Hello, Guest the thread was viewed4.6k times and contains 102 replies

last post from markusC64 at the

Geos Wheels Masterdisketten

  • Auch wenn es bisher noch keine Rückmeldungen gab ;-) , hier jetzt die (hoffentlich) letzten Versionen von Wheels..S-Nr (zumindest von mir).


    An der 128er Version habe ich noch ein paar Kleinigkeiten geändert und daraus dann die 64er Version erstellt. Auch die Anleitung (GeoWrite-Dokument) ist aktualisiert dabei ;-) .

    Für ganz Neugierige sind auch die MegaAssembler-Quelltexte für die 2 Programme enthalten.


    Viel Spaß damit.


    Wenn jetzt damit keine Fehler mehr auftreten, dann war es das für mich. Das (hoffentlich endgültig) letzte Mal für Wheels programmiert ...


    Gruß

    Werner

  • Vielen Dank dafür. Komme im Moment leider nur zum mitlesen.


    Vom benutzen mal ganz abgesehen, die Sache mit dem Kopierschutz und meiner Serienummer hat mich ja damals auf Trab gehalten. Finde ich echt spannend. Hatte ich ja hier im Thread schon geschrieben.


    Wheels 128 und SD2IEC


    Freue mich immer wieder, wenn alte Geheimnisse gelüftet werden. Ich selber bin halt nur reiner Anwender und “Ausprobierer“.:whistling:


    Allen schöne Pfingsttage.:)


    Liebe Grüße,

    Jojo

  • Wenn wer noch ein Image von Wheels 64 v4.2 hat, welches für US Tastaturbelegung installiert ist, dann würde ich davon auch noch eine funktionsfähige Masterdiskette machen. D64 reicht dabei. D81 auch. Aber gepatched sollte es nicht sein, gecracked darf es nicht sein und muss von einer Masterdiskette stammen. Da D64 und 80 Track D81 den Kopierschutz nicht abbilden, wird das Image dann natürlich nicht direkt als Masterdiskette erkannt.


    PS: v4.2 ist besser als v4.4, denn v4.2 kann man auf v4.4 updaten und hat dann beides :-)

  • Hallo,


    unter welchen Voraussetzungen kann man denn das Wheels128V4.2.G64 benutzen?

    Am C128 DCR geht es nicht. In Vice habe ich es mit 1541 und 1571 (hier ohne JiffyDOS) probiert, geht auch nicht. Die 1541/1571 in Vice ist Lfw. 11, am echten C128 Lfw. 10.


    Es hängt ganz am Ende der Installation, wenn nach der Geos-System-Diskette die Wheels Diskette eingelegt werden soll. Hier hängt das ganze dann in einer Endlosschleife ......


    Ich kann auch irgendwie nicht glauben, daß es an JiffyDOS liegt. In der Wheels-Anleitung wird ausdrücklich JiffyDOS erwähnt. Wenn, dann ist es wohl wieder mal ein NTSC/PAL-Problem ....


    Gruß

    Werner

  • unter welchen Voraussetzungen kann man denn das Wheels128V4.2.G64 benutzen?

    Das kannst Du im VICE und mit Deiner Ultimate II+ benutzen, aber auch im VICE. Für Dich nicht relevant, jedoch: Mit Pi1541 geht es vermutlich auch, aber ungetestet.

    1541 Emulation einstellen (wichtig, 1571 tut es nicht) und das Ersatzrom aus dem OP einladen. Damit kannst Du das installieren und auch MakeSysDisk aufrufen, es wird die Diskette als Master erkennen.


    Da war was ungeklärtes mit Deiner Floppy - wäre das nicht, so würde ich jetzt schreiben: Man sollte per MakeSysDisk eine Masterdiskette erstellen können auf einer 1541/1570/1571... Bei mir geht das nämlich.



    Also alles in Kürze:

    1. In emulierter 1541 Ersatzrom und G64 rein.

    2. Wheels installieren.

    3. MakeSysDisk aufrufen

    4. Damit auf echter Floppy installierte Master erstellen.


    Einen funktionsfähiges Rezept, um die nicht installierte Diskette auf echter Diskette zu übertragen habe ich noch nicht... SuperCard Pro oder GreaseWeazle könnte klappen, wenn man nicht extra was programmieren will.



    Hintergrund: Der Kopierschutz benutzt eigentlich eine abweichsende Speed in der Gap auf Track 35. Das kann jedoch nicht adequat in G64 dargestellt werden. Also ist die Speedänderung im G64 nicht enthalten. Das Ersatzrom erkennt notdürftig den Programmcode beim M-E Befehl zur Kopierschutzabfrage und beim Kopierschutzauftragen und patched den vor der Ausführung des M-E Befehls, so dass die Speedänderung entfällt. Das hat überhaupt keine Auswirkung auf andere Floppies, so dass eine zweite Floppy einen korrekten Master erstellt. Von Deinem unbekannten Problem mal abgesehen.



    Okay, wenn Du Interesse hast, das Problem näher zu analysieren (ich habe von einem zweiten mit dem Problem eine Mitteilung), kann kannst Du das ja mal bis zur Fehlermeldung bei der Erstellung der Masterdiskette auf Deienr 1571 laufen lassen und dann die Diskette per Zoomfloppy einlesen. Vielleicht, dass man in den Daten etwas über die Ursache erkennen kann... versprechen kann ich den Erfolg nicht. Der andere mit dem Problem hat keine Zoomfloppy und kann deswegen eine solche Diagnose nicht machen.

  • Ach ja, das Ersatzrom funktioniert auch umgekehrt: In emulierter 1541 Ersatzrom rein und dann von echter Diskette MakeSysDisk auf die emulierte 1541 machen, dann hat man eine Absicherung seienr echten Masterdiskette. In VICE kann man die ebenfalls mit 1541 und Ersatzrom auf eien bspw. 1571 mit P64 Image dann auch mit richtiger Speed übertragen per MakeSysDisk.



    PS: Vom Prinzip würde das auch mit emulierter 1571 funktionieren, ich kann mich nur nicht motivieren, das 1571 ROM zu patchen... 1541 kann jede Ultimate, 1571 erst ab Ultimate II+. Und für C64 Wheels sollte 1541 auch mit dem TC64 gehen (ungetestet). 1541 ist also universeller verwendbar.


    Nachtrag: Ich weiß, nicht ganz optimal - jedoch braucht man ja was, um das auf echte Hardware zu bringen - unter den dann noch verfügbaren Möglichkeiten ist das mit dem Ersatzrom und dem G64 noch das Beste. Alternativ könnte man die Diskette patchen und dann nur noch auf 1581 übertragen, weil der Patch dann natürlich auch echte 1541/71 betreffen würde - die Alternative ist also Käse.

  • Das kannst Du im VICE und mit Deiner Ultimate II+ benutzen,

    also nicht wirklich eine Lösung, die man Otto-Normalo zumuten kann ... ;-) .


    kann kannst Du das ja mal bis zur Fehlermeldung bei der Erstellung der Masterdiskette auf Deienr 1571 laufen lassen und dann die Diskette per Zoomfloppy einlesen.

    Ich hoffe, ich verstehe das jetzt richtig ;-) :

    Habe am C128 mit FD (Lfw. 11) eine alte Materdiskette gestartet und von der eine 1541-Masterdisk auf der internen 1571 (Lfw. 10) erstellen lassen. Da wird kopiert und dann kommt Diskfehler. Rein von der Logik her müßte er ja eine 2. 1541-Diskette mit MakeSysDisk erstellen....


    Diese Disk habe ich als nib eingelesen und in G64 gewandelt. Kommt (.log, nib und G64) per Konversation.


    Gruß

    Werner


    PS:

    Diese Disk bootet dann nicht. Wenn eigentlich das "Wheel" auf dem Bildschirm kommen soll, bleibt der Bildschirm schwarz und das war es dann.

  • Der Kopierschutz benutzt eigentlich eine abweichsende Speed in der Gap auf Track 35. Das kann jedoch nicht adequat in G64 dargestellt werden.

    Ich glaube mich daran erinnern zu können, dass G64 für jedes Byte im Track einen eigenen Speedwert abspeichern kann - ist das nicht genau genug?

  • Ich glaube mich daran erinnern zu können, dass G64 für jedes Byte im Track einen eigenen Speedwert abspeichern kann - ist das nicht genau genug?

    Das stimmt, kann aber kein einziger Emulator auswerten. U. a. deshalb, weil das mit der Tatsache kollidiert, dass die Geschwindigkeit anderseits durch die Länge des Tracks vorgegeben wird, die Anzahl Bytes / Bits muss nunmal in einer Fünftel Sekunde am Lesekopf vorbeirauschen.

    Also theoretisch würde man das damit darstellen können, aber praktisch hat man das Problem, wenn dann mit anderer Speed geschrieben wird, dass das G64 auch unter Beachtung vom ersten Absatz nicht klar ergibt, vieviel überschrieben werden muss und wieviel entfernt / hinzugefügt werden muss. Danei ändert sich nämlich die Anzahl Bytes / Track... ein ganz schweres Problem. Und in dem schweren Gewurstel muss man dann auch noch einen konsistenten Trackwechsel hinbekommen, sprich an der Richtigen Stelle auf einen anderen track ankommen.

    Das hat dem Anschein nach bisher keiner lösen können. In Emulatoren nimmt man deswegen für solche schweren Fälle einfach P64 und gut. Nützt nur nichts für die Ultimate.


    Nachtrag: Über emulierte 1581 zu gehen wäre die bessere Lösung für den Durchschnittsbenutzer. Setzt aber voraus, dass die VICE Emulation und Ultimate dann 81 Spur D81 unterstützen, was derzeit nicht der Fall ist. Wenn man das hätte, könnte man in VICE einfach nach D81 die Mastzerdiskette erstellen und dann rübertragen - ohne irgendwas mit ROMs oder so zu machen.

    also nicht wirklich eine Lösung, die man Otto-Normalo zumuten kann ... ;-) .

    Die Aussage hat einen wahren Kern. Anderseits ist ein Ersatzrom um Längen einfacher als die "Lösung", die ich zuvor gehen musste: Im Monitor Breakpoints setzen und dann VICE manuell über die Stelle hinweghelfen.


    Nachtrag: Man kann das natürlich auch einfach in VICE unter Benutzung des P64 auf eine Bootdiskettte (D64, D71, D81) installieren und dann zum C128 übertragen. Dann hat man auf dem echten C128 natürlich nur eine Bootdiskette.

  • Diese Disk bootet dann nicht. Wenn eigentlich das "Wheel" auf dem Bildschirm kommen soll, bleibt der Bildschirm schwarz und das war es dann.

    Derzeit keine Ahnung, wie das passieren kann - aber Track 1 hat im Sektorheader die falsche ID stehen. Das erzeugt dann später den Fehler. Das ist jedenfalls ein wichtiger Hinweis: Wahrscheinlich beim vorherigen Formatieren (welches MakeSysDisk ja zu Anfang durchführt) muss die Stelle schiefgehen. Denn die Header werden danach nicht mehr schreibend angefasst.

  • PS:

    Diese Disk bootet dann nicht. Wenn eigentlich das "Wheel" auf dem Bildschirm kommen soll, bleibt der Bildschirm schwarz und das war es dann.

    Mit dem Spezial-ROM konnte ich die Master-Disk auf die UII+ übertragen, dies ohne Fehler.

    Der Versuch mit der UII+ Master-Disk eine reale 1571 (1541) Master-Disk zu erzeugen, klappt nicht.

    Es wird nach dem kopieren der ersten Seite abgebrochen (Diskfehler).


    Da ich es nur mit einer Diskette und auch nur einmal probiert habe, kann ich nicht sagen ob es an der Diskette, der 1571 oder der Master-Disk liegt.


    Gruss C=Mac.

  • Welche Firmware hast Du auf Deiner UII+? Könnte eine Rolle spielen, da markusC64 dafür bekannt ist, daß er mit neuerer (neuester) Firmware unterwegs ist...

    Eigentlich guter Punkt, ich gehe aber davon aus, dass es exakt das selbe Problem ist wie bei Dir mit der im C128 eingebauten 1571... welches ich nicht genauer analysiert bekomme, weil im VICE die Floppy 1571 DCR defekt ist.


    Dass das ROM der 1571 DCR vom ROM der 1571 ziemlich verschieden ist, weiß man. Und dass es möglich wäre, dass der Wheels Programmcode in der Floppy nmachfolgende Formatierbefehle beeinflusst, ja, das müsste man im VICE überprüfen, geht aber nicht.


    Jdenfalls kommen wir nicht an die Beobachtung vorbei, dass zum Zeitpunkt des Abbruchs der Track 1 bei dir die falsche ID in den Sektorheaders hat und deswegen weder gelesen noch beschrieben werden kann (außer per Spezialcode im Floppybuffer, aber das ist eine Sache, die Wheels an der Stelle nicht macht, da kommt nur der normale Speeder zum Einsatz).



    Nachtrag: Eigentlich gehe ich davon aus (und habe eigentlich vor, das auch noch zu prüfen), dass als Firmware sogar eine ältere als die von darkvision reicht (bitte richtig verstehen, darkvision ist hier nun mal dafür bekannt, dass die Firmware auf seiner Ultimate relativ alt ist).

  • Welche Firmware hast Du auf Deiner UII+?

    Noch die 3.10a.


    Dass das ROM der 1571 DCR vom ROM der 1571 ziemlich verschieden ist, weiß man.

    Nur um es gesagt zu haben, ich hab ein C128D (Plastik) und dort sollte die Floppy identisch mit der 1571 sein.


    und frohe Pfingsten

    Danke, gleichfalls.


    Gruss C=Mac.

  • Das macht das Ganze noch geheimnisvoller, einmal C128 mit DCR, einmal mit "normaler" 1571... jeweils Jiffydos.



    Rein von der Logik her gibt es zwei Möglichkeiten, wie Track 1 die falschen IDs im Header bekommen kann: Track 1 wird gar nicht formatiert, so dass es die alten IDs von vor der Formatierung beibehält. Oder Track 1 wird falsch formatiert.

  • Track ID vor dem formatieren (durch MakeSys) auslesen und nach dem formatieren.

    Dann sollte man sehen ob diese geändert wurde.

    Kann man machen, man kann aber auch Pech haben, dass er die alte nimmt für Track 1 formatieren und es so zufällig geht.


    Besser ist es, per "nibwrite -u" vom PC aus die Diskette komplett zu löschen, so dass die noch nicht einmal mehr formatiert ist. Dann sieht man auf Track 1 später, was wirklich gemacht worden ist.

  • Mit dem Spezial-ROM konnte ich die Master-Disk auf die UII+ übertragen, dies ohne Fehler.

    Der Versuch mit der UII+ Master-Disk eine reale 1571 (1541) Master-Disk zu erzeugen, klappt nicht.

    Es wird nach dem kopieren der ersten Seite abgebrochen (Diskfehler).

    Aus reiner Neugier habe ich Versucht von der 1571 zu booten.

    Und es klappt ohne Probleme, Wheels 128 ist von der 1571-MasterDisk bootbar.


    Da die zweite Diskettenseite fehlt - wurde ja von MakeSys nicht kopiert - habe ich die zweite Seite (unter Wheels) formatiert und die zweite Seite mit Disk-Copie (Wheels) kopiert.

    MakeSys lässt sich starten und nach dem einlegen der ersten Seite, bietet MakeSys mir an eine MasterDisk oder BootDisk zu erstellen.


    Trotz Fehler beim erstellen der MasterDisk (1571) scheint sie einwandfrei zu funktionieren. :@1@:


    Gruss C=Mac.

  • Also mein Fazit dieser Geschichte:


    Wheels-Master-Disketten gleichen irgendwie Fort Knox ;-) .


    Ich habe hier Wheels 128 V4.4 (alle M. Randall - Updates bis Ende 2002). Soweit ich das einschätzen kann, funktioniert das Erstellen von Master-Disketten nicht, wenn man das gleiche Lfw. als Quelle und Ziel benutzt (obwohl MakeSysDisk es anbietet). Oder sollte es an JiffyDOS liegen?


    Ich habe jetzt von 1571 (Lfw. C:, 1541-Disk) nach FD 4000 (Lfw. D:, 1581-Modus) eine Masterdisk erstellt und die funktioniert. Dann von der gerade erstellten 1581-Masterdisk neu gebootet und eine Masterdisk von D: (1581) nach C: (1541 Disk) erstellt. Auch die funktioniert problemlos und es werden zuverlässig 2 Seiten auf der 1541 erstellt.

    1581 auf 1581 und 1541 auf 1541 (je gleiches Lfw.) geht hier irgendwie nicht.


    Auf jeden Fall habe ich jetzt meine originale 1541-Wheels-Masterdisk wiederhergestellt, die durch diese ganzen Experimente der letzten Zeit nicht mehr booten wollte. Wenigstens etwas.


    Und damit reicht's mir mit dem Kram ;-) ....


    Gruß

    Werner