308-mrw-guestbook-gif


    Warum von 16.02.2024 bis zum 25.02.2024 ?

    Der Zeitraum ist im Zusammenhang mit der BCC Party in Berlin gewählt.

    Die Mailbox Revival Week endet an diesem Wochenende und vielleicht befindet sich dann eine Mailbox dort vor Ort?!

    Vorraussetzungen?

    Keine. Jeder ist für seine Mailbox selbst verantwortlich.

    Es wäre gut, wenn eine Mailbox mit einem c64 erreichbar ist und u. a. auch 300 Baud anbietet.


    Eine Eintragung in das Mailboxbook wäre hilfreich. Dort kann auch Zeitraum (alle 10 Tage? Mehr? Weniger) und die geplanten täglichen Onlinezeiten angegeben werden.



    Und nun... Werner... Eckhardt... schaut doch mal im Keller nach... vielleicht liegt da noch ein altes Modem :D


    Ciao, Chagizzz


    Edit: Ich weiß, das ganze ist sehr kurzfristig. Ich war leider sehr beschäftigt und musste auch meinen neuen Telefonanschluss erst mal wieder richtig zum Laufen bringen

  • Keine. Jeder ist für seine Mailbox selbst verantwortlich.

    Es wäre gut, wenn eine Mailbox mit einem c64 erreichbar ist und u. a. auch 300 Baud anbietet.

    Meinst du mit "eine" jetzt mindestens eine oder bezieht sich das auf alle Mailboxen? Wenn das eine C64 Mailbox Revival Week wird, dann sollte aus dem

    Namen ersichtlich sein.

  • Es wäre eher ein Wunsch, dass ein 64er genutzt werden kann. Wobei ja auch hier höhere Baudraten möglich sind.


    Aber so eng würde ich das nicht sehen und jeder sollte so machen, wie es ihm passt.

    Auf https://mrw.ums.pm kannst Du die verfügbaren Baudraten angeben, d. h. jeder wüsste, ob er die mit seiner Hard-/Software anwählen kann.


    Und ich habe auch mein altes XP-Notebook am Start, da geht es dann ggf. auch viel schneller.


    Ich denke aber, dass jeder macht, wie er kann und möchte.


    Es wäre einfach schön, wenn wir uns einmal im Jahr (?) vermehrt in Mailboxen über den Weg laufen könnten.

  • Dann sind ja mal alle Mailboxen mit 80-Zeichen ANSI-Menüs aussen vor.

    Auch wenn's toleriert wird, sind dann eben doch hauptsächlich die C64-Mailboxen und -Sysops adressiert. So interpretiere ich ein "so eng würde ich das nicht sehen". Es macht für mich einen Unterschied, ob ich mich bei so einer Aktion geduldet oder ausdrücklich angesprochen fühle.

    Unsere Z-Netz-Box konnten bis zum Schluss (1995) immer 300 Baud aufwärts. Das war mit dem Zyxel kein Problem.


    Ist aber egal. Bei dem knappen Vorlauf hätte ich es sowieso nicht geschaft, meine Fido- und Z-Netz-Systeme online zu bringen. Da liegt ja gerade mal das aktuelle Wochenende dazwischen.

  • Ist das nicht eine Frage des Terminalprogramms?

    VIP-Terminal macht 80-Zeichen, aber vermutlich kein ANSI

    Wäre zu prüfen.


    Und es wäre für mich definitiv ein Grund meinen 128er fit zu machen und mal zu sehen, ob ich damit nicht vernünftig 80-Zeichen ANSI hinbekomme.

    Und das Laptop kann es auf jeden Fall.


    Ich würde es daher mehr als "tolerieren" nennen, es würde eben genau das bewirken, was ich mir dabei erhoffe: Gelegenheiten unterschiedliche Arten von Mailboxen und auch unterschiedliche Einstellungen zu erleben und zu testen.

    Wann hat man im Jahr 2024 schon mal mehrere "aktive" User und Mailboxen zum anwählen.


    Knapper Vorlauf ist natürlich ein Argument. Allerdings kannst Du ja auch etwas später einsteigen, wenn Du das zweite Wochenende noch benötigst ;)
    Und nächstes Jahr bist Du dann schon gut vorbereitet.

  • 80 Zeichen? Mit 3 Pixel pro Character? Ja, ok. Wenn die C64-User sich das antun wollen. ;)

    Wie sieht die Darstellung auf dem VIP-Terminal aus. Das würde mich wirklich interessieren. Gibt es einen Screenshots?


    ANSI war doch Standard spätestens ab 1988, als ich meine erste Fido-Box mit OPUS und später mit RA (Remote Access) hochgezogen habe. Alle Fido-Boxen (und die meisten anderen) hatten Fullscreen-ANSI-Menüs). Auch die Editoren funktionierten so.


    Das ist aber alles die PC-Welt, die ich kenne. Was da vorher oder parallel auf dem C64 gemacht wurde, davon habe ich keine Ahnung. Ich habe mich nie in eine C64-Mailbox eingewählt. Wenn ich hier so lese, welche Protokolle da verwendet wurden, dann existierte wohl ein ganz eigenes Ökosystem.

  • 80 Zeichen? Mit 3 Pixel pro Character? Ja, ok. Wenn die C64-User sich das antun wollen.


    oder mit schwarzem Hintergrund


    Ist jetzt allerdings aus Vice.

    Mein 64er hat sich damals verabschiedet, als das Modem nicht richtig steckte und ich im Betrieb mal nachgeschoben habe. Daraufhin habe ich mir einen 128er gekauft - allein wegen der 80-Zeichen und Umlauten.

    Ich war kein Fan von 80 Zeichen auf dem 64er, aber einige haben das auch genutzt.


    ANSI sollte dann auch kein Problem mehr sein. Zu meiner Zeit konnte man diese Menüs meistens noch abstellen.
    Aber... bist Du nicht ein TELEX Fan? Sollte da die Einfachheit nicht gerade auch interessant sein?


    Von was für Protokollen sprichst Du denn?

    Zu meiner Zeit wurde reines ASCII gesprochen und es war egal, ob ich in einer c64-, Atari 800xl, Amiga-, ST-, PC- Mailbox anrief. Die 80-Zeichen waren immer ein wenig Streitpunkt, insbesondere wegen der für 80-Zeichen User sinnlosen RETURNS der 40-Zeichen User nach knapp 40 Zeichen :D

    Zur Fileübertragung war X-Modem Luxus, aber es gab auch elendlange Files in Hexadezimaler Schreibweise, die dann mit Tool umgewandelt wurden ;)


    Aber heute haben wir alle unterschiedlichste Möglichkeiten und da sollte dann eher der Entdeckungs-/Entwicklungs-/Nostalgie- und Spaßfaktor zählen.


    Ich habe mich nie in eine C64-Mailbox eingewählt.

    Zeit wird es... musst ja dazu nicht mal einen c64 nutzen - auch wenn das Feeling damit vermutlich etwas authentischer ist.

  • Vielleicht wäre für Neu- und Wiedereinsteiger ein Link oder Hinweise ganz hilfreich. Wie man sich heutzutage am besten einwählt, z.B. welche Software und Hardware man am C64 benötigt. Ich selber habe weder Akustikkoppler noch Modem, hatte aber mal eine Zeitlang mit meinem Userport- Wifi- Modem diverse Boxen getestet.


    Eine super Idee, die gern ein festes jährliches Datum werden darf.

  • Freue mich, wenn Dir die Idee gefällt.


    Gut, wenn Du mit dem Wifi Modem Erfahrungen gemacht hast.

    Im Prinzip funktionieren die meisten Modems und wenn man nicht die 100%ige Anruf-/Carriererkennung benötigt (für eine Mailbox evtl.), dann genügt wohl ein Nullmodemkabel, was man ggf. auch selber basteln kann.

    Es gibt auch direkt Modems für den Userport, die sind aber schwerer zu bekommen und nach meinen Erfahrungen kaputt oder BELL Standard. In Deutschland wurde CCITT Standard genutzt. Dennoch ginge auch BELL + BELL.


    Ein altes Modem im/am Laptop/PC würde es auch tun.




    Ich hatte auf https://mrw.ums.pm letztes Jahr angefangen (und nur angefangen!) etwas zu Modemeinstellungen zu schreiben. Wenn ich etwas Zeit habe, würde ich da auch mal ein paar links veröffentlichen bzw. ein FAQ machen.


    Wer also Ideen für Links, Fragen (auch ohne Antworten) hat, immer her damit - dann versuch ich das da mal zusammenzufassen.

  • Es hat funktioniert :) Verwendet wurde ein Amiga mit nComm 3.06 und ein 33.6er Modem. Ein paar Stör-Zeichen hatte ich drauf, aber prinzipiell alles lesbar und bedienbar.

    Was nicht funktioniert hat war der automatische Zeilenumbruch beim Lesen der Nachrichten, da wurde immer das letzte Zeichen in der Zeile überschrieben. Das dürfte aber eine Einstellung bei mir sein, die da falsch ist.


    Neulich hatte ich im Snobsoft-Thread geschrieben, dass ein Versuch, die Elektron-BBS anzurufen, neuerdings mit "not allowed" quittiert wird. Tja, sieht so aus als ob mein Voicecall-Anbieter mit Ausschlusslisten arbeitet und die UMS ist da (noch) nicht drauf.

  • Edit: Ich weiß, das ganze ist sehr kurzfristig.

    'n Bißchen. ;-) Aber schöne Idee. Mein OS/2-Lineserver ist schon ein paar Jahre wieder unterm Schreibtisch, wenn man die Platte mit dem Hämmerchen anklopft, startet er sogar. Aber der Fileserver liegt in Teile verstreut im Keller, und zumindest ohne diese eine Platte mit der Kernstruktur wiederzufinden. Nächstes Jahr vielleicht?

  • Was nicht funktioniert hat war der automatische Zeilenumbruch beim Lesen der Nachrichten, da wurde immer das letzte Zeichen in der Zeile überschrieben. Das dürfte aber eine Einstellung bei mir sein, die da falsch ist.

    Ist ja auch mittlerweile eine Menge einzustellen. Mit ein bißchen rumprobieren lässt sich da aber meistens wirklich alles richten. Wobei das echt komisch klingt. Das letzte Zeichen gelöscht und dann aber trotzdem eine neue Zeile?



    Neulich hatte ich im Snobsoft-Thread geschrieben, dass ein Versuch, die Elektron-BBS anzurufen, neuerdings mit "not allowed" quittiert wird. Tja, sieht so aus als ob mein Voicecall-Anbieter mit Ausschlusslisten arbeitet und die UMS ist da (noch) nicht drauf.

    Oops, was isn das für ein Voicecall-Anbieter. Hoffe doch, dass das der UMS nicht so bald passiert.


    'n Bißchen. ;-) Aber schöne Idee. Mein OS/2-Lineserver ist schon ein paar Jahre wieder unterm Schreibtisch, wenn man die Platte mit dem Hämmerchen anklopft, startet er sogar. Aber der Fileserver liegt in Teile verstreut im Keller, und zumindest ohne diese eine Platte mit der Kernstruktur wiederzufinden. Nächstes Jahr vielleicht?

    Ja, sorry. Ich komme auch immer auf dem letzten Drücker aus dem Ar...

    Aber unbedingt nächstes Jahr! Ich denke, Du wirst auch fündig, wenn Du jemanden zum vorher testen brauchst ;)

  • nur 2 Mailboxen

    Auf meiner privaten Liste stehen vier Nummern: Die UMS selbst, dann die GUMbox, die Snobsoft und die IBMPC-RBBS (alle 300 Baud)


    Ich nutze einen C64 Proterm V6.0, RS232max-Userportkabel und TRON DF56.0 Modem.


    Alle Boxen funktionieren unterschiedlich gut.

    Am meisten Probleme bereitet die GUMbox beim Senden von Zeichen, da kommt als Echo fast nur Müll zurück.

    Die sauberste Verbindung bietet die IBMPC-RBBS. Ich habe allerdings auch eine o2.box erster Generation und dazwischen 10 Meter ungeschirmtes Telefonkabel. Ab 600 Baud wird es mit VoIP schwierig, zumindest mit diesem blöden Astoria-VDSLModem.


    Ich denke, ich arbeite hier mit dem wurschteligsten Setup, also gut für Testzwecke... :whistling:

  • Ich habe einfach viel zu wenig Ahnung davon und gebe es jetzt erstmal genervt auf. Das ist alles so ein Krampf, wenn man es von früher kennt, mag es OK sein, aber so...


    Nachdem ich in CCGMS meine neue FRITZBox eingestellt hatte, habe ich ewig gebraucht, mich mal wo einzuwählen, weil die Anleitung vom WiFi64 so klein gedruckt war, das ich nicht erkannt habe, das beim Befehl atd vor dem Port noch ein Doppelpunkte kommt... Und weitere kleine Problemchen.

    Dann funktioniert nicht jede BBS und wenn ich einmal drin bin, checke ich entweder die Bedienung nicht und komme nicht weiter oder sie stürzt scheinbar ab.

    Rapidfire ist z.B. einmal nicht und einmal doch erreichbar (mit jeweils anderem Bild), weiter komme ich aber nicht.

  • Warum sind bei mir eigentlich manchmal die Groß- und Kleinbuchstaben vertauscht, z.B. fritzbOX statt FRITZBox oder auch in den Texten mancher BBS?

    Ihr merkt schon, ich könnte wirklich mal ein paar Links und Infos zum einlesen und lernen gebrauchen.