Hello, Guest the thread was viewed14k times and contains 268 replies

last post from ogd at the

Möchte man direkt auf einem (modernen) Retro Computer programmieren? [aus: heute so gepixelt]

  • Warum bringst du eigentlich immer wieder die Berufswelt ins Spiel?

    Weil hier irgendwo mal gesagt wurde das jungen Leuten das Retrospieleprogrammieren nahegebracht werden kann und wir Ü50 ja eh schon unseren C64 haben.

    Aber ich muss zugeben, dass ich oft mit dem Laptop auf dem Bauch auf dem Sofa liege


    Du, ich verdiene sogar auf der Couch beruflich mein Geld und programmiere liebend gern auf dem Laptop, ich setze mich zuhause sehr ungern an einen Schreibtisch, das muss ich schon wenn ich ins Büro muss.

  • Hängt halt stark davon ab was die Zielgruppe möchte.

    Es gibt nicht nur eine Zielgruppe sondern viele Zielgruppen. Und die Zielgruppe die Retrofan sich ausgesucht/ausgedacht hat, die will genau DAS.


    Es ist schon bemerkenswert, wie vehement Du uns immer wieder wissen lassen musst, dass Dir die Idee nicht taugt / Du nicht zur Zielgruppe gehoerst. Wir wissens langsam...

  • Man könnte z.B. auch die Zeit für die Entwicklung des FantasyHeimcomputers nutzen um supertolle 2D Pixelgrafik Tuts für PyGames zu entwickeln + Community und zeigen wie das Ökosystem so auf dem PC funktioniert. Davon gibt es sicher schon eine Menge, aber das geht sicher noch viel besser, mit Discord Kanal, Forum, YouTube Videos, Templates, Erklärung von Algorithmen wie Wegfindung, Generierung von Zufallswelten ala Elite usw. Also so den Fokus auf das Wesentliche setzen, die Spieleentwicklung von PixelArt 2D Games der verschiedensten Gattungen, die dann auf jedem PC laufen.

    Wieso machst DU das dann nicht, wenn Du das so viel sinnvoller findest? Anstatt staendig Retrofan's Idee kleinzureden haettest Du schon laengst ein paar PyGame Tuts erstellen koennen

  • Hängt halt stark davon ab was die Zielgruppe möchte.

    Es gibt nicht nur eine Zielgruppe sondern viele Zielgruppen. Und die Zielgruppe die Retrofan sich ausgesucht/ausgedacht hat, die will genau DAS.


    Es ist schon bemerkenswert, wie vehement Du uns immer wieder wissen lassen musst, dass Dir die Idee nicht taugt / Du nicht zur Zielgruppe gehoerst. Wir wissens langsam...

    Du so gehen wir immer an neue Projekte ran, da wird viel diskutiert. Wenn hier nur Bauchpinseln erwünscht ist, dann sagt es mir bitte. Für wen sprichst du hier eigentlich mit "Wir wissens langsam"?

  • Schalte mich nochmal ein :):saint:


    Also für mich als Ahnungslosem... GPU usw. sind für mich alles Begriffe, mit denen ich nicht "aufgewachsen" bin und eigentlich nichts am Hut habe. Wenn ich eine Idee für ein einfaches Puzzle Spiel hätte und es eine Platform gebe, wo es einfach zu programmieren wäre und ich nur ein paar Befehle für kennen müsste, wäre das ein Einstieg Wert...Wenn es also ein Computer Abseits von Windows Versionen, ohne irgendwelchen nötigen Updates oder nötigen Grafikkarten ein Game in guter Geschwindigkeit laufen würden, dann wäre das etwas für mich.


    Vielleicht sehen das andere, die nicht so das Know-how haben, ja ähnlich?


    Und es sollte, was nur mich betrifft, ein neuer fertiger zu kaufender "Computer" sein, also keine virtuelle Maschine.


    Das ist für mich auch der Reiz. In diesem Rahmen kreativ sein, ohne studiert haben zu müssen :D


    Als ich nach über 10 Jahren wieder am C64 saß, war es gut (neben allen sinnvollen Erweiterungen, ultimate oder wic64) , dass die Platform sich im Grunde nicht verändert hatte...


    Einschalten, Programm laden, diesmal von SD Karte und nicht von Diskette, aber der Computer an sich, ist derselbe :thumbsup:


    Oder loslegen und etwas programmieren... Wenn es da von Start an eine einfach zu lerndene Sprache an Bord wäre und das Programm dann schnell läuft, das wäre für mich (und nur für mich :saint:) ein Traum...

  • Du so gehen wir immer an neue Projekte ran, da wird viel diskutiert.

    Fuer wen sprichst Du da jetzt mit "wir"?


    Wenn hier nur Bauchpinseln erwünscht ist, dann sagt es mir bitte.

    Ganz sicher nicht, aber Du hast Deine Sichtweise mehrfach dargelegt, mehrfach bestaetigt dass Du die Idee nicht verstehst, und Dich eigentlich schon aus der Diskussion verabschiedet. Konstruktive Kritik ist ja nichts schlechtes, aber Du schreibst eigentlich permanent an der Grund-Idee vorbei. Wenn Dir bereits die Grund-Idee nicht zusagt, dann bringt es doch keinem was, wenn Du immer wieder sagst "aber XY ist besser". Du gehoerst nicht zur Zielgruppe und Du kannst Dich offenbar auch nicht in sie hineinversetzen. Inwiefern ist das jetzt "ein neues Projekt angehen", wenn das einzige, was Du schreibst, sich mit einem "ich halte das alles fuer ueberfluessig, mach was anderes oder lass es sein" zusammenfassen laesst?


    Achso, und wen meinst Du mit "ihr"?

  • @Slicer

    Ich glaube nicht, dass die eigentliche Gamelogik dann bei so einem Picco sich von einem Python Programm groß unterscheiden würde. Auch bei PyGame muss man nicht studiert haben. Das ist was, was Schüler mit Interesse an Informatik spielend lernen, ein Ü50 natürlich langsamer, aber hey, es fangen auch Leute mit 70 an noch mal zu studieren, da sollte ein bissle 2D Spieleentwicklung drin sein oder?

    Wenn der Wunsch hier aber wirklich eine Art GameMaker mit Lua ist, dann ist das ja ok. Ab einen gewissen Punkt könnte das Entwickeln damit sogar schwerer werden als das über z.B. PyGame/Unreal/Unity, schon weil die ganzen Debugging Möglichkeiten wahrscheinlich beim Pico nicht so der Knaller sein werden, das weiß ich aber nicht. Mit Debugging wird man die meiste Zeit verbringen, jedenfalls ist das bei mir so. Die ganzen Tools, die es auf dem PC gibt, gibt es ja nicht um die Sachen komplizierter zu machen, sondern um es den Entwicklern so einfach wie möglich zu machen. Das will man alles schlagen? Ich bin gespannt!


    ZeHa

    Alles klar, dann war das mein letzter Kommentar zu dem Thread hier.

  • Das will man alles schlagen? Ich bin gespannt!

    Nein will man nicht, man will einer gewissen Zielgruppe eine Alternative bieten, weil die ggf. genau auf sowas Bock haben.


    Wurde aber schon ein paar mal erklaert.

  • Ja, ich bin nunmal nicht daran interessiert, "die ganzen " Tools kennenzulernen 😉 wenn ich Lust hätte, als mittlerweile auch 50 Jähriger zu studieren, würde ich es wohl tun :) ich habe ein anderes "Haupthobby" und nicht bereit Abseits davon viel Zeit in programmieren lernen zu investieren. Von daher käme mir solch eine Plattform sehr entgegen.


    Trotzdem nochmal Danke für die Links und Tipps, offen anschauen werde ich es mir auf jeden Fall :thumbup:

  • Gern geschehen, alles gut.

  • Ein GameMaker kann ohne Coden bedient werden

    Und das hier im GameMaker ist kein Coding, was ist es dann laut deiner Definition?

    Ich habe nicht gesagt dass GameMaker grundsaetzlich kein Coden ERLAUBEN, ich habe nur gesagt, ein GameMaker KANN ohne Coden bedient werden. Das ist meine Definition eines GameMakers. Und solche gibt es und damit habe ich auch schon rumgespielt. Dass einige von denen zusaetzliches Scripting ERLAUBEN, ist korrekt.

  • Wie erklaerst Du Dir dann, dass PICO-8 so eine grosse Community hat?

    Die drei Leute nennst du eine große Community, schau mal dir mal Unity, Unreal oder eben PyGame an was du da alles für findest im Netz, da ist PICO, aber wirklich Picoklein gegen.

    Ok Du hast mich ueberzeugt. PICO-8 ist totaler Humbug. Zufrieden nun?

  • ein GameMaker KANN ohne Coden bedient werden.

    Nein kann es nicht. Ich muss mein Programm hier entwickeln, ob das nun per Hand Buchstabe für Buchstabe geschieht oder die Befehle aus einem Menu gewählt werden, oder per Intellisense per Autovervollständigung ist völlig egal. In Unreals Blueprint kann ich alles graphisch zusammenklicken und auch das ist Programmieren. Du musst auch in einem GameMaker programmieren und wissen was du tust. Der einzige Unterschied ist, dass man hier limitiert ist auf die GameEngine.

  • ein GameMaker KANN ohne Coden bedient werden.

    Nein kann es nicht. Ich muss mein Programm hier entwickeln, ob das nun per Hand Buchstabe für Buchstabe geschieht oder die Befehle aus einem Menu gewählt werden, oder per Intellisense per Autovervollständigung ist völlig egal. In Unreals Blueprint kann ich alles graphisch zusammenklicken und auch das ist Programmieren. Du musst auch in einem GameMaker programmieren und wissen was du tust. Der einzige Unterschied ist, dass man hier limitiert ist auf die GameEngine.

    Ja wenn das fuer Dich auch programmieren ist, dann zaehlt das Erstellen von PowerPoint-Folien jetzt auch als programmieren. Warum also nicht jemandem einen PowerPoint-Kurs geben anstatt Unity?


    Mit wie vielen GameMakern hast Du eigentlich schon gearbeitet?