Hello, Guest the thread was viewed6.3k times and contains 175 replies

last post from atomcode at the

illegale Opcodes

  • Ich hatte das CRT damals ca. 87/88 vom Autor direkt gekauft und da war dann mein Name eingetragen... hab's aber

    nie untersucht bzw. versucht zu entfernen. Vielleicht kann ja Stephan Scheuer was dazu sagen?

    Ja was lesen meine entzündeten Augen? Dann hast Du evtl. eine Anleitung dazu? Suche ich für den Kompreßmaster 4.1, 4.2 und 4.3 schon sehr, sehr lange. Ich habe ja nur die Anleitungen zu den älteren Versionen, die sich 64er Packer und Happy Packer nennen.

    Nein... hätte ich schon gepostet. Aber leider nicht mehr vorhanden.

  • Ich hatte das CRT damals ca. 87/88 vom Autor direkt gekauft und da war dann mein Name eingetragen... hab's aber

    nie untersucht bzw. versucht zu entfernen. Vielleicht kann ja Stephan Scheuer was dazu sagen?

    Ja was lesen meine entzündeten Augen? Dann hast Du evtl. eine Anleitung dazu? Suche ich für den Kompreßmaster 4.1, 4.2 und 4.3 schon sehr, sehr lange. Ich habe ja nur die Anleitungen zu den älteren Versionen, die sich 64er Packer und Happy Packer nennen.

    Nein... hätte ich schon gepostet. Aber leider nicht mehr vorhanden.

    Gerade mal nachgeschaut. Da scheint nichts geschützt zu sein. Das war wohl nur in der kommerziellen Version so.


  • Wird der CIA nicht angesteuert?


    Ich erinnere mich (wenn auch nur vage) das über den Namensstring eine Checksum existieren soll und

    auch die CIA-Timer beim überprüfen verwendet werden.

    (Sagte Hr. Arndt damals am Telefon als ich das Ding bestellte und mit Ihm ins Gespräch kam...)


    IIRC war das 1988

  • Stephan Scheuer


    Ich hab' mal flüchtig drüber geschaut: Das Teil schreibt Code per M-W zur 1541...


    aber ich hab' nicht geschaut was er macht.

    Das Ding hat einen eigenen Schnelllader eingebaut, der wird so ins Floppyram geschickt.

  • Wird wohl so sein...Timer Zugriffe sehe ich tatsächlich nicht

    Wüsste auch nicht, wie das die Hacksicherheit gegenüber Personalisierung entfernen erhöhen sollte.

    Dafür würda man ja am ehesten eine Prüfsumme über das gesamte Programm (inklusive Personalisierung) bilden, wobei noch eine versteckte ID neben dem Klartextnamen irgendwo rumliegt.

  • Wird wohl so sein...Timer Zugriffe sehe ich tatsächlich nicht

    Wüsste auch nicht, wie das die Hacksicherheit gegenüber Personalisierung entfernen erhöhen sollte.

    Dafür würda man ja am ehesten eine Prüfsumme über das gesamte Programm (inklusive Personalisierung) bilden, wobei noch eine versteckte ID neben dem Klartextnamen irgendwo rumliegt.


    Aus dem Name einen Wert für die Timer errechnen und die Timer Werte dann wieder als Konstante die irgendwo

    im Code gebraucht wird... aber letztendlich nichts was man nicht wieder entfernen könnte.


    Aber ist Kaffeesatzleserei... ich gebe ja auch nur wieder was mir der gute Mann am Telefon damals erzählte.

    Und da ich das Teil nicht cracken wollte, hab ich es nie untersucht.

    Vielleicht wollte er mich nur abschrecken!? :D

  • Unkenrufe zum trotz wurde auch die Behauptung aufgestellt, dass wenn man gebrannte CDs in der PSX1 verwendet, das Laufwerk kaputt gehen könnte. Naja, ein Schelm wer böses dabei denkt.:)


    Ich bin mir sicher, das deine Kaufversion geschützt war. Der von mir gepostete Code ging ursprünglich noch um einiges weiter. Dort könnte sich in der tat eine Crypt-Routine verborgen haben.

  • Aus dem Name einen Wert für die Timer errechnen und die Timer Werte dann wieder als Konstante die irgendwo

    im Code gebraucht wird... aber letztendlich nichts was man nicht wieder entfernen könnte.

    Mit den heutigen Mitteln ist das Umgehen eines Schutzs für einen geübten Cracker überhaupt kein Problem mehr. Anders sah es so Mitte der 80er aus. Da nannte man das Können.:)

  • Das mit dem "Grand Prix Circuit" sieht wirklich danach aus, als wurden die Codes da einfach verwendet, weil es sie gibt und weil man es kann, ohne besonderen Grund, also wie die offiziellen Befehle benutzt.

    Könnten da evtl. instabile Opcodes auch der Grund gewesen sein, daß es auf einem meiner C64 nicht laden wollte, während es auf anderen so gut wie immer funktioniert? Manchmal hat er dann doch geladen, wenn man es gefreezed und ohne weitere Eingriffe wieder weiter laufen lassen hat. Ich bin nie dahinter gekommen, woran das lag. Inzwischen gibt es ja auch die Nostalgia-Version mit zuverlässigem Lader.

  • Ob da Codes drin waren, die zu unerwarteten Ergebnissen führen können, kann Stephan vielleicht sagen, vor allem, nachdem er "No More Secrets" studiert hat. ;)

    Ich werde meinen IRQ-Schnelllader "Fetch" bei Gelegenheit auch noch mal untersuchen, warum der auf VICE (SC) nicht läuft, aber auf dem echten schon.


    Gerade übrigens erst bemerkt ... NMOS = No MOre Secrets :rolleyes:

  • Vielleicht hat das etwas mit der alten 1541 und der neuen 1541-II zu tun. Ja, das gab es tatsächlich, Lader, die nicht auf beiden Geräten funktionierten. Meistens trat das durch direkte Kernal-Einsprünge auf.

    Achja, für das Testen timingkritischer Codeingarbeiten, nutze den X64SC.EXE. Solange es sich nicht um Temperturabhängige undokumentierte OP-Codes handelt, sollte der IRQ-Lader funktionieren.

    Häufig wird dort, im Floppy-Puffer auf undokumentierte OP-Codes zurückgegriffen, weil das einzuhaltende Timing, die nicht überschreitung der Pagegrenze usw. nicht einzuhalten wäre.:)

  • Ich hatte nur die neuen 1541-II und eine Oceanic (d.h. habe ich immer noch), auf der mein Loader auch funktionierte. Bevor ich das noch mal prüfen und evtl. bearbeiten kann, muss ich den ganzen Rummel noch vom Giga-Ass-Format ins ACME-Format umbauen. Fürs Syncen, Lesen, Decodieren und Übertragen hatte ich in der Floppy nur eigenen Code benutzt, kein ROM. Die meisten IOCs lagen in der Decodierung, während das Übertragen, je ein Block im unteren Rahmen im Raster-IRQ, auf 1 Zyklus genau miteinander syncronisiert, durchaus timingkritisch war. Darum werde ich auch nie vergessen, wie damals trotzdem nach drei Wintermonaten Entwicklungszeit das Ding auf Anhieb funktionierte, was bei so was recht kompliziertem nicht selbstverständlich ist. Aber in dieser Zeit lebte ich auch im C64/Floppy und weniger im Real Life. ;)