Gibts so etwas wie das XUM1541 auch für die CBM Drives? Also speziell für mein 8050? Damit ich einfach Disk-Images auf Floppies schreiben kann? Kann auch mit seriellem oder parallelem Kabel sein, welches ich an einen alten 486er oder so anschließen kann. Per USB wäre natürlich am bequemsten.

Gibt es ein IEEE 488 USB Interface...?
- root42
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Zoomfloppy - IEEE488 Anschlussmöglichkeiten
Ich nutze diese in Kombination mit meiner SFD1001, pro Diskette musst du aber ca. 30 Minuten rechnen.
-
Ja gut, so viele Disketten werde ich nicht schreiben. Das ist ab und an schon ganz okay.
-
Nein so war das nicht gemeint, mit den 30 Minuten, ich finds nur ätzend 6x schnellere SFD (als 1541) und USB, mit einer 1541 und Parallelkabel schaffe ich pro Diskseite in 29 Sekunden. Keine Ahnung woran es liegt.
-
Vielleicht an der höheren Kapazität? Immerhin 78 Spuren und mehr Sektoren. Machte eine "grosse" CBM Floppy nicht max 1.2 kB/s? Das wird auch durch die Zoomfloppy nicht mehr. Allenfalls durch eine Speedos Erweiterung. Mit einem "d" wohlgemerkt...
-
Vielleicht an der höheren Kapazität? Immerhin 78 Spuren und mehr Sektoren. Machte eine "grosse" CBM Floppy nicht max 1.2 kB/s? Das wird auch durch die Zoomfloppy nicht mehr. Allenfalls durch eine Speedos Erweiterung. Mit einem "d" wohlgemerkt...
Hm, unterstützt der StarCommander auch irgendein Kabel, was die 8050 ansteuern kann? Der hat doch eigene Turbo Routinen?
-
Die Routinen sind aber wohl kaum für eine 8x50?
-
OK meine Überschlagsrechnung für die 1541 = 174KB pro Diskettenseite 29 Sekunden. entspricht pro Diskette beidseitig rund 360KB = 1 Minute
SFD 1001 1MB = 30 Minuten ; 3x 360KB (entspricht 3 Minuten) = 1080 KB rund 1MB
also egal wie ich es drehe die 1541 mit Parallelkabel ist theoretisch schneller, also an der Kapazität kanns nicht liegen
und Speedos bringt da keine Vorteile, hab da alles schon probiert und gemessen etc.
-
Die Routinen sind aber wohl kaum für eine 8x50?
Ne, die für die 1541 werden nicht passen.
Aber ich dachte vielleicht hat das Teil (oder eine andere Software) ja Support...
EDIT: Wie schaut es mit OpenCBM aus? https://github.com/OpenCBM/OpenCBM
Das scheint ja Mittel der Wahl zu sein? Oder ist das, was ihr eh mit der ZoomFloppy nutzt? Mein ZoomFloppy ist soeben bestellt, inklusive dem IEEE488 Header. Bin mal gespannt...
-
Gibts so etwas wie das XUM1541 auch für die CBM Drives? Also speziell für mein 8050? Damit ich einfach Disk-Images auf Floppies schreiben kann? Kann auch mit seriellem oder parallelem Kabel sein, welches ich an einen alten 486er oder so anschließen kann. Per USB wäre natürlich am bequemsten.
Ja, klar gibt es Anschlußmöglichkeiten am PC. Entweder direkt über eine PCI- oder ISA-Steckkarte mit IEEE488-Anschluß oder einen USB-Adapter. Damit kannst Du die Geräte sogar am Amiga betreiben.
https://www.ebay.de/itm/HP-823…3452bd53c&redirect=mobile
https://www.ebay.de/itm/Nation…0c04d0bdc&redirect=mobilehttps://www.ebay.de/itm/1PC-NI…b25720a02&redirect=mobile
-
Ja, klar gibt es Anschlußmöglichkeiten am PC. Entweder direkt über eine PCI- oder ISA-Steckkarte mit IEEE488-Anschluß oder einen USB-Adapter. Damit kannst Du die Geräte sogar am Amiga betreiben.
Hast du das mit solchen IEEE488-Karten schon gemacht? Welche Software verwendest du dann, um Images auf die Commodore-Laufwerke zu übertragen?
-
Nein, selbst habe ich das noch nicht auf dem Weg gemacht. Ich habe nur eine CBM FDD als Speicher für ein Oszi genutzt. Das heißt, elektrisch geht das und lief über eine PCI-Karte im Desktop.
Achso, Software war Labview.
-
Wäre ja toll wenns gehen würde zum Beispiel eine umgebaute 1541 aka 2031LP, und da dann die Images draufschaufeln vom PC
-
ich hab das mal gemacht, da ist gegenüber Zoomfloppy kaum was rauszuholen. Das IEEE488 Protokoll ist mühsam und in der Floppy natürlich in Software abgebildet. Da hilft ein schnelles PC Interface gar nix.
Ein Software Fastloader auf der Zoomfloppy, der das Protokoll "vereinfacht" wäre natürlich ähnlich schnell wie eine 1541 mit Parallelkabel. Hat nur noch keiner gemacht.
-
OK meine Überschlagsrechnung für die 1541 = 174KB pro Diskettenseite 29 Sekunden. entspricht pro Diskette beidseitig rund 360KB = 1 Minute
SFD 1001 1MB = 30 Minuten ; 3x 360KB (entspricht 3 Minuten) = 1080 KB rund 1MB
also egal wie ich es drehe die 1541 mit Parallelkabel ist theoretisch schneller, also an der Kapazität kanns nicht liegen
und Speedos bringt da keine Vorteile, hab da alles schon probiert und gemessen etc.
Wie x1541 korrekt schrieb, das Problem ist einfach, dass XUM1541/ZoomFloppy das original IEEE-Protokoll benutzt, weil bislang niemand Spezial-Routinen dafür geschrieben hat. Also wird auch SpeedDOS nicht helfen, weil das Protokoll einfach nicht unterstützt ist.
Man kann ja mal mit der Original-Transfer-Option mit d64copy eine Diskette von/zu einer 1541 kopieren, dann hat man ein Gefühl dafür, dass die 8x50 auch nicht schlecht laufen.
-
-
Was ich meinte: Mit d64copy einfach mal eine Disk aus Drive 8 in eine Datei kopieren mit
(-to = "transfer original", also die normalen serielen IEC-Routinen, ohne Speeder)
oder umgekehrt
nud dann mal mitmessen, wie lange das braucht. Dann weiß man, dass die 8x50 auch nicht so furchtbar langsam sind.
Es benötigt einfach einen Speeder in allen Fällen.
Nebenbei: Meine erste cbm4win-Umsetzung im Jahre 2000 (?) hatte einen Bug, in einem Timeout waren Milli- statt Mikrosekunden angegeben. Wenn ich mich recht erinnere dauerte der Transfer mit Original-Routinen mehrere Stunden; nach 30 Minuten hatte ich abgebrochen. Trotzdem war ich froh, weil der Durchstich erfolgreich war und ich ein paar Tracks lesen konnte, obwohl ich zuerst dachte, d64copy hätte sich aufgehängt.
-
Speedos mit einem "d" ist eine interne Erweiterung der 8x50 Laufwerke. Und nicht das Speddos des C64. Damit werden die Laufwerke intern schneller. Es bleibt beim IEEE Protokoll. Dessen Spec liegt im Fast Modus übrigens bei max. 1 MB pro Srkunde. Natürlich wurde dieser Modus damals nicht gewählt, sondern nur 250 KB/s. Benötigt auch andere Kabel.
-
Speedos mit einem "d" ist eine interne Erweiterung der 8x50 Laufwerke.
Das ist mir grundsätzlich klar. Den Unterschied mit dem einfachen "d" zum zweifachen "dd" war mir nie aufgefallen.
War das eine interne Erweiterung, die keine Auswirkungen auf das Übertragungsprotokoll hat? Das wäre blöd, dann kann es tatsächlich nichts schneller machen.
-
Ich weiss nicht mehr alles auswendig. Aber Blöcke werden auf Vorrat gelesen, bereits in der Anlaufphase, und vielleicht auch schneller übertragen. Besonder jeweils der erste. Etliiche interne Kommandos sind schneller.
Mehr weiss ich nicht auswendig. Es gibt mehrere Speedos Threads hier, einer mit Anleitung.