Hatte nie etwas in meinen Kaufwerken drin. Die Pappe war das erste was immer wegflog

Hello, Guest the thread was viewed2.2k times and contains 48 replies
last post from DerSchatten at the
Laufwerksschutzpappe
- DerSchatten
- Thread is Unresolved
-
-
Von den Pappen habe ich noch genug rumliegen. Wenn einer eine originale will, einfach melden.
-
Ich war irgendwann mal kreativ und hab das für alle meine Laufwerke so gemacht:
Ein weiches Bettchen für den SL-Kopf.
-
Stimmt schon, ich hab früher in der 1571 nichts verwendet. Heute aber steckt da ne alte Diskette drin. Warum? Wegen der Mechanik der 1571 die ausleiert wenn nix drin steckt und der Knebel offen ist - das wußt ich aber früher nicht..
Also früher nur ohne und heute mit..
Lese ich zum ersten Mal. Ernsthaft wegen der Mechanik? Dachte, nur für den Transport sei das wichtig...
Im C64-Wiki im Artikel zur 1571:
Häufige Probleme
Beim Verriegeln des Laufwerks wird der obere Kopf auf die Diskettenoberfläche abgesenkt. Die dafür nötige Federmechanik befindet sich nur dann in einem entspannten Zustand, wenn eine Disk im Laufwerk liegt und das Laufwerk verriegelt ist (das Laufwerk leer zu verriegeln, reicht nicht aus). Wenn das Laufwerk für längere Zeit unverriegelt bleibt, können durch die Dauerbelastung der Federn Defekte auftreten:
- Das Halteblech kann seitlich einreißen bzw. brechen, da es bei unverriegeltem Laufwerk ständig einseitig belastet wird.
- Die Andruckfeder kann an Kraft verlieren. Dieser Fehler ist durch vorsichtiges Nachbiegen relativ einfach zu reparieren.
Gebrauchtgeräte, die zum Teil jahre- oder jahrzehntelang unverriegelt gelagert wurden, haben oft einen dieser Fehler. Um die Fehler zu verhindern, empfiehlt es sich, immer eine Disk im Laufwerk liegen zu haben und das Laufwerk zu verriegeln.
-
Quote
immer eine Disk im Laufwerk liegen zu haben und das Laufwerk zu verriegeln.
Da steht Disk, da steht nicht Pappe. Darum gibts eigentlich keinen Grund mehr da Pappe reinzustopfen
-
Quote
Ein weiches Bettchen für den SL-Kopf.
Wurden früher solchen Disketten nicht Killerdisk genannt? Die dann aber schwarze Pappe drin hatten, damit es nicht sofort auffiel und hinten mit groben Schmiergelpapier beklebt waren. Ich hörte damals mal davon, gesehen hab ich aber so eine Killerdisk nie.
-
Im C64-Wiki im Artikel zur 1571:
Häufige Probleme
Beim Verriegeln des Laufwerks wird der obere Kopf auf die Diskettenoberfläche abgesenkt. Die dafür nötige Federmechanik befindet sich nur dann in einem entspannten Zustand, wenn eine Disk im Laufwerk liegt und das Laufwerk verriegelt ist (das Laufwerk leer zu verriegeln, reicht nicht aus). Wenn das Laufwerk für längere Zeit unverriegelt bleibt, können durch die Dauerbelastung der Federn Defekte auftreten:
- Das Halteblech kann seitlich einreißen bzw. brechen, da es bei unverriegeltem Laufwerk ständig einseitig belastet wird.
- Die Andruckfeder kann an Kraft verlieren. Dieser Fehler ist durch vorsichtiges Nachbiegen relativ einfach zu reparieren.
Gebrauchtgeräte, die zum Teil jahre- oder jahrzehntelang unverriegelt gelagert wurden, haben oft einen dieser Fehler. Um die Fehler zu verhindern, empfiehlt es sich, immer eine Disk im Laufwerk liegen zu haben und das Laufwerk zu verriegeln.
Ist das bei der 1541, 1541II und 1570 auch so ????
Hab in der Wiki nichts dazu gefunden.
-
Ist das bei der 1541, 1541II und 1570 auch so ????
1570 weiß ich nicht. Aber hat die nicht einen ganz anderen Verschluss als die 1571? 1541/C/II sind jedenfalls nicht betroffen.
-
Quote
Ist das bei der 1541, 1541II und 1570 auch so
das ist die gute Frage.
Sehr wahrscheinlich aber ja, in dem Artikel steht doch:
"Die dafür nötige Federmechanik befindet sich nur dann in einem entspannten Zustand, wenn eine Disk im Laufwerk liegt und das Laufwerk verriegelt ist (das Laufwerk leer zu verriegeln, reicht nicht aus)"
Das wird bei der 1541 doch auch so sein, oder?
-
Klar.
300gr Papier und Auslasern.
Viel zu dünn.
Hab ein 400g hier und das ist nicht ganz wie das Original.
Müßte dann schon mindestens ein 600g sein
2x 300g/m² aufeinander geklebt?
Ernsthaft, lasern wäre kein Problem.
Aber zur Zeit hab ich ein anderes Projekt.
(CommoPad) das wird noch dauern.
Schätze ich wäre im Juni wieder frei.
Stefan
-
Lebt ihr auf dem Mond oder was?
Vom "Halteblechbruch" ist nur die 1571 betroffen.
-
Quote
Vom "Halteblechbruch" ist nur die 1571 betroffen.
Um den Haltblechbruch der 1571 gehts nicht.
Es ist die Frage ob bei einer 1541, 1541-II die Mechanik (incl. der Federn, die auch ausleiern!) entspannt ist, wenn eine Diskette drin liegt mit Kebel umgelegt oder entspannt ist wenn komplett leer.
Es ist die Frage nach der Federmechanik, die ja zwangsläufig ausleiert, wenn sie ständig nur unter Spannung ist und das dürfte somit auch die 1541, 1541-II betreffen.
Bei der 1571 ist eindeutig, die ist nur entspannt, wenn eine Diskette drin liegt und der Knebel umgelegt ist.
Nun die Frage bei der 1541?
-
Will man permanent den Kopf auf der Magnetscheibe liegen haben? Ich glaube nicht.
....das habe ich schon seit mindestens 25 Jahren so.....
Einfach verkehrt herum einstecken.Dann passt auch dir Dicke, wie beim Transportschutz.
-
Quote
Ein weiches Bettchen für den SL-Kopf.
Wurden früher solchen Disketten nicht Killerdisk genannt? Die dann aber schwarze Pappe drin hatten, damit es nicht sofort auffiel und hinten mit groben Schmiergelpapier beklebt waren. Ich hörte damals mal davon, gesehen hab ich aber so eine Killerdisk nie.
Keine Ahnung. Von solchen Killerdisks hab ich noch nie etwas gehört oder gesehen. Einen SL-Kopf auf Schmirgelpapier betten? Sowas machen doch nur böse Menschen.
Meine Schutz-"Floppy´s" sind natürlich keine "Killerdisks" und auch nicht mit Schmirgelpapier, sondern mit feinstem, weichem Küchenzewamaterial ausgestattet. Sind ja keine Reinigungsdisketten oder so ein Quatsch.
Eine normale Diskette würde ich übrigens auch nicht als SL-Schutz dauerhaft einlegen. Die Oberfläche der alten Disketten sollen den SL-Kopf auch beschädigen können, da sich die Oberflächen (auch bei NOS-Disk´s) je nach Hersteller/Serie/Lagerung gerne ablösen. Sowas hab ich dann auch schon gesehen. Auch das kann dann den SL-Kopf zumindest verschmutzen, aber vielleicht sogar auch beschädigen. Dann doch lieber eine profane Pappe.
-
Es ist die Frage ob bei einer 1541, 1541-II die Mechanik (incl. der Federn, die auch ausleiern!) entspannt ist, wenn eine Diskette drin liegt mit Kebel umgelegt oder entspannt ist wenn komplett leer.
Es ist die Frage nach der Federmechanik, die ja zwangsläufig ausleiert, wenn sie ständig nur unter Spannung ist und das dürfte somit auch die 1541, 1541-II betreffen.
Bei der 1541 und auch 1541II ist meiner Ansicht nach das hintere Federblech gespannt, wenn die Floppy offen, also keine Disk eingelegt ist. Sieht man auch wenn man sich die Bewegung des Bleches beim öffen und schließen anschaut. Deshalb sind die Laufwerke bei mir auch immer mit Einleger geschlossen. Bei der 1571 ist das aber noch etwas extremer.
Die Feder der Knebelmechanik (vorn links Mitsumi D500) ist sowieso vorgespannt eingebaut und somit immer gespannt, egal ob offen oder geschlossen.
-
Egal ob Diskette drin oder nicht, es ist immer eine Feder gespannt und eine andere entspannt!!!
-
Egal ob Diskette drin oder nicht, es ist immer eine Feder gespannt und eine andere entspannt!!!
Also in allen Floppys im Keller jeden zweiten Tag den Schutz rein- und rausschieben.
-
Will man permanent den Kopf auf der Magnetscheibe liegen haben? Ich glaube nicht.
Asu welchem Grund denn nicht?
-
Aufgrund des Alters kann sich die Magnetschicht der ollen Disketten ablösen und damit den Kopf verunreinigen.
-
Dieser Thread ist in einer Hinsicht wirklich abstrus. Gerade mal zwei Seiten an Beiträgen und jetzt wurden schon unterschiedliche Hinweise mehrmals erwähnt (und vorher eben überlesen). Ihr könnt mir nicht erzählen, dass nur einer hier im Forum eine "verminderte optische Intelligenz" hat.