Wär auch was für eine v1.3
Nein, dann müsstest du das Diskformat ändern, denn die Nummer liegt bei jedem Zeichensatz als *ein* Byte im Header vor (vergl. hierzu auch GoDot).
Arndt
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Wär auch was für eine v1.3
Nein, dann müsstest du das Diskformat ändern, denn die Nummer liegt bei jedem Zeichensatz als *ein* Byte im Header vor (vergl. hierzu auch GoDot).
Arndt
genau ! wenn man z=0 weg lässt sind 255 Zeichensätze möglich.
Reicht aber fürs erste denke ich um die Qual der Wahl zu haben
Das heißt, wenn ein Zeichensatz geladen wird, dann wird auch die Zahl im Header nochmal geprüft?
Das werd ich morgen ausprobieren, was passiert, wenn Name und Wert im Header nicht übereinstimmen.
Oder kann da schon jemand berichten?
255 reichen schon, das stimmt. War bei Windows auch lang das Limit für TTFs. (Win98 hatte das noch)
Das heißt, wenn ein Zeichensatz geladen wird, dann wird auch die Zahl im Header nochmal geprüft?
nein ! Es wird nur der Filename genommen beim Rendern in Printfox.
Ich hatte mal ein paar Fonts-Filenamen umbenannt und die wurden dann auch als Solche durchgezogen.
Wenn Du also mehr als 255 Fonts nutzen willst, kannste für jedes Dokument bzw Dokumentengruppe theoretisch ein D64-Image machen mit den passenden Fonts mit drauf, welche Du z.B. von zs300 nach zs100 umbenennst. So würden dann die umbenannten Fonts zu den Dokumenten passen und man würde nicht all zu sehr durcheinander kommen.
Das wäre aber schon ein Hack der dann IMHO auf der Disk dokumentiert werden sollte (ein Readme -File o.ä.) und ein CHARSET-TEST.FT auf der Disk wäre auch nicht schlecht.
EDIT:
Nicht dass jemand dann (in diesem Beispiel) den zs100 auf einen andere Disk kopiert und sich wundert, dass zs100 nicht so aussieht wie erwartet
Zu viele Fonts verderben eh nur den Brei.
Ich möchte nur die Konzepte verstehen
Als nächstes werde ich mir auch mal eine Liste aller Fonts mit Namen und Quelldisk anlegen. Mal sehen was da so dabei ist
Ich habe gerade auf meiner Platte das Handbuch zu "Printfox" gefunden:
Ich habe das PDF in zwei Teile (wegen dem 5 MB-Limit) geteilt und hier angehängt.
Man sieht, es wurde mit einem Nadeldrucker gedruckt.
Data Becker war etwas besser im Kontrast zum Lesen, aber hier war es (vermutlich) eine One-Man Show Firma.
Die enge Formatierung ist auch etwas challenging zum Lesen
Pagetable.com hat viele PDFs von Scanntronik. Inklusive Errata
Witzig bei der Printfox Anleitung ist, dass sie wohl mit Schreibmaschine geschrieben war. Der Anhang sieht dann nach Printfox aus.
Die Pagefox Anleitung war dann schon ganz am Computer geschrieben
ich hatte mir damals irgendwo Printfox-Zeichensatzdisketten gekauft
Die sehen übrigens so aus (meine beiden Disketten).
Die sehen übrigens so aus (meine beiden Disketten).
Wofür der Datumsstempel ganz links wohl steht?
Kann das stimmen? Das wär der 20.7.90
Veröffentlicht wurde der Charakterfox ja 1986 - aber wohl über Jahre hinweg produziert?
Kann das stimmen? Das wär der 20.7.90
Soweit ich mich erinnern kann, wurden z.B. von Conrad diverse Printfox-Disx (Fonts, Grafiken, usw) von Dieter Trepkowski und T&M Graphics bis Ende der 90er (irgendwo zwischen 96-99) vertickt.
Funfakt am Rande: DT wohnte seinerzeit nur ca. 30 km von der Conrad-Zentrale entfernt (in meinem Geburtsort) - hatte bestimmt gute Kontakte dort...
ko.ma
Und noch ein Mini-Update:
Die Programme SETUP und FARBEN waren noch auf Laufwerk #8 getrimmt.
Die gehen nun auch auf PEEK(186)
Weiß jemand, wie man im Directory-Listing das ,8 wieder reinkriegt?
Das ist jetzt mal verloren gegangen
Weiß jemand, wie man im Directory-Listing das ,8 wieder reinkriegt?
Bitte sehr.
Weiß jemand, wie man im Directory-Listing das ,8 wieder reinkriegt?
Bitte sehr.
Danke
Welches Tool kann das?
Welches Tool kann das?
64COPY & ich.
Welches Tool kann das?
64COPY & ich.
Und auch Dir Master z.B. (hier also eine Variante für C64).
ClausS das VDC Thema hat sich hiermit Printfox Erweiterungen erstmal erledigt
War eh nicht deine Top Prio, ich weiß, trotzdem find ichs immer gut, alle Hypertext Features (wie zb Links zu verwandten Bereichen) ausgiebig zu nutzen
Ich habe das Thema Printfox heute wieder mal aufgenommen, nachdem ich vier Tage lang nichts daran gemacht habe.
Wie ich ja schon geschrieben hatte, habe ich mir den Source-Code von Printfox erstellt.
Es ist moeglich Aenderungen im Code von Printfox zu machen. Doch da Printfox auch seinen Zeichensatz im Bereich von $3800 - $3BFF liegen hat, sind Aenderungen im Bereich davor nur mit Bedacht durchzufuehren.
Man kann leider nicht einfach Code hinzufuegen, sondern muss ggf. Code in den Bereich hinter den Zeichensatz verschieben, bzw. mit JMP's arbeiten.
Ich habe viele Codeteile, welche fuer den Aufbau der Headerzeile im Textmodus, bzw. auch im Graphicmodus benutzt werden herausgefunden.
Es ist moeglich, im Textmodus das Laufwerk zu aendern, und die Laufwerksnummer in der Headerzeile anzuzeigen. Im Graphicmodus habe ich bisher noch keine Moeglichkeit gefunden.
Das liegt zum einen daran, das ich mich noch nicht wirklich darauf konzentriert habe, und auch teilweise daran, das ich die Tastaturabfrage von Printfox noch nicht wirklich 100% verstanden habe. Aber das wird hoffentlich auch noch werden.
Ich habe es bisher auf das Laufwerk 8 und 9 beschraenkt, das kann aber erweitert werden.
Im Moment mach ich mir Gedanken, wie man es auf dem Bildschirm darstellen sollte.
Moeglich waere es z.B. so:
In der "zweiten" Zeile liegt ja schon '<C=>', bzw. '<CTRL>, und auch '<CAPS>'. Da ist leider dann nicht mehr viel Platz.
Verschiebt man CTRL und CAPS jeweils um eine Position nach vorne, dann koennte es so aussehen:
Da bin ich aber noch nicht 100%tig sicher, ob dieser Platz wirklich frei ist, oder ob da eventuell noch andere Texte eingeblendet werden.
Was meint ihr dazu?
MfG
Claus
Was meint ihr dazu?
Wow echt cool!
Die erste Variante mit dem Laufwerksbuchstaben ganz rechts oben find ich sehr stimmig
Gewisse Dinge gehen halt nur im Textmodus (zb XF laden). Da find ich es für den Laufwerkswechsel auch ok.
EDIT: sowas mit v1.3 ist mir auch schon vorgeschwebt.
Wollen wir die Diskussion dazu in einen neuen Thread auslagern?
Ich habe zum Printfox 1.3 einen neuen Thread erstellt.
Zu weiteren Ideen, und Anregungen zum Printfox 1.3 bitte hier weiter: Printfox 1.3
LG
Claus