Hello, Guest the thread was viewed497 times and contains 9 replies

last post from Venty at the

Installation und erster Start des MEGA65-Emulators "Xmega65"

  • Da es in letzter Zeit immer wieder mal Anfragen wegen dem MEGA65-Emulator gab, will ich hier in diesem Thread mal eine möglichst grundlegende Einführung in die Installation des Emulator Xmega65 geben, so dass auch ein Anfänger in dem Thema ein bisschen mit dem Emulator ausprobieren kann. :)


    Das Emulatorpaket Xemu von LGB-Z läuft auf vielen Plattformen. Ich persönlich benutze Linux (Linux Light, eine Ubuntu-Variante), aber da doch sehr viele Leute Windows verwenden, habe ich als Plattform für die Beschreibung und die Bildschirmfotos als virtuelle Maschine eine Windows 7-Umgebung (32 Bit, englisch) verwendet. Das Ganze sieht auf anderen Plattformen immer ein wenig anders aus, aber das Prinzip und die Bedienung sind gleich.


    Zuerst einmal muss man sich den Emulator besorgen. Das kann man auf der Seite github.lgb.hu/xemu machen.



    Ich habe auf dieser Seite zuerst auf "Show all downloadable builds from various branches" geklickt, da ich die 32 Bit-Version für mein Windows 7 benötige. Danach auf "Installer for 32-bit Windows" geklickt und die Datei install-xemu-win32.exe geladen und in einem frei wählbarem Verzeichnis abgespeichert. Ich habe dafür auf Lauwerk C: den Ordner "Setup\xemu" eingerichtet, es ist jedoch auch jeder andere Platz okay. Ich solltet ihn nur wiederfinden. :D



    Schwieriger wird es mit dem benötigten ROM. Das aktuelle und "finale" ROM für den MEGA65 ist das mit der Versionsnummer 920377. Die Datei heißt meistens 920377.BIN. Auf der SD-Karte, die jeder MEGA65-Käufer mitbekommt, heißt sie MEGA65.ROM. Soweit ich informiert bin, dürfen die Besitzer eines MEGA65 diese Datei auch im Emulator verwenden.


    Problematischer ist es für Leute, die keinen MEGA65 haben. Das ROM kann man sich leider nicht ohne MEGA65 kaufen bzw. lizenzieren lassen, so dass man schauen muss, wie man an dieses ROM kommt. Eine Möglichkeit zum Patchen wird im MEGA65-Filehoster hier erwähnt oder ihr fragt eure Suchmaschine, das Webarchiv (archive.org) oder euren Nachbarn nach dem passenden ROM 920377.


    Wenn ihr die ROM-Datei gefunden habt, dann speichert sie am Besten in den Ordner, in dem ihr auch die Installationsdatei für den Emulator abgelegt habt. Aber auch hier ist jeder andere Ort möglich.



    So, dann kann es nun losgehen! :prof:


    Startet die Installation mit einem Doppelklick auf install-xemu-win32.exe (oder wie eure entsprechende Datei eben heißt).



    Bei der Installation könnt ihr als Zielordner angeben, was ihr möchtet. Der Emulator läuft quasi "von überall" aus.



    Wenn das Programm fertig installiert ist, könnt ihr den Emulator starten. Beachtet dabei, dass ihr ein Paket von mehreren Emulatoren installiert habt. Uns interessiert hier nur der MEGA65-Emulator, der den Namen "Xmega65" trägt.



    Nach dem Start beschwert sich der Emulator erst einmal, dass er eine Datei namens "nvram.bin" nicht finden kann. Das passiert nur beim ersten Start, danach hat der Emulator diese Datei selbst angelegt. Also das sollte uns nicht beunruhigen.



    Also Nächstes beschwert er sich, dass er das SD-Karten-Image "mega65.img" nicht finden kann. Nun ja, bestätigen wir halt mal mit "OK". :)



    Nun bietet der Emulator an, dieses SD-Karten-Image für uns anzulegen, was wir unbedingt mit "Yes" (für "Ja") bestätigen.



    Wenn alles dabei geklappt hat, dann freut sich der Emulator mit uns. ^^



    Um dann anschließend gleich wieder zu meckern, dass er die passende Signatur auf dem Image nicht finden kann. Na ja, klicken wir trotzdem auf "OK".



    Im nächsten Beitrag geht es gleich weiter!

  • Nun heißt uns Xemu herzlich willkommen! Wir drücken als Dank die RETURN-Taste.



    Daraufhin müssen wir mit "Yes" bestätigen, dass wir einverstanden sind, dass der Emulator neu startet.



    Nach einem Neustart informiert uns der Emulator nun, dass er das eingangs erwähnte ROM benötigt, um vernünftig arbeiten zu können.



    Um ihm das ROM zu geben, klicken wir mit der rechten(!) Maustaste in das Fenster und kämpfen uns durch das erscheinende Menü zur Option "Disks - SD-card - Update files on SD image".



    Nach den Klick auf diese Option können wir im Dateimanager die ROM-Datei 920377.BIN auswählen und mit "Open" bestätigen.



    Haben wir alles richtig gemacht, dann teilt uns das der Emulator zufrieden mit und startet nach einer Bestätigung von "OK" neu.



    Wir haben es geschafft! Der MEGA65-Emulator läuft mit dem aktuellen ROM und wartet auf unsere Kommandos. :)




    Damit wir auch Programme auf eine Diskette bzw. hier korrekterweise auf ein Disketten-Image speichern können, veranlassen wir den Emulator erst einmal, ein entsprechendes Image zu erzeugen. Dafür klicken wir die rechte(!) Maustaste und wählen uns zur Option "Disks - Drive-8 - Create and attach new D81" vor und wählen diese aus.



    Danach wählen wir den Ordner aus, in dem wir das Disketten-Image speichern wollen (das kann jeder beliebige sein) und geben noch einen Dateinamen an. Ich habe das Image einfach Testdiskette.d81 getauft und dann "Save" bestätigt. Die Endung D81 steht für ein Imageformat, dass einer Diskette für das Laufwerk 1581 von Commodore entspricht. Deswegen auch die 81 am Ende, im Gegensatz zu den bekannteren D64-Image für den C64.



    Der Emulator bindet (mountet) das Image dann gleich als Laufwerk 8 ein und stellt es uns zur Verfügung. Wenn wir den Befehl DIR (für Directory) eingeben und RETURN drücken sehen wir die soeben erzeugte Diskette.



    Auf ähnliche Weise können wir auch schon fertige D81-Images (z.B. welche vom Filehoster) einbinden.


    Weiter geht es im nächsten Beitrag!

  • Auf ähnliche Weise können wir auch schon fertige D81-Images (z.B. welche vom Filehoster) einbinden. Dafür mit einem rechten(!) Mausklick die Option "Disks - Drive-8 - Attach D81" auswählen und danach das gewünschte Image aussuchen und mit "Open" bestätigen.




    Ein DIR zeigt uns den Inhalt des soeben eingebundenen Disketten-Image.



    Solltet ihr mal Probleme mit dem Emulator haben und ein hilfreiches Forenmitglied fragt euch, "Welche Version vom Emulator hast du?", dann könnt ihr das herausfinden, indem ihr nach einem rechten(!) Mausklick die Option "About" anklickt. Danach wird ein Fenster mit Informationen zur aktuell verwendeten Version angezeigt.



    Ich habe hier für den Thread die Version 20220613133247 installiert. Schaut sehr kryptisch aus, bedeutet aber nur, dass die Version vom 13.06.2022 (20220613) um 13:32:47 Uhr (133247) ist.



    Die Basis zum Ausprobieren mit dem Emulator ist nun gelegt. :tanz:



    Die immer aktuellen englischen Hnadbücher zum MEGA65 findet ihr hier:


    builder.mega65.org/job/mega65-user-guide/job/master/


    Und das deutsche BASIC 65-Referenzhandbuch könnt ihr hier runterladen:


    65site.de/downloads/MEGA65_BASIC_65_Referenzhandbuch.pdf


    Weitere Hinweise und Tipps werden ich hier nach und nach noch hinzufügen. Ist ja nicht so einfach, an alles gleich beim ersten Mal zu denken.


    Ich wünsche viel Spaß mit dem MEGA65-Emulator! :)

  • Snoopy

    Changed the title of the thread from “Installation und erster Start des MEGA65-Emualtor "Xmega65"” to “Installation und erster Start des MEGA65-Emulators "Xmega65"”.
  • Snoopy <3 Dank für diese ausführliche und gut bebilderte Anleitung. Damit kann auch ein Anfänger mit dem MEGA65 Emulator XEMU einen Start hinlegen. :)

    1.) Leben und leben lassen - das Leben ist ein Lernprogramm. (Quelle: *) :)

    2.) "Realität ist lediglich eine Halluzination, die auf den Entzug von Alkohol zurückzuführen ist." (Quelle: Notiz von einem Bierdeckel aus einer Kneipe) :)

    3.) Die beiden Motoren, die diese Welt antreiben sind: Dummheit und Habgier. Alle weiteren Unarten und die Bosheit sind allesamt die Satelliten der vorgenannten Eigenschaften. (Quelle: *) :bgdev

    4.) Den unfreundlichen Kommentaren von Möchtegern-Mobbern begegnet man am besten mit der Blockier-Funktion - denn ignorieren ist die beste Reaktion auf Hass, Gehässigkeit und Unsachlichkeit. (Quelle: *) :bgdev

    ... Quellenangaben mit (*) sind eigene Lebenseinsichten im fortgeschrittenen Lebensalter - keine Kalendersprüche.

  • Genau mit dem aktuellen ROM V920377 will mir der emulierte Mega65 nicht starten. Es kommt nur ein blauer Schildbirm.

    Beim Importieren in die virtuelle SD-Karte sagt er aber schön, das sei ein Closed-ROM, Version 920377. Nur nachher versagts.

    Ich nehm dazu die Datei MEGA65.ROM von der internen Mega65 SD-Karte. Auf meinem Mega65 selber tut die aber.


    Alle anderen Römer, alt und neu, sowie auch die OpenROMs (z.B. MEGA650.ROM) laufen mit dem Xemu. Ich bin grad etwas ratlos.


    Die SHA512 meines MEGA65.ROM lautet:

    8973880bd0553490f3cfd832bcf936939c6bef5001322e236d221a3250ee55bb1cbffc837f49552153c9722dfd57b49864fc5e07c33ac58c542a99a83ed544c5

  • Du hast scheinbar eine Uraltversion von XEMU installiert. Evtl. installierst Du mal eine neuere Version. :-)


  • Unter Debian, Ubuntu, etc. installierst Du die neue XEMU-Version wie folgt:


    Code
    1. $ sudo apt update
    2. $ sudo apt install git build-essential libsdl2-dev libgtk-3-dev libreadline-dev
    3. $ git clone --branch=next --depth=1 https://github.com/lgblgblgb/xemu xemu
    4. $ cd xemu
    5. $ git switch -c origin/next
    6. $ make && sudo make install


    Unter Fedora, CentOS, Red Hat, etc. nutzt Du dnf anstelle apt


    Code
    1. sudo dnf install SDL2-devel gtk3-devel readline-devel
  • Du hast scheinbar eine Uraltversion von XEMU installiert. Evtl. installierst Du mal eine neuere Version. :-)


    Naja, Vintage. Wissenschon. :pumpkin:



    Unter Debian, Ubuntu, etc. installierst Du die neue XEMU-Version wie folgt:


    Code
    1. $ sudo apt update
    2. $ sudo apt install git build-essential libsdl2-dev libgtk-3-dev libreadline-dev
    3. $ git clone --branch=next --depth=1 https://github.com/lgblgblgb/xemu xemu
    4. $ cd xemu
    5. $ git switch -c origin/next
    6. $ make && sudo make install

    Hat geklappt. Jetzt tut's! Wuhuu, Danke viermal! :emojiSmiley-02: