Hello, Guest the thread was viewed2.7k times and contains 32 replies

last post from muellerarmack at the

Einfache Indoor Kamera ohne Spionage

  • Moin zusammen,


    ich wollte mir ganz gerne eine Indoor Überwachungskamera kaufen. Große Ansprüchen an diesem Ding habe ich nicht, sie sollte:


    1. halbsweg brauchbare Bilder / Videos produzieren (Kein Pixelmatch, aber es müssen auch keine 10^10 MegaPixel sein)

    2. Nachtsichtfähigkeit mit Punkt 1

    3. Über ein eig. Webui steuerbar sein

    4. Linse in allen Richungen drehbar sein

    5. Gute Bewegungserkennung (der Punkt wäre mir schon wichtig, dass das ordentlich läuft)

    6. Fähigkeit mich per Mail zu informieren, wenn was los ist (Punkt 5)



    Ich gebe da gerne ein paar Euros mehr aus als als die Einstiegsgeräte bei Amazon (ca. 30-50 Euro), ich brauche aber auch kein Highendgerät aus dem Profibereich.


    Kurz die Suche bei Amazon angeschmissen und ich werde fündig, leider immer mit einem riesen Makel: Die Teile telefonieren eifrig nach Haus, teilweise

    ohne erkennbaren Grund, teilweise damit die Handyapps funktionieren. Das ist für mich eine absolute Muss-Anforderung: Ich will keine Daten auf fremden Servern haben.

    Gerne verzichte ich auf eine App-Nutzung und beschränke mich auf das WebUI der Kamera.


    Wenn ich in Amazon mir die 1 Sterne Bewertungen angucken, finde ich immer eine Rezension, wo jm. sich die Mühe macht, um herauszufinden, wie sehr die

    Geräte nach Hause telefonieren und leider wird man immer fündig.


    Lange Rede, kurze Frage: Könnt Ihr eine Kamera empfehlen, die 1-6 gebacken kriegt und ohne Spionasoftare und Abomodellen funktioniert.


    Danke

  • Handys sind sehr unhandlich zu installieren und hattest du gelesen, dass eine schwenkbare Kamera gesucht wird?

    Ich finde das gelinde gesagt sehr schade, dass sich viele nicht mal die Mühe machen, die Anfordungen zu lesen und einfach nur auf Grund einzelner Buzzwords irgendwas raushauen. Gilt leider für viele.


    Ich habe hier zwei etwas ältere Kameras, die gut funktioniert haben (WLAN ohne Herstellerserver). Jetzt wollte ich die wieder in Betrieb nehmen, aber das geht nicht mehr, weil es die Inbetriebnahme-App nicht mehr gibt -> Elektroschrott. Einige WLAN-Schaltsteckdosen (Edimax) hat das gleiche Schicksal ereilt.


    Ich verzichte inzwischen auf viele Gadgets, weil mich das ärgert, dass die auf Grund mangelnder Softwareunterstützung oft nach wenigen Jahren zu Elekroschrott werden. Ich hatte das letztes Jahr mit meinen Heizkörperventilen. Alle wieder durch normale, mechanische Ventile ersetzt.


    Ich fürchte bei den Kameras muss man wohl (wie früher) auf professionelle Lösungen setzen. Aber das ist mir zu teuer. Dieser ganzen Heimautomatisierungs- und Überwachungskram wird zunehmend unbenutzbar. Ein echter Rückschritt, leider. Alles ist nur noch auf die Kurzlebigkeit von Smartphones ausgerichtet.

  • Wäre es denn eine Möglichkeit, der Kamera die Kommunikation mit dem Hersteller-Server einfach im Router zu verbieten? Voraussetzung ist natürlich, dass man sie über ein Webinterface einrichten kann, also ohne App.

    Ich habe hier eine Reolink Außenkamera, die ohne Internet funktioniert, eventuell mal einen Blick auf deren Indoor-Kameras werfen.

  • Eine Reolink hatte ich hier auch im Einsatz. Die ist nach 7 Monaten gestorben.

    Die war aber sowieso Mist, weil man nicht stufenlos schwenken konnte sondern nur in sehr groben Schritten. Der Grund ist wohl, dass man beim Schwenken das Kamerabild sowieso nicht erkennen konnte. Ich weiß nicht, was da für eine schwindelige Technik drin ist, aber das Bild wird immer erst nach einigen Sekunden schwarf. Und das hat nichts mit dem Focus zu tun sondern irgendwie mit der Bildaufbereitung oder Übertragung.

    Da hatte ich schon vor Jahren Kamera, die das wesentlich besser hinbekamen.

  • Wäre es denn eine Möglichkeit, der Kamera die Kommunikation mit dem Hersteller-Server einfach im Router zu verbieten? Voraussetzung ist natürlich, dass man sie über ein Webinterface einrichten kann, also ohne App.

    Ich habe hier eine Reolink Außenkamera, die ohne Internet funktioniert, eventuell mal einen Blick auf deren Indoor-Kameras werfen.

    Sagen wir mal so: Jein. Ein normaler privat. Internetrouter ist in der Auslieferung eh dicht. Du kannst raus- aber nicht reintelefonieren. Mit einem eig. DNS wie der Pihole kannst das raustelefonieren stören, aber nicht mit 100%iger Sicherheit. Der Anbieter könnte in der Firmware IP-Adressen hinterlegen und einen reverse SSH einrichten. Dann ist Polen halt offen.


    In meiner Fritze gibt es die Möglichkeit den Traffic von einzelnen Geräten komplett zu sperren. Das wäre mal eine Versuch wert.


    Bei Reolink bin ich über eine interessaten Rezension gestolpert (sorry, link habe ich nicht mehr), angeblich konnte ein Nutzer seine Kamera via APP und damit via Hersteller-Server erreichen, obwohl er mittels PIhole die Kiste geblockt hatte (falls man die Geschichte glauben will).

  • Wie ich gerade sehe kann meine Fritze nur komplett sperren und ich betreibe (noch) keine vernünftige FW, wo man die Kommunikation genauer anpassen könnte also bswp. darf nur mir Mailserver telefonieren.

  • Du kannst ja jede Kamera nehmen, musst ihr halt nur sagen, das sie nicht nach Hause telefonieren darf. Reolink habe ich auch an der Haustür, nur fest, schwenken muss sie da nicht können.

    wie greifst du denn drauf zu? Weboberfläche. Taugt die was

  • Danke, ich habe mir ein günstiges Gerät von reolink geholt und probiere die Weboberfläche aus, was damit möglich ist. Wenn alle Stricke reißen, schiebe ich Bilder, die durch Bewergungserkennung entstehen auf einen Container mittels FTP, wo ich mittels pyhton-Skript eine Mail rausjage. In der Fritze blockiere ich die Kamera vollständig.

  • Habe hier auch eine Reolink, ich denke, damit machst Du nicht so richtig viel verkehrt. Ist halt keine Mobotix oder Axis, kostet aber auch nicht so viel.


    Ich finde die Bewegungserkennung cool, meine unterscheidet zwischen Autos, Menschen und Tieren. Das funktioniert erstaunlich gut und arbeitet auch mit HomeAssistant zusammen.

  • heute ist meine Reolink E1 Pro eingetroffen. Einrichtung ging per App, dann im Router Internetsperre aufgedreht. App geht immer noch....mhhh.


    Ein Aufruf mittels Browser geht leider nicht, also mit https:/IP klappt es nicht. Muss ich eine andere URL bzw. Port nutzen.