Hello, Guest the thread was viewed2k times and contains 43 replies

last post from Larry at the

CP/M mit Harddisk oder anderem Massenspeichergerät ?

  • Hallo Leute, jetzt in den freien Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr probiere ich mal wieder CP/M auf dem 128er aus. Habe z.B. zum üben ein kleines Excelsheet in Multiplan 1.05 nachgebaut und mit Tools wie nulu und unzip rumgespielt.

    Dabei nervte mich schon früher immer wieder die Notwendigkeit immer wieder die Disketten zu wechseln.

    Gibt es für CP/M irgendwie die Möglichkeit z.B. eine CMD-HD zu nutzen, also mit mehr als einer 81 oder 71CPM Partition ?

    Oder vielleicht mit einer IEC-ATA oder was anderes an SCSI Laufwerken ?

    Auf einer 1571 oder 1581 passt zwar schon einiges drauf, aber immer mal wieder fehlt ein Programm was man gerade in diesem Moment braucht und schon musste wieder ne Diskette suchen...


    Auf den CMD Disks (die ich habe) die mit den CMD Laufwerken damals ausgeliefert wurden, habe ich leider nichts gefunden. Und im Internet findet sich dazu auch nicht wirklich etwas. Aber vielleicht hat ja jemand von euch da eine Idee ?! :)

  • Ja der Icebreaker machte das mit 1581 Partitionen, ich meine aber native Partitionen oder foreign oder wie auch immer, damit mal mal ein paar MB kopieren kann, um sich ein "brauchbares" System aufzubauen. Vielleicht vergleichbar wie bei Linux oder DOS.

  • Ich weiss nicht, ob das cp/m 3 schon Unterverzeichnisse kennt (ich hatte nie einen c128i, sondern hab nur den c64 mit cp/m Modul benutzt). Falls nicht, dürfte die Organisation auf einer Festplatte recht unübersichtlich werden. Das hab ich noch gefunden:


    https://oldcomputers.dyndns.or…ung%20ins%20cpm3-bios.htm


    https://www.cpcwiki.eu/forum/a…5golh9ckhv9kkdok7rcdi3122

  • Hmm also wenn ich das richtig verstehe, muss das BIOS gepatcht werden, damit irgendwas >1581 mit cp/m auf dem 128er läuft.

    Dazu dann evtl. noch ein angepasstest format Programm. Also alles in allem für mich weit hinter meinen aktuellen Kenntnissen.

    Schade.


    Dann probiere ich erst mal unter VICE weiter.

  • Hier meine persönlichen Erfahrungen mit CP/M am C128(D) und ein paar vielleicht hilfreiche Tips:


    Mit CP/M-FastFinal, einer 1571, 1581 und vor allem einer Original REU mit 512K geht es schon einigermaßen flott (leider funktioniert die emulierte REU der UII mit CP/M nicht richtig).

    Wenn die REU - wie bei mir - in einer gepufferten RAM-Link steckt bleibt der Inhalt sogar nach dem Ausschalten erhalten

    Von den originalen Commodore CP/M-Versionen und ZPM sowie 1541-Laufwerken würde ich die Finger lassen...


    Das Fast-CP/M-D71 Image aus dem Netz ist komplett voll. CP/M möchte aber beim Abarbeiten der PROFILE.SUB (eine Art autoexec.bat) eine temporäre Datei anlegen, was es dann natürlich nicht kann.

    Es folgt ein "write error" am Ende des Bootvorgangs. - hat mich damals fast in den Wahnsinn getrieben ^^

    Lösung:

    1) CP/M Fast booten, Fehler ignorieren

    2) Am Prompt ERA README.TXT eingeben, mit RETURN abschließen. Eventuell vorher Schreibschutz entfernen.

    3) Neu booten - ferdsch


    Mögliche Laufwerkskonfiguration (eventuelle SDIEC-Images müssen im C128 BASIC7-Modus eingebunden werden, CP/M dann OHNE Ausschalten des Rechners starten (BOOT eingeben)

    Von CP/M aus kann man dann einfach Files mit PIP oder POWER auf echte, (vorher) CP/M-vorfomatierte 1571-Floppys kopieren. Komplett. Zweiseitig. Ohne Fehler. Auch mit Zwischenstation auf einer echten REU.

    A:> interne 1571 (extern beim C128 ohne D) oder SDIEC mit D71

    B:> externe 1571

    C:> externe 1581 als Datengrab

    M:> externe 1750 als RAM-Disk


    CP/M-FORMAT allerdings erkennt das SD2IEC nur als 1541. Deshalb habe ich mir ein leeres, mit CP/M formatiertes D71 auf die Karte kopiert, das dann je nach Bedarf vor dem Booten eingebunden wird.
    Ich habe damals den ganz alten VICE (2.2 und 2.3) benutzen müssen, um lesbare, personalisierte D.71 Images am PC zu erstellen zu könne (seit 2015 nicht mehr probiert)

    Meistens boote ich CP/M jedoch sowieso von der internen 1571CR, weil das sogar geringfügig schneller geht als mit dem SDIEC. Es selbst spielt dann Laufwerk 10 (C: unter CP/M), Programme sind in der REU / M: (batteriegepuffert). Mit diesem Setup ist dann sogar ein annehmbar schneller und vor allem geräuschloser (sofern man die Suchpfade anpasst) CP/M-Betrieb möglich.


    Ich habe mir dann spezielle 1571 / D71-Boot-Disketten (Turbo-Pascal, Wordstar, dBase erstellt, die via profile.sub alle für die Sitzung erforderlichen Programme und hilfreiche Tools (power z.b) in die RAM-Disk kopieren.


    Bei Fragen Fragen...

  • Deshalb habe ich mir ein leeres, mit CP/M formatiertes D71 auf die Karte kopiert, das dann je nach Bedarf vor dem Booten eingebunden wird.

    Das C128-CP/M verwendet die Fast Serial-Unterstützung als Indikator, ob es mit einer 1541 oder einem anderen Laufwerk spricht. Ich bin mir nicht sicher ob es dauerhaft gut geht, ein 1571-Diskimage in einem als 1541 erkannten Laufwerk zu verwenden, da müsste mal jemand mit scharfem Auge in die Sourcen und/oder die Parameterblöcke der beiden Formate schauen.

  • Im Handbuch der CMD HD gibt es ein Kapitel 6 "CP/M mit der HD" (Seiten 19, 20). Booten von CP/M Plus 3.0 am C128 von der HD ist kein Problem. Es können Paritionen angelegt werden (je nach HD Kapazität) und Partitionswechsel sind mit SPORT.COM problemlos möglich.

    Ich hänge die betreffenden Seiten des Handbuches mal hier an und füge die CP/M - HDTOOLS3 Disk mit bei. Da sollte SPORT.COM mit drauf sein welches das Senden von Commodore-DOS Befehlen an serielle Geräte ermöglicht.

    Vielleicht hilft das ja weiter.

  • Im Handbuch der CMD HD gibt es ein Kapitel 6 "CP/M mit der HD" (Seiten 19, 20). Booten von CP/M Plus 3.0 am C128 von der HD ist kein Problem.

    Ja , aber nur für 1581 CP/M Partitionen.



    Das Fast-CP/M-D71 Image aus dem Netz ist komplett voll. CP/M möchte aber beim Abarbeiten der PROFILE.SUB (eine Art autoexec.bat) eine temporäre Datei anlegen, was es dann natürlich nicht kann.

    Es folgt ein "write error" am Ende des Bootvorgangs. - hat mich damals fast in den Wahnsinn getrieben

    dito. das hatte ich vorhin auch.

    Der Witz ist, ich hatte irgendwo her ein cpmfast3.d71 mit der Fast Final Version drauf, die bis gestern problemlos lief. Heute dann auf einmal read error.... und keine Sicherheitskopie am start. :thumbdown:

    Deswegen mache ich gerade ein bootbares D81 Image mit ein paar mehr Tools drauf.


    Next step ist dann ein leeres 4GB dhd Image für VICE anzulegen und einzurichten. Mal sehen ob das mit den 8MB Native Partitionen funktioniert.

  • Im Handbuch der CMD HD gibt es ein Kapitel 6 "CP/M mit der HD" (Seiten 19, 20). Booten von CP/M Plus 3.0 am C128 von der HD ist kein Problem.

    Ja , aber nur für 1581 CP/M Partitionen.

    ...nein geht auch mit 1541 (Einseitig) und 1571 (Beidseitig) Partitionen. Also nicht nur mit 1581 Partitionen.


    Aber war das nicht die Fragestellung?


    Gibt es für CP/M irgendwie die Möglichkeit z.B. eine CMD-HD zu nutzen, also mit mehr als einer 81 oder 71CPM Partition ?

    Oder hab ich das falsch verstanden? Es sind definitiv mehr als eine 81 oder 71 CPM Partition lt. Handbuch möglich zwischen denen man dann switchen kann.

  • CP/M dürfte keine Directories kennen. Das war ja schon damals ein Problem.

    Statt Unterverzeichnisse kennt CP/M aber User-Bereiche. CP/M Plus am C128 hat pro Diskette 16 User-Bereiche. Jeder User-Bereich hat ein eigenes Directory. Man hat also 16 verschiedene Verzeichnisse zur Verfügung. Zwischen den Userbereichen kann man entweder mit dem User-Befehl wechseln oder direkt am Eingabeprompt, durch Angabe des Laufwerks mit der entsprechenden Usernummer. Die Nummer kann auch als Teil von Dateipfaden angegeben werden.

  • Aber war das nicht die Fragestellung?

    "Mehr" war im Sinne von "mehr Speicherplatz", also als "größer als" gedacht.

    Das man x Partitionen mit 1541 / 71 / 81 auf der HD für CP/M anlegen kann, war mit klar.