Hello, Guest the thread was viewed4.1k times and contains 108 replies

last post from Volker at the

RELEASED: Raspberry Pi 5 [2023]

  • Deshalb gibt es ja weiterhin die alten Raspberries und die Zeros. Etwas teurer als früher, aber auch das wird der Markt irgendwann wieder regeln. Und wenn die alten dann irgendwann EOL sind, kommen neue günstige Modelle nach.

  • Ich hab aus Spaß mal die Bookworm SD Karte von mein Pi5 mit DD auf eine 2. SD Karte kopiert und diese dann in mein Raspberry 4 eingelegt, es funktioniert einwandfrei, sogar die Übertaktung (2.8GHz) vom 5er funktioniert ohne Probleme, das hätte ich nicht gedacht. Die Testdaten hab ich mal hochgeladen.


    -> https://www.passmark.com/basel…splay.php?id=505138352755

  • Sind die Werte damit jetzt auch etwa 2,8/1,5 = 1,8 mal so groß wie mit den ursprünglichen 1,5GHz?

    Ja und das komische dabei ist der Pi4 läuft in den Takt stabil, keine Abstürze, Die Temperatur ist auch normal beim Test geblieben, ging so bis 69 grad, im normal Betrieb bei 2,8GHz Performance pendelt er 47-50 grad.

  • In den nächsten beiden Videos werde ich mal ein paar Benchmarks machen und danach den Energieverbrauch gegenüber ein paar anderen x64 und ARM CPUs von Intel, AMD und Apple. vergleichen.

    Sorry für die Verspätung. Ich bin endlich dazu gekommen den Energieverbrauch zu vergleichen.

    Video gibt es hier:

    [External Media: https://youtu.be/BQoHJ65Hdbo]

  • Ich hab mir dein Video mal angeschaut, leider Englisch und die übliche Einheit nicht in Wh. Trotzdem ein schöner Vergleich zu den anderen Minis.


    Ich hab jetzt mal ein kurzes Update, mein Pi5 läuft auf die 2.8Ghz weiterhin 24/7 auf Performance und Force Turbo, also alle Kerne bei vollen Takt.


    pro 24 Stunden verbraucht er 325 Wh


    Da jetzt alles auf mein Pi5 läuft, was laufen muss, ist der Verbrauch ein wenig gestiegen.



  • hmm.. Stimmt. Habe nicht Watt-Stunden, sondern den Kehrwert der Benchmarkpunkte in Watt-Minuten genommen. Erschien mir sinnvoller um zu sehen was die Rechner nicht nur an elektrischer Arbeit verbrauchen, sondern um auch zu sehen was der Anwender in dieser Zeit an Rechenleistung erhalten. Stunden statt Minute und die Vorsilbe m (Milli) hatte ich nur genommen, um die Zahlen "handlicher" zu bekommen.

    Aber ich kann den Einwand nachvollziehen, man kann jetzt nicht so schnell überschlagen wie teuer das ganze (pro Jahr) ist. Am schnellsten geht es, wenn man die Folie an Stelle 2:57 nimmt. Die Werte sind in Watt und müssten im einfachsten Fall für den Tagesverbrauch nur mal 24 berechnet werden (und für das üblichere kWh dann noch geteilt durch 1000). Ich bin mir nicht 100% sicher, ob sich das in meinen Fall lohnt, weil ein Bürorechner nicht immer mit den Werten läuft. Ich habe das Video eher aus Sicht eines Bürorechners gemacht, nicht eines Servers der 24/7 läuft.

    Ist aber eine gute Idee für mein nächstes Video, dann werde ich mal überschlagen, was man pro Jahr einsparen würde und ab wann es sich finanziell lohnt einen neuen Rechner zu kaufen. Schaffe ich aber heute nicht. Kommt dann hoffentlich am nächsten Wochenende. Englisch muss ich aber leider lassen, auch wenn mir persönlich auch Deutsch lieber wäre, aber ich habe da ja eine extrem spezielle Zielgruppe im Auge. Ich hoffe mein Englisch war nicht zu schlimm. Ich habe selbst schon mehrere grammatikalische Fehler bemerkt, bin aber zu faul die jetzt noch zu ändern. hmm... notfalls könnte ich noch einen Deutschen Untertitel hinzufügen.