Hello, Guest the thread was viewed2.6k times and contains 49 replies

last post from CommFor at the

Lassen sich alte 4:3 TFT Monitore über einen simplen VGA-Adapter am Amiga betreiben?

  • Falls nein, dann würde ich mir ein 15 poliges VGA auf das 25 polige Sub-D basteln und so ein Adapter 23 polig Amiga Video auf VGA kaufen. Da muss dann auch kein Widerstand oder ein Chip oder so was eingelötet werden.


    Wenn du nicht löten kannst dann gibt es Terminal Adapter, die sind nur zum schrauben ;) Da musst du nur ein Kabel haben, die Drähte abisolieren, und schrauben :) Oder hier im Forum gibt es bestimmt auch Leute, die dir das zusammen löten können :)

    Ich sehe schon, es gibt für alle eine Lösung. Und wenn es ein ganzes Adapterkarrussel ist. :thumbsup: Löten kann ich schon, aber an solchen usseligen Steckern/Buchsen sehr ungern. Dafür fehlt mir die Ruhe. Dann steht auch noch das Problem mit der richtigen Pin-Belegung im Raum.

    Die richtige Pinbelegung für den Monitor ist hier: https://archive.org/details/ma…SUBISHI/page/n25/mode/2up


    Die Pinbelegung für den Amiga bzw. VGA findest du schon :)


    Ich glaube wichtig sind R,G,B, H-Sync und V-Sync und evtl. die passenden GNDs, sonst braucht es ja nichts.


    Ich glaube, ich würde einfach ein VGA Kabel kaufen, das eine Ende abschneiden und das offene Ende mit einem 25 pol Terminal Stecker verbinden. Das müsste doch relariv schnell erledigt sein

  • Die richtige Pinbelegung für den Monitor ist hier: https://archive.org/details/ma…SUBISHI/page/n25/mode/2up


    Die Pinbelegung für den Amiga bzw. VGA findest du schon :)


    Ich glaube wichtig sind R,G,B, H-Sync und V-Sync und evtl. die passenden GNDs, sonst braucht es ja nichts.

    Die Pinbelegung für den Mitsubishi Sub-D 25-polig habe ich schon, sogar in einer besseren Qualität. Die für VGA gibt es im Internet. Daraus werde ich aber nicht schlau, welche davon mit welchen Pins verbunden werden müssen. Das würde bei mir garantiert schief gehen, fürchte ich. Die Farbsignale kann ich noch zuordnen, den Rest nicht. Mir scheint, das wird auch nicht immer gleich beschrieben.


  • Ich glaube wichtig sind R,G,B, H-Sync und V-Sync und evtl. die passenden GNDs, sonst braucht es ja nichts.

    Die Pinbelegung für den Mitsubishi Sub-D 25-polig habe ich schon, sogar in einer besseren Qualität. Die für VGA gibt es im Internet. Daraus werde ich aber nicht schlau, welche davon mit welchen Pins verbunden werden müssen. Das würde bei mir garantiert schief gehen, fürchte ich. Die Farbsignale kann ich noch zuordnen, den Rest nicht. Mir scheint, das wird auch nicht immer gleich beschrieben.


    Genau, du musst eben nur ein paar der Signale verbinden. Die anderen lässt du offen.


    Wichtig sind:

    Pin 2 Rot Signal an Rot von VGA

    Pin 4 Grün Signal an Grün von VGA

    Pin 14 Blau Signal an Blau von VGA

    Pin 16 HSync an Horizontal Sync von VGA

    Pin 17 VSync an Vertical Sync von VGA


    Und irgendwelche Masse Signale. Der Rest kann offen bleiben.


    Ich hab mal irgendwann ein Atari Mega ST an meinem Mitsubishi gehabt, ich glaube da habe ich alle Massen miteinander verbunden. Keine Ahnung ob das so richtig war, aber es hat funktioniert.

  • Ralfi ja, sowas ist es ....

    In der Zwischenzeit gibt es Das mit CPLD und es funktioniert besser.

    Wenn Du noch einen Raspberry Pi Zero herumliegen hast, dann habe ich ein Idee.

    Melde Dich einfach mal.


    Auf größeren Geräten (55" Phillips 4k) sieht das Bild eigentlich noch ganz passable aus.

    Man muss aber schon ein gutes Stück Abstand nehmen, sonst sieht man die nicht so dolle Auflösung.


    Sonst geht auch der RetroTink 2x SCART.

    Ist allerdings ein wenig teurer.

    Seit Juli 2019 wieder mit dem Commodore Virus infiziert.

    Aktuell: C64 Reloaded MK2, C64C, C64 Brotkasten Original, C64 Brotkasten in blassgrau, Amiga 500, Amiga 600, Amiga 2000 (Octagon 2008), Amiga 2000 mit PC-XT, VIC20, Commodore 16 mit 64KB Umbau nach ComputeMit Zeitschrift..

  • Und irgendwelche Masse Signale. Der Rest kann offen bleiben.

    Ja, soweit macht das schon mal Sinn. Aber gerade die Massekontakte geben mir Rätsel auf. Davon gibt es eine ganze Menge, sowohl bei dem Mitsubishi als auch bei dem VGA. Was für Kabel hast du verwendet?

    Ich galube ich hatte damals irgendwie damals (beim Atari Kabel) so ein 7 oder 8 poliges Kabel gehabt. Die Massen habe ich alle miteinander verbunden, also wenigstens die auch eben von den Signalen waren also Rot-Masse (Pin 3), Grün Masse (Pin 5), Blau Masse (Pin 15) und auch Syncronmasse (Pin 1), evtl. auch mit der Masse der Abschirmung (Pin 25).

  • In der Zwischenzeit gibt es Das mit CPLD und es funktioniert besser.

    Wenn Du noch einen Raspberry Pi Zero herumliegen hast, dann habe ich ein Idee.

    Melde Dich einfach mal.

    Nein, herumliegen habe ich so etwas nicht. Ich bin bei Sodan beim Stöbern darauf gestoßen, als ich nach den 23-poligen Sub-D Buchsen geschaut habe, denn die findet man ja dort.


    Ich habe meine Commodore Sachen gerade erst wieder hervorgeholt nach sehr vielen Jahren. Da bin ich jetzt erst mal ziemlich überfordert mit all dem, was dafür wichtig ist. Vor allem auch mit den vielen neuen faszinierenden Möglichkeiten, die es damals noch gar nicht gab. Was eine Raspberry Pi ist, habe ich noch nicht mal gewusst. :rolleyes:

  • Ich galube ich hatte damals irgendwie damals (beim Atari Kabel) so ein 7 oder 8 poliges Kabel gehabt. Die Massen habe ich alle miteinander verbunden, also wenigstens die auch eben von den Signalen waren also Rot-Masse (Pin 3), Grün Masse (Pin 5), Blau Masse (Pin 15) und auch Syncronmasse (Pin 1), evtl. auch mit der Masse der Abschirmung (Pin 25).

    Das ist sicherlich hinzubekommen. Ich hätte aber schon etwas Angst davor, dass bei eventuell falsch angeschlossenen Kabeln, das könnte beispielsweise nur aus Versehen passiert sein, möglicherweise etwas kaputt gehen könnte.


    Das Kabel ist auch nicht gerade trivial. Man kommt mit den ganzen Massekabeln auf jeden Fall schon mal auf mindestens 11 Pins, die verbunden werden müssen. Also 11 Kabel, die man irgendwie händeln muss. Man kann alle Kabel natürlich einfach mit Isolierband zusammenschnüren, das ist aber nicht unbedingt so schön. Vielleicht gibt es ja noch eine andere Lösung. Ich werde mich damit mal beschäftigen. Es gibt ohnehin gerade eine Menge Baustellen.

  • Ich galube ich hatte damals irgendwie damals (beim Atari Kabel) so ein 7 oder 8 poliges Kabel gehabt. Die Massen habe ich alle miteinander verbunden, also wenigstens die auch eben von den Signalen waren also Rot-Masse (Pin 3), Grün Masse (Pin 5), Blau Masse (Pin 15) und auch Syncronmasse (Pin 1), evtl. auch mit der Masse der Abschirmung (Pin 25).

    Das ist sicherlich hinzubekommen. Ich hätte aber schon etwas Angst davor, dass bei eventuell falsch angeschlossenen Kabeln, das könnte beispielsweise nur aus Versehen passiert sein, möglicherweise etwas kaputt gehen könnte.


    Das Kabel ist auch nicht gerade trivial. Man kommt mit den ganzen Massekabeln auf jeden Fall schon mal auf mindestens 11 Pins, die verbunden werden müssen. Also 11 Kabel, die man irgendwie händeln muss. Man kann alle Kabel natürlich einfach mit Isolierband zusammenschnüren, das ist aber nicht unbedingt so schön. Vielleicht gibt es ja noch eine andere Lösung. Ich werde mich damit mal beschäftigen. Es gibt ohnehin gerade eine Menge Baustellen.

    Ich denke, das Kabel müsste eben 6 adrig sein die einzelnen Signale, also 5 Pins und die sechste Ader ist dann Masse. Die Pins kannst du doch einfach mit Draht-Brücken machen. also von Pin 3 auf 5 und auf Pin 1 und Pin 15 und dann mit der ganzen Masse auf der gegenüberliegenden Seite verbinden.


    Für die Signalqualität, mag es natürlich besser sein jeweils die einzelnen Massen zu verbinden, aber ich bin auch eher der Programmiere als der Elektroniker ;) Das können sicherlich andere hier im Forum besser beurteilen :)


    Und wegen Angst irgendwas falsch anzuschließen, der Monitor ist recht robust :) Dann kann man sicherlich auch mal was ohne Probleme falsch anschließen.


    Naja, ich wünsche die auf jeden Fall viel Erfolg bei deinen Baustellen :) Kannst ja mal schreiben, wenn du den Monitor an den Amiga bekommen hast oder was Probleme verursacht :thumbup:

  • Und wegen Angst irgendwas falsch anzuschließen, der Monitor ist recht robust :) Dann kann man sicherlich auch mal was ohne Probleme falsch anschließen.

    Ja, wenn der Monitor 35 Jahre klaglos überstanden hat, ohne den geringsten Wackelkontakt aufzuweisen an den Reglern und an den Schaltern (wovon der Commodore 1802 leider inzwischen einige hat), dann kann man das wohl annehmen.


    Ich traue mir das durchaus zu inzwischen. Die Masseanschlüsse sollte man schon alle nach Vorschrift mit den dafür vorgesehenen Pins verbinden. Es hat schon seinen Grund, dass die einzelnen Massen separiert werden. Das kann sich in der Tat negativ auf das Signal auswirken, wenn man das nicht einhält.


    Am einfachsten zu händeln wäre natürlich ein Flachbandkabel, die für solche Zwecke eh häufig genutzt wurden. Davon kann man sich dann so viele Litzen nehmen wie man braucht. Na ja, da findet sich schon was Passendes. Vielen Dank für deine Hilfe.

  • Bei den analogen Videokabeln ist es so vorgesehen, das jede Signalleitung (R, G, B, H, V) eine eigene Abschirmung hat und diese auch einzeln auf den Stecker gehen. In der Regel sind diese Masseleitungen dann auf beiden Seiten zusammen geschaltet.

    Es gab auch Bildschirme mit einzelnen BNC-Buchsen und entsprechende Kabel, die auf der einen Seite DSUB und auf der anderen BNC-Stecker hatten. Da war die Masse dann jeweils einzeln angelötet.


    Ich kann übrigens die dünnen VGA-Kabel mit den blauen Steckern nur empfehlen. Das sind bei mir bisher immer absolut hochwertige Kabel gewesen. Einfach auf der einen Seite den Stecker abschneiden und den gewünschten Stecker anlöten.

  • Ich kann übrigens die dünnen VGA-Kabel mit den blauen Steckern nur empfehlen. Das sind bei mir bisher immer absolut hochwertige Kabel gewesen. Einfach auf der einen Seite den Stecker abschneiden und den gewünschten Stecker anlöten.

    Stimmt, das ist eine sehr gute Möglichkeit. Darauf bin ich noch gar nicht gekommen. Von den alten VGA-Kabeln habe ich ohnehin noch sehr viele, die braucht man inzwischen eh nicht mehr. Danke!

  • Interlace ist für so manchen TFT gar kein Problem. BenQ 702 oder 912. Die machen das hervorragend. Und viele alte NEC.

    Sicher das wir von Interlace reden und nicht 15 kHz? Ich suche schon lange nen TFT der 1024 x 768 Interlaced kann.


    Micha

    Ich meinte 640x512 interlaced. Höher habe ich nie ausprobiert.

    Schade, für 640x512 kann ich auch nen TFT TV nehmen.


    Micha

  • Oder einen RGB2HDMI unter die Denise stecken und wahlweise auch mit HDMI arbeiten können.

    RGB2HDMI kann man sogar auch extern betreiben. Mache ich momentan für HGC/CGA/EGA auf dem PC, aber geht auch mit dem Amiga. Dann muss man nix verbasteln und kann den RGB2HDMI auch für andere Geräte benutzen, die RGB Analog out haben, z.B. MegaDrive usw.

    Für PC CGA/EGA braucht es einen leicht anderen Adapter, der TTL versteht.

  • RGB2HDMI kann man sogar auch extern betreiben. Mache ich momentan für HGC/CGA/EGA auf dem PC, aber geht auch mit dem Amiga. Dann muss man nix verbasteln und kann den RGB2HDMI auch für andere Geräte benutzen, die RGB Analog out haben, z.B. MegaDrive usw.

    Für PC CGA/EGA braucht es einen leicht anderen Adapter, der TTL versteht.

    Sehr interessant, ich hab schon einige verschiedene rgbtohdmi Versionen gebaut, aber externe Amiga hatte ich noch keine gesehen, auch noch keine mit dem RGB vom Megadrive umgehen können. Hast du da eventuell einen Link? Das wäre spannend, ob der auch vom Mastersystem könnte.

  • RGB2HDMI kann man sogar auch extern betreiben. Mache ich momentan für HGC/CGA/EGA auf dem PC, aber geht auch mit dem Amiga. Dann muss man nix verbasteln und kann den RGB2HDMI auch für andere Geräte benutzen, die RGB Analog out haben, z.B. MegaDrive usw.

    Für PC CGA/EGA braucht es einen leicht anderen Adapter, der TTL versteht.

    Sehr interessant, ich hab schon einige verschiedene rgbtohdmi Versionen gebaut, aber externe Amiga hatte ich noch keine gesehen, auch noch keine mit dem RGB vom Megadrive umgehen können. Hast du da eventuell einen Link? Das wäre spannend, ob der auch vom Mastersystem könnte.

    https://www.sellmyretro.com/of…/rgbtohdmi-for-a500-63623 -- MegaDrive habe ich selber noch nicht probiert, müsste aber auch geben.


    https://github.com/hoglet67/RGBtoHDMI/wiki -> wenn du hier schaust gibt es den RGBtoHDMI einfach mit analogem Interface. Da kannst du alles dran anschliessen was nicht bei drei auf den Bäumen ist. Kann sein, dass man an den Modes was rumfrickeln muss, aber sollte gehen.