... ich könnte auf jeden Fall jedes Lied mitsingen!

Hello, Guest the thread was viewed8.2k times and contains 104 replies
last post from JohannDark at the
Gedankenspiel: Könntet ihr zurück in die 80er?
- Bolkonskij
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Ganz klar die blaue Pille!
Wenn ich immer noch ein alter Sack bin, egal welche Pille, möchte ich die Vorzüge von heute haben.
Im heut und jetzt habe ich die Wahl, möchte ich die moderne Technik nutzen, oder für ein paar Stunden in der Woche mit Euch in die alte Welt von Damals zurück kehren.
-
Es gibt keine "gute alte Zeit".
Ökonomisch schon, weil in den 80ern auch einfache Tätigkeiten relativ gut entlohnt wurden.
Im Pott gingen Kohle- und Stahlindustrie unter, ganze Stadteile wurden von Arbeiter- zu Arbeitslosenvierteln.
Ging das nicht eher Ende der 80er los?
Wenn wir heute Kinder wären, wir unterhielten uns möglicherweise in 40 Jahren darüber, wie idyllisch die 2020er waren.
Die 80er waren schon unbeschwerter.
-
Zurück in die 80er? Nein.
Zurück in die 90er? Mit dem Wissen von heute und dem Alter von damals, jederzeit und dauerhaft!
-
Der Gedanke, dass das hier eine Zeitmaschine ist, mit der ich mein Hirnchen mal 'ne halbe Stunde mit euch in die 80er zurückbeamen kann, gefällt mir ganz gut. Aber hier ist doch auch nicht schlecht. sollen wir 'ne Sammlung machen, was besser und was schlechter geworden ist.... ?
-
Wenn der Vater nicht arbeitslos wurde, war uns das doch weitgehend egal. Wir waren Kinder.
Der Unterschied aber war, dass die Sorgen der Erwachsenen für uns entweder viel zu abstrakt waren oder gar nicht durchgereicht wurden. Du bist zur Schule geradelt, wie immer zuvor, egal, was die Medien gerade für Hiobsbotschaften brachten.
Ok, an eines erinnere ich mich aus der Grundschule schon noch. Wie üblich wurde so ein ein kopierter Test, auf Matrizze abgezogen, verteilt. Üblicherweise wusste ich dann schon grob was ich da antworten sollte, hatte ja im Prinzip im Unterricht aufgepasst. Hier aber der Schock: Ich wusste mit den Fragen gar nichts anzufangen! Oh mein Gott, hatte ich da eine Stunde verpasst? Warum wusste ich das nicht? Hätte ich das wissen müssen?
Die Fragen waren dann so im Stil von: Was ist ein Zombie? Woher hast du dein Wissen? usw. War mir als Kind natürlich nicht klar, dass der Lehrer da mal schauen wollte, welche Eltern den Kindern Horrorvideos zeigen. Für mich war es ein Horrorgefühl vor einem Test zu sitzen und nicht nur gar nichts schreiben zu können, sondern auch überhaupt keinen Plan zu haben, worum es hier eigentlich geht
(vor 1990 hatten wir auch gar keinen Videorekorder).
Wenn wir heute Kinder wären, wir unterhielten uns möglicherweise in 40 Jahren darüber, wie idyllisch die 2020er waren. In den 80ern waren wir auch nicht sicher, ob das Jahr 2000 erleben zu können. Ein paar Beispielgründe dafür s. o.
Das glaube ich nicht. Also ich habe gar nicht so weit in die Zukunft gedacht damals oder angenommen 2000 nicht erleben zu können, weil ohnehin größere Hürden davor lagen. In der 8. Klasse habe ich z.B. auch nicht weiter als bis zum Abitur gedacht. Außerdem, hätte man sich so weit mit der Zukunft als Kind beschäftigt, wäre da nicht MEIN Tod die unangenehme Fantasievorstellung gewesen, sondern die reale Entwicklung, dass dann auch meine Großeltern tot sind. Ich glaube auch das ist ein Grund, warum man als Kind nicht so weit an die Zukunft denkt und damit erst mit gewisser Selbstständigkeit beginnt.
Aber auch umgekehrt, werden heutige Kinder nicht mehr an die Vergangenheit denken können, wie wir es taten. Es gab natürlich die langsam durchsickernden Informationen vom havarierten Atom-/Kermkraftwerk in der UdSSR und es wurde vor den radioaktiven Wolken gewarnt, aber wie man dann damit umzugehen hatte, blieb schon jeder Familie selber überlassen. Es gab ja auch Aufrufe, kleine Kinder nicht mehr draußen im Sand spielen zu lassen, aber an abgesperrte Sandkästen kann ich mich nicht erinnern. Das sah dann 35 Jahre später ganz anders aus und daher bin ich überzeugt davon, dass in 40 Jahren die dann Erwachsenen nicht so wie wir über eine unbeschwerte Kindheit sprechen werden.
Dieses Bild ist von mir und stammt aus dem Jahr 2020, nicht 1986. Es war halt damals eine andere Zeit und ich bin sicher, bei dem gleichen Unfall heute, wäre die Reaktion auch nicht mehr wie 1986, sondern eher wie 2020 und darum geht es ja in diesem Topic: Können wir mit weniger Technikunterstützung auskommen, als wir heute haben, wenn wir im Gegenzug das Laissez Faire der 1980er zurück bekämen? Im Großen und Ganzen kann ich das für mich bejahen (auch weil ich dann gezielt die Technik kaufen würde, von der ich weiß, das sie bleibt). Allerdings vergisst man auch manche Sachen und Rauchen in Großraumbüros (was ich nur noch am Rande in den 1990ern mitbekam) wäre schon extrem unangenehm ("Rauchen schädigt ihren Computer massiv. Lassen Sie es bleiben!").
Zurück in die 80er? Nein.
Zurück in die 90er? Mit dem Wissen von heute und dem Alter von damals, jederzeit und dauerhaft!
Ich empfand die 1990er im Bereich der Computerentwicklung als massiv unangenehm: Die Alternativen starben, es blieb quasi nur DOS/Windows und auch dort bestand Updaten aus Neukaufen. Schlechte Basis und Nichts hatte Bestand, trotzdem alles extrem teuer. Das fing sich erst etwa 1998 mit Windows NT 4.0 SP3 und bei Apple ertst in den Nullerjahren mit Mac OS X. Linux war nur Beschäftigung mit dem System selbst. Eigentlich ein Jahrzehnt um den Computer ad acta zu legen und nach der Vielfalt der 1980er erst wieder in den 2000ern mit Windows 2000/XP oder Mac OS X einzusteigen.
Würde man mich in die 1990er dauerhaft werfen, müsste ich mir definitiv Hobbies ganz weit weg von der Computertechnik suchen (oder ich wäre der, der die ungewollten 8-Bitter vom Sperrmüll klaubt
).
-
Ich könnte ohne Internet und Streamingdienste nicht mehr leben.
In den 80ern aufzuwachsen war zwar toll, aber ich könnte jetzt nicht mehr dahin zurück.
-
Ich könnte ohne Internet und Streamingdienste nicht mehr leben.
In den 80ern aufzuwachsen war zwar toll, aber ich könnte jetzt nicht mehr dahin zurück.
Wir hatten in den 1980ern keinem Videorekorder. Zurück geworfen, würde ich so natürlich nicht noch mal leben und mir dann auch in dem Jahrzehnt einen kaufen. Dann ginge das schon.
-
Die Zeit unserer Kindheit, Jugend und auch noch das junge Erwachsenenalter wird für die meisten von uns die beste Zeit ihres Lebens sein und auch bleiben.
Es gibt täglich neues, wir können unsere Neugierde ausleben, lernen täglich dazu, machen unsere Erfahrung und prägen dabei unseren Charakter.
Diese Zeit gibt es nur einmal im Leben, dieser aufregenden und meist auch unbeschwerten Zeit trauern wir mehr oder minder dem Rest unseres Leben nach.
Es gibt auch im Alter tolle Erfahrungen, oft aber weit weniger Emotional wie in jungen Jahren. Wenn sich jemand fragt warum vergeht die Zeit mit steigendem
alter immer schneller!? Natürlich läuft die Zeit auf der Erde immer gleichschnell. Die Routine und ständige Wiederholungen im Leben hinterlässt keine Milestones mehr.
Unser Gehirn läuft nur noch auf Grundlast, das beeinflusst unser Zeitempfinden. Wenn wir wieder das Gefühl von viel gelebter Zeit haben möchten, braucht es neue
Impulse, neue Aufgaben. Unser geliebtes Hobby Retrocomputing ehr kontraproduktiv. Außer man stößt ein neues Tor auf und sucht stetig nach neuem, es soll noch etwas
anderes als Commodore geben, hab ich mal gehört -
Die Zeit unserer Kindheit, Jugend und auch noch das junge Erwachsenenalter wird für die meisten von uns die beste Zeit ihres Lebens sein und auch bleiben.
Es gibt täglich neues, wir können unsere Neugierde ausleben, lernen täglich dazu, machen unsere Erfahrung und prägen dabei unseren Charakter.
Diese Zeit gibt es nur einmal im Leben, dieser aufregenden und meist auch unbeschwerten Zeit trauern wir mehr oder minder dem Rest unseres Leben nach.
Ich glaube das ist eine nicht ganz korrekte Interpretation. In der Jugend probiert man viele Dinge aus und findet davon 80% richtig Scheisse. Aber 20% machen Spaß und man merkt im Leben, was einem gefällt und was nicht. Mit dem Erwachsenenalter und weniger Zeit wird man nur dann glücklich, wenn man diese Phase bereits durchlaufen hat und sich dann auf diese 20% konzentriert und die auch auslebt.
Wenn wir wieder das Gefühl von viel gelebter Zeit haben möchten, braucht es neue Impulse, neue Aufgaben. Unser geliebtes Hobby Retrocomputing ehr kontraproduktiv. Außer man stößt ein neues Tor auf und sucht stetig nach neuem, es soll noch etwas anderes als Commodore geben, hab ich mal gehört
Natürlich kann man auch im höheren Alter alles ständig verwerfen und permanent neue Dinge anfangen. Vielleicht erscheint einem die Zeit dadurch auch länger, aber ob das dann glücklich macht, daran habe ich Zweifel. es bedeutet ja auch nicht das Gleiche immer wieder zu tun, aber dann nur bei den Dingen, die einem liegen, mal mehr in die Tiefe gehen zu können (und nicht nur ständig Neues nur anreissen).
-
Der beste Moment zu leben ist, wie Van Halen schon 1991 wussten, "Right Now".
-
Einer Person ,die eigene Sicht der Dinge , die gerade in diesem Bereich sehr emotional ist, absprechen zu wollen, indem man sie als " nicht korrekt " quasi abwertet finde ich zumindest " schwierig" und nicht ok.
Auch wenn man da ein "glaube ich" davor stellt.
Ich finde die Ausführung von Bit_Hunter gut bin mit aber auch sicher, das GeTE das eventuell gar nicht so meinte.
Und da sind wir wieder bei einem Problem des Internets...Worte sind schnell geschrieben...aber es fehlt ihnen die Klangfarbe , der Unterton aus dem unser Gehirn die wahre Bedeutung zusammenstell.
Früher in den 80 er / 90 er ( ich bin eher 90er) hatten wir nicht diese Informationsflut und Überflutung.
-
Die Zeit unserer Kindheit, Jugend und auch noch das junge Erwachsenenalter wird für die meisten von uns die beste Zeit ihres Lebens sein und auch bleiben.
Es gibt täglich neues, wir können unsere Neugierde ausleben, lernen täglich dazu, machen unsere Erfahrung und prägen dabei unseren Charakter.
Diese Zeit gibt es nur einmal im Leben, dieser aufregenden und meist auch unbeschwerten Zeit trauern wir mehr oder minder dem Rest unseres Leben nach.
Ich glaube das ist eine nicht ganz korrekte Interpretation. In der Jugend probiert man viele Dinge aus und findet davon 80% richtig Scheisse. Aber 20% machen Spaß und man merkt im Leben, was einem gefällt und was nicht. Mit dem Erwachsenenalter und weniger Zeit wird man nur dann glücklich, wenn man diese Phase bereits durchlaufen hat und sich dann auf diese 20% konzentriert und die auch auslebt.
Wenn wir wieder das Gefühl von viel gelebter Zeit haben möchten, braucht es neue Impulse, neue Aufgaben. Unser geliebtes Hobby Retrocomputing ehr kontraproduktiv. Außer man stößt ein neues Tor auf und sucht stetig nach neuem, es soll noch etwas anderes als Commodore geben, hab ich mal gehört
Natürlich kann man auch im höheren Alter alles ständig verwerfen und permanent neue Dinge anfangen. Vielleicht erscheint einem die Zeit dadurch auch länger, aber ob das dann glücklich macht, daran habe ich Zweifel. es bedeutet ja auch nicht das Gleiche immer wieder zu tun, aber dann nur bei den Dingen, die einem liegen, mal mehr in die Tiefe gehen zu können (und nicht nur ständig Neues nur anreissen).
Das Thema füllt Abende...
Ich sehe keinen Widerspruch. Mir zeigt es, wie gut wir Leben können.
-
Wenn ich selbst unverändert bleibe, wäre das aber ein schlechter Deal. Dann kann ich doch meine 80er auch heute simulieren und Floppy und Datasette benutzen, wenn ich das unbedingt möchte.
-
Rot: Wir schreiben immer noch 2024. Wir sind immer noch alte Säcke - aber die Computertechnik ist auf dem Stand von 1984. Würdet ihr diese Art von Zeitreise wollen?
Dann wäre der Z80 eine sehr aktuelle CPU und ein Jahr später würde der CPC 464 erscheinen.
Es gäbe kein F64 und damit kein CPC/Z80 Mobbing. Perfekte Welt.
-
Wenn ich irgendwann gaanz billig nen CPC finde .... vielleieieieieiieiiicht probier ich dann auch einen aus und werde FanBoy. (Ist doch hier die FantasieEcke, oder?)
-
Ich könnte ohne Internet und Streamingdienste nicht mehr leben.
Krass, was ist an Streamingdiensten so unwiderstehlich?
-
Klares nein! Mir gehts heute besser als damals.
-
Ich würde gern in die 80er reisen, aber bitte "drüben".
Obwohl ich irgendwie Angst habe, dass mir die Welt wie sie jetzt ist in 40 Jahren noch bekloppter vorkommen würde.
-
Och, mal so für ein Wochenende sicherlich.
Ich habe keine Erinnerungen, die ich vor 1990 datieren könnte.