Da es in letzter Zeit immer wieder mal Anfragen wegen dem MEGA65-Emulator gab, will ich hier in diesem Thread mal eine möglichst grundlegende Einführung in die Installation des Emulator Xmega65 geben, so dass auch ein Anfänger in dem Thema ein bisschen mit dem Emulator ausprobieren kann.
Das Emulatorpaket Xemu von LGB-Z läuft auf vielen Plattformen. Ich persönlich benutze Linux (Linux Light, eine Ubuntu-Variante), aber da doch sehr viele Leute Windows verwenden, habe ich als Plattform für die Beschreibung und die Bildschirmfotos als virtuelle Maschine eine Windows 7-Umgebung (32 Bit, englisch) verwendet. Das Ganze sieht auf anderen Plattformen immer ein wenig anders aus, aber das Prinzip und die Bedienung sind gleich.
Zuerst einmal muss man sich den Emulator besorgen. Das kann man auf der Seite github.lgb.hu/xemu machen.
Ich habe auf dieser Seite zuerst auf "Show all downloadable builds from various branches" geklickt, da ich die 32 Bit-Version für mein Windows 7 benötige. Danach auf "Installer for 32-bit Windows" geklickt und die Datei install-xemu-win32.exe geladen und in einem frei wählbarem Verzeichnis abgespeichert. Ich habe dafür auf Lauwerk C: den Ordner "Setup\xemu" eingerichtet, es ist jedoch auch jeder andere Platz okay. Ich solltet ihn nur wiederfinden.
Schwieriger wird es mit dem benötigten ROM. Das aktuelle und "finale" ROM für den MEGA65 ist das mit der Versionsnummer 920377. Die Datei heißt meistens 920377.BIN. Auf der SD-Karte, die jeder MEGA65-Käufer mitbekommt, heißt sie MEGA65.ROM. Soweit ich informiert bin, dürfen die Besitzer eines MEGA65 diese Datei auch im Emulator verwenden.
Problematischer ist es für Leute, die keinen MEGA65 haben. Das ROM kann man sich leider nicht ohne MEGA65 kaufen bzw. lizenzieren lassen, so dass man schauen muss, wie man an dieses ROM kommt. Eine Möglichkeit zum Patchen wird im MEGA65-Filehoster hier erwähnt oder ihr fragt eure Suchmaschine, das Webarchiv (archive.org) oder euren Nachbarn nach dem passenden ROM 920377.
Wenn ihr die ROM-Datei gefunden habt, dann speichert sie am Besten in den Ordner, in dem ihr auch die Installationsdatei für den Emulator abgelegt habt. Aber auch hier ist jeder andere Ort möglich.
So, dann kann es nun losgehen!
Startet die Installation mit einem Doppelklick auf install-xemu-win32.exe (oder wie eure entsprechende Datei eben heißt).
Bei der Installation könnt ihr als Zielordner angeben, was ihr möchtet. Der Emulator läuft quasi "von überall" aus.
Wenn das Programm fertig installiert ist, könnt ihr den Emulator starten. Beachtet dabei, dass ihr ein Paket von mehreren Emulatoren installiert habt. Uns interessiert hier nur der MEGA65-Emulator, der den Namen "Xmega65" trägt.
Nach dem Start beschwert sich der Emulator erst einmal, dass er eine Datei namens "nvram.bin" nicht finden kann. Das passiert nur beim ersten Start, danach hat der Emulator diese Datei selbst angelegt. Also das sollte uns nicht beunruhigen.
Also Nächstes beschwert er sich, dass er das SD-Karten-Image "mega65.img" nicht finden kann. Nun ja, bestätigen wir halt mal mit "OK".
Nun bietet der Emulator an, dieses SD-Karten-Image für uns anzulegen, was wir unbedingt mit "Yes" (für "Ja") bestätigen.
Wenn alles dabei geklappt hat, dann freut sich der Emulator mit uns.
Um dann anschließend gleich wieder zu meckern, dass er die passende Signatur auf dem Image nicht finden kann. Na ja, klicken wir trotzdem auf "OK".
Im nächsten Beitrag geht es gleich weiter!