Es gibt gerade neu ein kleines ESP32-CAM Modul mit 8MB von Seeed
https://www.heise.de/news/Winz…32-CAM-Modul-9180058.html
Hat den Vorteil, dass man eine externe Antennte leichter dranbekommt
als bei den normalen ESP32s.
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Es gibt gerade neu ein kleines ESP32-CAM Modul mit 8MB von Seeed
https://www.heise.de/news/Winz…32-CAM-Modul-9180058.html
Hat den Vorteil, dass man eine externe Antennte leichter dranbekommt
als bei den normalen ESP32s.
haben die herkömmlichen ESP32 denn WLAN Probleme?
Mein Hitchi und die Sonoff RF bridge stehen alle in derselben Ecke vom Keller und können sich problemlos am Router 1 Etage höher anmelden.
Kommt auf die Baugröße an. Ich habe hier welche von M5Stack, die sind schön klein, allerdings ist der Empfang auch recht bescheiden.
das ist doch SMD Löten, puhhhh
kann man evtl. auch das Kabel für die ext. Antenne oben an der internen anlöten (also dieser zick-zack Schleife oben auf der PCB?
irgendwie war ich auch der Meinung, das das Kamera-Foto direkt in dem ESP32 verarbeitet wird und der dann nur noch das Ergebnis (was ja nur ein paar Zahlen in Textform sind) weiter funkt.
irgendwie war ich auch der Meinung, das das Kamera-Foto direkt in dem ESP32 verarbeitet wird und der dann nur noch das Ergebnis (was ja nur ein paar Zahlen in Textform sind) weiter funkt.
ja, das wird auch so gemacht, auf dem ESP32 läuft ein TensorLite (deswegen wird auch 4MB minimum benötigt) und nur das Ergebnis kommt per MQTT durch, also hauptsache er hat
ein wenig Verbindnung, das sollte dann reichen
heute sind meine 5 Stk zigbee Power-Steckdosen gekommen. Also die Einrichtung war jetzt wirklich mal simple.
1. Stecker-Dongle in die Steckdose (LED blinkt)
2. in HA in der zigbee-Integration nach einem neuen Gerät suchen, fertig
Die Sendeleistung reicht nicht vom 2.OG bis in den Keller, EG ist Maximum (=3 Etagen).
Dabei ist es egal, ob der zigbee-USB-Stick an einem USB3 Port hängt oder ob da noch eine 2m Verlängerungsschnur dazwischen ist.
Das passt für mich aber, meine HA-Basis soll am Ende eh im EG oder 1.OG stehen, und erreicht dann alle Etagen.
Wie gesagt, Du kannst Steckdosen als Repeater verwenden.
Ideal ist ne abgesetzte Antenne und mit dem Antennenkabel ein paar Windungen durch ein Klappferrit wegen der Mantelwellen.
Das ist 2,4 GHz, da kannst Du WLAN-Kram verwenden.
Du kannst Steckdosen als Repeater verwenden.
cool, wie würde das denn gehen? Ich habe nur diesen zigbee USB-Stick und diese orangenen Power Steckdosen
https://de.aliexpress.com/item…UTUe&gatewayAdapt=glo2deu
ich dachte für ein MASH braucht man die grünen?
Mit den Ali-Dingern kenne ich mich nicht aus, habe die von Lidl. Ob die nun automatisch Mesh machen, oder einfach nur Repeater sind weiss ich garnicht.
die Ali-Dinger sind ganz normale zigbee Power Plugs, die es anderswo auch zu kaufen gibt
https://www.amazon.de/Smart-Po…tecker/dp/B09SG3VYW6?th=1
noch eine Frage:
in meinem Szenario mit USB-Stick, HA und diesen Plugs kann ich mit der Tuya-App vermutlich nichts machen?
Wenn ich den Plug einrichten will fragt mich das Teil immer erst nach meinem Gateway (was ja der USB-Stick wäre)
sowas gibts in der Auswahlliste aber nicht.
mal eine Frage in die Runde:
man liest ja immer, das es besser wäre, diese Sonoff RF bridges mit Tasmota zu flashen.
https://github.com/Portisch/RF-Bridge-EFM8BB1/wiki
hat das hier schon mal jemand gemacht und könnte mir dabei Hilfestellung bieten?
Display Moremal eine Frage in die Runde:
man liest ja immer, das es besser wäre, diese Sonoff RF bridges mit Tasmota zu flashen.
https://github.com/Portisch/RF-Bridge-EFM8BB1/wiki
hat das hier schon mal jemand gemacht und könnte mir dabei Hilfestellung bieten?
ja, hab ich, bin ich ziemlich glücklich mit, alles andere wäre für mich aber auch keine alternative.
Ist jetzt aber auch schon jahre her, lief aber alles genau so wie in der doku beschrieben...
Hi, also zu AI on the Edge kann ich nur folgendes empfehlen
https://www.simon42.com/ai-on-the-edge-home-assistant/
Die simon42 wurden hier ja am Anfang schon erwähnt.
Damit hab ich meinen Gaszähler auch an den Homeassistant bekommen.
Da sind auch Amazon Module verlinkt die Funktionieren.
Nimm am besten das Entwickler Board mit UB Anschluss, dann ist das Programieren/Flashen einfacher.
Du musst nur das Modul am PC Anschließen und eine Webseite aufrufen, dann kannst du Flashen.
Dort sind auch Druckdateien verlinkt, die kannst du dann men Bekannten geben zum Drucken oder eien Online Druckdienst beauftragen.
Generell würde ich die Seite von Simon schon empfehlen.
bin ich ziemlich glücklich mit
würde ich ja auch machen aber was genau ist denn nun der Mehrwert?
Jedes Experiment kann auch ein Misserfolg werden und dann läuft nichts mehr ...
bin ich ziemlich glücklich mit
würde ich ja auch machen aber was genau ist denn nun der Mehrwert?
Jedes Experiment kann auch ein Misserfolg werden und dann läuft nichts mehr ...
Bricken wirste das schon nicht, selbst wenn du was falsches flasht flashte einfach nochmal.
der mehrwert?
abgesehen davon das du nicht auf die merkwürdige firmware vom Hersteller angewiesen bist, inkl. all der potentiellen fehler und sicherheitsbedenken, hast du mit tasmota ne software die auf vielen deiner geräten gleichartig einzurichten ist.
Du kannst mqtt nutzen, damit bekommst du viel flexibilität und bist weder auf die hersteller-server angewieen und bekommst trotzdem die updates instant in den homeassistant ohne das das pollen musst.
Mit der Portisch firmware für den RF-Teil bekomst du auch noch eine viel flexiblere firmware für RF, damit kann ich all meine geräte abbilden, auch die die das gerät eigentlich nicht kann, meinen Deckenventilator z.b.
ich hatte bisher eigentlich nur 2 RF Geräte, die ich an der bridge nicht anlernen konnte.
Das eine war ein Markisen-Motor mit Rolling-codes und das andere eine stink normale Steckdosen Funk-Fernbedienung.
Würde das denn mit der neuen Firmware auch funktionieren?
ich hatte bisher eigentlich nur 2 RF Geräte, die ich an der bridge nicht anlernen konnte.
Das eine war ein Markisen-Motor mit Rolling-codes und das andere eine stink normale Steckdosen Funk-Fernbedienung.
Würde das denn mit der neuen Firmware auch funktionieren?
der markisenmotor sicherlich nicht, dafür sind rolling codes ja da.
ob die funksteckdose damit geht? keine ahnung. Wirst du dann sehen
Hallo zusammen,
ich bin noch recht neu bei HomeAssistant und spiele im Moment mal wieder ein bisschen herum.
Ich benutze custom:html-card um ein Bild und noch ein paar Kleinigkeiten anzuzeigen. Darunter habe ich einen Slider für meine Außenmarkiese.
Habt Ihr eine Idee, wie ich das angezeigte Bild abhängig vom value des Sliders tauschen kann ?
Vielen Dank schon mal
Gruß
Markus
hättest Du mal einen screenshot bitte ....