Hello, Guest the thread was viewed9.5k times and contains 125 replies

last post from Ruudi at the

C128D-PSU-Replacement-[Vorstellung]

  • katarakt

    Danke für die Bilder und die Maße ...

    Die Netzteile die du vorschlägst sind echt super ...

    aber teuer und benötigen viel Platz auf den Platine.

    Ich will auf keinen Fall ein Netzteil für den C128D entwickeln und diskret aufbauen.
    Das soll ein Selbst-Bastel-Projekt sein und bleiben.


    ich habe einmal die Platine mit den Löchern [und Pads] für beide C128DCR Versionen erstellt.

    Sieht dann so aus.

    C128DCR_PSU_PCB_1.png

    Bei den vielen Löchern die von keiner Komponente verdeckt werden dürfen ist das jetzt nicht mehr so einfach.
    Vielleicht müssen die Lochfräsungen wieder weg, was schade wäre.
    Dann müsste man die Bolzen auf denen der Trafo sitzt entfernt werden. :cursing:


    Ich mache morgen mal Bilder - hochkant wäre auch eine Möglichkeit.

    Wie man die Netzteile hochkant sauber befestigt ist noch die Frage.

    ... "Bio-technology, ain't what's so bad, like all technology, it's in the wrong hands - Biotech is Godzilla" ... (Quelle: Sepultura)

    ... "I'm just the man in the back - I'm just demeaning the pack -War! I need to fck the sys, I need to fck the sys, I need to fck the sys" ... (Quelle: System of a down)  

  • Die C128D Plastik Variante sieht dann so aus ...

    C128DP_PSU_PCB.png

    Da ist genügend Platz vorhanden.

    ... "Bio-technology, ain't what's so bad, like all technology, it's in the wrong hands - Biotech is Godzilla" ... (Quelle: Sepultura)

    ... "I'm just the man in the back - I'm just demeaning the pack -War! I need to fck the sys, I need to fck the sys, I need to fck the sys" ... (Quelle: System of a down)  

  • Beide Platinen passen jetzt in alle Varianten.

    Die Platine für die Blechdiesel ...


    C128DCR_Switcher_1.jpg

    Hier für den Blechdiesel mit dem Schaltnetzteil.


    C1128DCR_Trafo_1.jpg

    Hier für den Blechdiesel mit dem Trafo + Step Down Converter.


    Eine passende Anordnung könnte so aussehen.

    C128DCR_Anordnung_1.jpg

    Da könnte man noch Filter Bauteile und eventuell noch eine Lüftersteuerung drauf bekommen.


    Die Platine für den C128D Plastik ...


    C128DP_PCB_1.jpg

    Passt wie A**** auf Eimer.


    Eine passende Anordnung könnte vielleicht so aussehen.

    C128DP_Anordnung_1.jpg

    Da ist noch mehr Platz als bei der C128DCR Geschichte.


    Noch etwas wichtiges.
    Ich habe nach Komponenten bei REICHELT geschaut und verschiedene Komponenten gefunden.

    Für die 5V/8A Schiene wäre das:

    Artikel-Nr: EPS-45-5 - Mean Well 40W - 20 EUR

    Artikel-Nr: ECS60US05 - XP-Power 40W - 74 EUR

    Artikel-Nr: ECM40UT31 - XP-Power 40W - 81 EUR


    Für die 12V/3A Schiene wäre das:

    Artikel-Nr: EPS-35-12 - Mean Well 36W - 17 EUR

    Artikel-Nr: FCS40US12 - XP-Power 40W - 34 EUR


    Die Abmaße sind nahezu identisch und vielleicht kann ich auch einen Footprint mit beiden Netzteilen machen.
    Also einen Footprint für zwei 5V Netzteile und einen Footprint für zwei 12V Netzteile.

    Dann kann sich jeder zwischen der günstigen Mean Well oder der teureren XP-Power Variante entscheiden.


    Ich persönlich kann mir auch vorstellen die XP-Power Teile einzubauen.
    Die werben mit "suitable for industrial, IT and medical applications, with no price premium for meeting medical requirements." :pumpkin:

    Da wären doch alle Ansprüche gedeckt.


    Entweder 108 EURO oder 37 EURO für euer C128D Schätzchen. :saint:

    ... "Bio-technology, ain't what's so bad, like all technology, it's in the wrong hands - Biotech is Godzilla" ... (Quelle: Sepultura)

    ... "I'm just the man in the back - I'm just demeaning the pack -War! I need to fck the sys, I need to fck the sys, I need to fck the sys" ... (Quelle: System of a down)  

  • Du meintest vermutlich den C64Doc, oder?

    :roll2:verdammt ... klaro ... C64DOC hat doch bei sich den Hausflohmarkt veranstaltet :umfall:

    Aber wenn du auch Plastik C128D hast, kannst ja eventuell auch eine PSU Replacement gebrauchen. :pumpkin:

    ... "Bio-technology, ain't what's so bad, like all technology, it's in the wrong hands - Biotech is Godzilla" ... (Quelle: Sepultura)

    ... "I'm just the man in the back - I'm just demeaning the pack -War! I need to fck the sys, I need to fck the sys, I need to fck the sys" ... (Quelle: System of a down)  

  • kleines UPDATE:


    die Basisplatine für den C128DCR ist fast fertig ;)

    ebenso die optionale Lüfter-Steuerung [temperaturgeregelt mit PWM-Spannung] extra für Shadow-aSc ;)

    Die Lüftersteuerung muss ja nicht unbedingt in C128DCR, aber wer will kann.

    Ich habe das mal als Steckmodul versucht - mal sehen wie das fittet.


    Das sieht aktuell in etwas so aus ...


    C128DCR_PSU_PCB_1.png  C128DCR_PSU_PCB_2.png

    Vorderseite Rückseite

    Ich versuche so viel THT Bauteile zu verwenden wie es geht. Das kann dann eigentlich fast jeder löten.
    Die Spule ist SMD, aber das sollte auch gehen, da ich die Pads extra groß gemacht habe.


    Die Lüfter-Steuerung sieht aktuell so aus ...


    FAN_CONTROL_PCB_1.png  FAN_CONTROL_PCB_2.png


    wenn es dann klappen sollte ... dann sieht das hoffentlich wie im CAD aus ...


    C128DCR_Basis+Steck-PCB.png


    es geht also voran ... :pumpkin:


    Ich bestelle davon erst mal Prototypen-PCBs und wenn das dann flutscht mach ich mich an die C128D Plastikdiesel Version.

    ... "Bio-technology, ain't what's so bad, like all technology, it's in the wrong hands - Biotech is Godzilla" ... (Quelle: Sepultura)

    ... "I'm just the man in the back - I'm just demeaning the pack -War! I need to fck the sys, I need to fck the sys, I need to fck the sys" ... (Quelle: System of a down)  

  • Oder doch 'Blechdiesel' und 'Plastebomber' ? :D

    :pumpkin: 'Plastebomber' - das tolle Teil im Plastikmantel und Switche-PSU :whistling:

    Ich kannte eigentlich nur den 'Blechdiesel' - aber man lernt nie aus :D


    Also für 'Blechdiesel' geht es voran und der 'Plastebomber' wird später befriedigt [an meinem einen 'Plastebomber' ist ja das Netzteil verreckt - also muss ...]

    ... "Bio-technology, ain't what's so bad, like all technology, it's in the wrong hands - Biotech is Godzilla" ... (Quelle: Sepultura)

    ... "I'm just the man in the back - I'm just demeaning the pack -War! I need to fck the sys, I need to fck the sys, I need to fck the sys" ... (Quelle: System of a down)  

  • Hm, du hast doch für die klassische lüftersteuerung die du ja schon bereits integriert hattest einen tempsensor und nen poti um das temperaturverhalten einstellen zu können...oder nicht?


    Frage mich nur gerade ob der aufwand für pwm steuerung sich da gelohnt hat...aber wenn schon pwm,dann will man auch die drehzahl irgendwo angezeigt bekommen ^^

  • Hm, du hast doch für die klassische lüftersteuerung die du ja schon bereits integriert hattest einen tempsensor und nen poti um das temperaturverhalten einstellen zu können...oder nicht?

    Jau, hatte ich ... warum also den Aufwand mit dem Steckmodul?


    1. Weil ich es GEIL finde :pumpkin:
    Platz für die Lüfter Steuerung gibt es auf der Basisplatine nicht wirklich.
    Also musste was steckbares her.


    2. Die SIMPLE FAN CONTROL war halt so lala ... der Lüfter hat gedreht und die Drehzahl bei T1 [Ausgangstemperatur] konnte man mit
    dem Poti grob einstellen. Das ist nur eine Reihenschaltung aus einem Festwiderstand, dem Poti und dem FAN.
    Jetzt gibt es halt verschiedene Lüfter. Die die ich von Reichelt hatte sind alle hochohmig [kOhm Bereich - weiß nimmer so genau] und deshalb hat die Schaltung

    auf meinen Lüfter recht gut gepasst. Jetzt kaufst du einen der 120mA zieht und schon hat der Lüfter 100 Ohm und das Ganze passt nimmer.
    Dann muss man da wieder an den Werten fummeln. Ich hab den Schaltplan gerade nicht griffbereit ... sorry


    3. ich hab dann einen IC gefunden [ca. 1,5€] der ein FAN Controller IC ist.
    Da kannst vernünftig die Temperatur mit einem NTC erfassen und der haut dann 12V-PWM von 0-100% bei ca. 30Hz raus.
    Ist halt dann ein bissle teurer, aber vernünftiger weil jeder 12V Lüfter angeschlossen werden kann.


    4. das Ganze ist modular und man kann jeden Quatsch an Lüfter-Steuerung bauen und anschließen.

    Da sind 12 Pins [die meisten sind gebrückt da ich nur 5V, 12V, GND und den PWM Ausgang benötige] und man könnte vieles damit machen.

    Wenn du willst, dann bastel einen Fan-Control der dir die Drehzahl via BT auf das Handy funkt.
    Wäre alles möglich.


    aber wenn schon pwm,dann will man auch die drehzahl irgendwo angezeigt bekommen ^^

    Da müsste man wohl den dritten PIN am Lüfter [ich sag mal laienhaft Tachosignal] abfragen ...

    Hab ich jetzt momentan nicht vorgesehen :D


    Die Anzeige erfolgt akustisch :D :weg:

    So sieht es aus ... wenn man nix mehr hört, dann ist n < 100 min-1

    Eher weniger bei einem NF-A8 PWM mit L.N.A.

    ASO ... pasted-from-clipboard.png


    ich hab mal den geholt ... zum Test :thumbsup:


    pasted-from-clipboard.png

    ... "Bio-technology, ain't what's so bad, like all technology, it's in the wrong hands - Biotech is Godzilla" ... (Quelle: Sepultura)

    ... "I'm just the man in the back - I'm just demeaning the pack -War! I need to fck the sys, I need to fck the sys, I need to fck the sys" ... (Quelle: System of a down)  

  • Super arbeit jedenfalls mit den ganzen Möglichkeiten :thumbup:. Muss natürlich nicht sein mit Drehzahlanzeige, war ja nur als Gag gemeint :)


    Was jedoch wichtig wäre bei PWM, soweit ich das aus den lüfterspecs herauslese stand bei einem mindestens 20% sonst läuft der nicht...kann man an der PWM Steuerung einen untersten Schwellwert einstellen? Man möchte ja dass der lüfter vielleicht erstmal ganz aus ist und dann ab einer bestimmten temperatur startet und je wärmer es wird dann immer höher dreht. Hätte man diese Option mit der Steuerung?


    Was hastn da fürn gelumpe lüfter geholt, titan :D ...ha ja, zum testen reichts ja :D. Hoffe final einer meiner erwähnten, bequiet als dritten noch in die runde. Den blacknoise M8 multiframe hab ich als 3pin schon paar mal in A2000 netzteilen verbaut, durch die vollgummiecken kann man den maximal effizient vom gehäuse entkoppeln, funktioniert genial :)

  • Was jedoch wichtig wäre bei PWM, soweit ich das aus den lüfterspecs herauslese stand bei einem mindestens 20% sonst läuft der nicht...kann man an der PWM Steuerung einen untersten Schwellwert einstellen?

    Man könnte das ... ich habe mich an das Datenblatt-Beispiel gehalten und da ist bei 25°C 0% Drehzahl und bei 45°C 100% Drehzahl.

    Das würde deinem Wunsch entsprechen ... ich denke der ist anfangs AUS und wird dann bis 45°C proportional immer schneller.


    Der hat auch AUTO-OFF - also wenn es <= 25°C hat dann geht der AUS.

    Außerdem hat der auch eine OTF Funktion mit Ausgang (Pin6 glaube ich) der auf 0V geht, wenn die Temperatur lange Zeit über 45°C ist [die SPannung am Vin Pin eben größer wird als der Wert bei 45°C. Da könnte man also auch eine Übertemperaturanzeige realisieren die man mit dem C128D oder was auch immer abfragt. Ich habe aktuell eine low current LED angeschlossen die angeht :)

    Was hastn da fürn gelumpe lüfter geholt, titan :D ...ha ja, zum testen reichts ja :D

    Das war der BILLIGSTE und zum Testen reicht das.
    Jeder kann sich den 12V Lüfter seiner Wahl kaufen und verbauen. Das wird dann funktionieren.

    ... "Bio-technology, ain't what's so bad, like all technology, it's in the wrong hands - Biotech is Godzilla" ... (Quelle: Sepultura)

    ... "I'm just the man in the back - I'm just demeaning the pack -War! I need to fck the sys, I need to fck the sys, I need to fck the sys" ... (Quelle: System of a down)  

  • Ich bestelle davon erst mal Prototypen-PCBs und wenn das dann flutscht mach ich mich an die C128D Plastikdiesel Version.

    :thumbsup:

    Dann warte ich mal auf die C128D (Plastik) Version.

    Hab ja drei von denen hier und es schadet sicherlich nicht nach all den Jahren die NT's zu ersetzen.

    Bin der Überzeugung das man lieber hochwertige Komponente verwendet, wird dann alt teurer.


    Betreffend Ventilator.

    Einfach einen Blacknoise XR-1 verbauen und vorbei ist es mit dem Staubsauger. :D


    Gruss C=Mac.