Es nervte mich, im Umgang mit SD2IEC+, das ich immer lange DOS-Wedge Kommandos (dank JiffyDOS) oder noch längere open 1,8,15,“@cd/NAME“:close 1 Kommandos eintippen musste und das solange wiederholen musste, bis ich das entsprechende .D64, .D71 oder .D81 Image auf der SD2IEC mounten konnte. Die vorhandenen Filebrowser waren eine Erleichterung, jedoch irgendwie nur ein Umweg.
IMG_1067.jpeg
Deshalb wollte ich ein Menü haben, das ich als erstes Programm auf der SD-Karte speichern würde und auf dem SX-64 oder einem C64 mit JiffyDOS Kernel mittels „Commodore Taste + RUN/STOP“ oder Load“*“,8,1 direkt laden könnte und zusätzlich die Möglichkeit bietet, die File Browser, FB1K, FB64 und daneben auch den WiC64 Starter per Tastendruck zu starten.
So, fertig. Die Dezember-Beta-Test-Phase von DiskFix 8 wurde genutzt 😉
Ihr könnt damit nun, je SD Karte eine eigene neue QIM-ID als SEQ-Datei erstellen, oder eine vorhandene Laden und verändern sowie wieder abspeichern.
Bis zu 9 Images können somit direkt per Tastendruck geladen werden. In dem D64 Image sind auch die Programme mit dabei, die aus dem Menü heraus gestartet werden und auf dem Ausgewählten Laufwerk als vorhanden erwartet werden. Dadurch könnt Ihr bequem neue Version austauschen – solange der Dateiname entsprechend bleibt. Mittels Integrierte Directory und DOS Wedge Kommandos könnt Ihr auf der SD Karte Navigieren und Euch die Dateinamen und Pfade notieren, die Ihr dann in die QIM-ID eintragen könnt.
Ebenso liegen auf dem D64 Image auch die FB1K, FB64 sowie Wic64-Start v2.1 Dateien bei. Diese drei, sowie die QIM4SD2IEC Datei, legt Ihr bitte auf eine SD-Karte. Solltet Ihr in Zukunft eine neue Version einbinden wollen, beachtet bitte das im Code folgende Abkürzungen geladen werden: „FB1K*“, „FB64*“ & „WIC64-ST*“. Einfach die neue Versionen entsprechend umbenennen. Vermutlich werde ich in den Folgeversionen die Möglichkeit einbinden, die 3 Benötigten Tasten „F7“, „F8“ und „Pfeil nach links“ frei belegen zu können und dies in der QIM-ID mit zu speichern. Mal schauen...
Folgende DOS-Wedge Kommandos könnt Ihr benutzen und das Zeichen „@“ dabei weglassen:
cd/NAME – öffnet den Pfad oder das Image „NAME“
cd<- – (Pfeil links oben auf der C64 Tastatur) geht eine Ebene zurück
md/NAME – Erstellt ein Unterverzeichnis „NAME“.
rd/NAME – Entfernt das Verzeichnis „NAME“.
Mehr wird nicht benötigt um sich zu notieren, welche Pfade und Dateien man in die Zeilen 1-9 eintragen könnte.
Eine eingedeutschte sowie englische Version (gekennzeichnet an D und E am Ende des Dateinamens) findet Ihr in dem D64 Image. Basiclisting Compiliert über den WiC64 und dem MOSCloud 2 Compiler.
EgonOlsen71 : Witzigerweise … konnte kein anderer Compiler als der MOSCloud mit meiner Basic-Directory Routine umgehen.Die Compiler Blitz, BBOSS und Austro produzierten Fehler.
.D64 Image Datei – download link
QIM4SD2IEC+ deutsche Version – download link
QIM4SD2IEC+ englische Version – download link
Wünsche Euch viel Spass damit
p.s.: Noch mehr Info & Bilder? Guckst Du hier: http://www.hirnwei.de/?p=2026