Hello, Guest the thread was viewed4.8k times and contains 60 replies

last post from osf1g2 at the

1541 Problem

  • Ich habe hier eine 1541, die jüngere Version mit hellem Gehäuse und kurzer Platine.

    Auf der Platine war einiges zähes, braunes Zeugs, vermutlich Klebstoff oder Flussmittel, kein ausgelaufener Elko. Das hab ich gereinigt und die von Korrosion betroffenen 74LS06 und 74LS14 gesockelt und ausgetauscht. Der Sockel für einen der 6522er war auch nicht mehr ganz frisch und wurde auch getauscht.

    Die Platine gesockelten ICs (in diesem Fall die 6502 und beiden 6522er) habe ich geprüft. Das ROM ist zwar auch gesockelt, aber ich kann es nicht prüfen, da ich kein zweites habe. Kann ich das in meinem EPROM Lesegerät auslesen, und wenn ja, welche ROM Art muss ich auswählen?

    Es funktioniert nur teilweise.

    Beim Einschalten knallt der Lesekopf an den Rand, mit dem entsprechenden Rattern. Ich habe gelesen, dass es bei diesem Modell eine Lichtschranke geben soll, die dieses Rattern verhindert, konnte aber keine bei meinem Laufwerk entdecken.

    Beim Einschalten des C64 rattert es erneut.

    Einige wenige Disketten lassen sich ohne Probleme laden, andere überhaupt nicht.

    Die 1541 Diagnostic Cartridge hat auch Probleme mit dem Laufwerk, so springt zum Beispiel das Laufwerk beim Trakcing Test und Speed Test überhaupt gar nicht erst an, formatieren will er auch nicht.

    Es kann also sein, dass ich ein Alignmentproblem habe, aber zusätzlich habe ich sicher auch ein elektronisches Problem, da das Laufwerk nicht so auf die Software reagiert, wie es sein soll.

    Hat jemand Ideen, was ich ausprobieren könnte?

  • Wenn dein Laufwerk tatsächlich einen Track0-Sensor hat, ist der über den Stecker P3 mit dem Board verbunden. Dieser Stecker ist ... nun ... eines weiteren Blickes wert. :)


    Der Sensor geht an Pin 6 von P3 und müsste mit UC6 (ein LS04, neben den Spannugsreglern) verbunden sein, laut Schaltplan an dessen Pin 13.


    Wenn manche Disketten gelesen werden, ist wohl der Lesekopf noch brauchbar, aber vielleicht einfach verschmutzt. Muss nicht Dreck "von draußen" sein, das kann auch sehr oft die Hinterlassenschaft einer sich auflösenden Diskette sein. Dummerweise viel Magnetismus dort und es stören auch kleinste Mengen Eisenpulver.

  • Das Rattern ist eine Funktion des DOS (KERNAL). Das machen normalerweise die ohne Track0-Sensor. Der kann defekt sein, das Kabel kann "ab" sein (daher Stecker P3 prüfen), Jumper J3 kann geschlossen sein und/oder UC6 kann defekt sein.


    Beim Einschalten der Floppy und beim späteren Einschalten des C64 wird ein RESET der Floppy ausgeführt. Insofern ist das zweimalige Rattern zumindest konsequent. Weiß jetzt nicht, welche KERNAL-Version nun was genau macht oder nicht macht. Aber such mal im Forum nach "1541C" und "rattern". Das war schon mehrfach Thema.


    Die Reinigung des Kopfes kann erstaunlich hohen Aufwand erfordern. Auch wenn man nichts (mehr) sieht...

  • Zur Spur0 Lichtschranke:


    Leider ist auf dem Foto das Interessante genau nicht zu sehen. Ist da überhaupt eine Spur0-Lichtschranke verbaut? Was ist das für ein Laufwerk (Alps? Newtronics/Mitsumi) ?


    Die LS hat üblicherweise drei Kabel mit den Farben weiß/schwarz/lila.


    Das Rattern bekommst du weg indem du J3 auftrennst (das ist gleich neben dem breiten, weißen Stecker), dort ist bei dir ein Lötkleks (den entfernen).

  • So wie ich das sehe, ist da kein Track 0 Sensor. Das heißt wohl auch, dass die Mechanik von Newtronics ist.

    Ist das Rattern also werkseitig vorgesehen?

    Die ROM Dateien zu haben ist schon mal gut, aber ich muss noch wissen, wie ich das bestehende ROM auslesen kann, bzw. wie ob ich ein neues ROM brennen kann.

    Wenn die Disketten nicht gelesen werden, weil es der Lesekopf justiert wierden muss, erklärt dies aber nicht, warum die 1541 Diagnostic Cartridge den Motor nicht anwerfen kann, nicht formatiert usw.

  • Hier ist ja schon viel Richtiges geschrieben worden.

    Die 1541C (kurze Platine mit Hybrid Baustein) wurde "normalerweise" mit einer Mechanik mit Track 0 Sensor ausgeliefert.

    Das dazugehörige ROM verarbeitet diesen Sensor und fährt z.B. bei einem Reset den Kopf so weit nach unten, bis die Lichtschranke unterbrochen wird.

    Ist keine Lichtschranke vorhanden, oder J3 (Erklärung folgt später) geschlossen, hält der Kopf eben nicht an Track 0 an, sondern rattert einige Male gegen die mechanische Begrenzung.

    Das ist nicht schlimm und verursacht keinen Schaden; es gibt eine Menge Laufwerke, bei denen das so ist.

    Auf dem Board gibt es den bereits beschriebenen Lötjumper J3.

    Dieser muss bei einer angeschlossenen Lichtschranke offen sein, damit sie funktioniert.

    Da auf Deinem Foto an dem entsprechenden Stecker P3 an Pin 6 eine Ader ist (meine ich zumindest zu erkennen),

    ist in Deinem Laufwerk bestimmt auch eine Lichtschranke verbaut.

    Such doch mal den Jumper P3 und stell davon hier ein Foto ein.

    Sollte dieser tatsächlich geschlossen sein, reicht ein Durchtrennen und die Floppy rattert beim Reset nicht mehr.


    Wenn keine Lichtschranke vorhanden ist, reicht ein Austausch des ROMs, um die Fahrt auf Track 0 beim Reset zu verhindern.


    Edit: War zu langsam.

  • Ohne Sensor und geschlossenem J3 rattert es. Deswegen J3 öffnen.


    Das ist ein Alps Laufwerk. Genaugenommen ein Rückbau aus einer 1570 (sieht man an den braunen kleberesten). Ja Commodore hat auch das gemacht.


    Warum willst du das rom auslesen? Da steht das gleiche drin wie auf Zimmers....

    Brennen: Eprom Brenner besorgen und da ein 27c128 eprom draufschnallen, das gewünschte bin brennen, fertig.

  • Ich habe J3 geöffnet, jetzt rattert es nicht mehr. Kann ich das so lassen? Meine Nerven! :)

    Das ROM will ich auslesen, um zu sehen, ob es da ein Problem gibt. Aber gleich ein 27C128er brennen ist ja einfacher.


    Also, das 1541 Diagnostic Cartridge liefert wirklich komische Resultate, auch immer mal wieder andere.

    Beim Speed Test lief jetzt der Motor an, zeigt als Resultat aber "ERROR" an.

    Der Alignment Test sieht wie im Anhang aus. Das kommt mir auch komisch vor.

    Das Format Kommando hat die Floppy nun ausgeführt, aber wenn ich das Directory dieser neu formatierten Floppy auslesen will, rattert the Kopf hoch und runter und zeigt "?FILE NOT FOUND". Ein BASIC Testprogramm abspeichern funktioniert auch nicht. Andere Disketten werden wie gesagt ganz normal ausgelesen.

  • Kann ich das so lassen?

    Ja.


    Das ROM will ich auslesen, um zu sehen, ob es da ein Problem gibt.

    Da siehst du nix. Wenn die Floppy läuft dann gibt es auch kein Problem damit.


    Also, das 1541 Diagnostic Cartridge liefert wirklich komische Resultate, auch immer mal wieder andere.

    Beim Speed Test lief jetzt der Motor an, zeigt als Resultat aber "ERROR" an.

    Der Alignment Test sieht wie im Anhang aus. Das kommt mir auch komisch vor.

    Ich bin mir nicht sicher ob die DiagTools mit der 1541C überhaupt richtig laufen...

    Andere Disketten werden wie gesagt ganz normal ausgelesen.

    Das ist ja schon mal was.


    Das Format Kommando hat die Floppy nun ausgeführt,

    Das ist auch gut.


    aber wenn ich das Directory dieser neu formatierten Floppy auslesen will, rattert the Kopf hoch und runter und zeigt "?FILE NOT FOUND".

    Wie formatierst du denn?

    mit 'open 1,8,15,"n:new,ne":close1' ?


    Wenn das Formatieren durchläuft dann sollte die Disk auch lesbar sein.... ansonsten bricht der beim formatieren nämlich schon ab.

  • Mit dem Fast Format Befehl vom 1541 Diagnose Tool rattert die Floppy die Tracks durch, am Ende blinkt die rote LED.

    Ob das überhaupt mir _dem_ Laufwerk geht bezweifle ich jetzt mal. Auf jedenfall wird hier keine keinerlei Kontrolle durchgeführt.


    Wenn die LED rot blinkt dann heist das es ist ein fehler aufgetreten.

    Wenn ich den Format Befehl von Hand eingebe, läuft der Motor an, hört dann bald wieder auf und die rote LED blinkt. Keine Lesekopfbwegeung vernehmbar.

    Passiert das bei allen Disketten oder benutzt du nur immer die gleiche dafür?

    Hauptgründe warum das nicht klappt sind:

    - Diskette defekt (oder falsche Diskette, HD-Disketten laufen überhaput nicht in der 1541)

    - Kopf verschmutzt -> putzen. Und wenn du meinst es wäre sauber -> noch mindestens zweimal weiter putzen.

  • Ich habe verschiedene DD Disketten versucht.

    Ich habe den Kopf noch einmal gründlichst gereinigt.

    Ich habe erneut versucht, ein BASIC Programm auf einer Diskette, deren Directory das Laufwerk lesen kann, abzuspeichern. Das hat auch geklappt, aber es wurde das ganze Directory zerstört und die Diskette mit deren Inhalt unbrauchbar.

    Also doch ein Alignment Problem?

  • Ein "normales" Alignmentproblem zeigt sich eigentlich nicht bei selbst formatierten und beschriebenen Disketten. Die sind ja "richtig" beschrieben, also eine etwaige Fehlstellung egalisiert sich.


    Klingt eher, als würde der Schreibvorgang an sich fehlerhaft sein.


    Kannst du nach erneuter Reinigung jetzt mehr Disketten als am Anfang lesen?

  • So wie ich das sehe, ist da kein Track 0 Sensor. Das heißt wohl auch, dass die Mechanik von Newtronics ist.

    Ist das Rattern also werkseitig vorgesehen?

    Die ROM Dateien zu haben ist schon mal gut, aber ich muss noch wissen, wie ich das bestehende ROM auslesen kann, bzw. wie ob ich ein neues ROM brennen kann.

    Wenn die Disketten nicht gelesen werden, weil es der Lesekopf justiert wierden muss, erklärt dies aber nicht, warum die 1541 Diagnostic Cartridge den Motor nicht anwerfen kann, nicht formatiert usw.

    Der Track0-Sensor ist da (im Kreis).


    Das ROM ist die buggy 1541C-Version 01. Such mal die Version 02 und brenn diese auf ein EPROM. Der Alignment-Fehler deutet aber eher auf ein Problem mit dem Schreib-/Lese-Kopf hin, siehe Post von ADAC. Der Fehler beim Speedtest kommt ebenfalls daher. Ohne funktionierenden Lesekopf liefert der Test kein Ergebnis sondern Error.