Hello, Guest the thread was viewed952 times and contains 22 replies

last post from Obelix 20960 at the

1040STF: Draht aus Tastaturstecker gelöst

  • Es kommt hier nicht auf Abschirmung an, sondern auf Kabelquerschnitt, und da sind eben 2 Kabel besser als eins. Nicht vergessen, an diese Tastatur werden auch Joysticks und Mäuse angeschlossen, und da geht die Masse druch ein langes Kabel nach draußen und wirkt als "Antenne", das kann auch zu Funktionsstörungen beim Tastaturcontroller führen, wenn die Masseverbindung zu dünn ist. Hier könnte es eben auch um das Thema "Elektromagnetische Verträglichkeit" gehen, das ist kein Thema was einfach mit U=R*I abgeklärt werden kann, sondern das ist zum Teil "Voodoo", Hochfrequenz ist manchmal schwer zu verstehen, da wird in der Wirkungsweise aus einem einfachen Draht eine Spule, aus einem Kondensator ein Draht und aus einer Spule ein (Blind-)Widerstand.


    Gerade Joysticks sind da interessant, weil die 6-9 offene Leitungen haben, die am Schalter-Ende nicht terminiert sind, das sind die allerbesten Antennen, um Störsignale zu empfangen und zu senden.

  • Nach dem Bild zu urteilen, wurde an dem "Stecker" mal kräftig gezogen bis sich die eine Ader gelöst hat. (Kann ja mal passieren.)


    Wahrscheinlich hat der Stecker jetzt an einigen oder auch allen anderen Adern KaLö's was jetzt die Probleme verursachen.


    Der Ausbau der Platine, das Einlöten der ausgerissenen Ader und das Nachlöten der restlichen Adern wird jetzt wohl das Beste sein.

  • Obelix zeigt hier ein Tastaturkabel vom Mega ST... Das hat mit dem 1040 internen Anschluss nur wenig zu tun. Aber es gibt ja dev-docs.org, dort findet man alle Schaltpläne aller Rechner der ST-Serie und damit dann auch die richtige Belegung.

    Wenn Du genauer hinsehen würdest, würde Dir auch auffallen, daß das Bild nicht nur eine Mega ST Tastaturanschlußbuchse darstellt, sondern auch die 8 Pins einer 1040 Tastatur! Und mit den korrekten Pinout zum 1040 ...

    Und Pin 1 GND ist der Floppy Active LED gewidmet!