Hello, Guest the thread was viewed2.9k times and contains 56 replies

last post from Retrofan at the

Vision Pro Mixed Reality Headset von Apple (und HoloLens, Meta Quest ...): Zukunft oder Flop?

  • Hinzu kommt noch, ob es derzeit der richtige Zeitpunkt für sowas ist. Es war zu lesen, das weltweit die Handyverkäufe derzeit sehr stark einbrechen.

    Deswegen gieren alle Hersteller ja nach dem "next big thing".


    Welche Auflösung hat denn die Brille?

    23 Mio. Pixel, aufgeteilt auf 2 Augen. Man spricht von ca. 2x 4K.


    Und wie scharf werde diese "riesengroßen" UHD-Bildschirme dargestellt?

    Angeblich soll man (fast) keine Pixel mehr sehen können, weil in etwa die Auflösung des Auges erreicht wurde. Du kannst also theoretisch die Bildschirme so groß darstellen, wie du willst – z.B. mit 3 Metern Diagonale (wenn ich das richtig verstehe).



    Zum Arbeiten fehlt noch eine Klitzekleinigkeit: Die Tastatur.

    Du kannst eine normale Bluetooth-Tastatur und Maus verwenden (dank AR siehst du die ja) oder aber eine virtuelle einblenden (die dann natürlich ohne taktiles Feedback auskommen muss).





    (Bilder aus der Präsentation. Einmal echtes Keyboard, einmal virtuell)

  • Zum Arbeiten fehlt noch eine Klitzekleinigkeit: Die Tastatur.

    Du kannst eine normale Bluetooth-Tastatur und Maus verwenden (dank AR siehst du die ja) oder aber eine virtuelle einblenden (die dann natürlich ohne taktiles Feedback auskommen muss).

    Ah, ok. Also am Schreibtisch mit richtiger Tastatur könnte ich mir das vorstellen. Also rein technisch. Nicht vom Preis her. ^^


    Ich muss aber zugeben, dass ich erst ein einziges Mal eine 3D-Brille auf hatte und das war in einem Museum in Paris. Keine Ahnung, ob ich mit sowas arbeiten könnte. Aber es wäre spannend, das mal auszuprobieren.


    Ich fand das alles bis eben noch völligen Quatsch, aber inzwischen muss sagen, es wäre geil, wenn es funktioniert. Und enn es funktioniert, wird es kommen wie beim Smartphone. Apple fixt die Leute an und andere Firmen bringen es dann auf ein erträgliches Preisniveau und machen es massentauglich.


    Ich stelle mir das gerade praktisch in Firma vor, wenn sich alle kaputtlachen, weil die Softis mal wieder vergessen haben, in der Kantine ihre 3D-Brillen abzunehmen. :D

  • Hier ist eine Umfrage die sich damit befasst ob man sie kaufen sollte.:thumbsup:

    Ich habe das hier gewählt:


    pasted-from-clipboard.png



    Bei Apple-Bashing bin ich immer gerne dabei. :thumbsup:


    "iMer Kacke" - das muss ich mir merken.

  • Ich fand das alles bis eben noch völligen Quatsch, aber inzwischen muss sagen, es wäre geil, wenn es funktioniert.

    Interessanter Meinungswandel. Aber Hut ab! :hatsoff:


    Und enn es funktioniert, wird es kommen wie beim Smartphone.

    Das ist natürlich so. Letztendlich bleibt Apple ein elitärer Nischenanbieter. Apple eröffnet Märkte – über seine Forschung und Entwicklung und auch über den Bekanntheitsgrad, die Marke. Und natürlich kommen danach andere in den Markt, die preisgünstiger sind und Marktanteile übernehmen. Das ist vollkommen normal – das war schon beim PC so, und bei den meisten anderen Entwicklungen auch. Das weiß sicherlich auch Apple (gelernte Lektionen) und deswegen sind sie besonders getrieben, immer wieder (etwa jede halbe Dekade) mit was Neuem zu kommen. Apple profitiert ein paar Jahre (dank hoher Margen) von einem neuen Markt, wird von anderen in Stückzahlen überholt und muss dann was Neues ausbrüten. Auch auf die Gefahr hin, dass es floppt.


    Hier ist eine Umfrage

    Ah, der Postillion. Dann ist das Produkt ja schon im Zentrum des Interesses angekommen. Läuft (für Apple) ...


    Bei Apple-Bashing bin ich immer gerne dabei. :thumbsup:

    Dafür sind wir hier. ;)

  • Ich fand das alles bis eben noch völligen Quatsch, aber inzwischen muss sagen, es wäre geil, wenn es funktioniert. Und enn es funktioniert, wird es kommen wie beim Smartphone. Apple fixt die Leute an und andere Firmen bringen es dann auf ein erträgliches Preisniveau und machen es massentauglich.

    Machts aber nicht. Nicht wie in den Videos (auch von MS) suggeriert wird.
    Und glaubst du wirklich dass in die Luft tippen ähnlich angenehm ist wie auf einer echten Mecha? Warum geben wohl Leute hunderte Euro für die perfekte Kombo aus Taster, Lube, Keycap aus?

    Es wird Anwendungsfälle geben (bin auch grade in einem Projekt zur Fernwartung via AR) aber es hat massive Einschränkungen. Selbst wenn alles perfekt wäre.

  • Ich fand das alles bis eben noch völligen Quatsch, aber inzwischen muss sagen, es wäre geil, wenn es funktioniert. Und enn es funktioniert, wird es kommen wie beim Smartphone. Apple fixt die Leute an und andere Firmen bringen es dann auf ein erträgliches Preisniveau und machen es massentauglich.

    Machts aber nicht. Nicht wie in den Videos (auch von MS) suggeriert wird.
    Und glaubst du wirklich dass in die Luft tippen ähnlich angenehm ist wie auf einer echten Mecha? Warum geben wohl Leute hunderte Euro für die perfekte Kombo aus Taster, Lube, Keycap aus?

    Ich brauche auf jeden Fall eine richtige Tastatur. Ich hatte ja geschrieben, dass das deswegen für mich nur am Schreibtisch funktioniert.

    Aber den Part hast du nicht mitzitiert.

  • aber es hat massive Einschränkungen. Selbst wenn alles perfekt wäre.

    Ja, z.B. dass man diese Brille auf dem Kopf hat. Die wiegt natürlich was und man schwitzt gegebenenfalls usw. Ich denke, in Zukunft müssen die Dinger einfach kleiner werden und weniger stören. Niemand würde mit sowas rausgehen wollen – man bleibt in den eigenen 4 Wänden (oder halt am Arbeitsplatz) und verwendet solche Brillen dort.



    Zuckerberg: Apple Vision vielleicht die Zukunft – aber keine Zukunft, die ich will

    Auszug: Apples und Metas Werte seien grundverschieden, so Zuckerberg. Meta konzentriere sich darauf, Technologie zugänglich und günstig zu machen, Apple wähle den entgegengesetzten Weg. Der High-End-Ansatz sei durchaus sinnvoll für die Anwendungsbereiche, welche Apple in den Vordergrund stelle – dies aber zu einem Vielfachen des Preises anderer Headsets. Es sei nicht zu erkennen, welche "magischen Lösungen" Apple ersonnen habe, die nicht auch von Meta-eigenen Entwicklerteams aufgebracht wurden. Apples eingesetzte Technologie samt enorm hoher Auflösung sei eindrucksvoll, dafür aber auch so energieintensiv, dass man einen externen Akku mitführen müsse.


    Nicht nur der Preis, auch die Zielrichtung unterscheide sich von Metas Überzeugungen. Die Apple Vision Pro bezeichnet Zuckerberg als "Anti-Social", wohingegen die Meta-Headsets ("Meta Quest") zutiefst auf Gemeinschaftlichkeit ausgerichtet seien. Dies erkenne man schon an der Art des Marketings, denn Apple zeige immer nur Personen, die alleine auf der Couch sitzen oder alleine arbeiten.


    (was nicht stimmt). Aber: als ob sich Quest 2-Träger zusammen in einen Raum setzen würden, um sich dort anzuschweigen.


    Auszug: Bislang gelang es noch keinem Hersteller, direkte kommerzielle Erfolge mit Headsets zu erreichen. Auch Facebook bzw. Meta investierte viele Milliarden in die Entwicklung, wenngleich die Absatzzahlen allgemein als Flop gelten. Wie Ming-Chi Kuo kürzlich ausführte, sei Apples Produkt als letzte Chance einer strauchelnden Branche zu sehen.


    Das Problem ist weniger die Technologie, sondern die zündende Idee, warum man das Produkt überhaupt brauchen soll. Meta sagt: Virtuelle 3D-Konsum-Welt, die von Avataren bevölkert wird. Apple sagt (eher konventionell): Office, Mediennutzung und Kommunikation (zumindest bisher). Ich weiß selber auch nicht, welches Konzept eher zündet – habe aber den Eindruck, dass Metas Versuch schon fast gescheitert ist. Irgendwie will niemand ins Metaverse (aka Second Life 2).

  • Metaverse ist tot. Und ja, ich hab auch noch kein massentaugliches Nutzungskonzept gesehen. Selbst Firmen ist so ne Sache. Am Ende wieder das, wo VR eh seit Jahrzehnten etabliert ist. Design Review etc.

    Und das angesprochene Brille-auf-dem Kopf. Genau,das auch. Das war schon bei 3D-TV so ein Ding, wenngleich nicht das ausschlaggebende* warum das wieder in der Versenkung verschwand. DAS WILL KEINER. Nicht auf Dauer.

    *Da sind eher 4K und die Bandbreiten "schuld". Sonst hätte das eher als "ist halt dabei" Feature überlebt.

    Ich bin Bildschirmarbeiter. Ich will auf keinen Fall den Kram in AR machen. Ich hab meine eigene VR das letzte mal im Januar vorigen Jahres genutzt - wegen eines beruflichen Projekts. Es müsste wirklich ALLES stimmen. 0 Latenz, 0 Sichtfeldeinschränkungen, 0 Linseneffekte. Und dann wäre man auf dem Stand von jetzt.

    Und selbst dann, wo ist der Mehrwert - der ist dann "Nur" das gefloppte 3D. Den mehr als das Äquivalent von einem Ultrawide und ein, zwei Extrabildschirme geht eh nicht - man will sich ja auch nicht laufend drehen.
    Fernsehen? Klar. Netflix (mit und ohne Chill) oder Serienabend mit der Holden- jeder mit Brille. Dann lieber in echt, echte Gesichter sehend echte Snacks futternd.

    Btw. Die 3 Winzfenster die der Typ im Promoshot auf hat passen jedenfalls auf einen 9 Zoll Schirm.
    Und meinem realen Monitor geht nicht der Saft aus .

  • Serienabend mit der Holden- jeder mit Brille.

    Ich denke, dass VR im Privaten eher Leute ansprechen wird, die alleine Filme schauen. Soweit ich weiß, nimmt die Zahl der Single-Haushalte ja nicht ab. Aber auch die vielen Unterwegs-Berufstätigen, die abends alleine im Hotelzimmer verbringen (Alternative: Hotelbar, was auf Dauer auch nicht gesund ist), könnten sich von so einem Device angesprochen fühlen.


    Und meinem realen Monitor geht nicht der Saft aus .

    Der Vision Pro am festen Arbeitsplatz auch nicht, denn man kann sie, wie ein Notebook, mit einem Netzkabel verbinden.


    Metaverse ist tot.

    Das scheint so zu sein, deswegen vielleicht auch Zuckerbergs trotzig wirkende Reaktion auf die neue Brille. Und Apple will auch nicht den gleichen Fehler wie Meta machen, und auf 3D-Figürchen in virtuellen Räumen setzen. Technisch wäre das für Apple dank ihrer Memojis (auf dem iPhone hat man längst Avatare) kein Problem gewesen. Aber was zeigt man den potentiellen Kunden stattdessen? Diese ganze Produkt-Rubrik versucht ja Antworten zu liefern auf nicht gestellte Fragen. Natürlich wirkt AR und VR in Filmen immer cool – aber wie kann man das wirklich ins Leben oder in die Arbeit integrieren?


    Preislich und auch durch den AR-Ansatz und den Verzicht auf Controller ist die Vision Pro ja ein direkter Konkurrent zur HoloLens (nur in fast allem besser). Die wird ja nun ausschließlich in Firmen (und beim Militär) eingesetzt. Wird sich Apples erste Version der Brille auch dort breitmachen?

  • Die Hololens hat als fürs Militär einen Riesenvorteil: Es schränkt das normale Sehen nicht ein, da es ein "echtes" AR-Display ist. 0 Lag, 0 Sehfeldeinschränkung (reales Sehen). Auch das "reale" Sehen ist bei der Apple auf die Auflösung, Bildwiederholrate und Sichtfeld der Displays begrenzt. Räumliches Sehen?
    0 Chance beim Militär.
    Das dürfte auch für Firmen so sein. Schon alleine aus Sicherheitsbedenken.
    Die Hololens2 hat Hard Hat Clips und passt gut unter Helme. Apple? Sieht nicht so aus.

    Und unterwegs? Zum Arbeiten? MAAAYbe. So als Nimm dein Setup-mit-Lösung.

  • 0 Chance beim Militär.

    Ich denke auch nicht, dass Apple da hin will. Aber die HoloLens wird ja nicht nur vom Militär eingesetzt (ist halt eine Nische in der Nische). Bei 3D-Konstruktion, Innenraum-Design und ähnlichem böte die deutlich höhere Auflösung und CPU/GPU-Leistung vielleicht einen Vorteil.


    Die Vision pro ist ein Zwitter und wildert in typischen VR- wie auch AR-Gefilden. Dank ihrer Technik wird sie wahrscheinlich relativ echt wirkende Misch-Welten aus realer Umgebung und platzierten 3D-Objekten generieren können – mit angepasster Beleuchtung, Schatten, Verdeckungen usw. (zumindest deuten die Fähigkeiten von AR-Kit auf bisherigen Apple-Devices darauf hin). Die Brille sieht ja nicht nur die Umgebung mit normalen Kameras (sogar im Dunkeln), sondern auch mit einem 3D-Lidar-Scanner, kennt also echte Tiefeninformationen. All diese Fähigkeiten wird man vielleicht in Zukunft zu nutzen wissen. Deswegen ja auch die Präsentation auf der Entwickler-Messe – jetzt muss halt die Software kommen.


    Ich bin ein wenig gespannt, welche Nutzungs-Szenarien sich da herausbilden werden.

  • Diese "Nische in der Nische" war ein 22 MilliardenDing.

    Schön, wenn es sich für MS gelohnt hat. Ich meine bei "Nische" Stückzahlen. Und 300.000 Stück von 2 Generationen an AR-Brillen insgesamt (in 7 Jahren) sind ja nicht sehr viele. Und ein (kleiner oder großer) Teil davon wird halt militärisch genutzt. Da finde ich meine Aussage passend.


    Ich fände es auf jeden Fall spannender, wenn die Vision Pro im geschäftlichen, (hoch)schulischen und privaten Bereich Einzug hält (auch wenn es anfangs keine großen Stückzahlen sein werden), denn da können zivile Anwendungen entstehen, von denen der "normale" Kunde direkt etwas hat.

  • Ich hatte mir die Specs der HoloLens 2 mal angesehen:


    CPU: Qualcomm Snapdragon 850, GPU: Adreno 630


    Das ist ja quasi Handy-Technik – aber mit Windows (for ARM) statt sonst typischem Android.


    Display: 2K 3:2, 1440 x 936 px Quelle


    2K finde ich als Angabe für 1440 px schon etwas geschönt. Apple wird wahrscheinlich auch unter den gemunkelten 4K bleiben aber so krass drunter kann ich mir nicht vorstellen. Aus den Daten ergibt sich eine Gesamt-Pixelzahl von rund 2,7 Mio. Pixeln. Bei der Vision Pro wird ja von 23 Mio. Pixeln gesprochen.

  • Diese "Nische in der Nische" war ein 22 MilliardenDing.

    Ich kenne HL1 und HL2, wir haben sie in der Firma zum rumexperimentieren. Was auch immer das Militär mit den Dingern vor hat, freiwillig benutzt die Niemand. Die HL1 kann man nur als Proof-Of-Concept bezeichnen, das Ding ist technisch von Anfang an extrem unterdimensioniert gewesen (RAM & CPU).

    Die HL2 hat einen grösseren FoV & mehr Features, aber es ruckelt immer noch grob aufgelöst mit 30 fps vor sich hin... da hat Apple Silicon einfach die erforderliche Power, die man für die Zwecke einfach benötigt.

    Wenn man die Vision Pro mit der HL1 vergleicht. So einen Dreck wie die HL1 hätte Apple einfach nicht öffentlich vorgestellt, vor allem lag die HL1 damals bei ca. 5000 bis 6000 Euronen!

  • Ich hab selber Apps auf die HL1 gebracht. "es ruckelt immer noch grob aufgelöst mit 30 fps" ist einfach falsch. Zielfps war schon für die HL1 60fps
    Wenn man debug deployed kann es teils fies ruckeln auf der 1.

    Und natürlich hat die Vision Pro DEUTLICH mehr Power als die HL1 - sie kommt auch fast eine Dekade später. Und ist keine Seethrough-AR, sondern eine VR Brille mit Cam-AR. Und wir haben damals 2017 herum dreieinhalb geblecht. Weit weg von 6k
    Davon abgesehen - Militäranwendung da wird wohl kaum ein Raytracingbild gewollt sein. Taktische Infos, Strichgrafik. Einfach und schnell zu erkennen.

  • Ich hab selber Apps auf die HL1 gebracht. "es ruckelt immer noch grob aufgelöst mit 30 fps" ist einfach falsch. Zielfps war schon für die HL1 60fps
    Wenn man debug deployed kann es teils fies ruckeln auf der 1.

    Und natürlich hat die Vision Pro DEUTLICH mehr Power als die HL1 - sie kommt auch fast eine Dekade später. Und ist keine Seethrough-AR, sondern eine VR Brille mit Cam-AR. Und wir haben damals 2017 herum dreieinhalb geblecht. Weit weg von 6k
    Davon abgesehen - Militäranwendung da wird wohl kaum ein Raytracingbild gewollt sein. Taktische Infos, Strichgrafik. Einfach und schnell zu erkennen.

    1. Das ist ein rabattierter Preis den Du da nennst. Das erste Gerät war rabattiert für MS Partner und oder Developer. Die Developer Version war ohne Rabatt aber so teuer.

    2. Ich schaue mir natürlich nicht die Demos an, die da drauf installiert waren, die bewegen sich alle innerhalb der schwachen Spezifikation des Geräts. Die Hardware ist einfach unterdimensioniert gewesen.